Produkttester
Vorab vielen Dank an Mindfactory, dass ich hier die Möglichkeit für den Produkttest der NZXT Funktion TKL bekomme.
Es geht hier um die neuen Keyboards von der Firma NZXT. Es sind 3 verschiedene Modelle mit RGB Beleuchtung und mechanischen Tasten. Eine normale 100% Full-Size-Tastatur mit 104 Tasten, außerdem eine TKL und auch eine MiniTKL sind mit einer schwarzen oder weißen Grundplatte bestellbar. Ich habe mir einige Videos von der weißen Grundplatte angesehen. Da leuchtet es zwischen den Tasten umso mehr. Das Besondere an den FUNKTION hier ist, dass alle Caps und auch die Switches auswechselbar sind. Verschiedene Tastenfarben sind über die Internetseite bestellbar. Dort findet ihr auch andere Switches in der Ausführung Tactile, Clicky oder Linear sowie auch Silent. Sehr interessant ist auch die Möglichkeit, unter dem Reiter -Build- ein Soundmuster der ganzen Switches anhören. Die ECS, Enter und die Pfeiltasten können in anderen Farben bestellt werden. Ebenfalls sind die Farben vom USB-C Kabel selektierbar. Kostet aber dann auch einen kleinen Aufpreis.
Die Lieferung kam an: Auspacken!
Die Verpackung der NZXT Funktion TKL ist eher unauffällig. Wenig Hinweise auf das tolle RGB Erlebnis, das einen später erwartet. Beim Unboxing finden wir über dem Keyboard eine durchsichtige Kunststoffabdeckung als Schutz für den Transport. Wer kennt noch die Plastikabdeckung für Tastaturen? Toller Staubschutz für später :). Im Lieferumfang ist eine kleine Plastikzange zum Abnehmen der Tasten. Auch eine Zange zum Herausnehmen von den eigentlichen Switches ist mit dabei. Zusätzlich ein ummanteltes USB-C Kabel mit ca. 2 Meter Länge dabei. Der USB-C Stecker ist viel besser als das umständliche Micro-USB. Danke dafür, TOP. Eine CD ist nicht dabei. Stattdessen eine Karte mit QR-Code und einem Link zum Produkt auf NZXT im Internet. NZXT CAM Software wird genutzt für die verschiedenen Beleuchtungs-Einstellungen. Diese könnt ihr auch für viele andere Produkte von der Firma NZXT benutzen. Zum Beispiel könnt ihr damit den kleinen Monitor an der AIO WaKü von NZXT mit Display ändern. Oder nur einfach die Farbe an der Maus. Auch könnt ihr mit der Software eure Hardware übertakten. Passend dazu gibt es auch den Ressourcen-Monitor gleich mit einer Desktop-Anzeige. Schade ist nur, dass die CAM Software nicht auf mein Corsair Netzteil mit USB-Anschluss zugreift. Der Stromverbrauch und die Effizienz werden nicht übermittelt. Ich hab im Netz eine Seite mit einem Ghosting Test gefunden und habe es bis auf knapp 30 gleichzeitig gedrückte Tasten geschafft. :D Mehr Finger könnte ich nicht auftreiben.
Die Tastatur kann in zwei Stufen angewinkelt werden. Komischerweise muss man aus der ersten Stufe erst wieder zurück in Grundposition, bevor komplett auf die zweite Stufe umgeklappt werden kann.
Die Handballenauflage ist vom Anfassen her super bequem. Ein wirklich weiches Material, mit sehr vielen kleinen runden Vertiefungen. Die erzeugen einen guten Grip. Auf der Rückseite sind sogar 8 Anti-Rutsch Pads. Die Auflage ist magnetisch an der Tastatur befestigt. Die Gummierung riecht leider etwas unangenehm nach Gummi, was an den Händen dann auch zu riechen war.
NACHTRAG: Nach 4 Tagen ist der unangenehme Geruch verschwunden !!!
So, jetzt geht es ans Anklemmen:
Nach dem Anschließen leuchtet mir das Board schon mit einer exzellenten Helligkeit entgegen. Viel heller als bei meinen alternativen Keyboards. Die Oberfläche ist ein sehr hochwertiges ALU. Keine scharfen Kanten wie an der Logitech G915 und viel besseres Material als die G910, mit der ich Vergleiche ziehen kann. An der NZXT Funktion TKL sind 5 Anti-Rutsch-Pads. Die Hot-swappable Gateron Linear Red sind sehr angenehm beim Schreiben. Der Tastenanschlag an meiner Logitech mit GL Tactile hat einen leichten Gegendruck und das vermisse ich ein wenig. Das ist aber mein persönlicher Geschmack. Der Sound und die Lautstärke der Tasten beim Schreiben und Zocken sind da noch gut vertretbar. Diese Tastatur hier ist jedoch auch meine Lauteste beim Schreiben. Zum Vergleich war die G910 und die Redragon K552 schon deutlich leiser. Und die G915 klingt dagegen wie eine leise Cherry.
Die Tasten sind allesamt sehr glatt, haben kaum Grip und ich rutsche leicht über die Tasten hinweg. Der Regler für die Lautstärke ist gummiert und auf der linken Seite. Das Drehrad hat einen schönen Widerstand, sodass man nicht aus Versehen schnell auf zu laut oder stumm scrollt. Da es an der linken Seite ist braucht Ihr praktischerweise nicht die Hand von der Maus zu nehmen. Unter der Lautstärke ist ein Taster für Gamer Modus (Windows Taste deaktiviert), einer für Mute und einer für die Helligkeit der Beleuchtung.
Die Helligkeit der Beleuchtung ist Hammer. Sehr hell und top ablesbar. Die Sondertasten, wie ! " ( ) , sind hier auch mit beleuchtet. Bei meiner G915 und auch die G815 sind diese Felder leider nur aufgemalt!
In der NZXT CAM Software gibt es verschieden Modi mit den üblichen Welleneffekten. Auch zur Musik kann sie schön mittanzen. Mir gefällt die Einstellung Wave mit allen Farben als Rainbow am besten. Man kann die Farben in 4 verschieden Profilen speichern und über die FN Taste zusammen mit den F1 bis F4 Taste verstellen. Es wird laut Software das Profil in der Tastatur gespeichert.
Die RGB Farben sind an der Funktion auch für jede Taste einzeln belegbar. Ich bin selber mit sehr schlechten Augen unterwegs und habe mir viele Tastenblöcke mit Farbarealen geschaffen. Mit der CAM Software ist das für mich leider etwas umständlich. Ich klicke einmal falsch im Fenster und schon sind alle Eingaben weg. Mit der G-Hub im Vergleich war das leichter.
Absolut useless ist die Möglichkeit Tasten neu zu belegen. Ich könnte z. B. das U auf L legen. Da frage mich, was das soll. Ich habe das noch nicht getestet, da mir in der Anleitung auch der passende Reset fehlt. Ich werde dafür aber nochmal den Support von NZXT anschreiben.
Fazit nach ein paar Tagen später:
Nach den jetzt 8 Tagen, in der ich die TKL nutzen darf, finde ich das Board im ganzen sehr gut. Es macht in Games einen deutlichen Unterschied, wenn der Nummernblock nicht da ist. Ich bin vorher sehr oft mit der Maus gegen mein altes Board gestoßen. Nun hab ich ordentlich Platz am Tisch. Für mich eine Kaufempfehlung.
Der Ein und Ausbau der Switches ist mit den kleinen mitgelieferten Zangen auch kein Problem. Sie können während dem Betrieb einfach raus und reingesteckt werden.
Vom Support habe ich noch keine Antwort.
Der Preis ist mittlerweile von UVP 149,- auf 119,- bei der TKL gesunken. Das passt anhand der sehr guten Verarbeitung. Keine scharfen Kanten, tolles Material und die Möglichkeit des Custom Design über die Herstellerseite machen das Produkt aus.
Vielen Dank für das Testmuster. Ich hoffe, ich konnte euch einen guten Einblick geben.