https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1350406_0__8959343.jpg

Alphacool Eisbaer Aurora 240 All-in-One

Artikelnummer 8959343

EAN 4250197117289    SKU 1016662

nur  141,45*
* inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten / Lieferbeschränkungen

Alphacool Eisbaer Aurora 240 All-in-One

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1350406_0__8959343.jpg
über 200 verkauft
Beobachter: 2

Artikelbeschreibung

Seit dem 13.02.2020 im Sortiment

AiO-Wasserkühlung im 240-mm-Format von Alphacool, mit ARGB-Lüftern, variable Pumpleistung, mit Schnellverschlüssen zur einfachen Aufrüstung, kompatibel zu aktuellen AMD & Intel Sockeln


Technische Daten

Allgemein:
Modell: Eisbaer Aurora 240
Typ: All-in-One
Sockel: 775, 1150, 1151, 1155, 1156, 1200, 1356, 1366, 1700, 1851, 2011-0, 2011-1, 2011-3, 2066, AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, AM5, FM1, FM2, FM2+, TR4, sTRX4, sWRX8, SP3
Anschlüsse: 1x Gewinde G1/4", 240mm, Alphacool Schnellverschluss
Gefahrstoffen:
H-Sätze: H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
P-Sätze: P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P330 Mund ausspülen.
P301+P312 Bei Verschlucken: Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum / Arzt / … anrufen.
Signalwort: Gefahr

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(45%)
(45%)
(44%)
(44%)
(11%)
(11%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

9 Bewertungen

4.3 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 1,95%

 
 
5 5
     am 11.03.2020
Produkttester
Testbericht Eisbaer Aurora 240 RGB


Design:
Das Design der Eisbaer Aurora 240 RGB ist in vielerlei Hinsicht ansprechend.
Die RGB-Beleuchtung des Kühlblocks ist schön Kräftig und passt wunderbar in jedes PC-Build ohne dabei zu Dick aufzutragen. Auch das Schauglass ist ein defenetiver hingucker und verleit dem Kühlblock einen zusätzlichen Bonus in sachen Attraktivität und Ästhetik. Die Logos die zu Sehen sind wie auch die Aussparrungen der Eisbaeren sind schön deutlich beleuchtet und auch nicht Übertrieben heraustechend.

Die Schnellkopplung ist auch in einem dezentem Schwarz gehalten und fügt sich somit schön in das Case ein ohne dabei störend zu Wirken.

Die Fitings sind auch sehr dezent gehalten und fallen im generellen nicht zu sehr auf, was bei manch anderen Aio's leider nicht der Fall ist.

In Sachen RGB-Beleuchtung bei Lüftern spielen die mitgelieferten Lüfter defenetiv in der oberen Liga mit. In punkto Leuchtkraft und Farbspektrum holen sie sich eine hohe Wertung.

Alles in allem ist die Eisbaer Aurora wunderschön anzusehen und verträgt sich auch mit jedem PC-Build wenn es um punkto Optik geht.

Der einzige Kritik punkt in sachen Design ist die Verkabelung der Pumpe und des RGB Anschlusses. Das diese auf der Oberseite des Kühlblocks sind ist eher unschön und hätte eventuell besser gelöst werden können.

Daher bekommt Die Eisbaer Aurora in diesem Fall vier von Fünf Sternen.




Verarbeitung:
Die Verarbeitung der Eisbaer Aurora 240 RGB ist durchgehend positiv zu bewerten.
Die Schnellkopplung ist schön dicht und fühlt sich auch sehr Wertig an, trotz dessen das die Oberfläche aus Plastik besteht.

Bei denn Schläuchen sehe ich auch keinerlei Kritik, das Material ist gut verarbeitet und auch ohne Knickschutz ist es eher schwer die Schläuche in eine für sie ungünstige Position zu knicken.
Die Fitings sehen sehr dezent aus und siend auch sehr gut Verarbeitet. Auch wenn der Schlauch in einer leicht abgerundeten Position ist bleiben die Anschlüsse dicht und machen nicht die anstalten sich mit zu knicken.

Der Radiator ist aus Kupfer was denn Abtransport der Wärme begünstigt, dieser ist auch sehr gut Verarbeitet und Fühlt sich sehr Wertig an wenn man ihn in denn Händen hält. Bei denn Lammelen gibt es auch nichts zu meckern, diese lassen sich nicht so leicht verbiegen wie bei manch anderen Aio's. Alles in allem ist der Radiator ein gutes Produkt was daraus Resultiert das dieser auch bei Custom Wakü's zum Einsatz kommt und daher schon länger Test´s unterzogen wurde.

Der Wasserblock ist auch sehr schön Verarbeitet. Auch hier tropft nichts. Er fühlt sich nicht Minderwertig an und hat auch eine angenehme Schwere was sich positiv auf die Haptik auswirkt. Das Sichtfenster ist dicht und macht nicht denn Eindruck alls müsse man es mit Samthandschuhen anfassen.

Die Pumpe ist angenehm leise, sowohl bei Teil-als auch bei Volllast, was für eine gute Qualität spricht. Sie ist so gut wie nicht hörbar und sehr Vibrationsarm.
In punkte Silent kann denn beigelegten Lüftern kein anderer Hersteller so schnell etwas Vormachen. Durch das etwas höhere Gewicht der Lüfter merkt man gleich das auch hier nicht gesparrt wurde.
Daher bekommt die Eisbaer Aurora 240 RGB in punkto Verarbeitung fünf von fünf Sterne.





Montage:
Die Montage der Eisbaer Aurora 240 RGB ist für jeden leicht zu Bewerkstelligen. Es sind alle Adapter für die verschiedenen Plattformen gegeben. Durch die gut erklärte Einbauanleitung sollte wirklich jeder problemlos denn einbau schaffen, auch wenn es hierzu ein paar dinge zu beachten gibt.

Intel: Für die Intelplattform gestaltet es sich am einfachsten, hier ist alles wirklich Plug and Play. Es wird schön erklärt und einige Teile sind sogar doppelt vorhanden falls man mal etwas verwerfen sollte.

AMD: Bei der Montage für AMD gibt es im Endefekt nur einen Aspekt zu beachten, und das sind die Muttern die die Fixierungsschrauben der Kühlblocks fixieren. Diese sollte man nicht ganz zurück drehen sondern ca 1 œ Gewindesteigungen weiter zurückgedreht lassen da diese sich sonst bei der montage so festdrehen das man sie so gut wie nicht mehr gelöst bekommt.
Auch sollte man im generellen darauf Achten nicht zu viel Kraft bei der Montage der Lüfter zu verwenden, es könnte sonst passieren das man die Schrauben runddreht und diese dann nicht mehr ordentlich fest werden.

In sachen Kabelmanagment sollte man darauf auchten die RGB kabel ineinander zu stecken. Hierfür hat jedes Kabel einen schon angebrachten adapter was ich sehr vorteilhaft finde.
Denn RGB-Kontroller muss man dazwischen Klemmen da man sonst keinerlei Beleuchtung hat.
Sonst gibt es im Allgeimeinen nicht viel zu der Montage der Aio zu sagen. Der Aufwand hällt sich in grenzen und ist schnell gemacht.
Im punkto Montage bekommt die Eisbaer Aurora daher von mir vier von fünf Punkten.

Leistung:
Die Leistung der Eisbear Aurora 240 RGB kann sich soweit durchaus sehen lassen. Die Cpu in meinem Setup ist ein Ryzen 7 3700x der auf allen Kernen mit einer Übertaktung von 4.3 Ghz bei 1.35 Vcore läuft.

Temperaturen bei Cinebench R15 liegen nach Zehn durchläufen bei 78 Grad, was jetzt defenetiv kein schlechter Wert ist. Hier hatte ich mit meinem Luftkühler, dem Alpenföhn Brocken3 White edition schon knappe 86 Grad erreicht bei gerade mal 4.2 Ghz bei 1.325 Vcore.

Im Spiele Test kamen Playerunknowns Battlegrounds, Forza Horizon 4, DayZ, Battlefield 5 und The Witcher 3 zum Einsatz.
Bei PubG erreichte der Ryzen 7 3700x nach ca vier stunden Spielzeit gerade einmal 71,8 Grad, was meines erachtens für denn Gamingbetrieb ein relativ guter Wert ist wenn man den Aspekt der Übertaktung bedenkt.
Bei Forza Horizen 4 waren es 72,4 Grad die erreicht wurden, was auch noch im Rahmen liegt.
Bei DayZ waren es sogar nur 68,7 Grad die dank der Aio erreicht wurden.
Bei Battlefield 5 und The Witcher 3 waren es knappe 75 Grad, was aber auch noch unproblematisch ist wenn man bedenkt wie Aufwendig diese Spiele sind.

Hier gibt es von mir vier von fünf Sternen.





Preis-/Leistungsverhältnis:
Beim P/L-verhältnis muss ich sagen ist die Eisbaer Aurora 240 RGB defenetiv gut aufgestellt. Sie zählt jetzt nicht zu den günstigsten Aio's, aber Qualitativ ist sie im oberen Sektor anzusiedeln. Die Kühlleistung ist meiner Meinung nach gut und spricht defenetiv für die Aio.
Die Materialien fühlen sich Wertig an und vermitteln nicht den Eindruck eines Billigproduktes.
Daher kann ich nichts anderes hinzufügen außer das die Aio ein super P/L-verhältnis bietet und Ihren Preis von ca 115 Euro defenetiv Wert ist.

Hier gibt es von mir fünf von fünf Sternen.





Haltbarkeit:
Nachdem ich die Aio knapp 10 Stunden in Prime95 laufen lies damit die Cpu ordentlich Hitze entwickelt ist mir keine Veränderung des Komplettzustandes aufgefallen.
Die Pumpe hat keine komischen Geräusche gemacht, hat nicht Vibriert oder änliches, was man als sehr Positiv werten kann.
Auch von den Lüftern kam keine beschwerde, weder ein Fiepen noch Surren.
Bei der Schnellkopplung ist auch kein Wasser ausgetretten.
Leider kann man nach etwas über einer Woche hierzu keine genaue Aussage treffen, aber bisher hat die Aio alles hervorragend mitgemacht.

Hier bekommt sie fünf von fünf Sternen.

Vergleich zu anderen Aio's:
Leider kann ich keine von mir gemachten Vergleichswerte zu anderen 240er Aio's machen da dies meine erste 240er Aio war die ich Testen durfte und die ich bisher hatte. Und auf Werte anderer Tester zuzugreifen ist nicht wirklich optimal da jedes Pc setup ein wenig anders ist und es daher zu viele verschiedene faktoren gibt die ich so nicht beeinflussen kann.

Abschließendes Fazit:
Meiner Meinung nach ist diese Aio eine super Ergänzung in meinem Pc setup und ich werde diese auch für die Zukunft weiter verwenden.
Sie ist einfach zu installieren und bietet neben den schönen RGB's auch eine sehr gute Kühlleistung.
Die Wertigkeit und die Haptik sprechen auch eine sehr eigene Sprache und können mich einfach Überzeugen.
Und das P/L-verhältnis ist auch sehr gut.

Für jeden der am Überlegen ist sich eine 240er Aio in sein System zu bauen ist diese eine hervorragende Wahl.
Somit bekommt die Aio von mir in der insgesamten Wertung 4,5 von 5 Strenen.
    
  
5 5
     am 09.03.2020
Produkttester
Tester Keepers Aktion mit Alphacool

Einleitung

Nachdem ich eher zufällig beim Stöbern auf Mindfactory.de auf die Testers Keepers Aktion mit Alphacool aufmerksam wurde, schrieb ich kurzerhand eine Bewerbung und schickte sie ab. Bereits wenige Tage später erhielt ich vom Mindfactory - Marketingteam eine E-Mail mit folgendem Inhalt:
Sie sind einer der glücklichen Produkttester unserer Produkttesteraktion 2020 in Zusammenarbeit mit Alphacool.

Sie dürfen das folgende Produkt testen, bewerten und anschließend behalten:
Alphacool Eisbaer Aurora 240 CPU AIO Wasserkühlung

Natürlich habe ich mich über diese Nachricht sehr gefreut und möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei Mindfactory für diese Möglichkeit bedanken.

Schon kurze Zeit später traf das Testobjekt, eine nagelneue Alphacool Eisbaer Aurora 240 CPU AIO Wasserkühlung, aus dem schönen Wilhelmhafen bei mir ein.

Bei der Alphacool Eisbaer Aurora 240 handelt es sich um eine fertig befüllte und sofort Einsatzbereite Wasserkühlung für den Prozessor. Obwohl es diverse Hersteller von All in One Wasserkühlungen auf dem Markt gibt, versucht Alphacool sich jedoch mit einigen Features aus der Masse hervorzuheben. Was es mit diesen Besonderheiten auf sich hat und wie sich die Alphacool Eisbaer Aurora 240 CPU AIO im Praxisalltag schlägt, klärt das folgende Review.

Verpackung

Nach dem ich das Paket von Mindfactory öffnete, staunte ich nicht schlecht. Der Karton des "Eisbaeren" ist größer als vermutet. Er misst ca. 35 x 26 x 14 cm (L x B x H). Der Karton ist schwarz mit weißer Aufschrift. Auch der beleuchtete CPU-Kühler ist abgebildet. Öffnet man den Karton so findet man zunächst die Montageanleitung des Kühlers. Warum diese in einer Plastiktüte verpackt wird, ist mir ein Rätsel. Der Umwelt zur Liebe könnte Alphacool auf die unnötige Verpackung des Manuals verzichten. Unter dem weißen Schaummaterial kommt der Inhalt des Kartons zum Vorschein. Alles ist sauber und ordentlich verpackt. Und dank des Trays aus geformten Pappmachés ist, auch nach dem Transport, alles an seinem ursprünglichen Platz geblieben.

Der Lieferumfang

Nach dem Entfernen sämtlicher Verpackungen können wir nun den gesamten Lieferumfang begutachten. Der fertig befüllten Wasserkühlung bestehend aus einem 240 mm Radiator, dem Kühlblock mit integrierter Pumpe und schwarzen Schläuchen, sind Montagesets für alle aktuellen AMD- sowie Intel Sockel beigefügt. Des Weiteren befinden sich zwei 120 mm RGB-Lüfter, eine Spritze mit Wärmeleitpaste, ein PWM Y-Adapter und ein RGB Adapter im Lieferumfang. Natürlich liegen dem Set auch Schrauben zur Befestigung der Lüfter und des Radiators bei.


Die Komponenten im Detail

Auf den ersten Blick möchte man meinen es handelt sich bei der Alphacool Eisbaer Aurora 240 um ein komplett geschlossenes System. Erst bei näherer Betrachtung fällt auf, dass es sich mehr oder weniger um herkömmliche Wasserkühlungskomponenten aus dem Alphacool Programm handelt.

Der 240 mm Radiator stammt aus Alphacools NeXxos ST30 Serie. Er ist ca. 280 mm lang, 125 mm breit, 30 mm dick und hat die üblichen G1/4" Gewindeanschlüsse. Wobei wir auch schon bei der ersten Besonderheit der Wasserkühlung sind. Während viele am Markt erhältliche AIOs auf günstigere Aluminiumradiatoren setzten, ist der Alphacool Radiator vollständig aus Kupfer gefertigt. Kupfer hat hierbei den Vorteil der besseren Wärmeabgabe und ist weniger anfällig gegen Korrosion. Schaut man in einem gewissen Winkel auf die Kühlfinnen des Radiators, schimmert das Kupfer durch den schwarzen Lack. Für eine bessere Wärmeabgabe werden die Kühlfinnen nur sehr dünn lackiert. Der Rest des Radiators ist jedoch ordentlich und sauber lackiert. Hier können auch keine Lacknasen oder Läufer ausgemacht werden. Auf beiden Seiten ist außerdem das blaue Firmenlogo auf den Radiator lackiert.

Der Kühlblock mit integrierter Pumpe und Ausgleichsbehälter ist ebenfalls eine Besonderheit auf dem Markt. Auch wenn aufgrund des eingebauten Ausgleichsbehälters die gesamte Einheit etwas größer ausfällt, bietet der Ausgleichsbehälter den Vorteil, dass die Kühlflüssigkeit nachgefüllt oder gewechselt werden kann. Farbige Kühlflüssigkeiten machen in meinen Augen, aufgrund der Schwarzen Schläuche, jedoch wenig sinn. Auch Alphacool empfiehlt klare Flüssigkeiten wie etwa destilliertes Wasser. Der Kühlblock selbst besteht, wie schon der Radiator, aus Kupfer. Er ist vernickelt, wobei die Qualität der Nickelschicht sehr hochwertig wirkt. Bei der Pumpe handelt es sich um eine, laut Datenblatt, verbesserte Alphacool DC LT Ultra Low Noise mit Keramik Beschichtung. An 12 V rotiert die kleine Pumpe mit ca. 2800 RPM. Und verspricht einen maximalen Durchfluss von 75 l/h. Des Weiteren ist es möglich die kleine Pumpe auch mit 7 Volt zu betreiben. Natürlich verringert sich hier der Durchflusswert und somit auch die Kühlleistung. Die gesamte Einheit ist mit einer RGB Beleuchtung ausgestattet. Dadurch werden verschiedene Grafiken auf dem Gehäuse beleuchtet. Hierbei handelt es sich zum einem um das Logo von Alpahcool auf der Anschlussseite und zum anderen gibt es verschiedene Eisbär Motive auf den Seiten des Kühlers. Auch das Fenster des Ausgleichsbehälters ist beleuchtet.

Die Schläuche und Anschlüsse stammen aus der Enterprise Serie von Alphacool. Hierbei handelt es sich um Produkte, die für den Serverbereich entwickelt wurden. Die Schläuche, bestehen aus TPV (nicht wie üblich aus PVC) und sind sehr widerstandsfähig. Sie knicken daher nicht so leicht ab. Jedoch müssen die Biegeradien zwangsweise etwas größer gewählt werden. Auffällig ist, dass an einem Schlauch ein relativ klobiges Verbindungsstück angebracht ist. Hierbei handelt es sich um eine Schnellkupplung. Diese ermöglicht es, dass auch Wasserkühlungslaien weitere Kühlkomponenten, wie etwa einen Grafikkartenkühler oder einen zweiten Radiator in den Kühlkreislauf einbinden können. Zu beachten ist jedoch das beim Öffnen der Schnellkupplung wenige Tropfen Kühlflüssigkeit austreten. Aus diesem Grund immer ein Tuch bereithalten, um die Hardware vor Nässe zu schützen.

Die beiden mitgelieferten Alphacool Eiszyklon Aurora Lux Pro 120 mm Lüfter machen einen qualitativ hochwertigen Eindruck. Was jedoch auffällt ist, dass der Durchmesser des Lüfterades etwas kleiner ausfällt als bei einem herkömmlichen 120 mm Pendant. Die Drehzahl der regelbaren PWM Lüfter ist mit 800 bis 2200 Umdrehungen pro Minute angegeben. Wie schon die Kühler/Pumpen/AGB-Einheit, sind auch die Lüfter mit einer RGB Beleuchtung ausgestattet. Hierbei wird jedoch nicht der Lüfter, sondern das Lüftergehäuse innen sowie außen beleuchtet.

Mit dem praktischen RGB Adapter können alle RGB Komponenten kombiniert und angesteuert werden. Der RGB-Adapter wird immer dann benötigt, wenn das vorhandene Mainboard kein 5-V RGB-Header (3-Pin) besitzt. Er wird einfach mit einem freien SATA Stromanschluss des Netzteils verbunden. Mithilfe der drei Tasten des Adapters lassen sich verschiedene Modi, Farben und Geschwindigkeiten der RGB-Beleuchtung einstellen. Auch die Pumpe kann praktischerweise mit dem Adapter verbunden und mit 12 V Spannung versorgt werden. Alphacool hat somit an alles gedacht.

Montage

Die Montage der Alphacool Eisbaer Aurora gelingt mit Hilfe der bebilderten Anleitung ohne größere Schwierigkeiten. Auch ungeübte sollten keine Probleme haben alles ordnungsgemäß zu montieren. Je nach Sockel muss die entsprechende Halterung an den Kühler montiert werden. Wichtig ist, dass das Fenster des Ausgleichsbehälters bei der Montage auf dem Mainboard nach oben zum Gehäusedeckel zeigt, damit die Pumpe keine Luft ansaugt oder trocken läuft. Leider ist bei mir so jedoch der Füllstand des Ausgleichsbehälters kaum bis gar nicht mehr einsehbar. Auch bei der Radiatormontage gibt es keine Überraschungen, wenn das Gehäuse über den entsprechenden Platz verfügt. Die Lüfter werden mit den langen Schrauben an den Radiator geschraubt und das Ganze mit den kurzen Schrauben am Gehäuse fixiert. Je nachdem auf welcher Seite man die Lüfter fixiert pusten oder saugen diese die Luft durch den Radiator. Da mein Mainboard (MSI B450M Mortar) über keinen 3 Pin 5V RGB-Header verfügt (nur 4 Pin 12 V) kam bei mir auch gleich der mitgelieferte Adapter zum Einsatz. Auch wenn die vielen Kabel den Einbau nicht gerade erleichtern, ging auch der Anschluss aller Komponenten problemlos.

Alphacools Eisbaer in der Praxis

Beim ersten Einschalten fällt sofort auf das die Lüfter ungeregelt eine hohe Lautstärke haben. Nach dem Einschalten der Lüftersteuerung im Bios werden diese jedoch schlagartig leiser. Ziemlich leise sogar, wenn auch nicht völlig unhörbar. Aber das müssen sie bei mir auch nicht, da auch die anderen Lüfter in meinem System hörbar sind. Somit gehen die Lüftergeräusche für mich absolut in Ordnung. Die Lautstärke der Pumpe dagegen ist selbst auf 12 V für mich nicht wahrnehmbar. Beim Anfassen des Kühlergehäuses sind auch keine Vibrationen der Pumpe auszumachen.

Die RGB Beleuchtung des Kühlers und der Lüfter macht insgesamt einen guten Eindruck. Hierbei sind die Lüfter sehr leuchtstark und gleichmäßig beleuchtet. Die Beleuchtung des Kühlers könnte jedoch ein wenig stärker und auch gleichmäßiger ausfallen. Alle Logos werden hier nur relativ schwach durchleuchtet. Die Einstellung der Beleuchtung mithilfe des RGB Adapters geht sehr leicht von der Hand. Mit den drei Tasten lassen sich verschiedenste Leuchteffekte in unterschiedlichen Farben und Geschwindigkeiten einstellen.

Kommen wir nun zur Kühlleistung der Alphacool Eisbaer Aurora 240. Hierbei geht es mir um die Kühlleistung, die der Kühler in meinem Alltag zu leisten hat. Da jedes System anders aufgebaut ist, und jeder andere Ansprüche an die Kühlung hat, werde ich mich hierbei nicht auf die nackten Zahlen stützen. Denn während Silent-Fans die Lüfter mit den geringen Drehzahlen laufen lassen, um die Geräuschkulisse zu reduzieren, scheut der Overclocker sich nicht vor der hohen Lautstärke der Lüfter bei großen Drehzahlen. Hauptsache die Kühlleistung stimmt. Aus diesem Grund werde ich eher subjektiv an die Sache rangehen.

Mein System:
CPU: AMD Ryzen 5 1600 (12NM)
Mainboard: MSI B450M Mortar
Arbeitsspeicher: G Skill Ripjaws DDR4-3200
Grafikkarte: Sapphire AMD Radeon RX 5700XT Reference
Gehäuse: Bitfenix Aegis Core

Natürlich schafft es die Alphacool Eisbaer Aurora 240 mein System mit Standartakt absolut souverän zu kühlen. Um die Wasserkühlung ein wenig mehr zu fordern, habe ich mich dazu entschieden einen Durchlauf mit übertakteter CPU und manuell geregelten Lüftern durchzuführen. Hierzu habe ich den AMD Ryzen 5 1600 auf 4000 MHz bei einer Vcore von 1,300 V übertaktet. Die Lüfter liefen permanent mit angenehm leisen 1000 RPM. Nach 30 Minuten Prime 95 zeigte das MSI Command Center eine Temperatur von 70 C° an. Bedenkt man die reduzierte Drehzahl der Lüfter ist das ein guter Wert. Natürlich wird ein Prozessor im Alltag nie so stark ausgelastet. Aus diesem Grund finde ich das gewählte Setup absolut Alltagstauglich. Auch für den Sommer bleiben ausreichend Reserven bei den Lüfterdrehzahlen.

Fazit

Zum Abschluss meines kleinen Reviews kann ich sagen, dass die Alphacool Eisbaer Aurora 240 eine rundum gelungene AIO Wasserkühlung ist. Zunächst einmal ist alles im Lieferumfang vorhanden was man für eine problemlose Montage und Inbetriebnahme benötigt. Alle Komponenten sind absolut hochwertig verarbeitet und geben mir keinen Anlass zur Kritik. Auch die Optik kann sich durchaus sehen lassen. Hier stört mich nur die relativ große Schnellkupplung. Auch im Betrieb hat mich die Wasserkühlung durchaus überzeugt. Die Kühlleistung ist selbst mit übertakteter CPU absolut ausreichend und bietet sogar noch Reserven. Gut gemacht Alphacool.
    
  
5 5
     am 15.10.2020
Verifizierter Kauf
Diesen Wasserkühler habe ich wegen der Erweiterbarkeit gekauft. Habe damit ne Ryzen 9 3900X gekühlt. Bin zufrieden mit der Kühlleistung.
    
  
5 5
     am 10.09.2020
Verifizierter Kauf
kühlt im Moment den AMD R5 3600 unter last bei 75grad.. dachte am Anfang ist ein Overkill aber dann stellte es sich dass der 3600er ein kleiner hitzkopf ist.. schaut super aus und funkioniert auch.. dadurch dass die kühlfinnen so nah Aneinander sind hat man Luft Geräusche
    
  
5 5
     am 11.03.2020
Produkttester
Testbericht Eisbaer Aurora 240 RGB


Design:
Das Design der Eisbaer Aurora 240 RGB ist in vielerlei Hinsicht ansprechend.
Die RGB-Beleuchtung des Kühlblocks ist schön Kräftig und passt wunderbar in jedes PC-Build ohne dabei zu Dick aufzutragen. Auch das Schauglass ist ein defenetiver hingucker und verleit dem Kühlblock einen zusätzlichen Bonus in sachen Attraktivität und Ästhetik. Die Logos die zu Sehen sind wie auch die Aussparrungen der Eisbaeren sind schön deutlich beleuchtet und auch nicht Übertrieben heraustechend.

Die Schnellkopplung ist auch in einem dezentem Schwarz gehalten und fügt sich somit schön in das Case ein ohne dabei störend zu Wirken.

Die Fitings sind auch sehr dezent gehalten und fallen im generellen nicht zu sehr auf, was bei manch anderen Aio's leider nicht der Fall ist.

In Sachen RGB-Beleuchtung bei Lüftern spielen die mitgelieferten Lüfter defenetiv in der oberen Liga mit. In punkto Leuchtkraft und Farbspektrum holen sie sich eine hohe Wertung.

Alles in allem ist die Eisbaer Aurora wunderschön anzusehen und verträgt sich auch mit jedem PC-Build wenn es um punkto Optik geht.

Der einzige Kritik punkt in sachen Design ist die Verkabelung der Pumpe und des RGB Anschlusses. Das diese auf der Oberseite des Kühlblocks sind ist eher unschön und hätte eventuell besser gelöst werden können.

Daher bekommt Die Eisbaer Aurora in diesem Fall vier von Fünf Sternen.




Verarbeitung:
Die Verarbeitung der Eisbaer Aurora 240 RGB ist durchgehend positiv zu bewerten.
Die Schnellkopplung ist schön dicht und fühlt sich auch sehr Wertig an, trotz dessen das die Oberfläche aus Plastik besteht.

Bei denn Schläuchen sehe ich auch keinerlei Kritik, das Material ist gut verarbeitet und auch ohne Knickschutz ist es eher schwer die Schläuche in eine für sie ungünstige Position zu knicken.
Die Fitings sehen sehr dezent aus und siend auch sehr gut Verarbeitet. Auch wenn der Schlauch in einer leicht abgerundeten Position ist bleiben die Anschlüsse dicht und machen nicht die anstalten sich mit zu knicken.

Der Radiator ist aus Kupfer was denn Abtransport der Wärme begünstigt, dieser ist auch sehr gut Verarbeitet und Fühlt sich sehr Wertig an wenn man ihn in denn Händen hält. Bei denn Lammelen gibt es auch nichts zu meckern, diese lassen sich nicht so leicht verbiegen wie bei manch anderen Aio's. Alles in allem ist der Radiator ein gutes Produkt was daraus Resultiert das dieser auch bei Custom Wakü's zum Einsatz kommt und daher schon länger Test´s unterzogen wurde.

Der Wasserblock ist auch sehr schön Verarbeitet. Auch hier tropft nichts. Er fühlt sich nicht Minderwertig an und hat auch eine angenehme Schwere was sich positiv auf die Haptik auswirkt. Das Sichtfenster ist dicht und macht nicht denn Eindruck alls müsse man es mit Samthandschuhen anfassen.

Die Pumpe ist angenehm leise, sowohl bei Teil-als auch bei Volllast, was für eine gute Qualität spricht. Sie ist so gut wie nicht hörbar und sehr Vibrationsarm.
In punkte Silent kann denn beigelegten Lüftern kein anderer Hersteller so schnell etwas Vormachen. Durch das etwas höhere Gewicht der Lüfter merkt man gleich das auch hier nicht gesparrt wurde.
Daher bekommt die Eisbaer Aurora 240 RGB in punkto Verarbeitung fünf von fünf Sterne.





Montage:
Die Montage der Eisbaer Aurora 240 RGB ist für jeden leicht zu Bewerkstelligen. Es sind alle Adapter für die verschiedenen Plattformen gegeben. Durch die gut erklärte Einbauanleitung sollte wirklich jeder problemlos denn einbau schaffen, auch wenn es hierzu ein paar dinge zu beachten gibt.

Intel: Für die Intelplattform gestaltet es sich am einfachsten, hier ist alles wirklich Plug and Play. Es wird schön erklärt und einige Teile sind sogar doppelt vorhanden falls man mal etwas verwerfen sollte.

AMD: Bei der Montage für AMD gibt es im Endefekt nur einen Aspekt zu beachten, und das sind die Muttern die die Fixierungsschrauben der Kühlblocks fixieren. Diese sollte man nicht ganz zurück drehen sondern ca 1 œ Gewindesteigungen weiter zurückgedreht lassen da diese sich sonst bei der montage so festdrehen das man sie so gut wie nicht mehr gelöst bekommt.
Auch sollte man im generellen darauf Achten nicht zu viel Kraft bei der Montage der Lüfter zu verwenden, es könnte sonst passieren das man die Schrauben runddreht und diese dann nicht mehr ordentlich fest werden.

In sachen Kabelmanagment sollte man darauf auchten die RGB kabel ineinander zu stecken. Hierfür hat jedes Kabel einen schon angebrachten adapter was ich sehr vorteilhaft finde.
Denn RGB-Kontroller muss man dazwischen Klemmen da man sonst keinerlei Beleuchtung hat.
Sonst gibt es im Allgeimeinen nicht viel zu der Montage der Aio zu sagen. Der Aufwand hällt sich in grenzen und ist schnell gemacht.
Im punkto Montage bekommt die Eisbaer Aurora daher von mir vier von fünf Punkten.

Leistung:
Die Leistung der Eisbear Aurora 240 RGB kann sich soweit durchaus sehen lassen. Die Cpu in meinem Setup ist ein Ryzen 7 3700x der auf allen Kernen mit einer Übertaktung von 4.3 Ghz bei 1.35 Vcore läuft.

Temperaturen bei Cinebench R15 liegen nach Zehn durchläufen bei 78 Grad, was jetzt defenetiv kein schlechter Wert ist. Hier hatte ich mit meinem Luftkühler, dem Alpenföhn Brocken3 White edition schon knappe 86 Grad erreicht bei gerade mal 4.2 Ghz bei 1.325 Vcore.

Im Spiele Test kamen Playerunknowns Battlegrounds, Forza Horizon 4, DayZ, Battlefield 5 und The Witcher 3 zum Einsatz.
Bei PubG erreichte der Ryzen 7 3700x nach ca vier stunden Spielzeit gerade einmal 71,8 Grad, was meines erachtens für denn Gamingbetrieb ein relativ guter Wert ist wenn man den Aspekt der Übertaktung bedenkt.
Bei Forza Horizen 4 waren es 72,4 Grad die erreicht wurden, was auch noch im Rahmen liegt.
Bei DayZ waren es sogar nur 68,7 Grad die dank der Aio erreicht wurden.
Bei Battlefield 5 und The Witcher 3 waren es knappe 75 Grad, was aber auch noch unproblematisch ist wenn man bedenkt wie Aufwendig diese Spiele sind.

Hier gibt es von mir vier von fünf Sternen.





Preis-/Leistungsverhältnis:
Beim P/L-verhältnis muss ich sagen ist die Eisbaer Aurora 240 RGB defenetiv gut aufgestellt. Sie zählt jetzt nicht zu den günstigsten Aio's, aber Qualitativ ist sie im oberen Sektor anzusiedeln. Die Kühlleistung ist meiner Meinung nach gut und spricht defenetiv für die Aio.
Die Materialien fühlen sich Wertig an und vermitteln nicht den Eindruck eines Billigproduktes.
Daher kann ich nichts anderes hinzufügen außer das die Aio ein super P/L-verhältnis bietet und Ihren Preis von ca 115 Euro defenetiv Wert ist.

Hier gibt es von mir fünf von fünf Sternen.





Haltbarkeit:
Nachdem ich die Aio knapp 10 Stunden in Prime95 laufen lies damit die Cpu ordentlich Hitze entwickelt ist mir keine Veränderung des Komplettzustandes aufgefallen.
Die Pumpe hat keine komischen Geräusche gemacht, hat nicht Vibriert oder änliches, was man als sehr Positiv werten kann.
Auch von den Lüftern kam keine beschwerde, weder ein Fiepen noch Surren.
Bei der Schnellkopplung ist auch kein Wasser ausgetretten.
Leider kann man nach etwas über einer Woche hierzu keine genaue Aussage treffen, aber bisher hat die Aio alles hervorragend mitgemacht.

Hier bekommt sie fünf von fünf Sternen.

Vergleich zu anderen Aio's:
Leider kann ich keine von mir gemachten Vergleichswerte zu anderen 240er Aio's machen da dies meine erste 240er Aio war die ich Testen durfte und die ich bisher hatte. Und auf Werte anderer Tester zuzugreifen ist nicht wirklich optimal da jedes Pc setup ein wenig anders ist und es daher zu viele verschiedene faktoren gibt die ich so nicht beeinflussen kann.

Abschließendes Fazit:
Meiner Meinung nach ist diese Aio eine super Ergänzung in meinem Pc setup und ich werde diese auch für die Zukunft weiter verwenden.
Sie ist einfach zu installieren und bietet neben den schönen RGB's auch eine sehr gute Kühlleistung.
Die Wertigkeit und die Haptik sprechen auch eine sehr eigene Sprache und können mich einfach Überzeugen.
Und das P/L-verhältnis ist auch sehr gut.

Für jeden der am Überlegen ist sich eine 240er Aio in sein System zu bauen ist diese eine hervorragende Wahl.
Somit bekommt die Aio von mir in der insgesamten Wertung 4,5 von 5 Strenen.
    
  
5 5
     am 09.03.2020
Produkttester
Tester Keepers Aktion mit Alphacool

Einleitung

Nachdem ich eher zufällig beim Stöbern auf Mindfactory.de auf die Testers Keepers Aktion mit Alphacool aufmerksam wurde, schrieb ich kurzerhand eine Bewerbung und schickte sie ab. Bereits wenige Tage später erhielt ich vom Mindfactory - Marketingteam eine E-Mail mit folgendem Inhalt:
Sie sind einer der glücklichen Produkttester unserer Produkttesteraktion 2020 in Zusammenarbeit mit Alphacool.

Sie dürfen das folgende Produkt testen, bewerten und anschließend behalten:
Alphacool Eisbaer Aurora 240 CPU AIO Wasserkühlung

Natürlich habe ich mich über diese Nachricht sehr gefreut und möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei Mindfactory für diese Möglichkeit bedanken.

Schon kurze Zeit später traf das Testobjekt, eine nagelneue Alphacool Eisbaer Aurora 240 CPU AIO Wasserkühlung, aus dem schönen Wilhelmhafen bei mir ein.

Bei der Alphacool Eisbaer Aurora 240 handelt es sich um eine fertig befüllte und sofort Einsatzbereite Wasserkühlung für den Prozessor. Obwohl es diverse Hersteller von All in One Wasserkühlungen auf dem Markt gibt, versucht Alphacool sich jedoch mit einigen Features aus der Masse hervorzuheben. Was es mit diesen Besonderheiten auf sich hat und wie sich die Alphacool Eisbaer Aurora 240 CPU AIO im Praxisalltag schlägt, klärt das folgende Review.

Verpackung

Nach dem ich das Paket von Mindfactory öffnete, staunte ich nicht schlecht. Der Karton des "Eisbaeren" ist größer als vermutet. Er misst ca. 35 x 26 x 14 cm (L x B x H). Der Karton ist schwarz mit weißer Aufschrift. Auch der beleuchtete CPU-Kühler ist abgebildet. Öffnet man den Karton so findet man zunächst die Montageanleitung des Kühlers. Warum diese in einer Plastiktüte verpackt wird, ist mir ein Rätsel. Der Umwelt zur Liebe könnte Alphacool auf die unnötige Verpackung des Manuals verzichten. Unter dem weißen Schaummaterial kommt der Inhalt des Kartons zum Vorschein. Alles ist sauber und ordentlich verpackt. Und dank des Trays aus geformten Pappmachés ist, auch nach dem Transport, alles an seinem ursprünglichen Platz geblieben.

Der Lieferumfang

Nach dem Entfernen sämtlicher Verpackungen können wir nun den gesamten Lieferumfang begutachten. Der fertig befüllten Wasserkühlung bestehend aus einem 240 mm Radiator, dem Kühlblock mit integrierter Pumpe und schwarzen Schläuchen, sind Montagesets für alle aktuellen AMD- sowie Intel Sockel beigefügt. Des Weiteren befinden sich zwei 120 mm RGB-Lüfter, eine Spritze mit Wärmeleitpaste, ein PWM Y-Adapter und ein RGB Adapter im Lieferumfang. Natürlich liegen dem Set auch Schrauben zur Befestigung der Lüfter und des Radiators bei.


Die Komponenten im Detail

Auf den ersten Blick möchte man meinen es handelt sich bei der Alphacool Eisbaer Aurora 240 um ein komplett geschlossenes System. Erst bei näherer Betrachtung fällt auf, dass es sich mehr oder weniger um herkömmliche Wasserkühlungskomponenten aus dem Alphacool Programm handelt.

Der 240 mm Radiator stammt aus Alphacools NeXxos ST30 Serie. Er ist ca. 280 mm lang, 125 mm breit, 30 mm dick und hat die üblichen G1/4" Gewindeanschlüsse. Wobei wir auch schon bei der ersten Besonderheit der Wasserkühlung sind. Während viele am Markt erhältliche AIOs auf günstigere Aluminiumradiatoren setzten, ist der Alphacool Radiator vollständig aus Kupfer gefertigt. Kupfer hat hierbei den Vorteil der besseren Wärmeabgabe und ist weniger anfällig gegen Korrosion. Schaut man in einem gewissen Winkel auf die Kühlfinnen des Radiators, schimmert das Kupfer durch den schwarzen Lack. Für eine bessere Wärmeabgabe werden die Kühlfinnen nur sehr dünn lackiert. Der Rest des Radiators ist jedoch ordentlich und sauber lackiert. Hier können auch keine Lacknasen oder Läufer ausgemacht werden. Auf beiden Seiten ist außerdem das blaue Firmenlogo auf den Radiator lackiert.

Der Kühlblock mit integrierter Pumpe und Ausgleichsbehälter ist ebenfalls eine Besonderheit auf dem Markt. Auch wenn aufgrund des eingebauten Ausgleichsbehälters die gesamte Einheit etwas größer ausfällt, bietet der Ausgleichsbehälter den Vorteil, dass die Kühlflüssigkeit nachgefüllt oder gewechselt werden kann. Farbige Kühlflüssigkeiten machen in meinen Augen, aufgrund der Schwarzen Schläuche, jedoch wenig sinn. Auch Alphacool empfiehlt klare Flüssigkeiten wie etwa destilliertes Wasser. Der Kühlblock selbst besteht, wie schon der Radiator, aus Kupfer. Er ist vernickelt, wobei die Qualität der Nickelschicht sehr hochwertig wirkt. Bei der Pumpe handelt es sich um eine, laut Datenblatt, verbesserte Alphacool DC LT Ultra Low Noise mit Keramik Beschichtung. An 12 V rotiert die kleine Pumpe mit ca. 2800 RPM. Und verspricht einen maximalen Durchfluss von 75 l/h. Des Weiteren ist es möglich die kleine Pumpe auch mit 7 Volt zu betreiben. Natürlich verringert sich hier der Durchflusswert und somit auch die Kühlleistung. Die gesamte Einheit ist mit einer RGB Beleuchtung ausgestattet. Dadurch werden verschiedene Grafiken auf dem Gehäuse beleuchtet. Hierbei handelt es sich zum einem um das Logo von Alpahcool auf der Anschlussseite und zum anderen gibt es verschiedene Eisbär Motive auf den Seiten des Kühlers. Auch das Fenster des Ausgleichsbehälters ist beleuchtet.

Die Schläuche und Anschlüsse stammen aus der Enterprise Serie von Alphacool. Hierbei handelt es sich um Produkte, die für den Serverbereich entwickelt wurden. Die Schläuche, bestehen aus TPV (nicht wie üblich aus PVC) und sind sehr widerstandsfähig. Sie knicken daher nicht so leicht ab. Jedoch müssen die Biegeradien zwangsweise etwas größer gewählt werden. Auffällig ist, dass an einem Schlauch ein relativ klobiges Verbindungsstück angebracht ist. Hierbei handelt es sich um eine Schnellkupplung. Diese ermöglicht es, dass auch Wasserkühlungslaien weitere Kühlkomponenten, wie etwa einen Grafikkartenkühler oder einen zweiten Radiator in den Kühlkreislauf einbinden können. Zu beachten ist jedoch das beim Öffnen der Schnellkupplung wenige Tropfen Kühlflüssigkeit austreten. Aus diesem Grund immer ein Tuch bereithalten, um die Hardware vor Nässe zu schützen.

Die beiden mitgelieferten Alphacool Eiszyklon Aurora Lux Pro 120 mm Lüfter machen einen qualitativ hochwertigen Eindruck. Was jedoch auffällt ist, dass der Durchmesser des Lüfterades etwas kleiner ausfällt als bei einem herkömmlichen 120 mm Pendant. Die Drehzahl der regelbaren PWM Lüfter ist mit 800 bis 2200 Umdrehungen pro Minute angegeben. Wie schon die Kühler/Pumpen/AGB-Einheit, sind auch die Lüfter mit einer RGB Beleuchtung ausgestattet. Hierbei wird jedoch nicht der Lüfter, sondern das Lüftergehäuse innen sowie außen beleuchtet.

Mit dem praktischen RGB Adapter können alle RGB Komponenten kombiniert und angesteuert werden. Der RGB-Adapter wird immer dann benötigt, wenn das vorhandene Mainboard kein 5-V RGB-Header (3-Pin) besitzt. Er wird einfach mit einem freien SATA Stromanschluss des Netzteils verbunden. Mithilfe der drei Tasten des Adapters lassen sich verschiedene Modi, Farben und Geschwindigkeiten der RGB-Beleuchtung einstellen. Auch die Pumpe kann praktischerweise mit dem Adapter verbunden und mit 12 V Spannung versorgt werden. Alphacool hat somit an alles gedacht.

Montage

Die Montage der Alphacool Eisbaer Aurora gelingt mit Hilfe der bebilderten Anleitung ohne größere Schwierigkeiten. Auch ungeübte sollten keine Probleme haben alles ordnungsgemäß zu montieren. Je nach Sockel muss die entsprechende Halterung an den Kühler montiert werden. Wichtig ist, dass das Fenster des Ausgleichsbehälters bei der Montage auf dem Mainboard nach oben zum Gehäusedeckel zeigt, damit die Pumpe keine Luft ansaugt oder trocken läuft. Leider ist bei mir so jedoch der Füllstand des Ausgleichsbehälters kaum bis gar nicht mehr einsehbar. Auch bei der Radiatormontage gibt es keine Überraschungen, wenn das Gehäuse über den entsprechenden Platz verfügt. Die Lüfter werden mit den langen Schrauben an den Radiator geschraubt und das Ganze mit den kurzen Schrauben am Gehäuse fixiert. Je nachdem auf welcher Seite man die Lüfter fixiert pusten oder saugen diese die Luft durch den Radiator. Da mein Mainboard (MSI B450M Mortar) über keinen 3 Pin 5V RGB-Header verfügt (nur 4 Pin 12 V) kam bei mir auch gleich der mitgelieferte Adapter zum Einsatz. Auch wenn die vielen Kabel den Einbau nicht gerade erleichtern, ging auch der Anschluss aller Komponenten problemlos.

Alphacools Eisbaer in der Praxis

Beim ersten Einschalten fällt sofort auf das die Lüfter ungeregelt eine hohe Lautstärke haben. Nach dem Einschalten der Lüftersteuerung im Bios werden diese jedoch schlagartig leiser. Ziemlich leise sogar, wenn auch nicht völlig unhörbar. Aber das müssen sie bei mir auch nicht, da auch die anderen Lüfter in meinem System hörbar sind. Somit gehen die Lüftergeräusche für mich absolut in Ordnung. Die Lautstärke der Pumpe dagegen ist selbst auf 12 V für mich nicht wahrnehmbar. Beim Anfassen des Kühlergehäuses sind auch keine Vibrationen der Pumpe auszumachen.

Die RGB Beleuchtung des Kühlers und der Lüfter macht insgesamt einen guten Eindruck. Hierbei sind die Lüfter sehr leuchtstark und gleichmäßig beleuchtet. Die Beleuchtung des Kühlers könnte jedoch ein wenig stärker und auch gleichmäßiger ausfallen. Alle Logos werden hier nur relativ schwach durchleuchtet. Die Einstellung der Beleuchtung mithilfe des RGB Adapters geht sehr leicht von der Hand. Mit den drei Tasten lassen sich verschiedenste Leuchteffekte in unterschiedlichen Farben und Geschwindigkeiten einstellen.

Kommen wir nun zur Kühlleistung der Alphacool Eisbaer Aurora 240. Hierbei geht es mir um die Kühlleistung, die der Kühler in meinem Alltag zu leisten hat. Da jedes System anders aufgebaut ist, und jeder andere Ansprüche an die Kühlung hat, werde ich mich hierbei nicht auf die nackten Zahlen stützen. Denn während Silent-Fans die Lüfter mit den geringen Drehzahlen laufen lassen, um die Geräuschkulisse zu reduzieren, scheut der Overclocker sich nicht vor der hohen Lautstärke der Lüfter bei großen Drehzahlen. Hauptsache die Kühlleistung stimmt. Aus diesem Grund werde ich eher subjektiv an die Sache rangehen.

Mein System:
CPU: AMD Ryzen 5 1600 (12NM)
Mainboard: MSI B450M Mortar
Arbeitsspeicher: G Skill Ripjaws DDR4-3200
Grafikkarte: Sapphire AMD Radeon RX 5700XT Reference
Gehäuse: Bitfenix Aegis Core

Natürlich schafft es die Alphacool Eisbaer Aurora 240 mein System mit Standartakt absolut souverän zu kühlen. Um die Wasserkühlung ein wenig mehr zu fordern, habe ich mich dazu entschieden einen Durchlauf mit übertakteter CPU und manuell geregelten Lüftern durchzuführen. Hierzu habe ich den AMD Ryzen 5 1600 auf 4000 MHz bei einer Vcore von 1,300 V übertaktet. Die Lüfter liefen permanent mit angenehm leisen 1000 RPM. Nach 30 Minuten Prime 95 zeigte das MSI Command Center eine Temperatur von 70 C° an. Bedenkt man die reduzierte Drehzahl der Lüfter ist das ein guter Wert. Natürlich wird ein Prozessor im Alltag nie so stark ausgelastet. Aus diesem Grund finde ich das gewählte Setup absolut Alltagstauglich. Auch für den Sommer bleiben ausreichend Reserven bei den Lüfterdrehzahlen.

Fazit

Zum Abschluss meines kleinen Reviews kann ich sagen, dass die Alphacool Eisbaer Aurora 240 eine rundum gelungene AIO Wasserkühlung ist. Zunächst einmal ist alles im Lieferumfang vorhanden was man für eine problemlose Montage und Inbetriebnahme benötigt. Alle Komponenten sind absolut hochwertig verarbeitet und geben mir keinen Anlass zur Kritik. Auch die Optik kann sich durchaus sehen lassen. Hier stört mich nur die relativ große Schnellkupplung. Auch im Betrieb hat mich die Wasserkühlung durchaus überzeugt. Die Kühlleistung ist selbst mit übertakteter CPU absolut ausreichend und bietet sogar noch Reserven. Gut gemacht Alphacool.
    
  

Video

Kunden kauften auch: