https://image320.macovi.de/images/product_images/320/948100_0__8575676.jpg

Cooler Master Silencio 452 Midi Tower ohne Netzteil schwarz

Artikelnummer 8575676

EAN 4719512046234    SKU SIL-452-KKN1

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

Cooler Master Silencio 452 Midi Tower ohne Netzteil schwarz

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/948100_0__8575676.jpg
über 1.840 verkauft
Cooler Master

Artikelbeschreibung

Seit dem 11.01.2014 im Sortiment

Die matte Fronttür sowie die Seitenteile des Silencio 452 Midi Towers sind mit Geräuschdämmmatten ausgestattet. Zwei vorinstallierte 120mm-Lüfter in der Front und Heck sorgen für eine optimale Luftzirkulation. Nutzen Sie die große Erweiterbarkeit mit einer Unterstützung von bis zu 6 Festplatten und 2 SSDs. Mehrere platzierte Staubfilter verbessern die System-Wartung.


Technische Daten

Allgemein:
Modellname: Silencio 452
Typ: Midi Tower
Netzteil: ohne Netzteil
Farbe: schwarz
Einschübe: 2x 2.5 Zoll (intern), 2x 5.25 Zoll (extern), 6x 3.5 Zoll (intern)
Installierte Lüfter: 2x 120mm
Erweiterbare Lüfter: 1x 120mm
Formfaktor: ATX, mATX
Erweiterungsslots: 7x
Frontanschlüsse: 1x Kopfhoerer, 1x MIC, 1x SD-Cardreader, 1x USB 2.0, 2x USB 3.0
Fenster: Nein
Dämmung: Ja
Besonderheiten: CPU-Kühler bis max. 158mm, Fronttuer, Grafikkarten bis max. 285mm, Kabelmanagement, Netzteil unten, Staubfilter, vorrichtung für Wasserkühlung
Länge: 497 mm
Breite: 190 mm
Höhe: 449 mm

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(55%)
(55%)
(18%)
(18%)
(21%)
(21%)
(3%)
(3%)
(3%)
(3%)

33 Bewertungen

4.2 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,34%

 
 
3 5
     am 30.06.2014
Produkttester
Der Silencio 452 von Cooler Master wird aufgrund seiner verbauten Geräuschdämmmatten als Silent Gehäuse beworben.

Er hat von Werk aus 2x120mm Lüfter verbaut und glänzt mit einem recht gut ausgestatteten I/O Panel auf der oberen Seite der Frontverkleidung.
Auch zwei Staubfilter sind verbaut, welche die Reinigung des Gehäuses erleichtern sollen.

Für gutes Erweiterungspotenzial des Speichers ist gesorgt. Es können bis zu 6 x 3,5" Festplatten und bis zu 2 SSD´s bzw 2,5" Festplatten verbaut werden, hierzu wird kein 2,5" auf 3,5" Adapter benötigt.

Grafikkarten von einer Länge von bis zu 386mm finden in dem Gehäuse problemlos Platz, hierzu hilft es auch das vorhandene Management ( welches mit 4 Schrauben befestigt ist ) zu entfernen, sofern diese nicht benötigt werden.
Unterstützt werden Mainboards der Größe Micro-ATX und ATX.

Die Möglichkeit einen 240mm Radiator ( Wasserkühlung ) verbauen zu können rundet den Namen "Silencio" vollends ab ( rein in der Theorie ).


Ich hatte nun die Möglichkeit dieses Gehäuse 14 Tage lang zu testen und möchte euch meine Erfahrungen nicht vorenthalten.
( Ich habe hierzu auch im Mindfactory | Forum ein Review mit Bildern gepostet)

Wie alle meine bisher bestellten Gehäuse, wurde der Silencio 452 von Cooler Master sicher in Styroporhaltern in einem dafür vorgesehenen Karton geliefert.
Schon bei der Befreiungsaktion des Gehäuses freute ich mich über das schicke modern gehaltene Design.
Es ist in einem kräftigem Schwarz gehalten und wirkt sehr schlicht.
Mitgeliefertes Zubehör ist eine Installationsanleitung , die notwendigen Schrauben um alle Komponenten verbauen zu können, Kabelbinder, Schienen zur Befestigung eines Radiators und die von Cooler Master bekannten Schnellverschlüsse für Laufwerke.
Hier leider schon das Erste Problem, es fehlte ein Stehbolzen für das Mainboard, sodass man ohne großen Computerfundus das Mainboard leider nicht richtig hätte montieren können.
Einzelfall oder nicht, trotzdem ein Punkt abzug.

Die Verarbeitung , sowohl außen als auch im Gehäuse ist sehr gut, man braucht sich dort keine Gedanken über eventuelle Schnittverletzungen beim Einbau machen.
Das I/O Panel mit seinen USB 3.0 und SD | Kartenleser wertet das Ganze nochmals auf.
Beim Öffnen der Tür fällt einem jedoch leider gleich auf, dass die Tür nur einen Anschlag hat, nämlich links, somit hat man unter Umständen ein Problem wenn der PC rechts von einem steht, hier hat es der Konkurrent Corsair mit seinen zwei Anschlägen definitiv besser gelöst.
Der Verschluss der Tür ist mit Magneten gelöst, somit fallen ausgebrochene Scharniere in Zukunft weg, schön mitgedacht.
Wenn die Fronttür geöffnet ist, lässt sich der "Frontfilter" leicht herausnehmen.
An und für sich gut umgesetzt, jedoch wundert es mich, dass dieses herausnehmbare Bauteil als "Filter" bezeichnet wird. Es ist im Prinzip nur ein etwas feineres Plastikgitter, feiner Staub gelangt deshalb trotzdem ohne große Probleme ins Gehäuse Innere.
Da frage ich mich wieso Cooler Master nicht seine gängigen Staubfilter Matten mit integriert hat, Kostenersparnis ?
Ebenso ist der Staubfilter auf der Unterseite sehr fragwürdig, dieser kann nur durch anheben des Gehäuses entnommen werden, schade !

Die verbauten Dämmmatten an der Fronttür und den Seitenteilen sind eher ein Alibi als eine ernstzunehmende Dämmung.
Eine 1mm Schaummatte ist meines Erachtens nach unzureichend um ernsthaft über Geräuschdämmung sprechen zu können.
Dies macht sich leider auch im Praxistest bemerkbar, wenn Silentkomponenten verbaut sind, ist das Gehäuse schön ruhig, wie in jedem anderen x-beliebigen Gehäuse auch .
Hat man jedoch normale Lüfter wie Bulk CPU | Lüfter oder eine etwas lautere Grafikkarte, ist das Wort "Silent" dahin.

Nun zu etwas positivem, sehr angetan war ich von der Möglichkeit das Festplatten Management entfernen zu können.
Heutzutage hat man eher selten 6 Festplatten verbaut.
Im Schnitt wohl eher 1x SSD und 2x SSHD oder HDD.
Das gibt einem die Möglichkeit die oberen Festplatten | Montagemöglichkeiten zu entfernen und somit mehr Zirkulationsraum für die Lüfter zu lassen.
Ebenso hat man dadurch weniger Probleme beim Einbau von großen Komponenten wie Grafikkarten.

Leider habe ich auch hier einen Kritikpunkt der nicht unausgesprochen bleiben kann.
Und zwar liegen die Festplatten direkt auf Metall auf, somit übertragen sich die Schwingungen bei HDD´s direkt aufs Gehäuse, was unweigerlich bei Schreibvorgängen zu hoher Geräuschentwicklung führt.
Um dies zu umgehen, musste ich selbst Hand anlegen und klebende Dämmstreifen verbauen, worauf die Festplatten nun aufliegen und dadurch die Schwingungen absorbiert werden.

Kabelmanagement:

Vom Kabelmanagement war ich sehr enttäuscht, zwar gibt es genug Möglichkeiten die Kabel des Netzteils auf die hintere Seite des Gehäuses zu führen, jedoch ist dort kein Platz für etwas dickere Kabel.
Der Platz zwischen Rückplatte und Gehäuseseitenteil ist zu gering, ich musste mich ziemlich plagen die Gehäuseseite wieder verschließen zu können.

Nun zur Belüftung:

Wer einen CoolerMaster Radiator hat, kann ihn in der Front problemlos montieren, hierzu ist genug Platz.
Jedoch finde ich es sehr schade, dass man nicht die Möglichkeit bekommt, einen Lüfter an einen der Gehäuse Seiten zu montieren, geschweige denn auf der Oberseite.
Die Einzigste Montagemöglichkeit befindet sich Vorn bzw Hinten.
( Vorne 2 und hinten 1)
Dies ist natürlich für die Wärmeentwicklung sehr entscheidend.
Bei meinen Tests Schnitt das Gehäuse bei Office Anwendungen prima ab, bei Gaming jedoch schießt die Temperatur recht schnell nach oben.
Vor Überhitzung braucht man sich keine Sorgen zu machen, jedoch wird durch Öffnen eines Spiels das angebliche Silent-Gehäuse zu einem mittelkräftigen Staubsauger.

Fazit:

Nach 14 Tage Testzeit bin ich zu folgendem Fazit gelangt:

Für den Preis ist der Cooler Master Silencio 452 als normales Gehäuse in Ordnung.

Wer jedoch nach einem Silent-Gehäuse sucht, der wie ich, seinen PC im Schlafzimmer verbaut hat, sollte sich lieber überlegen das doppelte auszugeben und ein besser gedämmtes Gehäuse kaufen bspw. den Corsair 550D.
Dies ist natürlich eine Sache des Budgets, jedoch sollte man abwägen was einem wichtiger ist, weniger Geld auszugeben oder ein richtiges Silentgehäuse zu haben.
    
  
5 5
     am 24.06.2014
Produkttester
Das CoolerMaster Silencio 452 kam, wie man es von Gehäusen kennt, sehr gut verpackt in Styropor und in Folie umwickelt an. Die Verpackung an sich macht ein sehr soliden Eindruck. Im Lieferumfang enthalten ist eine mehrsprachige Installationsanleitung, Schrauben, Kabelbinder, Schnellverschlüsse für Laufwerke und Festplatten, sowie Befestigungsschienen für einen Radiator. Zur Ausstattung gehören zwei USB 3.0 Anschlüsse, ein USB 2.0 Anschluss und was auch besonders ist ein SD-Kartenleser. Um das Ganze dann noch abzurunden, besitzt das Silencio auch noch Geräuschdämmatten an der Fronttür und an den Seitenteilen. Auch sind zwei 120mm Lüfter an der Vorder- und Rückseite verbaut.

Ausgepackt hinterlässt das Gehäuse ein schlichtes und elegantes Design und die Kombination aus Stahl und Kunststoff lassen das Gehäuse sehr gepflegt aussehen. Die Verarbeitung ist sehr solide und robust, es wirkt sehr wertig und die schwarze Innenlackierung wertet das ganze noch weiter auf. Der Festplattenkäfig bietet sehr viel Raum für bis zu sechs 3,5" Festplatten, zwei 2,5" SSDs und zwei Laufwerken. Der obere Teil des Käfigs ist abnehmbar und bietet somit mehr Stauraum für größere Grafikkarten. Was aber ein persönliches Highlight ist, ist die Option das Gehäuse ohne große Umstände mit einer Wasserkühlung auszustatten. Für diejenigen, die schon länger mit dem Gedanken spielen ein eigenes Wasserkühlsystem anzuschaffen, ist das eine ideale Grundvoraussetzung. Das Silencio 452 bietet durch den abnehmbaren Käfig genug Platz für recht große Radiatoren und die mitgelieferten Schienen dazu unterstützen das Vorhaben auch noch. Man muss also nicht zwingend eigene Bohrungen am Gehäuse vornehmen und es so verunstalten. Ein weiterer Pluspunkt ist außerdem der sehr leicht abnehmbare Filter an der Fronttür, so dass man das Gehäuse leichter reinigen kann.

Das Kabelmanagementsystem des Gehäuses bietet genug Öffnungen um den Kabelsalat im inneren Einhalt zu gebieten. Jedoch gibt es einen Kritikpunkt. Der Stauraum für die Kabel ist etwas knapp bemessen, was aufgrund der Dämmatte sein könnte. Es bietet nicht genug Platz für dickere Kabel.

Nachdem dann alle Komponenten verbaut waren (was wirklich sehr einfach ist), konnte nun endlich die Performance des Gehäuses getestet werden. Nach einigen Tagen des Testens anhand von Spielen, Benchmarks Videobearbeitungssoftware etc. war ich von der Lautstärke sehr beeindruckt. Wenn man schon entsprechend leise Komponenten besitzt und diese mit dem Silencio verknüpft, hat man ein wirklich fast schon lautloses System. Selbst wenn man lautere Teile verbaut, reduziert das Gehäuse die Geräuschentwicklung schon deutlich, man hört zwar was, aber es stört nicht. Die restliche Bedienung des Gehäuses ist simpel gehalten: Will man etwas im Inneren reinigen einfach die Fronttür öffnen, den Filter entfernen und anschließend reinigen. Der Startknopf befindet sich an der rechten Seite der Front.

Alles in allem ist das CoolerMaster Silencio 452 ein sehr solides und ansehnliches Gehäuse und wird seinen Namen aktuell gerecht. Selbst mit meiner zweiten Testkonfiguration konnte es überzeugen. Obwohl die Teile im allgemeinen recht laut waren, hat das Silencio sie dennoch gut gedämmt. Das Preis-/Leistungsverhältnis des Gehäuses ist wirklich gut in Bezug auf die gebotene Leistung und Ausstattung .

Erste Teilkonfiguration: Intel Xeon 1230V3, Asrock H87 Fatal1ty Performance, Asus GTX 660 DirectCU II OC, 530 Watt bequiet!Pure Power L8 CM

Zweite Teilkonfiguration: AMD Athlon II X4 605e OC 2,7GHz, Asus M4A785TD-V Evo, AMD Radeon HD 6850 mit lautem Customkühler, LC Power 570 Watt ATX
    
  
1 5
     am 25.05.2018
Verifizierter Kauf
Die Staubfilter die beworben werden sind nicht funktional. Das Gehäuse an sich ist von ganz guter Qualität, nur nicht für den Preis. Dafür bekommt man sehr viel besseres aus den Häusern Fractal Design und co.
    
  
3 5
     am 23.02.2018
Das fordere Filterpaneel ist völlig nutzlos (Fake). Es sitzt direkt hinter der gedämmten Tür. Die Luft strömt ungefiltert über Löcher unten und seitlich ins Gehäuse.
Schade man hätte mit dem gleichen Aufwand ein gutes Gehäuse bauen können.
    
  
4 5
     am 15.02.2018
Verifizierter Kauf
Schönes Gehäuse mit kleinen konzeptionellen Mängeln. 3,5" Festplatten müssen mit den Anschlüssen zur Mainboardseite des Gehäuses eingebaut werden.

Für den Preis gute Dämmung. Zwei Gehäuselüfter plus Intel Standard- Kühler sind kaum hörbar.
    
  
4 5
     am 02.02.2018
Verifizierter Kauf
Es ist ein sehr schlichtes Gehäuse. Das Innenleben möchte ein gewisses Kabelmanagement vermitteln, schafft dieses aber nur bedingt, da man kaum ein Kabel hinter dem Mainboard verstecken kann. Dies erfolgt dann eher beim Festplattenkäfig.

Für einen Office PC reicht es, aber um wirklich größere Hardware zu befeuern ist es meiner Meinung nach zu klein geraten.
    
  
5 5
     am 08.11.2017
Schönes Gehäuse für den Preis - wem es gefällt,. kann eigentlich nichts falsch machen
    
  
5 5
     am 22.12.2016
Verifizierter Kauf
LG Electronics GH24NSC0
0 von 2 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
3 5
     am 12.11.2016
Verifizierter Kauf
Für diesen Preis hätte ich deutlich mehr erwartet, vor allem von Cooler Master. Klar kann der Tower nicht mit meinem NZXT H630 mithalten, aber dieses Gehäuse ist für alle, die auf Kabelmanagement Wert legen, ein Witz! Hinter dem Mainboard ist so gut wie kein Platz um Kabel zu verlegen. Beim Stromanschluss neben dem Prozessorsockel ist überhaupt keine Durchführung für ein Kabel. Aus diesem Grund muss mann die Stippen quer übers Mainboard legen.

Der Seitendeckel hinter dem Mainboard lässt sich nur mit großem Kraftaufwand öffnen und schließen. Leider möchte mein Kunde unbedingt einen Kartenleser im Gehäuse haben. Für alle, die auf diesen verzichten können, empfehle ich den Cooltek Antiphon zu nehmen.
    
  
5 5
     am 26.09.2016
Verifizierter Kauf
Absolut okay für den Preis. Gute Verarbeitung, gute Dämmung, Top natürlich die Anschlüsse oben, insbesondere der Kartenleser, Optik top!
    
  
4 5
     am 22.09.2016
Verifizierter Kauf
Qualitativ hochwertiges Gehäuse mit schlichtem Design. Einfache Installation aller Komponenten. Lediglich das Kabelmanagement leidet unter den Dämmatten und dem geringen Abstand zur Seitenwand. Die vorinstallierten Lüfter arbeiten leise. Lediglich die Staubfilter (vorne und unterm Netzteil) hätten aus feinerem Nylon statt aus Metal bzw. Plastic sein können. Wie z.B. beim CM 690 III. Daher nur 4 Sterne. Denoch ein sehr gutes und vor allem leises Gehäuse. Versand und Verpackung von Mindfactory waren tadellos !
    
  
5 5
     am 19.07.2016
Verifizierter Kauf
Gefällt mir sehr gut. Schlichtes Design. Sehr leise. Werde ich weiterempfehlen und würde ich auch wieder kaufen.
    
  
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 33 Bewertungen)

Video

Cooler Master: Lösungen für effiziente Präzision

Spüren Sie die absolute Freiheit beim Selbstbau Ihres PCs mit Komponenten von Cooler Master. Wir erfüllen alle individuellen Ansprüche zu Ihrer größten Zufriedenheit. Mit einer überzeugenden Produktpalette bietet Cooler Master Ihnen schier unendliche Möglichkeiten. Von hocheffizienten PC- und Kühlsystemen, über leistungsstarke Netzteile, bis hin zur kompletten Peripherie können Sie jederzeit cool bleiben. Entdecken Sie unter Mindfactory.de ein riesiges Sortiment und konfigurieren Sie Ihren maßgeschneiderten PC nach Ihren Bedürfnissen. Cooler Master ist Ihr Weg zu individuellen und kreativen Rechnern.

Cooler Master Logo
Cooler Master Produkte

Überzeugende Qualität mit Cooler Master

Nicht selten stehen Selbstbauer vor dem Problem, dass der Rechner nicht beliebig aufzustocken ist. Gehäuse mit der externen Erweiterbarkeit eröffnen neue Horizonte und passgenaue Konfigurationen. Mit einer langlebigen Kühlung und hochperformanten Netzteilen stellen Sie alles Bisherige in den Schatten. Entdecken Sie die TOP-Produkte bei Mindfactory.de und erfüllen Sie sich Ihren eigenen PC-Traum:

  • Cooler Master MasterBox Q300L
  • Cooler Master Hyper TX3 Evo Tower Kühler
  • 550 Watt Cooler Master G550M Modular

Überzeugen Sie sich von geräuscharmen, langlebigen und leistungsstarken Elementen für Ihren Office- oder Gaming-Computer.

Kunden kauften auch: