Produkttester
Schönen guten Tag,
Vielen Dank das ich als Produkttester für das Mainboard: "Gigabyte X570 DU" ausgewählt wurde.
Ich habe den Test mit bestem Wissen und Gewissen durchgeführt.
Mein Testsystem:
Prozessor: AMD Ryzen 7 2700x
Kühlung: Boxed Kühler von AMD
Grafikkarte: Nvidia MSI 1660Ti Gaming x
Netzteil: 750 Watt von Corsair
Festplatten: 1x Samsung 950Pro M.2 SSD
1x Western Digital Black 4TB
Die wichtigsten Produkteigenschaften:
DDR4 dual Channel bis zu 128GB RAM (bis 4000 MHz OC bei Ryzen 3ter Gen. 32GB max. pro Riegel)
PCIe 4.0 x16 mit einem verstärkten PCIe Slot
PCIe 4.0 x4 M.2 Slot
HDMI 2.0 (wenn der Prozessor eine Grafikeinheit hat)
RGB LED Header
USB 3.2 (Gen1)
Dual BIOS
Grafikkarten mit einer Maximalen Grafikspeichergröße von 16GB
Leider besitzt das Mainboard keinen USB-C Anschluss, wäre für den Preis und dem heutigen Standard schon ein Muss gewesen.
Was auch noch eine gute Erweiterung wäre: die M.2 Slot Kühlung/blende, diese findet man aber kaum in diesem Preissegment.
Mainboard Zubehör:
Folgendes Zubehör liegt dem Mainboard bei:
- Gebrauchsanleitung (in mehreren Sprachen)
- CD mit Treibern
- Slot blende (einfaches silbernes Blech)
- 2 SATA Kabel (1 gewinkelter und 1 gerader Anschluss)
Design und Verarbeitung:
Das Mainboard macht an sich einen guten Eindruck.
Die Farbgebung in Schwarz Grau mit den Streifen macht gut was her.
Die Kühlrippen sind sauber verarbeitet und sehen sehr solide aus. Es ist nur einer der PCI-E Steckplätze verstärkt, der x16. Die anderen sind leider nicht verstärkt, genauso wenig die RAM Bänke. Das wäre als Ultra Durable Mainboard schon ein Muss gewesen.
Ich finde es schade dass es keine direkte RGB Beleuchtung auf dem Board gibt, nur über den 4-Pin Steckplatz.
Der RGB Steckplatz ist für 12V LED leisten konzipiert, somit kann man keine adressierbaren LED lichter / Lüfter damit betreiben. Es wäre aber möglich ein extra LED Controller zu kaufen, eventuell mit einer integrierten Lüftersteuerung.
Des Weiteren hat das Mainboard einen PCH Lüfter (der am Anfang auf voller Drehzahl lief, sich nach ein paar Sekunden dann aber in den Stillstand versetzt hat und nur bei Bedarf sich dreht).
Das Mainboard besitzt keine backpanel, nur eine Verstärkung hinter der CPU.
Es sind 4 PWM Lüfteranschlüsse vorhanden, 2 für die CPU und 2 für die Gehäuselüfter, das finde ich ist etwas wenig, wenn man bedenkt das bei vielen neuen Gehäusen schon 3 bis 4 Lüfter vorinstalliert sind.
Bestücken und Einbau:
Auf der Gigabyte Homepage gibt es nur Arbeitsspeicher Kompatibilitätslisten für die neue Ryzen (3xxx) Generation. Da ich einen "alten" Ryzen 7 2700x benutze konnte ich leider nicht schauen ob mein RAM kompatibel wäre.
Laut Homepage werden bei den Ryzen der 3ten Generation Arbeitspeicher (RAM) bis zu 4000 MHz (OC) unterstützt und bei den Ryzen der 2ten Generation bis zu 3200 MHz (OC).
Meine Corsair Vengeance 2400 MHz wurden erkannt doch leider ohne XMP Profil, obwohl eines vorhanden ist.
Auf dem Mainboard ist die CPU-Kühler Halterung direkt verbaut und muss nicht wie bei einem Intel Prozessor erst noch montiert werden. Der Boxed Kühler von AMD hat direkt und ohne Probleme gepasst.
Da es 2-mal einen internen USB 2.0 Steckplatz und 2-mal einen USB 3.0 Steckplatz (für je 2 USB Ports) gibt kann man ohne Probleme die Front USB anschließen plus zusätzliche internen Komponenten. Zum Beispiel die Steuerung des CPU Lüfter (oder AiO Wasserkühlung) und die Daten des Netzteils (Beim Corsair RM750i kann über den internen USB die aktuellen Daten auslesen).
Es wäre so mit auch möglich eine zusätzliche Lüftersteuerung ein zu bauen.
Alle Pins und Steckplätze sind in der Bedienungsanleitung gut beschrieben so auch die Belegung der RAM Steckplätze.
Die Pins für HDD Led, Power- oder Reset-knopf sind sogar farblich hinterlegt. Somit ist eine einfache und schnelle Installation der Bauteile möglich.
Auf dem Mainboard gibt es leider keine Fehlerstatus LEDs oder Pieptöne. Ich habe am Anfang das Mainboard mal ohne Grafikkarte und RAM gestartet. Es ging an und lief ohne eine Fehlermeldung auszugeben, durch das drücken des Powerknopfes ging es leider nicht aus, erst beim ziehen des Netzsteckers.
Ohne die Fehlerstatus LED oder Pieptöne kann man leider nicht herausfinden was man vielleicht vergessen hat oder nicht richtig eingesteckt ist, sowas ist eigentlich ein muss auf jedem Mainboard, egal wie teuer.
BIOS:
Beim öffnen des BIOS kommt man in das neue UEFI BIOS. Die Übersichtlichkeit ist gut und es sind alle Einstellungen zu finden (In der Bedienungsanleitung ist das BIOS mit jeder Funktion erklärt).
Ich bin direkt in dem erweiterten Modus in das BIOS gekommen, finde ich Persönlich gut, doch für Einsteiger wäre der einfache Modus optimaler.
Es gibt ein kurzen Überblick über das Mainboard im einfachen Modus und die wichtigsten Einstellungen sind machbar.
Die Einstellungen der Lüftersteuerung (Smart Fan 5) ist dafür gut übersichtlich.
Es gibt mehrere Voreinstellungen, Standard oder Silence. Es ist auch möglich seine eigenen Lüfter Kennlinien zu erstellen.
Es ist sogar teilweiße möglich die Lüfter in einem bestimmten Temperatur Bereich stoppen zu lassen.
Das Einstellen des XMP Profils im einfachen Modus hat bei mir zur folge gehabt, dass mein Computer nicht mehr gestartet ist und als er nach dem zurück stellen dann wieder lief, ist er nicht mehr stabil gelaufen.
Das BIOS Update kann man über einen USB Stick durchführen, sogar im ausgeschalteten Zustand (über die Q-flash Taste).
Oder über die Gigabyte App: BIOS Utility.
RGB Beleuchtung:
Nun kommen wir zu den vielen bunten Lichtern... Leider sind es nicht so viele bunte Lichter.
Auf dem Mainboard gibt es einen 4-Pin Steckplatz, leider ist das Mainboard selbst nicht beleuchtet.
An dem 4-Pin Steckplatz habe ich nun die Beleuchtung des AMD Boxed Kühlers angeschlossen.
Nach dem Installieren der RGB Fusion Software konnte ich das Mainboard zwar auswählen doch alle Einstellungen waren Grau.
Im Hauptmenü der Software konnte man eine Farbe einstellen, diese wurde nach einem Neustart übernommen, doch war es nicht möglich diese im Betrieb zu wechseln oder sonstige Einstellungen vor zu nehmen.
Meine Grafikkarte von MSI wurde nicht in der Gigabyte Software erkannt, das ist etwas schade das man für jeden Hersteller eine eigene Software braucht.
Des Weiteren haben ich auf dem Mainboard noch 3 weitere "Steckplätze für RGB Beleuchtung gefunden, leider haben diese keinen Pins angelötet (siehe Bilder).
Software:
Es gibt von Gigabyte einige Programme.
Darunter die Gigabyte App oder RGB Fusion, die Apps sind alle auf der Herstellerseite zu finden.
In der Gigabyte App werden alle Installierten Apps von Gigabyte angezeigt.
Dort könnte man sogar weitere Apps Downloaden, bei mir ist die App immer dauerhaft in der Suche hängengeblieben.
Wir schon bei der RGB Beleuchtung Beschrieben wollte die RBG Fusion App bei mir die LEDs nicht von meinem AMD Lüfter direkt ändern.
Ansonsten sehen die Apps gut gemacht aus und haben viel Potential für ein gut aufgesetztes System.
Benchmark:
Zum Schluss kommen wir noch zu den Benchmark Tests.
Der Ryzen 7 2700x hat im Standard Takt 3,7Ghz und im Turbo 4,35Ghz.
Mit 3Dmark habe ich die CPU im stresstest (API Overhead Test) eine Weile an ihre Grenzen gebracht.
Mit MSI Afterburn habe ich den Takt und Temperatur Werte aufgezeichnet.
Mit der BIOS Version F1 ist die CPU bei 57°C und einem Turbo Takt von 4,3 GHz gut von dem Mainboard angesteuert worden.
Die PCI-E Geschwindigkeit habe ich auch über 3D Mark getestet und eine Geschwindigkeit von 13,0 GB/s als Ergebnis bekommen.
Im Time Spy Test ist die CPU auf eine Punktzahl von 8263 gekommen.
Anmerkung:
Mir ist aufgefallen, dass der Lüfter von der CPU immer schwank, ich weiß nicht ob es an der Lüfter Steuerung liegt oder am Mainboard.
Im Idle (es wird nichts ausgeführt) fahren die Lüfter alle 10 Sekunden auf maximal Drehzahl hoch um dann wieder auf minimal Drehzahl runter, dieses Schwanken ist sehr nervig.
Fazit:
Das Mainboard bieten einem alle wichtigen Dinge, kein Schnickschnack, also nur das nötigste.
Leider bin ich für diesen Preis (ca 160¤) etwas enttäuscht, denn für diese Ausstattung ist es leider viel zu teuer. Es gibt B450 oder X470 Mainboards mit einer vergleichbaren Ausstattung (oder mehr) für circa den halben Preis bzw. für unter 100¤.
Nur für den PCIe 4.0 Anschluss, ist das meiner Meinung nach leider zu Teuer.
Es gibt 3 sterne da ich den Preis zu teuer finde und zu wenig ausstattung für den Preis.