https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1365980_0__74181.jpg

Gigabyte B550 AORUS PRO AM4

Artikelnummer 74181

EAN 4719331809430    SKU B550 AORUS PRO

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

Gigabyte B550 AORUS PRO AM4

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1365980_0__74181.jpg

Mindfactory Customers Choice Award

über 2.060 verkauft
Beobachter: 3

Artikelbeschreibung

Seit dem 22.06.2020 im Sortiment

Mit dem neuen B550 Chipsatz ausgestattet wurde das GIGABYTE B550 AORUS PRO speziell für die Ryzen-CPUs der 3000er-Serie (Matisse) und zukünftige Generationen dieser Baureihe optimiert und unterstützt AMD-Prozessoren für den Sockel AM4. Die PCIe® 4.0-Kompatibilität stellt sicher, dass das System nicht zu früh veraltet. Mit fortschrittlichen Kühllösungen kann die ungedrosselte Leistung auch bei voller Belastung aus dem System geholt werden.

Das Mainboard verfügt über vier DDR4 DIMM Slots für bis zu 128GB Arbeitsspeicher mit einer Taktrate von bis zu 3200 MHz und bis zu 5200 MHz bei Übertaktung. Ausgestattet mit einen PCIe 4.0 x16 und sechs SATA, zwei M2, ein USB 3.2 Gen2 und drei USB 3.2 Gen1 und eine 2,5 Gigabit LAN-Schnittstelle sowie ein 7.1. Kanal Sound vorhanden.

Das GIGABYTE™ B550 AORUS PRO setzt auf 100 Prozent digitale Controller, die auch für leistungshungrige Komponenten höchste Präzision und Stabilität gewährleisten. Das 14-Phasen-Design umfasst PWM-Controller, Verdoppler und die integrierte Leistungsstufenlösung Dr. MOS. Das Mainboard arbeitet mit Festkörperkondensatoren und Solid-Pin-Anschlüssen der Formate 24-pin und 8-pin.

Auf diesem PRO-Mainboard der Serie B550 ist der M.2-Standard gleich zweimal vertreten - als PCIe 4.0 x4 und PCIe 3.0 x4. Das gewährleistet ungedrosseltes Lesen und Schreiben in Rekordgeschwindigkeit: Bis zu 6.560 MB/s können in RAID für das sequenzielle Lesen konfiguriert werden. Damit erreicht das Mainboard die branchenweit beste Kompatibilität in Bezug auf NVMe-Speicher. Ideal für alle, die beste Leistung und hohe Kapazität erwarten.

GIGABYTE™ setzt bei diesem Modell auf moderne Anschlüsse im Format USB 3.2 Gen2. Sie bieten mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s die doppelte Bandbreite im Vergleich zur Vorgängergeneration. Das Protokoll ist hier sowohl über den neuen reversiblen USB-Typ-C- als auch über den traditionellen USB-Typ-A-Anschluss verfügbar. Zudem ist USB 3.2 Gen2 abwärtskompatibel zu USB 3.2 Gen1 und USB 2.0.

***ACHTUNG:****
Die Verwendung des Mainboards ist nur in Verbindung mit den AMD Ryzen™ 3000er Chipsatz (Matisse) möglich. Bitte prüfen Sie die Kompatibilität auf der Herstellerseite. Beim Kauf eines Mainboards bieten wir optional eine BIOS-Aktualisierung an und bringen die Plattform auf den neuesten Stand.


 

Artikelbewertungen

(91%)
(91%)
(6%)
(6%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
(1%)
(1%)
(2%)
(2%)

187 Bewertungen

4.8 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 2,36%

 
 
5 5
     am 28.08.2020
Verifizierter Kauf
Solides Board mit super IO und top VRM.
Wer auf der suche nach nem guten Board für nen anständigen Preis ist und keinen Bedarf für nen X570 Chipsatz hat, macht mit dem Board hier nix falsch.
    
  
5 5
     am 06.08.2020
Verifizierter Kauf
Kann mich den Punkten bei den vorherigen Bewertungen nur anschließen. Bis jetzt erfüllt es voll meine Erwartungen und würde es wieder kaufen.

Hab das Mainboard im Rahmen eines Rebuild gekauft mit einem Ryzen 3700x, Crucial Ballistix Sport LT 3200 MHz, NVMe-SSD und einem Noctua NH-U14S Kühler. Der Speicher läuft auf Anhieb mit XMP und das System hat bis jetzt nach 1 Woche und div. Stresstests noch keine Abstürze.

Eigentlich hatte ich das Asus Strix wegen dem Cashback schon im Warenkorb aber es wurde dann doch das Aorus Pro weil mir ein paar Punkte besser gefielen.
Ausschlaggebend waren:
- viele Lüfteranschlüsse und sehr gute Lüftersteurung. Alle Lüfter sind einzeln steuerbar und können div. Sensorern zugewiesen werden.
- gutes Layout
- gute Stromversorgung mit Kühlung
- 6 Layer PCB
- gute Ergebnisse bei Hardware Reviewer
- für mich passendere Lane-Verteilung im Vergleich zu anderen B550 Boards

Das Mainboard ist sehr gut verarbeitet, beim Einbau war nur oben links durch die I/O-Panel-Abdeckung der Bereich ziemlich eng für Anschluß des Rückseitenlüfters, Motherboard Schraube und ATX 12V Stromstecker.
Und der NVMe Kühler hat eine klebende Beschichtung welche sich hoffentlich wieder gut von der SSD lösen läßt beim Ausbau.
    
  
5 5
     am 03.08.2020
Verifizierter Kauf
Ich bin mit dem Mainboard sehr zu frieden. Qualität ist wie immer bei Gigabyte Top. Verrichtet mit einem 3600er, einer 5700 XT und 32GB Arbeitsspeicher seinen Dienst. Ich musste lediglich einmal ins BIOS rein um die Corsair Arbeitsspeicher mit den XMP Einstellungen laufen zu lassen. War allerdings nur ein simpler Schalter den ich aktivieren musste. Folgend noch einige Positive und Negative punkte.

Positiv
- Sehr gutes Design wo auch die LED-Beleuchtung Nett anzusehen ist.
- Läuft sehr stabil auch nach einstellen der XPM-Funktion. Speicher läuft bei mir mit 3600.
- Gigabyte bietet viel Software zum Download an die die Funktionen des Boards erweitern.
- Der Sound ist sehr gut und muss hier mal gelobt werden. An den Komponenten hat Gigabyte jedenfalls nicht gespart.

Negativ
- Die LED-Beleuchtung meiner Corsair Arbeitsspeicher sollten eigentlich mit der Gigabyte Software gesteuert werden können. Funktionierte bei mir jedoch nicht. Die Corsair Software musste also ran.

Als Fazit kann ich dieses Board jedem empfehlen der für sein Ryzen-System eine stabile Grundlage bieten will. Die Qualität kostet zwar was, ist es aber Wert.
    
  
5 5
     am 30.07.2020
Mainboard läuft mit einem Ryzen 9 3900x, Radeon 5700xt und 16GB Crucial Ballistix 16 GB DDR4-3200 CL16 ohne Probleme.
Der Arbeitsspeicher läuft ohne Probleme auf 3600MHZ OC.
Warum ich dieses Board gewählt habe:
-Gute VRM Kühlung mit ausreichend Phasen(maximal 65°C)
-Verdammt Viele USB Anschlüsse
-Viele Anschlüsse für Lüfter
-Wenig onboard RGB

Was mir weniger gefallen hat:
-Die Beigelegte Treiber CD(Die aktuellsten Treiber holt man sich direkt von der Homepage, bzw Windows hat sie bereits)
-Keine Postcode anzeige, (nur LED`s auf dem mainboard, CPU, Festplatte, Grafikkarte und Arbeitsspeicher)


Ob ich es wieder kaufen würde, definitiv ja!
    
  
5 5
     am 30.07.2020
Verifizierter Kauf
9 œ Jahre ist es her als ich das letzte Mal einen Computer zusammengebaut habe. Mein alter i7 2600, der zwar eine akzeptable Spieleleistung brachte, aber beim Rendern und anderen Multicore-Anwedungen ins Schleudern gerät, sollte endlich ausgetauscht werden.
Also nutzte ich jetzt, wo sich der CPU-Markt im Umschwung befindet die Gelegenheit, um auf die "Ryzen-Welle" aufzuspringen und ein B550 Mainboard zu kaufen.
Im Vorfeld habe ich den Kauf von B450 oder x570-Boards ausgeschlossen, da Erstere mit Ryzen 3000 (und voraussichtlich auch mit 4000) sehr heiß laufen, und Letztere deutlich teurer sind und einen nervigen Chipsatzlüfter besitzen, der besonders anfällig für Spontanausfälle ist. Nicht zu vergessen: Mainboards mit einem B550 Chipsatz kommen mit 20 PCIe 4.0 Lanes (16x Grafinkkarte + 4x NVME). Und obwohl es im Moment kaum Hardware-Lösungen gibt, die PCIe 4.0 unterstützen: Sie werden bald kommen. Der Kauf einer B550-Platine ist also ein Zukunftsversprechen an den Käufer.

Mein Ziel war es ein upgradefähiges Mittelklasse-System für die tägliche Anwendung von Office-Programmen, Musik- und Videoproduktion und gelegentliches Gaming zusammenzustellen, das auch AMDs kommende Zen-3-Prozessoren unterstützen soll. Und so hochgelobt die Qualität der B550-Mainboards ist, mehr als 180 € wollte ich dafür nicht hinblättern. In dieser Preisklasse gab es für mich eigentlich keine bessere Wahl als Gigabytes B550 Aorus Pro.

Lieferumfang:
- 2 SATA-Kabel
- 2 Kabelbinder (gerne mehr davon, Gigabyte!)
- Aorus-Sticker und aufklebbares Aorus-Wappen
- (Antiquierte) Treiber-CD. Ich werde nicht müde es zu wiederholen: Liebe Mainboard-Hersteller, steigt doch bitte auf USB-Flash um. Wir Endverbraucher sind es leid, CDs zu stapeln. CD-Laufwerke werden immer seltener verwendet und so schicker, kleiner "Aorus-USB-Stick" am Schlüsselbund fände weit mehr Verwendung.
- Ein sog. "G-Connector" fürs Kabelmanagement am Front-Panel
- Das gewohnt gute Manual

System:
CPU: AMD Ryzen 5 3600
Kühler: Scythe Mugen 5 (Rev B)
RAM: 16 GB G.Skill RipJaws V (3.200 MHz)
GPU: 4 GB Gigabyte Aorus RX 580

Gleich nach dem Auspacken sticht die hervorragende Verarbeitungsqualität in die Augen: 6-Layer PCB, angewinkelte SATA-Ports, lamellierter VRM-Kühlkörper, verstärkter PCIe-16-Slot, mattschwarzes Finish mit orange- und graufarbenen Akzenten.

Nach dem Einbau der restlichen Komponenten und erfolgreichem POST-Screen, ging es erst einmal ins BIOS.
Das XMP-Profil wurde sofort erkannt und problemlos geladen. Für manuelles Overclocking gibt es zahlreiche Möglichkeiten Spannung und Takt der CPU und RAM von Hand einzustellen. Allerdings lasse ich die Finger davon, da ich derzeit nicht plane Systemkomponenten zu übertakten.

Die Lüftersteuerung ist sehr übersichtlich und intuitiv zu bedienen. Jeder Lüfter kann einzeln angesteuert werden und eine individuelle Drehzahlkurve definiert werden. Je nach Gehäuse kann auf diese Weise nahezu neutraler Luftdruck erreicht werden, - vorausgesetzt man bringt die dafür notwendige Geduld (und eine Menge an Räucherstäbchen) mit.
In meinem provisorischen Gehäuse mit suboptimalem Luftstrom wird die CPU laut Temperatursensor im idle gerade einmal 38 °C warm. Die Temperaturen im restlichem System (Grafikkarte ausgenommen) bewegen sich zwischen 33-36 °C.

Positives:
- Sehr leistungsfähige Spannungswandler (Intercell 12+2) mit zwei ordentlichen Heatsinks, die via Heatpipe miteinander verbunden sind
- Prall gefülltes Backpanel mit 11 USB-Typ-A-Ports (+1 USB-C) und einem
- BIOS Flashback Button
- Sage und schreibe 8(!) Lüfteranschlüsse
- Hervorragender Onboard-Sound (Realtek ALC1220 Codec)
- Sehr dezente RGB-Beleuchtung auf- und unterhalb der I/O-Shroud
- m.M.n. sehr übersichtliches BIOS mit ausgeklügelter Lüftersteuerung

Negatives:
- Kein Frontpanel USB-C-Anschluss (allerdings kein Problem, wenn man ohnehin ein Gehäuse ohne standardmäßigen USB-C-Port besitzt)
- Kein Postcode (was ohnehin eine untergeordnete Rolle spielt, wenn man nicht overclockt)

Fazit:
Kühl, stylish, viele Anschlüsse, gutes BIOS und keine überflüssigen Features. Ich könnte nicht zufriedener sein mit diesem Board. Wer im nächsten Jahr mit Ryzen 4000 plant, der macht mit diesem Board definitiv nichts falsch.

Großes Dankeschön an Mindfactory für die gewohnt schnelle und problemlose Lieferung!
2 von 2 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 29.07.2020
Verifizierter Kauf
Mainboard arbeitet zusammen mit einem AMD Ryzen 7 3700X & dazu einen 32GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 Dual Kit es läuft sehr gut. Optik und Qualität sind natürlich Top von Gigabyte. Bonus es gibt viele USB-Anschlüsse!
Kann es auf jeden fall empfehlen.
    
  
4 5
     am 29.07.2020
Verifizierter Kauf
Es wirklich gutes Board für meinen Ryzen3900x.
Leider hat das Board (bei mir) ein paar Probleme mit XMP, bzw. der automatischen Einstellung.
XMP auf auto ==> Es bootet nicht mehr.
Wenn man allerdings die gleichen Werte manuell einstellt, bootet das System ohne Probleme.
Leider war der Gigabyte-Support nicht wirklich hilfreich.

Ansonsten gibt es nichts zu mecker, läuft alles super.
    
  
5 5
     am 26.07.2020
Verifizierter Kauf
Ein sehr schönes Mainboard, welches meiner Meinung nach ein ausgezeichnetes Preisleistungsverhältnis bietet. Mein Ryzen 9 3900X läuft flüssig auf dem Board und Ryzen 4000 werde ich damit locker betreiben können. Es ist sehr schwer, wenn gar unmöglich etwas negatives an dem Board zu finden. Meine RGB Beleuchtung konnte ich auch ohne Probleme steuern mit den zwei ARGB Headern (gibt auch noch zusätzlich 2 RGB Header) und es sind mehr als genug FAN Header vorhanden um meine 6 Lüfter und meine Pumpe zu betreiben (Hat sogar extra 2 Pump-Header). Klare Kaufempfehlung
    
  
5 5
     am 26.07.2020
Verifizierter Kauf
Habe das Board für einen Ryzen 5 3600 gekauft. Für diesen ist wahrscheinlich etwas überdimensioniert aber da irgendwann ein Upgrade auf Ryzen 4### erfolgen soll, sollte es etwas Reserven haben. Die Wahl viel vor allem auf das Aorus Pro aufgrund der guten Ausstattung und Kühlung der Spannungswandler.
Das Board an sich ist tadelos verarbeitet. Keine scharfen Kanten oder Grate an den Kühlern, keine verbogenen Pins. Das Handbuch gibt alle wesentliche Punkte übersichtlich wieder, so dass ein Anschluss der Komponenten schnell von der Hand geht. Lediglich die Erläuterungen zu den einzelnen UEFI Punkte hätte etwas ausführlicher sein können. Hier hatte ich einige Probleme mit SATA Controllern mit denen der PC nicht booten wollte. Erst die Einstellung "Legacy" bei den PCIe Slots brachte Abhilfe.
Als Kühler verbaut ist ein Scythe Fuma 2 für den das Board ausreichend Platz bietet.
    
  
5 5
     am 26.07.2020
Verifizierter Kauf
Funktioniert problemlos, ist übersichtlich, sehr gut beschriftet auf der Platine, Ausstattungstechnisch alles drauf was ich benötige und was mir sehr wichtig war, im Gegensatz zu dem vorher benutzen Board ist das Gigabyte Bios sehr sehr übersichtlich und klar strukturiert. Bootzeit ist ebenfalls deutlich schneller im Vergleich zum vorhergehenden Board.
Der ausschlaggebende Kaufgrund: 6 SATA Ports zusammen mit 2 M2 Anschlüssen gleichzeitig nutzbar. Großartige Aufteilung der Lanes meiner Meinung nach.
    
  
Zeige 91 bis 100 (von insgesamt 187 Bewertungen)

Video

Bestellen Sie das passende Zubehör gleich dazu

Kunden kauften auch: