Verifizierter Kauf
Mit dem voreingestellten Load-Cycle-Count, kurz LCC hat sich Western Digital offenbar selbst einen Gefallen getan. Die durchschnittliche Lebensdauer einer Festplatte dürfte damit im Privat-Bereich die Garantiezeit knapp übertreffen. Allerdings erwerben Sie mit dem Kauf dieser Festplatte auch eine garantierte Ablauffrist für die Haltbarkeit Ihrer Daten.
Worum es geht: Die Festplatte "parkt" den Lesekopf jeweils nach 8 Sekunden. Warum das so ist müssen Sie bitte bei WD nachfragen. Ein eingebauter Zähler tut, was er soll: er zählt mit und erhöht pro Parkvorgang den Wert im Zähler um eins.
Nach den Angaben von WD gibt es eine Lebenserwarung von 300.000 solcher Zyklen. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich nicht die geringste Ahnung habe, was dann möglicherweise passiert. Juchtzt dann die Festplatte und begibt sich in den vermeintlich wohlvedienten Ruhestand? Oder ist die Angabe von 300.00 Zyklen lediglich eine grobe Schätzung?
Wie dem auch immer sei: Ich bin das Risiko des Vorruhestandes meiner Festplatten nicht gegangen und habe die Zyklenzeiten erhöht. In diversen Foren ist viel darüber berichtet und geschrieben worden, manch einer hält das wohl auch für eine Zumutung. Ich hatte mich vor dem Kauf bereits informiert und habe mich Angesichts des Preis/Leistungs-Verhältnisses von dieser Kleinigkeit nicht abhalten lassen. AN DIESER STELLE SEI ABER DRINGEND DARAUF HINGEWIESEN: WAS AUCH IMMER ICH HIER FÜR TIPPS ABGEBE: WENN SIE NICHT WISSEN; WAS SIE TUN: DANN LASSEN SIE LIEBER DIE FINGER VON DIESER FESTPLATTE UND ERWERBEN SIE EINE; DIE SICH PROBLEMLOS EINBAUEN LÄSST!
Anleitung:
Laden Sie sich z.B. unter
http://ultimate-boot-cd.softonic.de das ISO einer DOS-CD mit implementiertem wdidle3 herunter. und zwar noch bevor Sie die neue FP irgendwo anstecken. Brennen Sie sich von der Iso eine (dann bootfähige) Disk. Die darauf enthaltenen Tools bieten Ihnen auch die Möglichkeit, die FP zu formatieren. Dies müssen Sie auch, sonst bringt Ihnen das später auszuführende "WDIDLE3" nur Fehlermeldungen. Die Festplatte muss im IDE-Modus (BIOS-Einstellungen) am internen SATA Controler hängen und sonst keine weitere HDD! (natürlich kann das CD-Laufwerk dranbleiben, sonst wärs ja auch mit dem Starten der DOS-CD schwierig). Dann starten Sie von der DOS-CD (entweder durch voreingestellte Bios-Parameter oder durch Drücken der entsprechenden Taste (z.B. F11) während des Bootvorganganges.
Den Startvorgang können Sie sich in Ruhe vor dem Bildschirm betrachten bis ein Fenster aufpoppt, bei dem Sie die Möglichkeit haben "HDD" per Pfeil nach unten Taste auszuwählen. Das machen Sie dann bitte auch.
Im nächsten Fester ist dann "Device Info and Managment" die richtige Wahl,
gefolgt von "WDIDLE3 v.1.0.5"
Im nächsten Menue entscheiden Sie sich bitte für die (von oben gesehen) 2. Option was die DOS Startparameter betrifft, hier werden die meisten Treiber geladen.
Wenn Sie vom Kaffee holen zurück sind ist DOS dann auch so weit, dass Sie hinter dem Pfeil nach rechts "WDIDLE3 /R" vermittels Ihrer Tastatur eingeben können.
Das nun erscheinende Kontextmenü erzählt Ihnen vermutlich, dass die Zeit auf 8 Sekunden eingestellt ist. Wenn Sie nun "WDIDLE3 /S300" tippen und entern wird die Zeit auf 5 min. verlängert.
Fazit:
Die Platte ist leise und preisgünstig. Ansonsten hätte es wohl andere Alternativen gegeben.
PS:
Für alle, bei denen die letzten Eingaben in DOS schon genausolange zurückliegen, wie bei mir:
- = ß
* = Umschalt 8
~ = Umschalt ^°
/ = =
:-) = ????