Produkttester
"MSI X470 GAMING PLUS MAX AM4 Test"
"Der Artikel ist mir freundlicherweise von der Mindfactory AG zum Testen zur Verfügung gestellt worden"
Vorwort
Dank des "Testers Keepers" Programms von der Mindfactory AG, habe ich die Möglichkeit bekommen das Motherboard MSI X470 GAMING PLUS MAX AM4 zu testen. Einige Angaben beziehen sich auch auf Herstellerangaben.
Diese Rezension wird in folgende Kriterien gegliedert sein:
- Zubehör & Spezifikation
- Design
- Verarbeitung
- Montage / Mein Testsystem
- Betrieb
- Preis-/Leistungsverhältnis- Haltbarkeit & Vergleich zu ähnlichen Produkten soweit möglich
- Fazit
Zubehör & Spezifikation
Wie bereits bei Mindfactory gewohnt, wurde das Testprodukt schnell, reibungslos und gut verpackt geliefert. Es wurden keine Mängel an der Verpackung sowie der Produktverpackung festgestellt. Auf unnötige Verpackung wurde weitestgehend verzichtet.
Im Lieferumfang war folgendes enthalten:
- 1 Motherboard
- 2 SATA Kabel
- 2 Befestigung-schrauben für M.2 Festplatten
- 1 MSI Aufkleber
- 1 bebildertes Benutzerhandbuch (4 sprachig)
- 1 Treiber/Software CD
- 1 Quickguide
- Beipackzettel
Spezifikation:
Model Name: X470 GAMING PLUS MAX
Form Faktor: ATX
CPU-Support: Supports 1st, 2nd and 3rd Gen AMD Ryzen" / Ryzen"with Radeon" Vega Graphics and 2nd Gen AMD Ryzen"with Radeon" Graphics / Athlon" with Radeon" VegaGraphics Desktop Processors for Socket AM4 RYZEN 9
CPU Socket: Socket AM4
Chipset: AMD® X470 Chipset
Graphics Interface: 2 x PCI-E 3.0 x16 slots + 1 x PCI-E 2.0 x16 slot Supports 3-way CrossFire
Display Interface: HDMI, DVI-D | Requires Processor Graphics
Memory Support: 4 DIMMs, Dual Channel DDR4-3866+(OC) 1866/ 2133/ 2400/ 2667 Mhz by JEDEC
For AMD Ryzen Gen3 (R5/R7/R9)
2667/ 2800/ 2933/ 3000/ 3066/ 3200/ 3466/ 3600/ 3733/ 3866/ 4000/ 4133 Mhz by A-XMP OC MODE
For AMD Other CPU
2667/ 2800/ 2933/ 3000/ 3066/ 3200/ 3466 Mhz by A-XMP OC MODE
max. Speicher (GB): 64
Expansion Slots: 3 x PCI-E x1 slots
PCI-Express x16-Slots: 2
PCI-Express x1-Slots: 3
Storage: 2 x M.2 slots, 6 x SATA 6Gb/s
USB Ports2 x USB 3.2(Gen2) + 8 x USB 3.2(Gen1) + 6 x USB 2.0
RAID Level: 0,1,10
LAN: Realtek® 8111H Gigabit LAN
Audio: 8-Channel (7.1) HD Audio with Audio Boost
USB 3.2 ports (Front): 4(Gen2, Type A)
USB 3.2 ports (Rear): 2(Gen2, Type A), 4(Gen1, Type A)
USB 2.0 Anschlüsse (Front): 4
USB 2.0 (hinten): 2
DVI-D: 1
HDMI: 1
DirectX: 12
Operating System: Support for Windows® 10 64-bit
Design
Das MSI X470 GAMING PLUS MAX AM4 ist im ATX Formfaktor, damit ist es sehr groß man kommt überall gut ran und es ist alles an seinem Platz. Das heißt es ist eine gute Zugänglichkeit um zum Beispiel die M.2 Festplatte einzubauen, oder um die CPU.
Das Design oder die Optik ist sehr schön gelungen wie ich finde mit verschiedenen Akzenten. Wie zum Beispiel das Design der Kühlelemente des Chipsatzes.
Da es nur eine "abgespeckte" Variante ist, gibt es bei diesem Board keine LED-Beleuchtung, dazu müsste man schon etwas mehr investieren um zum Beispiel die Carbon Variante zu kaufen. Ebenfalls fällt hier irgendeine Art von M.2 Kühlkörper weg. Bei meinem Vorgänger Board lag noch 1 dabei. Ein solchen Kühlkörper, welcher schon angebracht ist, muss man sich also extra kaufen.
Das Design der Mainboard-verpackung ist auch sehr schön gelungen. Ein "typisches" MSI Design würde ich sagen, da ich schon das MSI X370 Carbon hatte, was ich nun durch dieses Testboard ersetzt habe.
Verarbeitung
Die Verarbeitung ist im Allgemeinen sehr gut und wertig. Alles ist sauber verlötet und die verwendeten Materialien machen einen guten Eindruck.
Überzeugt hat mich auch bei diesem Mainboard der verstärkte Grafikkartenslot um ein brechen durch die mittlerweile starken Grafikkarten zu vermeiden. Auch die Aufteilung der Elemente wie zum Beispiel die SATA Anschlüsse oder die M.2 Anschlüsse sind sehr gut für einen Einbau gewählt.
Der Bereich über den Anschlüssen auf der Rückseite ist bei dieser Variante des Mainboards leider nicht mit einer hübschen Blende verziert. Auch hierbei müsste man in eine teurere Version dieser Reihe investieren.
Montage / Mein Testsystem
Der Einbau bereitete mir hier an der Stelle keine Probleme. Wie erwähnt ist das Board im ATX Format, ein entsprechendes Gehäuse sollte also gewählt werden, ich habe hier mein Coolermaster Mastercase 6 zum Einbau genutzt. Dieses bietet genug Platz für das Motherboard.
Des Weiteren besteht mein Testsystem ausfolgende Komponenten, CPU: AMD Ryzen 5 1500X Quad-Core Prozessor dazu habe ich 2x8GB Corsair Vengeance RGB CMR16GX4M2C3000C15 verbaut. Als Haupt/Systemfestplatte habe ich hier eine M.2: Samsung SSD 950 PRO 256GB verbaut, dieser habe ich einen Kühlkörper von EK verpasst, der Einbau war damit aber Problemlos möglich. Ebenfalls habe ich noch 4 weiter Festplatten angeschlossen für Daten/Musik und Spiele. Und ein Blu-ray Laufwerk. Da die SATA Anschlüsse alle an einer Stelle sind muss man die Kabel auch nur bis dahin bringen, sehr von Vorteil gegenüber meinem alten Board. Als Grafikkarte kommt bei eine Asus ROG-Strix-GTX1070 Gaming OC zum Einsatz. Der Einbau aller Teile erfolgte ohne Probleme. Auch die Anschlüsse für Lüfter bzw. meine eingesetzte AIO: Alphacool Eisbär 280 Komplett-Wasserkühlung konnte ich an einen vorhanden Anschluss für Pumpen anstecken. Alle Anschlüsse werden aber auch ausführliche im beiliegenden Buch erklärt. Wie zum Beispiel die Aufteilung der HHD-LED oder des Power Switch und so weiter. Da ich schon vorher oft PC selber zusammengebaut habe, hatte ich somit keine Probleme. Aber auch Anfänger brauchen hier keine Angst haben etwas falsch zu machen, da auch alle Anschüsse kodiert sind.
Betrieb
Wie bei mir üblich habe ich nach dem Einbau gleich die neuste Version des BIOS beim Hersteller geladen: Version: 7B79vH4 Erscheinungsdatum: 2019-11-11 Dateigröße: 14.09 MB um hier mit der neusten Version gerüstet zu sein. Dies geht bei MSI sehr einfach im Bios selber. Durch Mausunterstützung und einstellen auf Deutsche Sprache findet man sich schnell zurecht.
Auch wenn man nicht erst ins Bios schaut um eventuelle Anpassung zu machen kann man erst einmal Problemlos starten, Probleme mit Lüftern oder Komponenten hatte ich nicht.
Da ich schon vor dem Umbau die neueste Version aller Treiber (Netzwerk, Sound, Chipsatz) auf der Hersteller Seite geladen hatte, konnte ich nachdem ich Windows gleich neu installiert hab, gleich loslegen mit der Treiberinstallation. Die beigelegte CD habe ich dabei nicht verwendet. Auch die Apps die so mitgeliefert werden benutze ich selbst kaum. Ansonsten kann man mit "Live Update 6" direkt und einfach Treiber beziehen oder mit MysticLight LED-Elemente (soweit intern angeschlossen) steuern. Mit der MSI Gaming APP kann man im Betrieb zum Beispiel zwischen verschiedenen Leistungsprofile auswählen. Wie erwähnt habe ich diese nie (auch bei meinem alten Board) wirklich verwendet.
Nach der ganzen Installation lief alles reibungslos. Nur mit dem Soundchip: Realtek ALC892 bin ich nicht zufrieden, OnBoard Sound ist noch nie so ganz meins gewesen, und wenn dann muss man schon sehr teure Boards mit richtig guten Sound Chips kaufen. Es ist zwar Möglich meine Teufel 7.1 Anlage anzuschließen, aber richtig genutzt wird sie irgendwie nicht finde ich. Allerdings bekomme ich auch bei diesem Board meine alte X-Fi Elite Pro Soundkarte (da es PCI ist) nicht mit einer "Raiser Karte" zum Laufen. Aber dies soll hier nicht weiter das Thema sein.
In Spielen konnte ich Zeitbedingt durch meine Arbeit nicht so sehr die Temperaturen im Auge behalten. Im Normalbetrieb liegen diese aber bei kaum 30Grad. Solang man also eine gute Luft Zirkulation hat, sollte man auch bei Spielen keine Probleme haben.
Während des Testzeitraums hatte ich zumindest keine Probleme im Betrieb!
Preis-/Leistungsverhältnis- Haltbarkeit & Vergleich zu ähnlichen Produkten soweit möglich
Für knapp 108€ bekommt man an der Stelle ein Top ausgestattetes Mainboard mit genug Anschlussmöglichkeiten. Wer also damit leben kann, dass bei dieser Version keine eigenen LED-Elemente verbaut sind (nur zusätzlich über Anschlüsse am Board) bekommt hier alles was man für Standard Aufgaben oder beim Spielen brauch. Durch die Unterstützung neuster AMD Ryzen Prozessoren ist man mit diesem Board sicher gut gewappnet. Auch die Qualität und die Verarbeitung ist absolut Top so bin ich es von MSI gewohnt!
Wie erwähnt hatte ich dieses Board mit mein alten X370 GAMING PRO CARBON ersetzt. Soweit sind die Boards gleich aufgebaut. Außer das die Carbon Reihe eben LED-Elemente bietet. Da ich mein Rechner nun aber nicht die ganze Zeit von Innen betrachte kann ich damit leben, und guten Gewissens auf dieses Board wechseln.
Fazit
Ich gebe hierbei gerne volle 5 Sterne und kann für den Preis dieses Board nur empfehlen Top Verarbeitung sowie Ausstattung. Ich bedanke mich für die Verfügungstellung des Boards zum Testen.
Danke an der Stelle noch einmal an die Mindfactory AG.