https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1380727_0__74529.jpg

AMD Ryzen 7 5800X 8x 3.80GHz So.AM4 WOF

Artikelnummer 74529

EAN 0730143312714    SKU 100-100000063WOF

nur  147,98*
* inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten / Lieferbeschränkungen

AMD Ryzen 7 5800X 8x 3.80GHz So.AM4 WOF

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1380727_0__74529.jpg

Mindfactory Customers Choice Award

über 90.230 verkauft
Beobachter: 1922

Artikelbeschreibung

Seit dem 23.10.2020 im Sortiment

Konzipiert, um Erwartungen zu übertreffen
Der Prozessor aus der Vermeer-Familie mit Zen-3-Architektur ist nicht ohne Grund ein Elite-Gaming-Modell. Er verfügt über 8 CPU-Kerne, 16 Threads und einer Taktrate von 3.80 bis 4.70 GHz. Gaming mit hohen FPS ist also kein Problem. Wie alle CPUs der 5000er Ryzen™-Serie verringert der neu gestaltete L3-Cache mit 32MB Latenzen

AMD Ryzen™ Prozessoren bieten die besten Features, um im Spiel zu bleiben.
Neueste Technologien zur Unterstützung außergewöhnlicher Performance. Alle AMD Ryzen™ 5000 Prozessoren bieten eine vollständige Suite von Technologien, die für mehr Performance auf Ihrem PC sorgt - darunter Precision Boost 2, Precision Boost Overdrive und PCIe® 4.0.

AMD Ryzen™ Prozessoren sind einfach konfigurierbar und anpassbar.
Für einander geschaffen. Mainboards mit neuestem AMD 500 Chipsatz und AMD Ryzen 5000 Prozessoren. Optimiere den neuen Ryzen™ 5000 mit Ryzen™ Master und AMD StoreMI.

Die "Zen 3"-Architektur basiert auf dem neuen "Unified Complex"-Konzept, das 8 Kerne und einen 32-MB-L3-Cache zu einer einzigen Ressourcengruppe vereint. Mehr Anweisungen pro Takt und geringere Latenzen sind insbesondere für PC-Spiele ein großer Vorteil. 19 % höhere Befehlsraten pro Zyklus und geringere Latenz gehen ganz ohne eine Erhöhung des Stromverbrauchs einher.

Wie alle Ryzen-CPUs verfügt auch der 5800X-Prozessor werksseitig über einen freigeschalteten Multiplikator, um die Leistung exakt auf die eigenen Anforderungen anpassen zu können.

Wer gern in die Virtual Reality abtaucht, ist beim AMD Ryzen™ 7 5800X beim richtigen Prozessor angekommen. Die VR-Ready-Prozessoren geben Gewissheit, dass genügend Rechnerleistung für die Workloads von VR-Erlebnissen vorhanden ist. Die Modelle mit diesem Label erfüllen oder übertreffen sogar die minimalen Spezifikationen für Prozessoren der aktuell besten VR-HMD-Hersteller wie Oculus Rift, HTC Vive oder Microsoft Windows® Mixed Reality.

***ACHTUNG:****
Die Verwendung der CPU ist nur in Verbindung der Mainboards mit AMD 500-Serie Chipset möglich. Bitte prüfen Sie die Kompatibilität auf der Herstellerseite.


Aktionen und wichtige Informationen

AMD Shop in Shop - Ultimate Gaming Platform

Weitere Infos

Technische Daten

Allgemein:
Prozessor Serie: Ryzen 7
Prozessor Modell: 5800X
Codename: Vermeer
Anzahl der CPU Kerne: 8x
Prozessortakt: 3.80GHz
Max. Turbotakt: 4.70GHz
Sockel: So.AM4
Fertigungsprozess: 7nm
TDP: 105W
L2 Cache: 8x 512kB
L3 Cache: 32MB
Integrierte Grafik: nicht vorhanden
Besonderheiten: Freier Multiplikator, Multithreading, wird ohne Kühler geliefert
Verpackungsart des Prozessors: WOF
Anzahl der Threads: 16x

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(88%)
(88%)
(10%)
(10%)
(1%)
(1%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
(1%)
(1%)

705 Bewertungen

4.8 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,98%

 
 
5 5
     am 27.04.2021
Verifizierter Kauf
Nichts auszusetzen, tut was es soll.
    
  
5 5
     am 25.04.2021
Verifizierter Kauf
Der 5800X ist ein großer performancetechnischer Schritt nach vorn im Vergleich zum 3700X aus der Vorgängergeneration. In manchen Benchmarks werden teilweise um die 20% mehr Single Core Performance erreicht.
Der 5800X hat natürlich mit starker Konkurenz aus der eigenen Produktfamilie zu kämpfen. Für Gaming lohnt sich ein 5600X meist mehr, für rechenintensive Anwendungen ein 5900X.
Für Nutzung als Gaming-CPU mit nur gelegentlicher oder sekundärer Verwendung von rechenintensiver Software ist der 5800X mMn allerdings eine gute Wahl, solange er zu einem attraktiven Preis erhältlich ist.
3 von 3 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 24.04.2021
Verifizierter Kauf
Extrem, starke Gaming CPU - AMD schafft den Sprung an die Spitze !!!

Folgende Punkte werde ich nachfolgend etwas genauer betrachten:
1. Verpackung der CPU (Lieferumfang)
2. Leistung Chip Pro und Contra
3. persönliche Meinung und Tipps/Schlusswort


1. Verpackung des AMD Ryzen 7 5800x
Die CPU selbst ist schlicht dennoch solide in einem 13x13x7cm (H/B/T) großen Karton verpackt.
Die Verpackung kommt im klassischen AMD Ryzen Design daher, welches seit Markteinführung der Ryzen-Serie diese schmückt.
Ein kleines Sichtfenster an der Seite des Kartons zeigt die im Inneren befindliche CPU.
Außerdem sind im Lieferumfang natürlich ein heiß begehrter Aufkleber enthalten und eine Bedienungsanleitung.
Persönlich schätze ich vor allem die geringe Menge an Verpackungsmaterial, die bis auf den Chip-Käfig auch komplett aus Pappe besteht. Ein umweltfreundliches Verpackungskonzept ist auf jedenfall erkennbar und vor allem auf Kunststoffe wird größtenteils verzichtet. Ansonsten gibt es nicht viel mehr zur Verpackung zu sagen.

2. CPU Eckdaten / Pro und Contra
Vom Hersteller selbst wird die CPU als "Elite Gaming Prozessor" beschrieben und an dieser Stelle sei gesagt dies kann man definitiv so unterstreichen. Kurz und knapp vorab ein paar Eckdaten zur CPU selbst:
- Basistaktrate 3,8 GHz
- Overclocking 4,7 GHz
- Anzahl Kerne 8
- Kernarchitektur Zen 3 in 7nm Fertigung

AMD setzt also in der 5000-Reihe auf ihre neue Zen 3 Prozessorarchitektur, welche in der 7nm Fertigungsweise daherkommt.
Was heißt dies für uns? Unterm Strich heißt dies folgendes: Brachiale Leistung!
Ich möchte an der Stelle jetzt nicht zu tief in die Materie eindringen, aber die CPU kommt mit einem größeren L3-Cache im Gegensatz zum Vorgänger daher bietet durch Verbesserung am Chip selbst ein höhere Rechenleistung als sein Zen 2 Kollege und erzielt somit eine weitaus höhere Leistung im Verhältnis zum Stromverbrauch.
Kommen wir nun zu den Vorteilen und Nachteilen der CPU:
+ Vorteile:
+ Gaming-Sektion hohe FPS Raten
+ starke Leistung
+ variable Versorgungsspannung an den Kernen
+ PCI 4.0 kompatibel

- Nachteile:
- CPU wird schnell ziemlich warm
- mit 105 Watt Leistungsannahme relativ hoch

Auf Benchmarks oder Ähnliches möchte ich an dieser Stelle nicht eingehen, denn hierzu gibt es genug Videos etc im Internet.


3. Persönliche Meinung und Tipps / Schlusswort:
Die CPU eignet sich vor allem für Kunden der Sparte Gaming und Streaming. Sie überzeugt durch eine verdammte gute Performence in diesen Bereichen und AMD schiebt sich somit zu recht an Intel vorbei an die Spitze. Aktuelle Spieletitel sind kein großes Problem für die CPU und bietet somit ein sehr ansehnliches Spielerlebnis sofern die restlichen Komponenten ein gutes Gesamtbild abgeben. In Bezug auf Anwendungen des Bereiches Grafik/Videoschnitt kann sie jedoch nur bedingt überzeugen und hier würde ich dann zu den leistungsstärkeren Modellen greifen oder bei der Konkurrenz vorbeischauen. Für kleinere Projekte als Streamer reicht sie aber allemal völlig aus. Meiner Meinung nach sollte vor allem ein guter Arbeitsspeicher dieser CPU zur Seite gestellt werden, um ihr volles Potential ausschöpfen zu können. Ich empfehle DDR4 mit Minimum 3.200Mhz - "Wohlfühlbereich" würde ich jedoch eher zu 3600Mhz raten. Außerdem sollte am Mainboard nicht gespart werden, da vor allem ältere Modelle die 5000-Reihe nicht unterstützen, somit inkompatibel sind und eventuell nur durch ein BIOS Update zum Laufen gebracht werden können.

Ich habe persönlich sehr gute Erfahrungen mit der CPU gemacht (am 25.03.2021 über Mindfactory erworben) und kann sie nur wärmsten weiterempfehlen, da sie Preis/leistungstechnisch ein wirklicher Leckerbissen ist.
Meine Erwartungen wurden definitiv bei Weitem übertroffen!
0 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 24.04.2021
Verifizierter Kauf
Habe seit vielen Jahren AMD im Gebrauch und nie Ausfälle gehabt.
    
  
4 5
     am 23.04.2021
Verifizierter Kauf
Leistungstechnisch, der beste 8 Kerner den man momentan bekommen kann. Einziges Manko sind wirklich die hohen Temperaturen. Ich benutze einen Deepcool Assassin III und selbst der schafft es den 5800X auf 79 Grad in Cinebench R20 zu halten.
Außerhalb der Temperaturen gibt es wirklich überhaupt nix zu meckern. Single Core Leistung in Cinebench sind bei 630 und Multi Core bei 6100 Punkten. Einfach nur krank, was AMD mit der 5000er Reihe auf die Beine gestellt hat.
0 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 19.04.2021
Verifizierter Kauf
Hammer Teil. Habe keine Probleme oder Schwierigkeiten
0 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 18.04.2021
Verifizierter Kauf
Wollte aufm MSI MPG B550 Gaming Plus nicht so richtig laufen.
Hatte sporadische Neustarts ohne Vorankündigungen.

Bios Update hat geholfen, PC rennt jetzt wie sau :)
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 17.04.2021
Verifizierter Kauf
Die CPU läuft seit Januar zuverlässig auf einem Gigabyte X570 Aorus Master.
Sowohl mit Standard Settings als auch OC ( 4,65 GHz 1,272V in meinen Fall )
Die Temperaturen sind im Rahmen ( Wasserkühlung 360 Radiator / 3 mal bequiet silentwings 3 )
    
  
5 5
     am 16.04.2021
Verifizierter Kauf
Eine Maschine!
Bin von einem Ryzen 3700X auf den 5800X umgestiegen, als er zuletzt für 399¤ im Mindstar war musste ich zuschlagen. Die Leistung der CPU ist brachial, wird in einem Strix X570 betrieben und boostet @stock bis zu 4,85Ghz.. er ist zwar deutlich wärmer als der 3700X aber kein Problem für die Z73!
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 14.04.2021
Leute die sich nicht mit neuen Architekturen auskennen sagen gerne das die neuen Ryzen-Prozessoren abgesehen von 5600X "zu heiss" werden. Das ist Unsinn. Die 8 Kerne befinden sich in einem 80mm2 kleinen chiplet somit ist es völlig normal das die Hitze etwas höher ausfällt als bei größeren Chips mit weniger Kernen bzw. generell deutlich größeren Chips wie zb. 9900K. Dort sind die Kerne großflächiger verteilt, somit ist es normal das der Kühler das einfacher kompensieren kann, die Hitze wird nicht fokussiert.

Dennoch ist es normal das Ryzen relativ "heiss" wird, meine Betonung ist hier aber auf relativ. Die CPUs sind dafür gemacht es auszuhalten, 50-80°C sind nichts besonderes, Sorgen würde ich mir ab 90-100°C machen, vorher auf keinen Fall. Die maximale Betriebstemperatur liegt bei 100-105° bei diesen CPUs. Jeder halbwegs gute Kühler bekommt das hin innerhalb dieser Limits zu bleiben. Es ist somit nicht nötig in Panik zu verfallen, diese CPUs halten es aus. Wovon ich abrate sind hohe Spannungen, dauerhaft, dies würde die Lebenszeit des CPUs verringern, ist aber ohnehin ohne OC-Einstellungen nicht möglich.
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
Zeige 571 bis 580 (von insgesamt 705 Bewertungen)

Video

Kunden kauften auch: