Produkttester
Ich wurde im Rahmen der Tester Keepers Aktion zum MSI X470 Gaming Plus MAX ausgewählt um dieses Produkt zu testen. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an MSI und das gesamte Mindfactory AG Team.
Dieses Review besteht aus folgenden Teilen:
- Kleines Video zum Unboxing Link: [URL="https://forum.mindfactory.de/t108490-testers-keepers-msi-x470-gaming-plus-max-am4.html"]https://forum.mindfactory.de/t108490-testers-keepers-msi-x470-gaming-plus-max-am4.html[/URL]
- Einen Überblick über die Features
- Den Einbau ins Gehäuse
- Software und Bios
- Leistung
- Fazit
Bei der Bewertung habe ich meine Erfahrung mit dem Mainboard sowie meine Meinung einfließen lassen.
Für die Tests wurden folgende Tools verwendet: Prime95, HWInfo, Aida64 CPU-Z, CINEBENCH R15/20
Im stabilen Karton liegt oben auf das schwarze Mainboard in einem antistatischen Kunststoffbeutel. Darunter befindet sich folgendes Zubehör:
- Quick Installation Guide mehrsprachig
- Handbuch mehrsprachig
- Schwarze Blende mit MSI Logo für die hinteren Ein/Ausgänge
- 2x m.2 Schraube
- 1x SATA Kabel 50cm Länge gerade/gerade
- 1x SATA Kabel 50cm Länge gerade/gewinkelt
- Eine Auswahl von Aufklebern für das Kabelmanagement
- Treiber CD Mainboard
- 1 MSI Case Aufkleber
Mainboard - Design, Verarbeitung und Anschlussmöglichkeiten:
Das MSI X470 Gaming Plus MAX ist vom Grund her schwarz, die Kühler auf den Spannungswandler und dem Chipsatz sind in schwarz mit weißem Schriftzug gehalten. Schön ist die schwarze rückseitige Anschlussblende mit MSI rotem Logo. Persönlich bevorzuge ich eine fest am Mainboard montierte Verkleidung mit integrierter Anschlussblende.
Wer es gerne bunt mag, der findet zwei sinnvoll positionierte Anschlussmöglichkeiten für 12V RGB 5050 auf dem Board, leider nicht adressierbar.
Für die Stromversorgung der CPU stehen in Summe 8 Phasen zur Verfügung. Zwei weitere für den RAM. Im Test konnte damit ein Ryzen 7 2700x auf 4,3GH stabil bei akzeptablen 66°C - 70°C an den Spannungswandlern betrieben werden. Eingesetzt wurde dabei der org. AMD Kühler, welcher als TOP-Blower auch die Spannungswandler kühlt.
Auffällig ist auch noch der verstärkte PCIe x16 Slots, welcher somit auch schweren Grafikkarten z.B. mit Wasserkühlung sicher in Position halten kann.
In dieser Preisklasse ist die Verarbeitung insgesamt sehr stimmig und sehr wertig.
Ein besonderes Feature ist, dass dieses Mainboard Ryzen 3000 ready ist und somit ab Werk bereits Ryzen Prozessoren der dritten Generation unterstützt. Das ist längst nicht bei allen X470 Mainboards der Fall.
Erweiterungs- und Anschlussmöglichkeiten auf dem Board
Erweiterungskarten Slots:
- 2x PCIe 3.0 x16-Steckplätze (PCIE 1, PCIE 4)
- 1x PCIe 2.0 x16-Steckplatz (PCIE 6, unterstützt den x4, der PCI E6 Steckplatz steht nicht zur Verfügung, wenn eine M.2 PCIe SSD im M2 2-Steckplatz installiert ist.)
- 3x PCIe 2.0 x1-Steckplätze
- 1x M.2 Slot für die Größen 2242/2260/2280/22110
- 1x M.2 Slot für die Größen 2242/2260/2280
Anschlüsse auf dem Mainboard:
1x 24-poliger ATX Stromanschluss , 1x 8-poliger ATX 12 V & y 1x 4-poliger ATX 12 V Stromanschluss, 6x SATA 6Gb/s Anschlüsse abgewinkelt, 2x USB 2.0, 2x USB 3.1 Gen1, 1x 4-poliger CPU-Lüfter, 1x 4-poliger PUMP-Lüfter, 4x 4-polige System-Lüfter, 1x Serieller, 1x Parallele, 2x 5050 RGB LED Streifen 12V, 1x TPM Anschluss, 1x Audioanschluss des Frontpanels, 2x System-Panel, 1x Gehäusekontaktschalter, 1x Clear CMOS Steckbrücke, 1x Clear CMOS Taste
Rückwertige Ein-/ und Ausgänge:
1x PS/2 Tastatur/ Maus-Combo, 2x USB 2.0 Typ-A, 1x DVI-D, 1x HDM 1.4, 4x USB 3.2 Gen1 Typ-A, 1x LAN (RJ45), 2x USB 3.2 Gen2 Typ-A, 5x OFC Audiobuchsen, 1x Optischer S/PDIF-Ausgang
An der oberen Seite ein 8pol 12V ATX und ein zusätzlicher 4pol 12V ATX Anschluss zu finden. Zur besseren Spannungsstabilität empfehle ich beide Anschlüsse zu verwenden.
Die vorhandenen Videoausgänge sind nur in Verbindung mit den passenden CPUs mit der Kennzeichnung "G" am Ende z.B. AMD Ryzen 5 3400G nutzbar. In den aktuellen G-Typen der Ryzen der dritten Generation ist eine Radeon Vega 11 Grafikeinheit integriert.
Die Ausstattung des MSI X470 Gaming Plus MAX kann sich sehen lassen. Was mit fehlt ist jedoch ein interner Anschluss für USB Type-C um den in der Gehäusefront angebrachten Port anzuschließen.
Einbau in das Gehäuse:
Systemkomponenten:
- CPU: AMD Ryzen R7 2700x
- RAM: Crucial DIMM 8GB, DDR4-2666, CL19
- Grafikkarte: MSI Radeon R9 270x
- HDD/SSD: Crucial MX500 M.2, Toshiba 2TB HDD, WD green 2TB
- Case: be quiet! Dark Base 700 gedämmt mit Sichtfenster
- Lüfter: 2x bequiet! Silent Wings 3 140
- CPU Kühler: AMD boxed Kühler
- Netzteil: Enermax modul series 525W
- OS: Windows 10 Pro 1909
Der Einbau in das Gehäuse war absolut problemlos. Die Blende für die hinteren Ein.-Ausgänge passte sehr gut. Es musste kein Abstandshalter zwischen Mainboard und Halterung ergänzt bzw. versetzt werden. Die Toleranzen der Bohrungen sind sehr gut.
Im nächsten Schritt wurde die CPU im AM4 Sockel eingelegt und verriegelt. Vor der Montage des CPU-Kühler wurde eine erbsengroße Menge Wärmeleitpaste vom Typ Thermal Grizzly Kryonaut auf CPU und CPU-Kühler gleichmäßig verstrichen. Die von mir bevorzugten Flüssigmetall Wärmeleitpasten vertragen sich leider nicht mit dem blanken Kupfer des AMD-Boxed Kühlers. Die zwei RAM-Module waren ebenfalls schnell verbaut.
Nachdem das Mainboard Tray wieder im Gehäuse befestigt ist, wurden die SATA Anschlüsse, sowie die Frontanschlüsse für USB, Audio, Reset, Power ON, HD-LED und Power-LED angeschlossen. Alle Anschlüsse sind auf dem Mainboard gut zugänglich und lesbar beschriftet. Was mir an dieser Stelle fehlt ist eine Kunststoffaufnahme für die Pins von Reset, Power ON, HD-LED und Power-LED um nicht jeden PIN einzeln oder paarweise anschießen zu müssen.
Software und Bios:
UEFI
Nach dem Einschalten zuerst ins BIOS um die richtige Erkennung von CPU, Speicher und SSD zu prüfen. Ich war sehr positiv überrascht über die Gestaltung der Eingabemasken. Sehr übersichtlich, informativ und ansprechend. Es gibt einen einfachen "EZ" Modus und eine "Advanced mode" für sämtliche Einstellungen. Obwohl ich nicht an MSI BIOS gewöhnt bin finde ich mich schnell zurecht. Die CPU und der Speicher wurden in Frequenz und Spannung richtig erkannt. Auch das Bootlaufwerk musste nicht korrigiert werden. Die BIOS Version im Stock ist 7B79vH0 und ich habe auf 7B79vH4 upgedatet.
Belegung der F-Tasten im BIOS:
- F1: General Help
- F2: Add/ Remove a favorite item
- F3: Enter Favorites menu
- F4: Enter CPU Specifications menu
- F5: Enter Memory-Z menu
- F6: Load optimized defaults
- F7: Switch between Advanced mode and EZ mode
- F8: Load Overclocking Profile
- F9: Save Overclocking Profile
- F10: Save Change and Reset*
- F12: Take a screenshot and save it to USB flash drive (FAT/ FAT32 format only).
- Ctrl+F: Enter Search page
Treiber
Nach dem booten erkennt Windows sämtliche Komponenten, vorausgesetzt es besteht eine Verbindung zum Internet um die fehlenden Treiber nachladen zu können.
Von der übersichtlich gestalteten MSI-Homepage versorgte ich mich mit dem aktuellen BIOS und Treiber. Lediglich den Treiber zum Chipsatz X470 habe ich direkt von MSI geladen. Die Installation verlief ohne Fehlermeldungen.
Software
Zu Beginn empfiehlt es sich den APP-Manager zu installieren. Dieser installiert in Folge nachstehende Programme:
Command Center- Ist ein wichtiges Programm zum Einstellen von z.B. Lüfterkurven unter Windows.
CPU-Z MSI GAMING - CPU-Z is an utility that gathers information on some of the main devices of your system.
Live Update 6 LIVE UPDATE 6 is an application for the MSI® system to scan and download the latest drivers, BIOS and utilities.
MSI Gaming APP GAMING APP is an application designed to quickly control your system for improving gaming performance.
MSI Smart Tool MSI SMART TOOL is a convenient tool that can help you to create your Windows installation USB flash drive
with USB 3.0 drivers, and it can also create a software RAID.
Super Charger Super Charger provides i-Pad, i-Phone and iPod charging function.
X Boost The MSI X-BOOST allows you to select the system performance mode to meet your current system environment or support faster storage access speed for your external storage or memory cards
Extra zu installieren sind folgende Programme:
Mystic Light 3 Zur Steuerung der beiden RGB 5050 Anschlüsse. Es stehen 7 Farben und 7 Effekte zur Auswahl.
Nahimic 3 3D Audio control tool Hinweis: Programm wird über Microsoft Store bezogen. Der entsprechende Treiber sollte zuvor installiert werden.
Realtek Audio Control Audio control tool Hinweis: Programm wird über Microsoft Store bezogen. Der entsprechende Treiber sollte zuvor installiert werden.
Einige Tools sind wirklich sehr schön umgesetzt. Hierzu zählen z.B. das Command Center mit der schönen Übersicht der aktuellen Temperaturen. Vermissen oder noch nicht gefunden habe ich die Zuordnung der Temperatursensoren als Basis der Lüftersteuerung. Aktuell sind alle Lüfter der CPU-Temperatur zugeordnet.
Leistung:
Die Rohleistung des Gesamtsystems liegt auf Basiseinstellungen wie erwartet auf dem Niveau eines X470 Boards. Belastungstest mit Prime95 und Aida64 jeweils 1-2h zeigen keinerlei Probleme.
Nach Übertaktung der CPU mit der OC-Automatik des BIOS auf 4,15 GHz steigt die Leistung erwartungsgemäß an. Die Temperatur an den Spannungswandlern unter Last bis ca. 70°C blieben dabei im akzeptablen Bereich. Auch hier verliefen die Belastungstest mit Prime95 und Aida64 jeweils 1h ohne Probleme. Vergleichbare Temperaturen wurden beim manuellen übertakten auf 4,3Gh und alle Kerne mit 1,4V gemessen.
Ein weiteres Übertakten der CPU und des RAM bis an die Grenze wurde aktuell noch nicht durchgeführt. Der RAM-Controller soll DDR4-Arbeitsspeicher bis zu 4133(OC) MHz unterstützen.
Fazit:
Pro:
- Ryzen 3000 Unterstützung "out of the Box"
- PS2, seriell und parallel Anschluss
- Schnelle USB 3.2 Gen2
- Schwarz/dunkelgrau gefärbtes Mainboard
- Gut gestaltetes BIOS und Command Center
- sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Contra:
- Kein USB Type-C Anschluss
- Keine fix montierte Anschlussblende für die hinteren Ein-/Ausgänge
- Nur zwei SATA Kabel
- Keine adressierbaren RGB Header
Das MSI X470 Gaming Plus MAX ist für mich ein gelungenes AM4 Board das nicht nur gut aussieht und eine tolle Verarbeitungsqualität besitzt, sondern auch durch seine stabile Leistung und gutes OC Potential punkten kann. Solltet ihr im Budget Bereich ein Mainboard für euren neuen Gaming PC suchen, dann ist das MSI X470 Gaming Plus MAX eine gute Wahl.