Verifizierter Kauf
MONSTER! So lässt sich die Karte am besten beschreiben. Dies spiegelt sich in Sachen Leistung sowie Größe wieder. Aber beginnen wir von vorne.
Ich habe sie im Mindstar für 389¤ geschossen und anschließend das Spielebundle für 60¤ verkauft. Komme somit auf einen Hauptpreis von 329¤. Da kann man nicht meckern ;)
Bitte erkundigt euch vorher ob die Grafikkarte überhaupt in euer Gehäuse passt. Verbaut wurde sie in einem be quiet! silent base 800 case. Hier hatte ich eh vorher einen Festplattenkäfig ausgebaut um so zusätzlich Platz und eine bessere Luftzirkulation zu gewinnen. Ebenso hab ich, aufgrund des hohen Eigengewichts der Karte, die mitgelieferte Unterbauschiene von Sapphire montiert um so dem hohen Gewicht entgegenwirken zu können. Die Graka ist nämlich ein richtig schwerer Schinken. Im Betrieb sind der Schriftzug und das Emblem auf der Oberseite beleuchtet. Mit der Software Sapphire TriXX kann man ebenfalls nette Effekte dazu schalten und die Farben ändern. RGB Fans kommen hier also voll auf ihre Kosten. Im Idle Betrieb sowie bei einer Temperatur bis ca.50 Grad stehen die Lüfter still was für eine geräuschlose Kulisse seitens der Grafikkarte sorgt.
Und natürlich habe ich DAS gemacht, wofür die Vega Karten bekannt sind.
Undervolting und Overclocking!!!
Ich habe 3 Tage lang im Wattman Anpassungen getätigt, um so den perfekten Sweetspot zu erreichen. Das Verhältnis in Bezug auf Leistung, Abwärme, Verbrauch und Lautstärke. Natürlich hängt das auch von Faktoren wie der Chipgüte, Belüftung im Gehäuse oder Zusammenspiel der anderen Komponente ab.
Letztendlich bin ich auf folgende Werte gekommen:
GPU -
State 6 State 7 (Max) Memory (HBM2) - State 3 (Max)
MHz: 1582 MHz: 1682 MHz: 1000
mV: 1025 mV: 1015 mV: 975
Lüfter - stock
Temperatur - stock
Power Limit (%) - +50
Dadurch komme ich im 3D Betrieb auf einen core clock von ca. 1615mhz
bei einer Spannung von ca. 950-980mV. Durch die niedrige Spannung liegt die Höchsttemperatur meiner Graka bei 64°C und die Lüfter zwischen 1300 und 1400rpm.
Von der Leistung übertrifft sie dann die GTX 1080 und liegt oftmals mit der RTX 2070 gleich auf. In manchen Fällen kann sie diese sogar überholen.
Wer jetzt noch behauptet Vega Karten könnten nichts außer nur Strom fressen, dem kann ich auch nicht mehr helfen. Bei diesen Werten liegt bei mir der Stromverbrauch bei ca. 190-205W. Im automatischen Betrieb ist er bei ca. 220-250W. Man kann also sehen das UV und OC eine entscheidende Rolle spielen.
Alles in Allem kann ich sagen, dass ich mit der Vega 64 von Sapphire sehr zufrieden bin. Vorher hatte ich eine GTX 970 von Zotac, die selbst noch heute gute Dienste verrichtet. Angesichts der Preispolitik von Nvidia und dem noch nicht richtig ausgereiften Features wie Raytracing oder DLSS habe ich dem grünen Lager den Rücken gekehrt und kehre nach 14 Jahren wieder zu der Konkurrenz.
Zu mindfactory: Freitag bestellt, Samstag geliefert. Einfach Top!