https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1447370_0__73090.jpg

NZXT Function TKL Gateron KS-8 RED USB Deutsch schwarz (kabelgebunden)

Artikelnummer 73090

EAN 5060301696147    SKU KB-1TKDE-BR

nur  49,-*
* inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten / Lieferbeschränkungen

NZXT Function TKL Gateron KS-8 RED USB Deutsch schwarz (kabelgebunden)

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1447370_0__73090.jpg
über 60 verkauft
Beobachter: 45

Artikelbeschreibung

Seit dem 11.03.2022 im Sortiment

Für diesen Artikel ist noch keine Produktbeschreibung vorhanden.


Aktionen und wichtige Informationen

NZXT Shop

Weitere Infos

Technische Daten

Allgemein:
Modell: Function TKL
Typ: kabelgebunden
Anschluss: USB
Sprache: Deutsch
Switch Typ: Gateron KS-8 RED
Multimediatasten: 3
Farbe: schwarz
Besonderheiten: Anti Ghosting, FN-Taste, Kabel abnehmbar, Lautstärkenregelung, Metallgehäuse, RGB-Beleuchtung, Switch wechselbar

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(40%)
(40%)
(60%)
(60%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

10 Bewertungen

4.4 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,00%

 
 
5 5
     am 17.04.2022
Produkttester
Erstmal möchte ich mich natürlich hier bei Mindfactory und NZXT für das Bereitstellen der Tastatur bedanken. Es war für mich eine kleine Überraschung als mir per Mail mitgeteilt wurde, dass ich einer der Glücklichen bin, die im Rahmen der Testers Keepers Aktion die erste mechanische Tastatur von NZXT auf "Herz und Nieren" testen darf. Dennoch möchte ich erwähnen, dass ich versuche dies nicht mit in meine Bewertung einfließen zu lassen und so objektiv wie möglich das Ganze angehen werde.

Zum Testen habe ich mir die NZXT Function Tenkeyless ausgesucht. Grob beschrieben ist sie wie eine Fullsize Tastatur zu sehen, wo nur das Numpad fehlt. Ich finde gegenüber der Function MiniTKL oder anderen 60/65-Prozent-Tastaturen sind die Tasten nicht so eng beieinander, was dafür sorgt, dass nicht so viele Fehleingaben gemacht werden. Zumindest passiert mir das schnell mit meinen Wurstfingern. Allerdings passt die Tastatur durch ihre Maße auch auf kleine Arbeitsflächen gut und/oder es sieht einfach aufgeräumter aus. Die Qualität und Verarbeitung insbesondere der Switches werde ich mit meiner Razer BlackWidow V3 Mini HyperSpeed vergleichen. Beide setzen auf lineare und leise Schalter, dazu aber später mehr.

Die NZXT Function Tenkeyless kommt, wie man es von NZXT gewohnt ist, in einer schlichten aber schicken Umverpackung, die weiß und NZXT-Lila gehalten ist. Zum Lieferumfang gehört natürlich die Tastatur, ein USB-A auf USB-C Kabel, eine Handballenauflage, ein Puller um die Switches auszustecken, ein Keycap Remover und ein kleiner Flyer mit einem QR-Code der auf die NZXT Seite verweist, um die benötigte Cam-Software zu bekommen. Nettes Detail, beide Zangen sind ebenfalls im erwähnten Lila lackiert. Das im Lieferumfang befindliche USB-Kabel ist ordentlich ummantelt und gefällt mir sehr. Sie ist nicht so steif wie z.B. das Kabel was mit meiner Razer Blackwidow Tastatur mitgeliefert wurde. Eine Klettband-Lasche ist bereits dran und erleichtert somit das Kabelmanagement.

Die Tastatur kann man in zwei verschieden Farben erwerben. In der weißen Variante ist das Gehäuse der Tastatur Weiß, die Tastenkappen und die Handballenauflage in Schwarz. Die mir vorliegende Variante ist die schwarze Version, die im Online-Shop von NZXT als Matt Schwarz betitelt ist. Ich würde es nicht direkt als matt bezeichnen. Sie hat einen sehr leichten Schimmer/Glanz Finish, wie auch das Schwarz beispielsweise vom H510 NZXT Gehäuse. Ansonsten sind bei der Schwarzen Variante keine weiteren Kontraste drin, sodass wirklich alles in Schwarze gehalten ist.

Kommen wir zur Tastatur. Die NZXT Function hat eine sehr gute Verarbeitung. Alle Spaltmaße passen, keine scharfen Kanten oder sonstiges. Wie man es eben von so einer hochwertigen und hochpreisigen Tastatur erwarten kann. Die Unterseite ist aus Kunststoff und die Oberseite ist von einer Aluminiumblende bedeckt. Die Anbindung erfolgt über ein USB-C Kabel, was komplett abnehmbar ist. Fünf Gumminoppen sorgen für optimalen Grip, sodass mir die Tastatur zu keiner Zeit ungewollt verrutscht ist. Die Standfüße können in zwei unterschiedlichen Höhen aufgeklappt werden und fühlen sich deutlich wertiger an als die an meiner Razer Tastatur. Des Weiteren kann man die Füße auch einfacher aufklappen, da die Aussparungen größer sind. Was mir auch gefällt, ist die Gesamthöhe der Tastatur. Ohne jetzt im Detail auf die Maße einzugehen ist sie deutlich flacher als die Tastaturen, die ich bisher hatte (vorwiegend Razer). Das sorgt für eine bequemere Lage der Handgelenke. Auf der linken Seite verfügt die Tastatur über ein Lautstärkerad, Stummschalttaste, Winlock-Taste und Helligkeitstaste, über die die Helligkeit in vier Stufen ohne Software geregelt werden kann. Apropos ohne Software, die Tastatur verfügt über einen internen Speicher auf den man sich bis zu vier Profile, die z.B. RGB Effekte enthalten, abgelegt werden und die über die Zweitbelegung der F1 bis F4 Tasten abgerufen werden können. Das Lautstärkerad gibt beim Drehen ein schönes/festes -Klick-Feedback- und mir persönlich gefällt es, dass es auf der linken Seite positioniert ist, da ich dazu meine Hand nicht von der Maus (Rechte Hand) abheben muss. Die Oberfläche der Handballenauflage besteht aus einem weichen Kunststoff, eher Gummiartig zu bezeichnen und wird magnetisch an der Tastatur gehalten. Sie haftet fast lückenlos an der TKL Function, sodass von oben betrachtet die Tastatur und die Handballenauflage eine ebene Fläche bildet. Was Design-technisch mir sehr zuspricht.

Die Keycaps der Function Tenkeyless bestehen aus ABS-Kunststoff und sollen ein OEM Profil aufweisen. Von der Qualität her sehe ich die Keycaps der Function minimal unterhalb der Razer Doubleshot-ABS Tastenkappen. Aber in Verbindung mit den Gateron Red Switches fühlt sich das Tippen auf der NZXT Function deutlich präziser an. Zudem sind alle Sonderzeichen und alle Zeichen des ISO-DE Layouts nicht nur einfach draufgeklebt/gemalt wie bei meiner Razer BlackWidow V3 Mini, sondern wie alle anderen Zeichen eingraviert. Erwähnenswert ist auch, dass die Stabilisatoren der Leertaste eine gute Verarbeitung haben und dafür sorgen, dass die Leertaste nicht wackelt oder klackert bei leichter mehrmaliger Betätigung. Kommen wir wie ich finde zum Highlight dieser Tastatur. Tatsächlich kann man die Tastensockel ganz einfach ersetzten. Eine Hot-Swap-fähige Tastatur ist im Mainstream Bereich eher ungewöhnlich. Das passende Werkzeug für das Entfernen der Switches liegt wie beschrieben bei. NZXT verwendet hier standardmäßige 2-Pin Gateron Linear Red Switches, die Platine soll aber auch kompatibel zu 5-polige Cherry MX-Schalter sein. In jeder Situation konnten die verbauten Schlüsselschalter mich persönlich überzeugen. Ich konnte leider keine Daten zum Auslösepunkt finden, würde aber sagen vom Gefühl her, dass sie minimal später auslösen als die Razer™ Yellow Switches. Dies hat den Vorteil, dass vor allem beim Schreiben von Texten es nicht so leicht zu Fehleingaben kommen kann. Die Soundkulisse bei Eingaben würde ich als satt und wertig bezeichnen, hier erlaubt sich NZXT keine Patzer.

Für das Anpassen der RGB Beleuchtung und Makros wird die zentrale Software von NZXT, NZXT-Cam Software benötigt. Über die NZXT-Cam Software ist es möglich alle NZXT Produkte zu steuern und die RGB Beleuchtung auch von anderer Hardware anzupassen. Aufgrund fehlender NZXT Hardware konnte ich die RGB Synchronisierung der Tastatur mit anderer Hardware nicht testen. In der NZXT-Cam Software kann man auf zwei Ebenen die Beleuchtung der Tastatur anpassen. In der ersten Ebene wird sozusagen die Hauptfarbe bzw. -effekt (Hintergrund) festgelegt und auf der zweiten Ebene ein Effekt, der beim Tippen einer Taste ausgelöst wird. Zudem sind natürlich Makros und Zweitbelegungen über die Software möglich. Die Beleuchtungseffekte sind nicht so umfangreich wie bei Razer, reichen aber vollkommen aus. Dies macht aber dafür die Software übersichtlicher und benutzerfreundlicher.

Die NZXT Function Tenkeyless ist durchaus eine gute Tastatur, die aber einen sehr hohen Preis hat. An der Qualität ist nichts auszusetzen. Ich würde die Tastatur denen empfehlen die eher Produkte nur vom einem Hersteller benutzen möchten oder bereits Hardware wie z.B. ein Gehäuse mit Beleuchtung von NZXT besitzen und die ganze Beleuchtung synchronisiert haben wollen.
    
  
5 5
     am 11.04.2022
Produkttester
NZXT legt einen großen Wert auf hochwertige Verarbeitung und das wird auch direkt an der Verpackung deutlich. Die Umverpackung aus dünnem Karton ist in der typisch violetten NZXT-Farbe bedruckt und mit den wesentlichen Produktmerkmalen ausgestattet. Unterstützt wird dies durch zwei Aufnahmen der Tastatur. Der innere Karton mit Klappdeckel ist aus stabilerem Karton und ebenfalls violett bedruckt.
Nach dem Öffnen offenbart sich die Tastatur unter einer Abdeckung aus Kunststoff, sowie die Handballenablage. Des Weiteren beinhaltet der Lieferumfang ein USB-C Kabel, ein Tool zum Entfernen von KeyCaps, sowie ein Tool zum Entfernen von KeySwitches. Alle Teile sind einzeln in Kunststoffbeuteln eingepackt, sodass der Transport gut überstanden wurde.
Das USB-C Kabel, mit einer Länge von zwei Metern, besitzt eine Nylonummantelung und die Stecker sind aus Kunststoff gefertigt. Die mit Magneten an der Tastatur installierbare gummierte Handballenauflage fügt sich gut an den Kunststoffsockel der Tatstatur an und bietet guten Halt beim Benutzen der Tastatur. Meines Erachtens ist die Handballenauflage jedoch ein paar Zentimeter zu kurz geraten, sodass bei großen Händen der Komfort nicht vollständig gewährleistet ist. Alternativ kann die Handballenauflage auch mit einem Abstand von 2-3 Zentimetern zur Tastatur auf den Tisch gelegt werden, sodass der Komfort größer ist. Auch ohne Abstand ist mir negativ aufgefallen, dass beim Verschieben der Tastatur die Handballenauflage nicht richtig mit rutscht und deshalb nachträglich neu justiert werden muss. Außerdem erschweren die vier Tasten auf der linken Seite das anständige Bewegen der Tastatur.
Die KeyCaps lassen sich problemlos mit dem mitgelieferten Tool von den KeySwitsches trennen. So sind die Reinigung und der Austausch einwandfrei möglich. Auch die austauschbaren KeySwitches lassen sich mit dem zweiten mitgelieferten Tool problemlos entfernen und austauschen. Wichtig ist hierbei auf die Orientierung der Pins zu achten. In dem im Internet einsehbarem Nutzerhandbuch ist dies sehr ausführlich beschrieben. Standardmäßig verbaut sind die roten Gateron Linear KeySwitches, können aber frei nach Belieben durch andere MX-kompatible Switches ausgetauscht werden.
Die Tastatur in ihrer äußeren Erscheinung wirkt sehr hochwertig und gut verarbeitet. Die Verwendung von hartem Kunststoff als Mantel des Gehäuses verstärkt diesen positiven ersten Eindruck und vermittelt das Gefühl von Langlebigkeit. Auch die möglichst schmal gehaltenen Ränder der Tastatur verstärken die Eleganz und reduzieren konsequent den Platzbedarf auf dem Schreibtisch.
Die fünf gummierten Anti-Rutsch-Punkte bilden die niedrigste Höheneinstellung. Die Neigung und Höhe der Tastatur können durch zwei zweifach ausklappbare gummierte Füße variiert und an die persönlichen Vorlieben angepasst werden. Für die standardmäßige Schreibtischnutzung gefällt mir die niedrigste Höhe/Neigung am besten.
Die aus ABS-Kunststoff bestehenden KeyCaps fühlen sich gut an und durch die geschwungenen Linien heben sie die hochwertige Erscheinung der Tastatur noch weiter heraus. Allerdings ist zu bemängeln, dass die Wahl des ABS-Kunststoffes regelrecht Fingerabdrücke und Schmierer anzieht. Besonders wenn man gerne am Computer isst/nascht könnte dies auf lange Sicht zum Problem werden.
Nach dem Einstecken der Tastatur in den Computer über das mitgelieferte USB-C Kabel werden automatisch die nötigen Treiber heruntergeladen und installiert und die Tastatur ist (je nach Internetverbindung und Rechenleistung des PCs) quasi direkt verwendbar. Neben den vier Standard-Modi für die RGB-Beleuchtung (aktivierbar über FN+F1-F4), lassen sich über die optionale Software NZXT CAM weitere Einstellungen zur Tastaturbelegung und -beleuchtung tätigen. Die Nutzung der Software ist entweder über den Gastzugang oder der Anmeldung mit einem NZXT-Account möglich und ist Startpunkt für die Individualisierung von allen NZXT-Komponenten (z.B. Beleuchtungselemente, Kühler und Peripherie).
Unter dem Reiter Keyboard und dem Menüpunkt Beleuchtung lassen sich für die gesamte Tastatur oder eine Auswahl einzelner Tasten Farben und Beleuchtungsmodi einstellen. Die Effektmodi reichen von statischen Farben über bewegte Farbwechsel bis hin zu reaktiven Beleuchtungen. Die virtuelle Tastatur in der Software zeigt auch die aktiven Farbeffekte in Echtzeit an. Es gibt auch die Möglichkeit in der Software NZXT CAM Makroeinstellungen vorzunehmen. Allerdings ist die Software an dieser Stelle wenig intuitiv und das Benutzerhandbuch beschreibt die Nutzungsmöglichkeiten unzulänglich. Auch die Veränderung der Tastaturbelegung war für mich nicht möglich. Hier sehe ich dringenden Nachholbedarf seitens NZXT. Bis zu vier der veränderten und neu erstellten Profile lassen sich auf der Tastatur speichern, sodass die Software zur Verwendung nicht zwangsläufig notwendig ist. In den Einstellungen kann man daher die Auto-Start Funktion deaktivieren.
Die Tastaturbeleuchtung dringt gut durch die Tasten hindurch und ist über eine Taste auf der linken Seite in vier Helligkeitsstufen einstellbar. Ebenfalls auf der linken Seite befindet sich eine Taste und ein Rad zur Stummschaltung, beziehungsweise zur Einstellung der Lautstärke des Computer-Audio-Outputs. Zum Quartett ergänzt werden die Funktionstasten durch eine Windows-Key-Lock-Taste.
Die Gateron Linear Red Switches sind recht leichtgängig und ermöglichen ein angenehmes Schreibgefühl. Wie bei mechanischen Tastaturen üblich ist auch bei diesen Switches das Tippgeräusch gut hörbar. Allerdings hält sich das Klick-Geräusch in Grenzen und sorgt so für ein angenehmes Klangbild. Geringfügig problematisch ist der Anschlag von größeren Tasten, bei denen Reibung an den Stabilisatoren entsteht. Auch das Layout und die Tastaturgröße ist angenehm gestaltet und ermöglichte mir nach einer kurzen Eingewöhnungsphase meine übliche Tippgeschwindigkeit zu erreichen. Bei dem Test zum Key-Rollover konnte ich eine maximale Anzahl an gleichzeitig gedrückten Tasten von 58 Tasten erreichen. Beim Test zum Ghosting konnte ich eine ähnlich hohe Anzahl gleichzeitiger Output-Signale erreichen.
Das Layout entspricht dem in Deutschland üblichen ISO-DE Layout (QWERTZ-Tastatur). Allerdings sind die KeyCaps in Englisch beschriftet (zum Beispiel CTRL statt STRG, PRT statt DRUCK oder PG UP statt BILD‘). Ansonsten ermöglicht die Einstellung der Beleuchtungshelligkeit eine gute Verwendbarkeit in hellen sowie in dunklen Räumen.
Zur Dauerhaftigkeit und Abriebfestigkeit der Tastatur kann ich aufgrund der kurzen Testphase nichts sagen. Der Eindruck scheint aber ordentlich zu sein, sodass mit einem baldigen Verschleiß nicht zu rechnen ist.
Die Tastatur steht in einem guten Preis-Leistung Verhältnis und ist für Einsteiger in die modifizierbaren mechanischen Tastaturen sehr gut geeignet. Die Software und das Nutzungshandbuch sollten durch Updates im Funktionsumfang und der Genauigkeit verbessert werden, um gleichwertig die Tastatur digital repräsentieren zu können. Die Hardware ist gut abgestimmt und vermittelt insgesamt einen qualitativ hochwertigen Eindruck.
    
  
5 5
     am 09.04.2022
Produkttester
Vorab vielen Dank an Mindfactory, dass ich hier die Möglichkeit für den Produkttest der NZXT Funktion TKL bekomme.

Es geht hier um die neuen Keyboards von der Firma NZXT. Es sind 3 verschiedene Modelle mit RGB Beleuchtung und mechanischen Tasten. Eine normale 100% Full-Size-Tastatur mit 104 Tasten, außerdem eine TKL und auch eine MiniTKL sind mit einer schwarzen oder weißen Grundplatte bestellbar. Ich habe mir einige Videos von der weißen Grundplatte angesehen. Da leuchtet es zwischen den Tasten umso mehr. Das Besondere an den FUNKTION hier ist, dass alle Caps und auch die Switches auswechselbar sind. Verschiedene Tastenfarben sind über die Internetseite bestellbar. Dort findet ihr auch andere Switches in der Ausführung Tactile, Clicky oder Linear sowie auch Silent. Sehr interessant ist auch die Möglichkeit, unter dem Reiter -Build- ein Soundmuster der ganzen Switches anhören. Die ECS, Enter und die Pfeiltasten können in anderen Farben bestellt werden. Ebenfalls sind die Farben vom USB-C Kabel selektierbar. Kostet aber dann auch einen kleinen Aufpreis.

Die Lieferung kam an: Auspacken!
Die Verpackung der NZXT Funktion TKL ist eher unauffällig. Wenig Hinweise auf das tolle RGB Erlebnis, das einen später erwartet. Beim Unboxing finden wir über dem Keyboard eine durchsichtige Kunststoffabdeckung als Schutz für den Transport. Wer kennt noch die Plastikabdeckung für Tastaturen? Toller Staubschutz für später :). Im Lieferumfang ist eine kleine Plastikzange zum Abnehmen der Tasten. Auch eine Zange zum Herausnehmen von den eigentlichen Switches ist mit dabei. Zusätzlich ein ummanteltes USB-C Kabel mit ca. 2 Meter Länge dabei. Der USB-C Stecker ist viel besser als das umständliche Micro-USB. Danke dafür, TOP. Eine CD ist nicht dabei. Stattdessen eine Karte mit QR-Code und einem Link zum Produkt auf NZXT im Internet. NZXT CAM Software wird genutzt für die verschiedenen Beleuchtungs-Einstellungen. Diese könnt ihr auch für viele andere Produkte von der Firma NZXT benutzen. Zum Beispiel könnt ihr damit den kleinen Monitor an der AIO WaKü von NZXT mit Display ändern. Oder nur einfach die Farbe an der Maus. Auch könnt ihr mit der Software eure Hardware übertakten. Passend dazu gibt es auch den Ressourcen-Monitor gleich mit einer Desktop-Anzeige. Schade ist nur, dass die CAM Software nicht auf mein Corsair Netzteil mit USB-Anschluss zugreift. Der Stromverbrauch und die Effizienz werden nicht übermittelt. Ich hab im Netz eine Seite mit einem Ghosting Test gefunden und habe es bis auf knapp 30 gleichzeitig gedrückte Tasten geschafft. :D Mehr Finger könnte ich nicht auftreiben.
Die Tastatur kann in zwei Stufen angewinkelt werden. Komischerweise muss man aus der ersten Stufe erst wieder zurück in Grundposition, bevor komplett auf die zweite Stufe umgeklappt werden kann.
Die Handballenauflage ist vom Anfassen her super bequem. Ein wirklich weiches Material, mit sehr vielen kleinen runden Vertiefungen. Die erzeugen einen guten Grip. Auf der Rückseite sind sogar 8 Anti-Rutsch Pads. Die Auflage ist magnetisch an der Tastatur befestigt. Die Gummierung riecht leider etwas unangenehm nach Gummi, was an den Händen dann auch zu riechen war.
NACHTRAG: Nach 4 Tagen ist der unangenehme Geruch verschwunden !!!

So, jetzt geht es ans Anklemmen:
Nach dem Anschließen leuchtet mir das Board schon mit einer exzellenten Helligkeit entgegen. Viel heller als bei meinen alternativen Keyboards. Die Oberfläche ist ein sehr hochwertiges ALU. Keine scharfen Kanten wie an der Logitech G915 und viel besseres Material als die G910, mit der ich Vergleiche ziehen kann. An der NZXT Funktion TKL sind 5 Anti-Rutsch-Pads. Die Hot-swappable Gateron Linear Red sind sehr angenehm beim Schreiben. Der Tastenanschlag an meiner Logitech mit GL Tactile hat einen leichten Gegendruck und das vermisse ich ein wenig. Das ist aber mein persönlicher Geschmack. Der Sound und die Lautstärke der Tasten beim Schreiben und Zocken sind da noch gut vertretbar. Diese Tastatur hier ist jedoch auch meine Lauteste beim Schreiben. Zum Vergleich war die G910 und die Redragon K552 schon deutlich leiser. Und die G915 klingt dagegen wie eine leise Cherry.
Die Tasten sind allesamt sehr glatt, haben kaum Grip und ich rutsche leicht über die Tasten hinweg. Der Regler für die Lautstärke ist gummiert und auf der linken Seite. Das Drehrad hat einen schönen Widerstand, sodass man nicht aus Versehen schnell auf zu laut oder stumm scrollt. Da es an der linken Seite ist braucht Ihr praktischerweise nicht die Hand von der Maus zu nehmen. Unter der Lautstärke ist ein Taster für Gamer Modus (Windows Taste deaktiviert), einer für Mute und einer für die Helligkeit der Beleuchtung.
Die Helligkeit der Beleuchtung ist Hammer. Sehr hell und top ablesbar. Die Sondertasten, wie ! " ( ) , sind hier auch mit beleuchtet. Bei meiner G915 und auch die G815 sind diese Felder leider nur aufgemalt!
In der NZXT CAM Software gibt es verschieden Modi mit den üblichen Welleneffekten. Auch zur Musik kann sie schön mittanzen. Mir gefällt die Einstellung Wave mit allen Farben als Rainbow am besten. Man kann die Farben in 4 verschieden Profilen speichern und über die FN Taste zusammen mit den F1 bis F4 Taste verstellen. Es wird laut Software das Profil in der Tastatur gespeichert.
Die RGB Farben sind an der Funktion auch für jede Taste einzeln belegbar. Ich bin selber mit sehr schlechten Augen unterwegs und habe mir viele Tastenblöcke mit Farbarealen geschaffen. Mit der CAM Software ist das für mich leider etwas umständlich. Ich klicke einmal falsch im Fenster und schon sind alle Eingaben weg. Mit der G-Hub im Vergleich war das leichter.
Absolut useless ist die Möglichkeit Tasten neu zu belegen. Ich könnte z. B. das U auf L legen. Da frage mich, was das soll. Ich habe das noch nicht getestet, da mir in der Anleitung auch der passende Reset fehlt. Ich werde dafür aber nochmal den Support von NZXT anschreiben.

Fazit nach ein paar Tagen später:
Nach den jetzt 8 Tagen, in der ich die TKL nutzen darf, finde ich das Board im ganzen sehr gut. Es macht in Games einen deutlichen Unterschied, wenn der Nummernblock nicht da ist. Ich bin vorher sehr oft mit der Maus gegen mein altes Board gestoßen. Nun hab ich ordentlich Platz am Tisch. Für mich eine Kaufempfehlung.
Der Ein und Ausbau der Switches ist mit den kleinen mitgelieferten Zangen auch kein Problem. Sie können während dem Betrieb einfach raus und reingesteckt werden.
Vom Support habe ich noch keine Antwort.
Der Preis ist mittlerweile von UVP 149,- auf 119,- bei der TKL gesunken. Das passt anhand der sehr guten Verarbeitung. Keine scharfen Kanten, tolles Material und die Möglichkeit des Custom Design über die Herstellerseite machen das Produkt aus.
Vielen Dank für das Testmuster. Ich hoffe, ich konnte euch einen guten Einblick geben.
    
  
5 5
     am 03.04.2022
Produkttester
Vorab möchte ich anmerken, dass ich die "NZXT Function TKL" Tastatur kostenfrei für eine neutrale Produktprüfung erhalten habe. Diese Bewertung entspricht meinem persönlichen Empfinden.

Gleich beim Auspacken der Tastatur bekommt man durch die Verpackung einen hochwertigen Eindruck vermittelt. Das Gerät kommt gut und hübsch verpackt in einem Umkarton in den NZXT-Farben. Im Karton befinden sich, neben der Tastatur selbst, ein USB-C Kabel, eine Handballenauflage, ein Tool zum Entfernen von Keycaps, sowie ein Tool zum Entfernen von Keyswitches. Alles ist sicher verpackt und hat den Transport gut überstanden.
Das USB-C Kabel hat eine Länge von zwei Metern und ist von einem Nylongeflecht ummantelt. Mit Hilfe von Magneten lässt sich die gummierte Handballenauflage an der Tastatur befestigen, diese ist für große Hände leider nur bedingt nutzbar. Problemlos lassen sich jedoch die Keycaps mit dem dafür vorgesehenen Tool entfernen. Dafür schiebt man das Werkzeug über die Keycap bis es einrastet und hebt es an, um die Tastenkappe vom Switch zu lösen. Dies eignet sich beispielsweise zum Reinigen einzelner Bauteile. Da es sich um eine Hot-SWAP-fähige mechanische Tastatur handelt, lassen sich die Switches ebenfalls mit dem dafür bestimmten Werkzeug entfernen (auf die Orientierung achten) und austauschen. Dies ist besonders hilfreich, wenn man einen anderen Switch-Typ ausprobieren oder einen defekten Schalter austauschen möchte. Verbaut sind Cherry-MX kompatible 3-5 Pin Sockets. Die Tastatur wirkt wertig und gut verarbeitet, wodurch sie einen positiven Ersteindruck bietet. Auf der Oberseite des Eingabegerätes ist eine Aluminiumstruktur aufzufinden, welche einen langlebigen Eindruck macht. Die Unterseite besteht aus Plastik und weist 5 Anti-rutsch Füße auf, sowie weitere ausklappbare, gummierte Füße zum Verstellen der Tastaturhöhe. Dadurch ergeben sich drei Höheneinstellungen, wobei mir die tiefste Stufe am besten gefällt. Die Keycaps bestehen aus ABS-Kunststoff und sind damit ein Magnet für Fingerabdrücke, sehen und fühlen sich jedoch gut an. Insgesamt macht die Tastatur einen hochwertigen Eindruck und ist in der Aufmachung stimmig. Sie ist in einem schlichten Design gehalten und spart, besonders wichtig für eine TKL Tastatur, nicht nur Platz in der Breite aufgrund des fehlenden Nummernblocks, sondern auch in der Tiefe wurde kein Zentimeter verschwendet. Somit hat sie einen kleinen Fußabdruck auf dem Schreibtisch.
Direkt nach dem Einstecken in den Computer beginnt die Tastatur zu leuchten und fordert keine weitere Software um betriebsbereit zu sein. Optionale Software ist jedoch vorhanden und wird später näher beschrieben. Die RGB-Beleuchtung ist hell, strahlt gut durch die Buchstaben hindurch und lässt sich in 4 verschiedene voreingestellte Modi schalten. Diese erreicht man, indem man die FN-Taste gedrückt hält und mit den Tasten F1-F4 kombiniert. Die Helligkeit der Beleuchtung lässt sich über einen Knopf auf der linken Seite der Tastatur einstellen. Dort befindet sich ebenfalls ein Rad, um die Lautstärke des Computers einzustellen, sowie eine Stummschaltung und eine Windows-Key Lock Taste. Die Gateron Switches in der Ausführung Linear Red fühlen sich gut an und ermöglichen ein angenehmes Schreibgefühl. Zu Vergleichen ist das Tippen mit einer Tastatur mit Cherry MX Red Switches. Ich hatte keine Probleme mich mit dem Layout der Tastatur anzufreunden und kam schnell auf meine übliche Tippgeschwindigkeit. Spitzen von bis zu 150 Wörtern pro Minute beim Tippen verarbeitet die Tastatur mühelos und schafft ebenfalls die Tests zum N-Key Rollover und Ghosting. Das Tippgeräusch ist, wie bei mechanischen Tastaturen üblich, gut hörbar, aber nicht störend. Der Klang der Tastatur ist angenehm und wird durch eine Art Dämmmatte in der Tastatur gedämmt. Diese lässt sich gut erkennen, wenn man die Switches herausnimmt. Eine leichte Ausnahme im Tippgeräusch bieten größere Tasten, wie zum Beispiel rechtes Shift, Return und Backspace, welche bei Betätigung zum Rand hin ein etwas unangenehmes Geräusch an den Stabilisatoren abgeben. Die Tastatur kommt mit dem ISO-DE Layout mit Umlauten, jedoch sind die Keycaps mit Englischer Beschriftung, so bekommt man statt einer "Strg-Taste eine "Ctrl-Taste. Alle Tasten sind gut lesbar, werden gut durchleuchtet und sind dadurch in einem hellen und auch in einem dunklen Raum gut zu erkennen. Als Negativ ist mir aufgefallen, dass beim Verschieben der Tastatur die Handballenauflage nicht richtig mit verschoben wird und daher versetzt zur Tastatur endet. Weiterhin erschweren die Tasten auf der linken Seite des Gerätes ein Verschieben der Tastatur nach rechts, ohne eine der beschriebenen Tasten zu betätigen. Beim Tippen und Spielen diverser Spiele sind mir keine Verzögerungen oder andere Fehler aufgefallen.
Die optionale Software NZXT CAM ermöglicht der Tastatur weitere Funktionen. Zu Beginn fordert die Software zwar eine Anmeldung, diese lässt sich jedoch umgehen, indem man als Gast fortfährt. Bis jetzt habe ich noch keine Einschränkungen in diesem Modus feststellen können. Unter dem Reiter Keyboard lässt sich die Function TKL in mehreren Punkten einstellen. Zuerst zeigt die Software den Menüpunkt für die Beleuchtung an. Dort kann jede Taste einzeln eingestellt und nach Belieben eingefärbt werden. Die Farbeffekte reichen von statischen Farben über wellenförmige Farbwechsel bis hin zum reaktiven Farbwechsel abhängig von gedrückten Tasten oder gespielter Musik. Gleichzeitig zeigt die Software eine virtuelle Tastatur an, anhand welcher man ausgewählte Farbeffekte in Echtzeit auf dem Bildschirm verfolgen kann. Neben den RGB-Einstellungen befindet sich eine Einstellung für Makros. Die Makrofunktionen fallen etwas mager aus und bieten lediglich simple Tastenabfolgen. So kann man beispielsweise einen Benutzernamen mit einer Tastenkombination ausschreiben lassen. Nahezu jede Taste lässt sich über die FN-Taste mit einem Makro bestücken. Beim Halten der FN-Taste leuchten alle mit Makros versehenen Tasten orange auf. Während ein Makro ausgeführt wird, blinkt die Escape-Taste als Indikator orange. Tastaturbelegungen können ebenfalls über die Software verändert werden. Die seitlichen Tasten lassen sich leider nicht anderweitig belegen und eine Menü-Taste lässt sich auch nicht einrichten. Eine Zuweisung für die mittlerweile untypische Taste F13 ist vorhanden, jedoch fehlen Belegungen für F14-F24 in der Software.
Alle Profile lassen sich auf dem Gerät selbst speichern und benötigen nach einer Einrichtung die Software nicht mehr zwingend, wodurch alle Makros und neu belegten Tasten auch an einem anderen Computer und Betriebssystem nutzbar sind. Die Software ist übersichtlich aufgebaut und lässt sich einfach bedienen.
Zur Haltbarkeit möchte ich erwähnen, dass das Gerät einen langlebigen Eindruck macht, welcher durch Eigenschaften, wie der Oberplatte aus Aluminium, zustande kommen. Weiterhin lässt sich ein defekter Switch, dank dem Hot-SWAP Feature, schnell austauschen, ohne einen Lötkolben nutzen zu müssen. Ein Abrieb an den Buchstaben auf den Keycaps sollte nicht vorkommen, da diese nicht aufgedruckt sind. Bei Bedarf können die Keycaps ausgetauscht werden und lassen sich, aufgrund des genutzten Standard-Layouts, durch beliebige MX-Halterung kompatible Tastenkappen ersetzen. Ein Kabelbruch ist auch kein Problem, da sich das Kabel einfach entfernen und austauschen lässt.
Preislich ist die Tastatur, für das was sie bietet, in Ordnung. Die Software fällt etwas mager aus und benötigt ein Funktionsupdate, um der gelungenen Hardware gerecht zu werden. Abgesehen davon muss sich die Tastatur aber nicht verstecken und kann gut mit Tastaturen anderer etablierter Hersteller mithalten. Die hier bewertete Tastatur wird meine Corsair K70 MK1 höchstwahrscheinlich ersetzen, da die Hardware einen insgesamt sehr gut abgestimmten und qualitativen Eindruck vermittelt. Mit ein paar Modifikationen, wie zum Beispiel das Schmieren der Stabilisatoren, ist die Function TKL sogar für Enthusiasten geeignet. Alles in allem ein gelungenes Produkt.
    
  
5 5
     am 17.04.2022
Produkttester
Erstmal möchte ich mich natürlich hier bei Mindfactory und NZXT für das Bereitstellen der Tastatur bedanken. Es war für mich eine kleine Überraschung als mir per Mail mitgeteilt wurde, dass ich einer der Glücklichen bin, die im Rahmen der Testers Keepers Aktion die erste mechanische Tastatur von NZXT auf "Herz und Nieren" testen darf. Dennoch möchte ich erwähnen, dass ich versuche dies nicht mit in meine Bewertung einfließen zu lassen und so objektiv wie möglich das Ganze angehen werde.

Zum Testen habe ich mir die NZXT Function Tenkeyless ausgesucht. Grob beschrieben ist sie wie eine Fullsize Tastatur zu sehen, wo nur das Numpad fehlt. Ich finde gegenüber der Function MiniTKL oder anderen 60/65-Prozent-Tastaturen sind die Tasten nicht so eng beieinander, was dafür sorgt, dass nicht so viele Fehleingaben gemacht werden. Zumindest passiert mir das schnell mit meinen Wurstfingern. Allerdings passt die Tastatur durch ihre Maße auch auf kleine Arbeitsflächen gut und/oder es sieht einfach aufgeräumter aus. Die Qualität und Verarbeitung insbesondere der Switches werde ich mit meiner Razer BlackWidow V3 Mini HyperSpeed vergleichen. Beide setzen auf lineare und leise Schalter, dazu aber später mehr.

Die NZXT Function Tenkeyless kommt, wie man es von NZXT gewohnt ist, in einer schlichten aber schicken Umverpackung, die weiß und NZXT-Lila gehalten ist. Zum Lieferumfang gehört natürlich die Tastatur, ein USB-A auf USB-C Kabel, eine Handballenauflage, ein Puller um die Switches auszustecken, ein Keycap Remover und ein kleiner Flyer mit einem QR-Code der auf die NZXT Seite verweist, um die benötigte Cam-Software zu bekommen. Nettes Detail, beide Zangen sind ebenfalls im erwähnten Lila lackiert. Das im Lieferumfang befindliche USB-Kabel ist ordentlich ummantelt und gefällt mir sehr. Sie ist nicht so steif wie z.B. das Kabel was mit meiner Razer Blackwidow Tastatur mitgeliefert wurde. Eine Klettband-Lasche ist bereits dran und erleichtert somit das Kabelmanagement.

Die Tastatur kann man in zwei verschieden Farben erwerben. In der weißen Variante ist das Gehäuse der Tastatur Weiß, die Tastenkappen und die Handballenauflage in Schwarz. Die mir vorliegende Variante ist die schwarze Version, die im Online-Shop von NZXT als Matt Schwarz betitelt ist. Ich würde es nicht direkt als matt bezeichnen. Sie hat einen sehr leichten Schimmer/Glanz Finish, wie auch das Schwarz beispielsweise vom H510 NZXT Gehäuse. Ansonsten sind bei der Schwarzen Variante keine weiteren Kontraste drin, sodass wirklich alles in Schwarze gehalten ist.

Kommen wir zur Tastatur. Die NZXT Function hat eine sehr gute Verarbeitung. Alle Spaltmaße passen, keine scharfen Kanten oder sonstiges. Wie man es eben von so einer hochwertigen und hochpreisigen Tastatur erwarten kann. Die Unterseite ist aus Kunststoff und die Oberseite ist von einer Aluminiumblende bedeckt. Die Anbindung erfolgt über ein USB-C Kabel, was komplett abnehmbar ist. Fünf Gumminoppen sorgen für optimalen Grip, sodass mir die Tastatur zu keiner Zeit ungewollt verrutscht ist. Die Standfüße können in zwei unterschiedlichen Höhen aufgeklappt werden und fühlen sich deutlich wertiger an als die an meiner Razer Tastatur. Des Weiteren kann man die Füße auch einfacher aufklappen, da die Aussparungen größer sind. Was mir auch gefällt, ist die Gesamthöhe der Tastatur. Ohne jetzt im Detail auf die Maße einzugehen ist sie deutlich flacher als die Tastaturen, die ich bisher hatte (vorwiegend Razer). Das sorgt für eine bequemere Lage der Handgelenke. Auf der linken Seite verfügt die Tastatur über ein Lautstärkerad, Stummschalttaste, Winlock-Taste und Helligkeitstaste, über die die Helligkeit in vier Stufen ohne Software geregelt werden kann. Apropos ohne Software, die Tastatur verfügt über einen internen Speicher auf den man sich bis zu vier Profile, die z.B. RGB Effekte enthalten, abgelegt werden und die über die Zweitbelegung der F1 bis F4 Tasten abgerufen werden können. Das Lautstärkerad gibt beim Drehen ein schönes/festes -Klick-Feedback- und mir persönlich gefällt es, dass es auf der linken Seite positioniert ist, da ich dazu meine Hand nicht von der Maus (Rechte Hand) abheben muss. Die Oberfläche der Handballenauflage besteht aus einem weichen Kunststoff, eher Gummiartig zu bezeichnen und wird magnetisch an der Tastatur gehalten. Sie haftet fast lückenlos an der TKL Function, sodass von oben betrachtet die Tastatur und die Handballenauflage eine ebene Fläche bildet. Was Design-technisch mir sehr zuspricht.

Die Keycaps der Function Tenkeyless bestehen aus ABS-Kunststoff und sollen ein OEM Profil aufweisen. Von der Qualität her sehe ich die Keycaps der Function minimal unterhalb der Razer Doubleshot-ABS Tastenkappen. Aber in Verbindung mit den Gateron Red Switches fühlt sich das Tippen auf der NZXT Function deutlich präziser an. Zudem sind alle Sonderzeichen und alle Zeichen des ISO-DE Layouts nicht nur einfach draufgeklebt/gemalt wie bei meiner Razer BlackWidow V3 Mini, sondern wie alle anderen Zeichen eingraviert. Erwähnenswert ist auch, dass die Stabilisatoren der Leertaste eine gute Verarbeitung haben und dafür sorgen, dass die Leertaste nicht wackelt oder klackert bei leichter mehrmaliger Betätigung. Kommen wir wie ich finde zum Highlight dieser Tastatur. Tatsächlich kann man die Tastensockel ganz einfach ersetzten. Eine Hot-Swap-fähige Tastatur ist im Mainstream Bereich eher ungewöhnlich. Das passende Werkzeug für das Entfernen der Switches liegt wie beschrieben bei. NZXT verwendet hier standardmäßige 2-Pin Gateron Linear Red Switches, die Platine soll aber auch kompatibel zu 5-polige Cherry MX-Schalter sein. In jeder Situation konnten die verbauten Schlüsselschalter mich persönlich überzeugen. Ich konnte leider keine Daten zum Auslösepunkt finden, würde aber sagen vom Gefühl her, dass sie minimal später auslösen als die Razer™ Yellow Switches. Dies hat den Vorteil, dass vor allem beim Schreiben von Texten es nicht so leicht zu Fehleingaben kommen kann. Die Soundkulisse bei Eingaben würde ich als satt und wertig bezeichnen, hier erlaubt sich NZXT keine Patzer.

Für das Anpassen der RGB Beleuchtung und Makros wird die zentrale Software von NZXT, NZXT-Cam Software benötigt. Über die NZXT-Cam Software ist es möglich alle NZXT Produkte zu steuern und die RGB Beleuchtung auch von anderer Hardware anzupassen. Aufgrund fehlender NZXT Hardware konnte ich die RGB Synchronisierung der Tastatur mit anderer Hardware nicht testen. In der NZXT-Cam Software kann man auf zwei Ebenen die Beleuchtung der Tastatur anpassen. In der ersten Ebene wird sozusagen die Hauptfarbe bzw. -effekt (Hintergrund) festgelegt und auf der zweiten Ebene ein Effekt, der beim Tippen einer Taste ausgelöst wird. Zudem sind natürlich Makros und Zweitbelegungen über die Software möglich. Die Beleuchtungseffekte sind nicht so umfangreich wie bei Razer, reichen aber vollkommen aus. Dies macht aber dafür die Software übersichtlicher und benutzerfreundlicher.

Die NZXT Function Tenkeyless ist durchaus eine gute Tastatur, die aber einen sehr hohen Preis hat. An der Qualität ist nichts auszusetzen. Ich würde die Tastatur denen empfehlen die eher Produkte nur vom einem Hersteller benutzen möchten oder bereits Hardware wie z.B. ein Gehäuse mit Beleuchtung von NZXT besitzen und die ganze Beleuchtung synchronisiert haben wollen.
    
  
5 5
     am 11.04.2022
Produkttester
NZXT legt einen großen Wert auf hochwertige Verarbeitung und das wird auch direkt an der Verpackung deutlich. Die Umverpackung aus dünnem Karton ist in der typisch violetten NZXT-Farbe bedruckt und mit den wesentlichen Produktmerkmalen ausgestattet. Unterstützt wird dies durch zwei Aufnahmen der Tastatur. Der innere Karton mit Klappdeckel ist aus stabilerem Karton und ebenfalls violett bedruckt.
Nach dem Öffnen offenbart sich die Tastatur unter einer Abdeckung aus Kunststoff, sowie die Handballenablage. Des Weiteren beinhaltet der Lieferumfang ein USB-C Kabel, ein Tool zum Entfernen von KeyCaps, sowie ein Tool zum Entfernen von KeySwitches. Alle Teile sind einzeln in Kunststoffbeuteln eingepackt, sodass der Transport gut überstanden wurde.
Das USB-C Kabel, mit einer Länge von zwei Metern, besitzt eine Nylonummantelung und die Stecker sind aus Kunststoff gefertigt. Die mit Magneten an der Tastatur installierbare gummierte Handballenauflage fügt sich gut an den Kunststoffsockel der Tatstatur an und bietet guten Halt beim Benutzen der Tastatur. Meines Erachtens ist die Handballenauflage jedoch ein paar Zentimeter zu kurz geraten, sodass bei großen Händen der Komfort nicht vollständig gewährleistet ist. Alternativ kann die Handballenauflage auch mit einem Abstand von 2-3 Zentimetern zur Tastatur auf den Tisch gelegt werden, sodass der Komfort größer ist. Auch ohne Abstand ist mir negativ aufgefallen, dass beim Verschieben der Tastatur die Handballenauflage nicht richtig mit rutscht und deshalb nachträglich neu justiert werden muss. Außerdem erschweren die vier Tasten auf der linken Seite das anständige Bewegen der Tastatur.
Die KeyCaps lassen sich problemlos mit dem mitgelieferten Tool von den KeySwitsches trennen. So sind die Reinigung und der Austausch einwandfrei möglich. Auch die austauschbaren KeySwitches lassen sich mit dem zweiten mitgelieferten Tool problemlos entfernen und austauschen. Wichtig ist hierbei auf die Orientierung der Pins zu achten. In dem im Internet einsehbarem Nutzerhandbuch ist dies sehr ausführlich beschrieben. Standardmäßig verbaut sind die roten Gateron Linear KeySwitches, können aber frei nach Belieben durch andere MX-kompatible Switches ausgetauscht werden.
Die Tastatur in ihrer äußeren Erscheinung wirkt sehr hochwertig und gut verarbeitet. Die Verwendung von hartem Kunststoff als Mantel des Gehäuses verstärkt diesen positiven ersten Eindruck und vermittelt das Gefühl von Langlebigkeit. Auch die möglichst schmal gehaltenen Ränder der Tastatur verstärken die Eleganz und reduzieren konsequent den Platzbedarf auf dem Schreibtisch.
Die fünf gummierten Anti-Rutsch-Punkte bilden die niedrigste Höheneinstellung. Die Neigung und Höhe der Tastatur können durch zwei zweifach ausklappbare gummierte Füße variiert und an die persönlichen Vorlieben angepasst werden. Für die standardmäßige Schreibtischnutzung gefällt mir die niedrigste Höhe/Neigung am besten.
Die aus ABS-Kunststoff bestehenden KeyCaps fühlen sich gut an und durch die geschwungenen Linien heben sie die hochwertige Erscheinung der Tastatur noch weiter heraus. Allerdings ist zu bemängeln, dass die Wahl des ABS-Kunststoffes regelrecht Fingerabdrücke und Schmierer anzieht. Besonders wenn man gerne am Computer isst/nascht könnte dies auf lange Sicht zum Problem werden.
Nach dem Einstecken der Tastatur in den Computer über das mitgelieferte USB-C Kabel werden automatisch die nötigen Treiber heruntergeladen und installiert und die Tastatur ist (je nach Internetverbindung und Rechenleistung des PCs) quasi direkt verwendbar. Neben den vier Standard-Modi für die RGB-Beleuchtung (aktivierbar über FN+F1-F4), lassen sich über die optionale Software NZXT CAM weitere Einstellungen zur Tastaturbelegung und -beleuchtung tätigen. Die Nutzung der Software ist entweder über den Gastzugang oder der Anmeldung mit einem NZXT-Account möglich und ist Startpunkt für die Individualisierung von allen NZXT-Komponenten (z.B. Beleuchtungselemente, Kühler und Peripherie).
Unter dem Reiter Keyboard und dem Menüpunkt Beleuchtung lassen sich für die gesamte Tastatur oder eine Auswahl einzelner Tasten Farben und Beleuchtungsmodi einstellen. Die Effektmodi reichen von statischen Farben über bewegte Farbwechsel bis hin zu reaktiven Beleuchtungen. Die virtuelle Tastatur in der Software zeigt auch die aktiven Farbeffekte in Echtzeit an. Es gibt auch die Möglichkeit in der Software NZXT CAM Makroeinstellungen vorzunehmen. Allerdings ist die Software an dieser Stelle wenig intuitiv und das Benutzerhandbuch beschreibt die Nutzungsmöglichkeiten unzulänglich. Auch die Veränderung der Tastaturbelegung war für mich nicht möglich. Hier sehe ich dringenden Nachholbedarf seitens NZXT. Bis zu vier der veränderten und neu erstellten Profile lassen sich auf der Tastatur speichern, sodass die Software zur Verwendung nicht zwangsläufig notwendig ist. In den Einstellungen kann man daher die Auto-Start Funktion deaktivieren.
Die Tastaturbeleuchtung dringt gut durch die Tasten hindurch und ist über eine Taste auf der linken Seite in vier Helligkeitsstufen einstellbar. Ebenfalls auf der linken Seite befindet sich eine Taste und ein Rad zur Stummschaltung, beziehungsweise zur Einstellung der Lautstärke des Computer-Audio-Outputs. Zum Quartett ergänzt werden die Funktionstasten durch eine Windows-Key-Lock-Taste.
Die Gateron Linear Red Switches sind recht leichtgängig und ermöglichen ein angenehmes Schreibgefühl. Wie bei mechanischen Tastaturen üblich ist auch bei diesen Switches das Tippgeräusch gut hörbar. Allerdings hält sich das Klick-Geräusch in Grenzen und sorgt so für ein angenehmes Klangbild. Geringfügig problematisch ist der Anschlag von größeren Tasten, bei denen Reibung an den Stabilisatoren entsteht. Auch das Layout und die Tastaturgröße ist angenehm gestaltet und ermöglichte mir nach einer kurzen Eingewöhnungsphase meine übliche Tippgeschwindigkeit zu erreichen. Bei dem Test zum Key-Rollover konnte ich eine maximale Anzahl an gleichzeitig gedrückten Tasten von 58 Tasten erreichen. Beim Test zum Ghosting konnte ich eine ähnlich hohe Anzahl gleichzeitiger Output-Signale erreichen.
Das Layout entspricht dem in Deutschland üblichen ISO-DE Layout (QWERTZ-Tastatur). Allerdings sind die KeyCaps in Englisch beschriftet (zum Beispiel CTRL statt STRG, PRT statt DRUCK oder PG UP statt BILD‘). Ansonsten ermöglicht die Einstellung der Beleuchtungshelligkeit eine gute Verwendbarkeit in hellen sowie in dunklen Räumen.
Zur Dauerhaftigkeit und Abriebfestigkeit der Tastatur kann ich aufgrund der kurzen Testphase nichts sagen. Der Eindruck scheint aber ordentlich zu sein, sodass mit einem baldigen Verschleiß nicht zu rechnen ist.
Die Tastatur steht in einem guten Preis-Leistung Verhältnis und ist für Einsteiger in die modifizierbaren mechanischen Tastaturen sehr gut geeignet. Die Software und das Nutzungshandbuch sollten durch Updates im Funktionsumfang und der Genauigkeit verbessert werden, um gleichwertig die Tastatur digital repräsentieren zu können. Die Hardware ist gut abgestimmt und vermittelt insgesamt einen qualitativ hochwertigen Eindruck.
    
  
5 5
     am 09.04.2022
Produkttester
Vorab vielen Dank an Mindfactory, dass ich hier die Möglichkeit für den Produkttest der NZXT Funktion TKL bekomme.

Es geht hier um die neuen Keyboards von der Firma NZXT. Es sind 3 verschiedene Modelle mit RGB Beleuchtung und mechanischen Tasten. Eine normale 100% Full-Size-Tastatur mit 104 Tasten, außerdem eine TKL und auch eine MiniTKL sind mit einer schwarzen oder weißen Grundplatte bestellbar. Ich habe mir einige Videos von der weißen Grundplatte angesehen. Da leuchtet es zwischen den Tasten umso mehr. Das Besondere an den FUNKTION hier ist, dass alle Caps und auch die Switches auswechselbar sind. Verschiedene Tastenfarben sind über die Internetseite bestellbar. Dort findet ihr auch andere Switches in der Ausführung Tactile, Clicky oder Linear sowie auch Silent. Sehr interessant ist auch die Möglichkeit, unter dem Reiter -Build- ein Soundmuster der ganzen Switches anhören. Die ECS, Enter und die Pfeiltasten können in anderen Farben bestellt werden. Ebenfalls sind die Farben vom USB-C Kabel selektierbar. Kostet aber dann auch einen kleinen Aufpreis.

Die Lieferung kam an: Auspacken!
Die Verpackung der NZXT Funktion TKL ist eher unauffällig. Wenig Hinweise auf das tolle RGB Erlebnis, das einen später erwartet. Beim Unboxing finden wir über dem Keyboard eine durchsichtige Kunststoffabdeckung als Schutz für den Transport. Wer kennt noch die Plastikabdeckung für Tastaturen? Toller Staubschutz für später :). Im Lieferumfang ist eine kleine Plastikzange zum Abnehmen der Tasten. Auch eine Zange zum Herausnehmen von den eigentlichen Switches ist mit dabei. Zusätzlich ein ummanteltes USB-C Kabel mit ca. 2 Meter Länge dabei. Der USB-C Stecker ist viel besser als das umständliche Micro-USB. Danke dafür, TOP. Eine CD ist nicht dabei. Stattdessen eine Karte mit QR-Code und einem Link zum Produkt auf NZXT im Internet. NZXT CAM Software wird genutzt für die verschiedenen Beleuchtungs-Einstellungen. Diese könnt ihr auch für viele andere Produkte von der Firma NZXT benutzen. Zum Beispiel könnt ihr damit den kleinen Monitor an der AIO WaKü von NZXT mit Display ändern. Oder nur einfach die Farbe an der Maus. Auch könnt ihr mit der Software eure Hardware übertakten. Passend dazu gibt es auch den Ressourcen-Monitor gleich mit einer Desktop-Anzeige. Schade ist nur, dass die CAM Software nicht auf mein Corsair Netzteil mit USB-Anschluss zugreift. Der Stromverbrauch und die Effizienz werden nicht übermittelt. Ich hab im Netz eine Seite mit einem Ghosting Test gefunden und habe es bis auf knapp 30 gleichzeitig gedrückte Tasten geschafft. :D Mehr Finger könnte ich nicht auftreiben.
Die Tastatur kann in zwei Stufen angewinkelt werden. Komischerweise muss man aus der ersten Stufe erst wieder zurück in Grundposition, bevor komplett auf die zweite Stufe umgeklappt werden kann.
Die Handballenauflage ist vom Anfassen her super bequem. Ein wirklich weiches Material, mit sehr vielen kleinen runden Vertiefungen. Die erzeugen einen guten Grip. Auf der Rückseite sind sogar 8 Anti-Rutsch Pads. Die Auflage ist magnetisch an der Tastatur befestigt. Die Gummierung riecht leider etwas unangenehm nach Gummi, was an den Händen dann auch zu riechen war.
NACHTRAG: Nach 4 Tagen ist der unangenehme Geruch verschwunden !!!

So, jetzt geht es ans Anklemmen:
Nach dem Anschließen leuchtet mir das Board schon mit einer exzellenten Helligkeit entgegen. Viel heller als bei meinen alternativen Keyboards. Die Oberfläche ist ein sehr hochwertiges ALU. Keine scharfen Kanten wie an der Logitech G915 und viel besseres Material als die G910, mit der ich Vergleiche ziehen kann. An der NZXT Funktion TKL sind 5 Anti-Rutsch-Pads. Die Hot-swappable Gateron Linear Red sind sehr angenehm beim Schreiben. Der Tastenanschlag an meiner Logitech mit GL Tactile hat einen leichten Gegendruck und das vermisse ich ein wenig. Das ist aber mein persönlicher Geschmack. Der Sound und die Lautstärke der Tasten beim Schreiben und Zocken sind da noch gut vertretbar. Diese Tastatur hier ist jedoch auch meine Lauteste beim Schreiben. Zum Vergleich war die G910 und die Redragon K552 schon deutlich leiser. Und die G915 klingt dagegen wie eine leise Cherry.
Die Tasten sind allesamt sehr glatt, haben kaum Grip und ich rutsche leicht über die Tasten hinweg. Der Regler für die Lautstärke ist gummiert und auf der linken Seite. Das Drehrad hat einen schönen Widerstand, sodass man nicht aus Versehen schnell auf zu laut oder stumm scrollt. Da es an der linken Seite ist braucht Ihr praktischerweise nicht die Hand von der Maus zu nehmen. Unter der Lautstärke ist ein Taster für Gamer Modus (Windows Taste deaktiviert), einer für Mute und einer für die Helligkeit der Beleuchtung.
Die Helligkeit der Beleuchtung ist Hammer. Sehr hell und top ablesbar. Die Sondertasten, wie ! " ( ) , sind hier auch mit beleuchtet. Bei meiner G915 und auch die G815 sind diese Felder leider nur aufgemalt!
In der NZXT CAM Software gibt es verschieden Modi mit den üblichen Welleneffekten. Auch zur Musik kann sie schön mittanzen. Mir gefällt die Einstellung Wave mit allen Farben als Rainbow am besten. Man kann die Farben in 4 verschieden Profilen speichern und über die FN Taste zusammen mit den F1 bis F4 Taste verstellen. Es wird laut Software das Profil in der Tastatur gespeichert.
Die RGB Farben sind an der Funktion auch für jede Taste einzeln belegbar. Ich bin selber mit sehr schlechten Augen unterwegs und habe mir viele Tastenblöcke mit Farbarealen geschaffen. Mit der CAM Software ist das für mich leider etwas umständlich. Ich klicke einmal falsch im Fenster und schon sind alle Eingaben weg. Mit der G-Hub im Vergleich war das leichter.
Absolut useless ist die Möglichkeit Tasten neu zu belegen. Ich könnte z. B. das U auf L legen. Da frage mich, was das soll. Ich habe das noch nicht getestet, da mir in der Anleitung auch der passende Reset fehlt. Ich werde dafür aber nochmal den Support von NZXT anschreiben.

Fazit nach ein paar Tagen später:
Nach den jetzt 8 Tagen, in der ich die TKL nutzen darf, finde ich das Board im ganzen sehr gut. Es macht in Games einen deutlichen Unterschied, wenn der Nummernblock nicht da ist. Ich bin vorher sehr oft mit der Maus gegen mein altes Board gestoßen. Nun hab ich ordentlich Platz am Tisch. Für mich eine Kaufempfehlung.
Der Ein und Ausbau der Switches ist mit den kleinen mitgelieferten Zangen auch kein Problem. Sie können während dem Betrieb einfach raus und reingesteckt werden.
Vom Support habe ich noch keine Antwort.
Der Preis ist mittlerweile von UVP 149,- auf 119,- bei der TKL gesunken. Das passt anhand der sehr guten Verarbeitung. Keine scharfen Kanten, tolles Material und die Möglichkeit des Custom Design über die Herstellerseite machen das Produkt aus.
Vielen Dank für das Testmuster. Ich hoffe, ich konnte euch einen guten Einblick geben.
    
  
5 5
     am 03.04.2022
Produkttester
Vorab möchte ich anmerken, dass ich die "NZXT Function TKL" Tastatur kostenfrei für eine neutrale Produktprüfung erhalten habe. Diese Bewertung entspricht meinem persönlichen Empfinden.

Gleich beim Auspacken der Tastatur bekommt man durch die Verpackung einen hochwertigen Eindruck vermittelt. Das Gerät kommt gut und hübsch verpackt in einem Umkarton in den NZXT-Farben. Im Karton befinden sich, neben der Tastatur selbst, ein USB-C Kabel, eine Handballenauflage, ein Tool zum Entfernen von Keycaps, sowie ein Tool zum Entfernen von Keyswitches. Alles ist sicher verpackt und hat den Transport gut überstanden.
Das USB-C Kabel hat eine Länge von zwei Metern und ist von einem Nylongeflecht ummantelt. Mit Hilfe von Magneten lässt sich die gummierte Handballenauflage an der Tastatur befestigen, diese ist für große Hände leider nur bedingt nutzbar. Problemlos lassen sich jedoch die Keycaps mit dem dafür vorgesehenen Tool entfernen. Dafür schiebt man das Werkzeug über die Keycap bis es einrastet und hebt es an, um die Tastenkappe vom Switch zu lösen. Dies eignet sich beispielsweise zum Reinigen einzelner Bauteile. Da es sich um eine Hot-SWAP-fähige mechanische Tastatur handelt, lassen sich die Switches ebenfalls mit dem dafür bestimmten Werkzeug entfernen (auf die Orientierung achten) und austauschen. Dies ist besonders hilfreich, wenn man einen anderen Switch-Typ ausprobieren oder einen defekten Schalter austauschen möchte. Verbaut sind Cherry-MX kompatible 3-5 Pin Sockets. Die Tastatur wirkt wertig und gut verarbeitet, wodurch sie einen positiven Ersteindruck bietet. Auf der Oberseite des Eingabegerätes ist eine Aluminiumstruktur aufzufinden, welche einen langlebigen Eindruck macht. Die Unterseite besteht aus Plastik und weist 5 Anti-rutsch Füße auf, sowie weitere ausklappbare, gummierte Füße zum Verstellen der Tastaturhöhe. Dadurch ergeben sich drei Höheneinstellungen, wobei mir die tiefste Stufe am besten gefällt. Die Keycaps bestehen aus ABS-Kunststoff und sind damit ein Magnet für Fingerabdrücke, sehen und fühlen sich jedoch gut an. Insgesamt macht die Tastatur einen hochwertigen Eindruck und ist in der Aufmachung stimmig. Sie ist in einem schlichten Design gehalten und spart, besonders wichtig für eine TKL Tastatur, nicht nur Platz in der Breite aufgrund des fehlenden Nummernblocks, sondern auch in der Tiefe wurde kein Zentimeter verschwendet. Somit hat sie einen kleinen Fußabdruck auf dem Schreibtisch.
Direkt nach dem Einstecken in den Computer beginnt die Tastatur zu leuchten und fordert keine weitere Software um betriebsbereit zu sein. Optionale Software ist jedoch vorhanden und wird später näher beschrieben. Die RGB-Beleuchtung ist hell, strahlt gut durch die Buchstaben hindurch und lässt sich in 4 verschiedene voreingestellte Modi schalten. Diese erreicht man, indem man die FN-Taste gedrückt hält und mit den Tasten F1-F4 kombiniert. Die Helligkeit der Beleuchtung lässt sich über einen Knopf auf der linken Seite der Tastatur einstellen. Dort befindet sich ebenfalls ein Rad, um die Lautstärke des Computers einzustellen, sowie eine Stummschaltung und eine Windows-Key Lock Taste. Die Gateron Switches in der Ausführung Linear Red fühlen sich gut an und ermöglichen ein angenehmes Schreibgefühl. Zu Vergleichen ist das Tippen mit einer Tastatur mit Cherry MX Red Switches. Ich hatte keine Probleme mich mit dem Layout der Tastatur anzufreunden und kam schnell auf meine übliche Tippgeschwindigkeit. Spitzen von bis zu 150 Wörtern pro Minute beim Tippen verarbeitet die Tastatur mühelos und schafft ebenfalls die Tests zum N-Key Rollover und Ghosting. Das Tippgeräusch ist, wie bei mechanischen Tastaturen üblich, gut hörbar, aber nicht störend. Der Klang der Tastatur ist angenehm und wird durch eine Art Dämmmatte in der Tastatur gedämmt. Diese lässt sich gut erkennen, wenn man die Switches herausnimmt. Eine leichte Ausnahme im Tippgeräusch bieten größere Tasten, wie zum Beispiel rechtes Shift, Return und Backspace, welche bei Betätigung zum Rand hin ein etwas unangenehmes Geräusch an den Stabilisatoren abgeben. Die Tastatur kommt mit dem ISO-DE Layout mit Umlauten, jedoch sind die Keycaps mit Englischer Beschriftung, so bekommt man statt einer "Strg-Taste eine "Ctrl-Taste. Alle Tasten sind gut lesbar, werden gut durchleuchtet und sind dadurch in einem hellen und auch in einem dunklen Raum gut zu erkennen. Als Negativ ist mir aufgefallen, dass beim Verschieben der Tastatur die Handballenauflage nicht richtig mit verschoben wird und daher versetzt zur Tastatur endet. Weiterhin erschweren die Tasten auf der linken Seite des Gerätes ein Verschieben der Tastatur nach rechts, ohne eine der beschriebenen Tasten zu betätigen. Beim Tippen und Spielen diverser Spiele sind mir keine Verzögerungen oder andere Fehler aufgefallen.
Die optionale Software NZXT CAM ermöglicht der Tastatur weitere Funktionen. Zu Beginn fordert die Software zwar eine Anmeldung, diese lässt sich jedoch umgehen, indem man als Gast fortfährt. Bis jetzt habe ich noch keine Einschränkungen in diesem Modus feststellen können. Unter dem Reiter Keyboard lässt sich die Function TKL in mehreren Punkten einstellen. Zuerst zeigt die Software den Menüpunkt für die Beleuchtung an. Dort kann jede Taste einzeln eingestellt und nach Belieben eingefärbt werden. Die Farbeffekte reichen von statischen Farben über wellenförmige Farbwechsel bis hin zum reaktiven Farbwechsel abhängig von gedrückten Tasten oder gespielter Musik. Gleichzeitig zeigt die Software eine virtuelle Tastatur an, anhand welcher man ausgewählte Farbeffekte in Echtzeit auf dem Bildschirm verfolgen kann. Neben den RGB-Einstellungen befindet sich eine Einstellung für Makros. Die Makrofunktionen fallen etwas mager aus und bieten lediglich simple Tastenabfolgen. So kann man beispielsweise einen Benutzernamen mit einer Tastenkombination ausschreiben lassen. Nahezu jede Taste lässt sich über die FN-Taste mit einem Makro bestücken. Beim Halten der FN-Taste leuchten alle mit Makros versehenen Tasten orange auf. Während ein Makro ausgeführt wird, blinkt die Escape-Taste als Indikator orange. Tastaturbelegungen können ebenfalls über die Software verändert werden. Die seitlichen Tasten lassen sich leider nicht anderweitig belegen und eine Menü-Taste lässt sich auch nicht einrichten. Eine Zuweisung für die mittlerweile untypische Taste F13 ist vorhanden, jedoch fehlen Belegungen für F14-F24 in der Software.
Alle Profile lassen sich auf dem Gerät selbst speichern und benötigen nach einer Einrichtung die Software nicht mehr zwingend, wodurch alle Makros und neu belegten Tasten auch an einem anderen Computer und Betriebssystem nutzbar sind. Die Software ist übersichtlich aufgebaut und lässt sich einfach bedienen.
Zur Haltbarkeit möchte ich erwähnen, dass das Gerät einen langlebigen Eindruck macht, welcher durch Eigenschaften, wie der Oberplatte aus Aluminium, zustande kommen. Weiterhin lässt sich ein defekter Switch, dank dem Hot-SWAP Feature, schnell austauschen, ohne einen Lötkolben nutzen zu müssen. Ein Abrieb an den Buchstaben auf den Keycaps sollte nicht vorkommen, da diese nicht aufgedruckt sind. Bei Bedarf können die Keycaps ausgetauscht werden und lassen sich, aufgrund des genutzten Standard-Layouts, durch beliebige MX-Halterung kompatible Tastenkappen ersetzen. Ein Kabelbruch ist auch kein Problem, da sich das Kabel einfach entfernen und austauschen lässt.
Preislich ist die Tastatur, für das was sie bietet, in Ordnung. Die Software fällt etwas mager aus und benötigt ein Funktionsupdate, um der gelungenen Hardware gerecht zu werden. Abgesehen davon muss sich die Tastatur aber nicht verstecken und kann gut mit Tastaturen anderer etablierter Hersteller mithalten. Die hier bewertete Tastatur wird meine Corsair K70 MK1 höchstwahrscheinlich ersetzen, da die Hardware einen insgesamt sehr gut abgestimmten und qualitativen Eindruck vermittelt. Mit ein paar Modifikationen, wie zum Beispiel das Schmieren der Stabilisatoren, ist die Function TKL sogar für Enthusiasten geeignet. Alles in allem ein gelungenes Produkt.
    
  

Video

NZXT: ungewöhnliche Designs für individuelle PCs

NZXT ist ein US-amerikanischer PC-Hardware-Hersteller für PC-Gehäuse, PC-Komponenten und weiteres Zubehör. Fokusgruppe ist dabei die Gaming-Community. 2004 war das Gründungsjahr des Unternehmens, dessen erstes Produkt, ein Modding-Tower, wegen der Frontaufsätze an die Protagonisten von Transformers erinnerte. Das war für die Firma der Startschuss für den zunehmenden Erfolg am Markt, den NZXT heute hat. Nach wie vor sind PC-Gehäuse das Steckenpferd des Herstellers, der sein Sortiment über die Jahre hinweg allerdings um Mainboards, Netzteile, Wasserkühlungen, LEDs und weiteres Zubehör erweitert hat.

NZXT Logo
NZXT Produkte

NZXT - Extravaganz am und im Tower

Die neueren Gehäuse tendieren zu einem minimalistischen Look. Dank der verglasten Sidepanels einiger Gehäuse-Modelle können Gamer sich allerdings beim Zusammenstellen des PC-Innenlebens so richtig auslassen und mit LED-Leuchtstreifen oder beleuchteten Lüftern ein Lichtfeuerwerk beim Zocken entfachen. Generell ist NZXT die ideale Marke, wenn es um ungewöhnliches Design geht. Langweilige Gehäuse gibt es bei NZXT nicht, dafür eine Vielzahl an extravaganten Towern für Gamer und sogar für Liebhaber des Overclockings. Die Funktionalität kommt bei all dem Design nicht zu kurz. NZXT lässt Gamer-Herzen höherschlagen.

Kunden kauften auch: