https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1380729_0__74531.jpg

AMD Ryzen 9 5950X 16x 3.40GHz So.AM4 WOF

Artikelnummer 74531

EAN 0730143312745    SKU 100-100000059WOF

nur  235,99*
* inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten / Lieferbeschränkungen

AMD Ryzen 9 5950X 16x 3.40GHz So.AM4 WOF

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1380729_0__74531.jpg

Mindfactory Customers Choice Award

über 18.100 verkauft
Beobachter: 540

Artikelbeschreibung

Seit dem 23.10.2020 im Sortiment

Konzipiert, um Erwartungen zu übertreffen
Der AMD Ryzen™ 9 5950X ist ein echter High-End-Prozessor, der dank 16 physischen Kernen, einer Taktrate von bis zu 4.9 GHz und 32 Threads weder beim Gaming noch bei der Content Creation Kompromisse eingeht. Insbesondere bei Aufgaben, die nicht auf massive Parallelisierung ausgelegt sind - also nur bedingt Workstation-geeignet -, ist diese CPU preis-leistungs-technisch aktuell beinahe unschlagbar.

AMD Ryzen™ Prozessoren bieten die besten Features, um im Spiel zu bleiben.
Neueste Technologien zur Unterstützung außergewöhnlicher Performance. Alle AMD Ryzen™ 5000 Prozessoren bieten eine vollständige Suite von Technologien, die für mehr Performance auf Ihrem PC sorgt - darunter Precision Boost 2, Precision Boost Overdrive und PCIe® 4.0.

AMD Ryzen™ Prozessoren sind einfach konfigurierbar und anpassbar.
Für einander geschaffen. Mainboards mit neuestem AMD 500 Chipsatz und AMD Ryzen 5000 Prozessoren. Optimiere den neuen Ryzen™ 5000 mit Ryzen™ Master und AMD StoreMI.

Die "Zen 3"-Architektur ermöglichet mehr Anweisungen pro Takt und extrahiert bis zu 19 % mehr Leistung pro MHz. Damit liefert sie eine unübertroffene Single-Core-Performance. Gerade für Games und andere latenz-kritische Anwendungen ist es erfreulich, dass dank zweier 32-MB-L3-Caches die Latenzen deutlich geringer ausfallen.

Bei allen Ryzen™-CPUs ist werksseitig der Multiplikator freigeschaltet - so auch beim 5950X-Prozessor. Das AMD-Ryzen™-Master-Dienstprogramm ermöglicht es Ihnen, die Leistung der CPU individuell anzupassen.

Dank VR-Ready-Premium-Siegel ist der Prozessor der ideale Partner, um virtuelle Welten zu erkunden. Die Voraussetzungen für Oculus Rift, HTC Vive oder Microsoft Windows® Mixed Reality werden dabei mühelos erreicht und sogar übertroffen.

***ACHTUNG:****
Die Verwendung der CPU ist nur in Verbindung der Mainboards mit AMD 500-Serie Chipset möglich. Bitte prüfen Sie die Kompatibilität auf der Herstellerseite.


Aktionen und wichtige Informationen

AMD Shop in Shop - Ultimate Gaming Platform

Weitere Infos

Technische Daten

Allgemein:
Prozessor Serie: Ryzen 9
Prozessor Modell: 5950X
Codename: Vermeer
Anzahl der CPU Kerne: 16x
Prozessortakt: 3.40GHz
Max. Turbotakt: 4.90GHz
Sockel: So.AM4
Fertigungsprozess: 7nm
TDP: 105W
L2 Cache: 16x 512kB
L3 Cache: 2x 32MB
Integrierte Grafik: nicht vorhanden
Besonderheiten: Freier Multiplikator, Multithreading, wird ohne Kühler geliefert
Verpackungsart des Prozessors: WOF
Anzahl der Threads: 32x

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(89%)
(89%)
(7%)
(7%)
(3%)
(3%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
(1%)
(1%)

147 Bewertungen

4.9 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 1,49%

 
 
5 5
     am 15.07.2022
Verifizierter Kauf
Seit 40 Jahren baue ich meine PCs selbst, vor allem aber ständig um. Praktisch nie kaufe ich ein System komplett, alle Komponenten sollen auch noch wandern können.

Entsprechend greife ich gern ein wenig höher im Regal, nehme das etwas teurere Produkt, damit es auch im nächsten Rechner noch funktioniert.

Nach dem Phenom II hatte AMD bei mir lange keine Chance, bis auf die eine oder andere Richmond/Kaveri APU im Einstiegsumfeld: Intel war einfach schwer zu schlagen.

Mit Zen 3 änderte sich das Bild, selbst der 5800X als 8-Kerner trat meinem 18-Kern Haswell E5-2696v3 im Multi-Core schwer auf die Füße und deklassierte ihn in der für das Gaming so wichtigen Skalarleistung.

Gerade weil ich in irgendeiner Form minderwertige Chips nicht so recht mag, wählte ich kurz nach der GA einen 5800X statt des ebenfalls verfügbaren 5900X, denn dieser bestand ja aus CCDs, in welchen nicht alle 8 Kerne die QA-Hürde überwunden hatten. Der 5950X war zu diesem Zeitpunkt nur theoretisch verfügbar, tatsächlich in jenen wenigen Minuten nach der GA bereits keine verfügbare Option mehr.

Der 5800X begleitete mich dann etwas mehr als ein Jahr und widersprach als Monolith eigentlich der Zen Philosophie: Ich erhoffte mir tatsächlich eine etwas bessere Kompatibilität als mit dem 2x6 Kerner, dessen wahre Topologie und Potential wohl kein real existierendes Spiel verstand.

Ziemlich schnell war klar, daß die 5800X CCDs beim Stromverbrauch eher am oberen Ende anzusiedeln waren. Vielleicht waren alle Kerne in Ordnung, aber in meinem Falle eben auch nur, wenn die CPU die Spannung bis zum Anschlag ausnutzte. Bei knapp 5 GHz waren 90°C erreicht und damit ging eben nach oben nichts mehr, auch wenn dabei nur 110 Watt verheizt wurden.

Den Sprung zum 5950X schaffte ich dann vielleicht ein Jahr später, weil ein Bekannter mir den 5800X nur etwas unterhalb des Marktpreises abnehmen wollte.

Dieser übertrifft die 5GHz Marke dank PBO zwar gern und regelmäßig, aber nur sehr knapp. Wenn alle 16 Pferdchen eingespannt sind, stellen sich schnell die 140 Watt Maximum des AM4-Sockels in den Weg. Die CCDs des 5950X sind eindeutig aus besseren BINs und nur so in der Lage, die weiteren 8 Kerne überhaupt zur Arbeitsaufnahme zu bewegen.

Theoretisch sollte also der 5950X stets mit etwas weniger Strom als der 5800X auskommen können, sofern abgeschaltete Kerne tatsächlich keine Strom verbrauchten, weil die CCDs dank besserer Bins mit weniger Spannung je Taktstufe arbeiten können.

Praktisch übertrifft der 5950X vor allem die ehemals so magische 5GHz Grenze, vor der mein 5800X stets stehen blieb. Gerade einmal 100MHz trennte die beiden tatsächlich und solange nicht mehr als 8 Kerne ausgelastet werden, sollten sich die beiden kaum voneinander unterscheiden.

Werden alle 16 Kerne ausgelastet, schlägt vor allem die 140 Watt Grenze das AM4 Sockels erbarmungslos zu und verlangt abgesenkte Taktraten. Hier ist dann auch der größte Unterschied zum Ryzen 7000, wo dank 30 Watt mehr, höhere Takte möglich sein werden.

Die einzigen Workloads wo ich tatsächlich eine solche Leistung abrufe sind solche, wo ich mich dann eh mit dem Notebook oder Tablet zu einem Kaffee an den Eßtisch verziehe. Für sofortige Ergebnisse gibt es da keine passend Hardware.

Ansonsten bilde ich mir ein, daß meine Versuche mit geschachtelten VMs dank 16 Kernen etwas hurtiger laufen, aber das könnte Einbildung sein. Dort hilft auf jedem Fall, daß der Prozessor 128GB ECC RAM unterstützt.

Der 5950X ist bald kein Spitzenmodell mehr, aber dafür stimmen inzwischen die Preise. Außerdem ist die Technik inzwischen sehr ausgereift und solide, gerade wenn man ihn auch unter Linux betreiben will, wo die Unterstützung von Alder Lake noch etwas hinterher hängt.

Außerdem mußte ich beim Netzteil nicht nachlegen, das urspünglich mal für einen i7-7700K und eine GTX 1080ti angeschafte Netzteil schafft auch den 5950X und eine RTX 2080ti ohne Probleme. Bei der nächsten Hardwaregeneration muß man wohl vom Gehäuse bis zur Klimaanlage neu kalkulieren.
3 von 5 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 08.07.2022
Verifizierter Kauf
Ich bin superzufrieden mit dem Produkt. Gut Verarbeitet und Optisch ansprechend. Klare Empfehlung meinerseits
    
  
5 5
     am 06.07.2022
Verifizierter Kauf
Bestes P/L der AMD Prozessoren im Moment, ansonsten muss man glaube ich nicht mehr viel sagen.
    
  
5 5
     am 30.06.2022
Verifizierter Kauf
simply the AMD beast but it needs serious cooling
    
  
5 5
     am 08.06.2022
Verifizierter Kauf
Absolut beeindruckend. Der Sprung vom 3900x zum 5950x ist deutlich spürbar.
4 von 4 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 08.06.2022
Verifizierter Kauf
Läuft auf einem X370 Board (C6H), dank Beta BIOS, auf Anhieb fantastisch, ersetzt bei mir einen 1700x.
Ein massiver Performance Sprung, auf allen Kernen ist der durchschnittliche Takt >4 GHz.
Mit dem NH-D15 als Kühler konnte ich ihn auch längerfristig unter Volllast nicht auf 70° bringen, 65-67 vmax.

Ein absolutes Biest und selbst auf der mittlerweile 5 Jahre alten Plattform stabil und schlichtweg beeindruckend.
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 06.06.2022
Verifizierter Kauf
Bin mega zufrieden mit der amd !
    
  
5 5
     am 02.06.2022
Verifizierter Kauf
TOP CPU, leicht zu übertakten, Wahnsinns-Geschwindigkeit und ohne großen Aufwand 25.000+ Pkt CB R23 - wohlgemerkt ohne Vorab-Tuning.

Ich nutze die CPU sowohl für Gamin, als auch Virtualisierung
Karton war in TOP-Zustand
Lieferung war ebenfalls super schnell
100% Weiterempfehlung
    
  
5 5
     am 31.05.2022
Verifizierter Kauf
was soll man dazu noch sagen der AMD Rysen 9 5950X hat meine alten AMD Rysen 8150 abgelöst aber mit soviel leistung hätte ich nicht gerechnet ob ich jetzt Far cry 6 oder Tom Clansys Devision 2 spiele Läuft der CPU leise wird nicht mal richtig warm also das Ding hat wirklich Power eine Klare Kauf empfehlung wer richtig leistung möchte.
0 von 3 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 31.05.2022
Verifizierter Kauf
Endlich hab ich Ihn.Als er für 488 Euro zu haben war und das nur ganz kurz habe ich zugegriffen.Ich wollte Ihn schon lange aber war mir immer zu Teuer.Aber bei 488 Euro hab ich dann Zugeschlagen.Bin vom 5600x auf den 5950x umgestiegen.Alles funktioniert 1A .Hab bei keinem Spiel mehr Irgendwelche Probleme und bin mehr als Zufrieden.Endlich kann ich mal eine CPU mehrere Jahre behalten da ich mir jetzt darüber keine Sorgen mehr machen muss.Kann jedem diese CPU Empfehlen.Alles läuft Spitzenmäßig. :-)

Gekühlt wird bei mir mit Luftkühler Thermalright True Spirit 140 Power.Dieser hält selbst bei CPU Lastigen Spielen wie Cyberpunk den CPU im durchschnitt auf 76 Grad was Extrem gut ist da ich bei allen anderen Games weniger Temperatur habe.CPU Läuft bei mir auf Stock und darf sich bei meinem Mainboard von werk aus ca 3 watt mehr gönnen sprich statt 142 watt ca.146 watt.Hab mal zur probe PBO an gehabt und selbst da konnte ich die über 200 watt ohne Probleme Kühlen.Wer also angst hat den CPU mit Luft zu Kühlen braucht keine Angst haben .Funktioniert mit Luft 1A mit gutem Luftkühler.
2 von 3 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
Zeige 71 bis 80 (von insgesamt 147 Bewertungen)

Video

Kunden kauften auch: