https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1233947_0__8847411.jpg

8GB Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse Aktiv PCIe 3.0 x16 1xHDMI 2.0 / 3xDisplayPort (Full Retail)

Artikelnummer 8847411

EAN 4895106284593    SKU 11276-02-40G

Nicht mehr lieferbar.

8GB Sapphire Radeon RX Vega 56 Pulse Aktiv PCIe 3.0 x16 1xHDMI 2.0 / 3xDisplayPort (Full Retail)

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1233947_0__8847411.jpg

Mindfactory Customers Choice Award

über 7.460 verkauft
Beobachter: 4

Artikelbeschreibung

Seit dem 13.03.2018 im Sortiment

Für diesen Artikel ist noch keine Produktbeschreibung vorhanden.


Technische Daten

Allgemein:
GPU Modell: Radeon RX Vega 56
Edition: Pulse
Codename: Vega 10 XL
Schnittstelle: PCIe 3.0 x16
GPU Anzahl: Single GPU
GPU Takt: 1208MHz
Boost Takt: 1512MHz
Shader Model: 5.0
Anzahl der Streamprozessoren: 3584 Einheiten
Fertigungsprozess: 14nm
Speicher:
Grösse des Grafikspeichers: 8GB
Grafikspeichertyp: HBM2
Grafikspeicher Taktfrequenz: 800MHz (HBM2)
Grafikspeicher Anbindung: 2048Bit (HBM2)
Video:
Anschlüsse der Grafikkarte: 1xHDMI 2.0, 3xDisplayPort
Verschiedenes:
Direct X Version: 12.0
OpenGL Version: 4.5
Kühlung der Grafikkarte: Aktiv
Stromversorgung: 2x 8pin
Max. Stromverbrauch: 210W
Grafikkarten Bauform: 2.5 Slot
Verpackung: Full Retail
Besonderheiten: AMD Eyefinity, AMD FreeSync, AMD Liquid VR, AMD TrueAudio, Radeon Chill, Radeon Relive, Radeon VR Ready, Zero Fan Mode

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(75%)
(75%)
(14%)
(14%)
(4%)
(4%)
(3%)
(3%)
(4%)
(4%)

160 Bewertungen

4.5 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 2,51%

 
 
4 5
     am 11.08.2019
Verifizierter Kauf
Die Garfikkarte ist von der Performance und Kühlung ( Temperatur ) wirklich gut.

Aber was die Lüfter und die Lüftersteuerung betrifft ist sie leider nichts für Silent PCs.

Egal ob mit BIOS 1 ( 165 W ) oder BIOS 2 ( 180 W ) leise kann man sie nicht betreiben, den die Lüfterdrehzahl lässt sich im Wattman nur auf ~ 1300 U/min absenken.

Bei mir war unabhängig von der Drehzahl immer ein "heulen" der Lüfter warnehmbar und da bin ich von Sapphire etwas anderes gewohnt ( Nitro+ ), echt Schade.
    
  
5 5
     am 10.08.2019
Verifizierter Kauf
Ich habe meine alte GTX 970 durch die Pulse ersetzt und bin rundum zufrieden. Den Unterschied merkt man teils deutlich.
    
  
5 5
     am 08.08.2019
Verifizierter Kauf
Die Karte bleibt unter Last unglaublich kühl für eine Vega. circa 65 Grad GPU Chip und 75 Grad Speicher. Die Lüfter drehen teilweise bis 1600 rpm hoch, wenn sie anspringen, was leicht hörbar ist. Die Drehzahl geht aber nach einiger Zeit runter auf 1300 rpm und wird dann konstant gehalten. unter 55 grad sind die lüfter aus.

Besonders gut finde ich per Wattman die AUTO-UNDERVOLTING-Funktion. Dadurch fährt die Karte statt circa 1400 Mhz Boost bis zu 1550 Mhz teilweise bei bis zu 180 Watt. Damit ist sie Die Sparsamste und kühlste mir bekannte Vega out of the box. Es gibt ein zweites Bios, wo maximal nur 165 Watt verbraucht werden. Dafür muss der Bios Switch verschoben und der AMD Treiber mit DDU deinstalliert und anschließend neu installiert werden, sonst wird weiterhin das standardmäßige 180 Watt BIOS genutzt.

OC ging bei mir laut msi Afterburner bis fast auf 1680 MHz bei 270 Watt Verbrauch (Limit). HBM Speicher ging bis 960 MHz. Sicherlich könnte man mit einigen Mods noch mehr rausholen. Besonders das Speicher OC bringt enorm an Leistung. Der Chiptakt ist da tatsächlich gar nicht so wichtig. Laut MSI Kombustor in 1080p ohne OC bisschen über 80 fps, mit Speicher OC 94 fps, mit chip OC knapp 100.

Für meine Zwecke läuft die Karte aber im Auto undervolt modus. Das sind 3 Klicks in Wattman. Damit bin ich glücklich.
Ich habe in meinem zweiten Tower eine RTX 2060 Gaming Z. Diese Vega hat in etwa dieselbe Leistung, da war ich echt ein bisschen verwundert. Zumindest Apex läuft gleich schnell wenn nicht sogar schneller (100+ fps in 1080p maxed out).
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 05.08.2019
Verifizierter Kauf
Habe die Karte jetzt zwei Wochen im Rechner. Am Anfang war ich leicht frustriert, denn das Teil
war in Spielen relativ laut, in Fallout 4 heulten die Lüfter alle paar Sekunden wie ein Fön auf.
Habe mich dann erst mal mit der AMD-Software beschäftigt. Nach 2 Tagen und gefühlt 5 Stunden angepassten Einstellungen für Jedes Spiel ist die GraKa jetzt leise und verbraucht viel
weniger Strom. Zur Zeit spiele ich in 1080p mit 60fps, in The Witcher 3 mit höchsten Settings
nimmt sich die Vega 56 grad mal um die 90-110Watt. In weniger grafiklastigen Spielen laufen die
Lüfter garnicht erst an. Werde mir dann Ende des Jahres einen WQHD-Monitor anschaffen.
Für 250 Euro ist die Vega 56 ein Preis-Leistungs-Hit. Wer sich nicht scheut in den Settings vom
Radeon-Treiber rumzustöbern, sollte hier zugreifen!
    
  
5 5
     am 04.08.2019
Verifizierter Kauf
Eine Gute Karte mit einem überragendem Preis/Leistung Verhältnis. Für alle die nicht bereit sind 400¤ für ne Grafikkarte zu Zahlen.
    
  
4 5
     am 02.08.2019
Verifizierter Kauf
Die Leistung ist einer RX 56 entsprechend, die Lautstärke ist ok, ich hätte sie mir noch etwas leiser vorgestellt, der HBM kommt von Hynix, Samsung wäre schöner gewesen, aber zumindest 950Mhz macht der Speicher auch mit. Als Übergangskarte bin ich ganz zufrieden.
    
  
5 5
     am 27.07.2019
Verifizierter Kauf
Um eines gleich vorweg zu nehmen, ich bin äußerst begeistert von dieser Karte und kann sie auf jeden Fall weiterempfehlen, insbesondere zu diesem unschlagbaren Preis.

Spieleleistung:
Ich habe von meiner GTX970 auf diese Karte aufgerüstet und bin sehr zufrieden mit dem Leistungszuwachs. Insbesondere der größere Vram macht einen enormen Unterschied. Dies ist mir besonders in Division 2 aufgefallen, dort war ich mit meiner 970 eigentlich konstant am Limit was den Vram betraf, selbst auf mittleren bis niedrigen Settings. Das führte letztendlich auch dazu das ich nie wirklich konstant 60fps erreichen konnte ohne enorme Einbußen im visuellen Bereich hinzunehmen.

Nun kann ich ohne Probleme auf Ultra @1080p zocken mit fast durchgehend 60fps. Ich denke aber wenn ich eine stärkere cpu hätte wäre das halten der 60fps absolut kein Problem mehr, da ich mit meinem i7 3770k @4,2ghz und 16GB Ram @1600Mhz dann doch des öfteren in ein cpu-Limit laufe.

Hierzu möchte ich noch erwähnen, dass ich in DX12 zocke um überhaupt diese Frames erreichen zu können. In DX11 ist meine cpu leider deutlich zu langsam und erreicht daher nicht annähernd diese flüssige Performance.

Lüfter:
Was die Problematik mit dem Spulenfiepen betrifft, von dem einige Leute berichten, kann ich aus meiner persönlichen Erfahrung mit meiner Karte, dieses Problem nicht bestätigen. Die Lüfter können unter Last jedoch recht laut werden und ist daher für Leute die ein flüster-leises System haben möchten wohl eher nicht zu empfehlen. Für mich stellt dies jedoch kein großes Problem da, da ich sowieso mit headset zocke und davon nur was mitbekomme wenn ich wirklich darauf achte.

Temperaturen:
Wenn man die Karte stock lässt, dann bewegen sich die temps so um die 65 - max.70 Grad bei Vollast. Wem das noch zu hoch ist kann natürlich kinderleicht in amds hauseigener Software "Wattman" sich eine custom Lüfterkurve einstellen.

Overlclocking/Undervolting:
Da mir die Leistung bisher eigentlich vollkommen ausgereicht hat für meine Bedürfnisse habe ich noch nicht all zu viel Zeit in overclocking investiert. Ich habe jedoch einen wie ich finde doch recht akzeptablen overclock von 1600Mhz core und 930Mhz auf dem memory erreicht. In syntethischen Benchmarks hat das auch noch einmal einen ordentlichen boost von ca.7-8% gegeben.
Wenn man hier noch etwas geduldiger ist und ein bisschen mehr feintuning betreibt kann man da sicher noch den ein oder anderen Prozentpunkt herausholen.
Zum unvervolting kann ich leider nichts sagen, da ich mich da noch nicht dran versucht habe.
Temperatur-technisch liege ich mit diesem OC bei ca. 74 Grad c. bei Vollast. Da dies für mich noch aktzeptabel ist habe ich bisher auf undervolting verzichtet, insbesondere da ich diese Tests alle im Hochsommer bei ca. 30 Grad c. Raumtemperatur durchgeführt habe ist hier zu erwarten das die Temperaturen bei gemäßigterem Raumklima wohl um einiges besser ausfallen werden.

Laut Wattman lag der Verbrauch maximal bei ca. 250 Watt mit OC und +50% power target.

Fazit:
Alles in allem bin ich sehr begeistert von dieser Karte und habe bisher auch keine weiteren negativen Erfahrungen sammeln können. Einziges Manko ist für mich halt der doch recht laut werdende Lüfter unter Vollast. Aber wie bereits erwähnt, als headset-user stört mich das nicht weiter.
Für 1080p ist diese Karte mehr als ausreichend und sollte locker mit aktuellen AAA Spielen in Ultra klar kommen wenn man die 60fps anpeilt.
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 27.07.2019
Sehr gute Vega 56, mit vor allem sehr guter Kühlung. Deutlich besser als die Referenzdesigns und mit etwas Feintuning so schnell wie eine GTX 1080. Meine Karte ist mit Samsung HBM2 bestückt.

Auf Standard-Einstellungen erreicht meine Karte im Unigine Superposition 3575 Punkte bei einem Verbrauch von ca. 360 Watt (Gesamtsystem, Ryzen 2600+16Gb3200er Ram+B450 Board) ab Steckdose.

Mit Wattman (dem Übertaktungstool in der AMD-Software) habe ich die Karte stark undervolted, d.h. P6 und P7 plus Memory-Floor auf 900 mW heruntergesetzt. Gleichzeitig habe ich das Powertarget um 12% angehoben. Die Frequenz des Speichers habe ich von 800 Mhz auf 950 Mhz angehoben. Die Frequenz der GPU habe ich um 5% angehoben. Mit diesen Einstellungen läuft die Karte mit ca. 1530 MHz und (laut GPU-Z) 870 mV stabil durch (GPU: ca. 63 °C, Hotspot ca. 66 °C, Raumtemperatur ca. 33 °C). Punktzahl in Unigine Superposition 4414 Punkte (=20% schneller als ab Werk) bei ca. 295 Watt (Gesamtsystem) ab Steckdose.

Also, mit dieser Karte konnte ich per Feineinstellung gegenüber der Werkseinstellung den Verbrauch um 65 Watt senken (ca. 18% weniger Gesamtverbrauch des Systems) und gleichzeitig die Leistung um 20% erhöhen. Es erfordert allerdings etwas Frickelei die besten stabilen (in allen Programmen!) Settings herauszubekommen. Klare Empfehlung, wobei ich sicherlich auch Glück mit meinem Chip hatte.
3 von 3 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 27.07.2019
Verifizierter Kauf
Die Karte hat derzeit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und kann jedes Spiel in Ultra Einstellungen auf 1080p meistern. Die Karte bleibt im Vergleich zu anderen Herstellern relativ kühl und Leise. Einziger Kritikpunkt wäre der Stromverbrauch sowie, dass die Karte aufgrund der kleinen Backplate die heiße Luft zur CPU bläst.
    
  
5 5
     am 27.07.2019
Verifizierter Kauf
Preis/Leistung das beste zur jetzigen Zeit. Ist meine erste AMD Grafikkarte - die Lüfterkurve musste ich sowohl bei der Grafikkarte als auch dem CPU ( Ryzen 5 2600) einstellen, da diese mir zu laut waren. Die Graka hat nen Zero-Silent Modus, richtig gut. Habe sie Undervolted und übertaktet und zu unterschiedlichen Spielen Profile eingestellt ( über Wattmann). Bei Anno 1800 bekomme ich auf High & 3440 x 1440 zwischen 50 und 80 FPS, 60°C, 200 Watt, FIFA 19 läuft mit +100 FPS (ultra), 45°C und 80-100 Watt. Kann die Karte empfehlen, Hand anlegen sollte man aber in jedem Fall, um die Karte zu optimieren.

Gruß Micha
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
Zeige 61 bis 70 (von insgesamt 160 Bewertungen)

Video

Sapphire Technology - Ideen für die Zukunft

Leistungsstarke Mainboards und Grafikkarten sind das Metier von Sapphire Technology. Das chinesische Unternehmen ist der weltweit führende Hersteller für Hardwarekomponenten dieser Art und hat in den vergangenen 20 Jahren zahlreiche Innovationen auf den Markt gebracht. Beispielsweise liefert Sapphire das hauseigene Kühlsystem für seine Grafikkarten der Radeon R7-Serie gleich mit dazu. Die Radeon RX-Serie kommt wahlweise mit Flüssigkeits- oder Gebläse-Kühler daher, während die Radeon R5-Serie ausschließlich auf eine innovative Lüfterkühlung setzt.

Sapphire Logo
Sapphire Produkte

Must-haves für Enthusiasten: Sapphire Computer-Hardware

Ob im eSport oder beim heimischen Gaming - Sapphire-Hardware macht überall eine gute Figur. Unter Enthusiasten ist die Marke seit Jahren bekannt und beliebt, doch auch Unternehmen profitieren von der High End-Technologie in Form von Embedded-System-Lösungen. Die Architektur der Mainboards und Grafikkarten basiert ausschließlich auf AMD-Prozessoren. Sapphire produziert sogar die Referenzmodelle für den Entwickler. Mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt Sapphire auch Sparfüchse im Gamingbereich. Dabei liefert der Hersteller langlebige, leistungsstarke und innovative Computer-Hardware im eleganten Design.