https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1489660_0__75575.jpg

NZXT Kraken 360 RGB incl.1,54" Display Black All-in-One

Artikelnummer 75575

EAN 5056547202709    SKU RL-KR360-B1

nur  198,87*
* inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten / Lieferbeschränkungen

NZXT Kraken 360 RGB incl.1,54" Display Black All-in-One

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1489660_0__75575.jpg
über 2.200 verkauft
Beobachter: 131

Artikelbeschreibung

Seit dem 13.04.2023 im Sortiment

Für diesen Artikel ist noch keine Produktbeschreibung vorhanden.


Aktionen und wichtige Informationen

NZXT Shop

Weitere Infos

Technische Daten

Allgemein:
Modell: Kraken 360 RGB incl.1,54" Display Black
Typ: All-in-One
Sockel: 1150, 1151, 1155, 1156, 1200, 1700, 1851, AM4, AM5, TR4, sTRX4
Anschlüsse: 360mm

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(75%)
(75%)
(17%)
(17%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
(8%)
(8%)

12 Bewertungen

4.5 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 1,11%

 
 
5 5
     am 19.06.2023
Produkttester
Hallo zusammen,
ich bin einer der glücklichen Produkttester, welcher die "NZXT-Kraken 360mm RGB Schwarz" testen, bewerten und anschließend behalten durfte. Hierfür bedanke ich mich recht herzlich bei Mindfactory und auch bei NZXT für das Vertrauen.
Teil der Testers-Keepers-Vereinbarung war es, ein mindestens dreiminütiges Unboxing-Video zu gestalten. Der Link dazu ist am Ende dieses Beitrages zu finden. In dem Video wird die AiO nicht nur ausgepackt, sondern auch eingebaut und bewertet. Es würde mich freuen, wenn ihr dort einmal vorbeischaut.
Jetzt aber zum Produkt selbst:
Die AiO kam gut verpackt bei mir an. Ein recht großer Karton, dieser war mit genügend Luftpolstern versehen, sodass die Verpackung, sowie die Kühlung selbst, komplett unbeschadet bei mir ankamen. :) Die Lüfter etc. sind jeweils nochmal in Folie verpackt. Der Radiator wurde nochmal zusätzlich in einer Pappe verpackt. Im Vergleich zur Konkurrenz ist das nicht selbstverständlich, in meine Augen ist dies ein Zeichen der Qualität.
Der Lieferumfang beträgt drei (3) F120P-Lüfter, einen (1) Breakoutkabelsatz, Installationszubehör (AMD (AM4/AM5) & INTEL Brackets (LGA 1700/1200/115X) vorhanden) und natürlich die Kraken 360 mit einer kurzen, in meine Augen aber sehr einfach zu verstehende Installationsanweisung. Es ist alles da, was für die Inbetriebnahme der AiO benötigt wird. Bemerkenswert ist, dass die Pumpe bereits mit Wärmeleitpaste versehen ist. Ganz praktisch, ich hatte mir vorab schon welche bestellt, diese ich dann allerdings gar nicht brauchte.
Das eher dunkle Design macht einen sehr schlichten, aber auch sehr hochwertigen Eindruck. Das 1,54 Zoll (3,9cm) große, quadratische LCD-Display macht einiges her. Neben Echtzeit-Systeminformationen können hier auch eigene Bilder angezeigt werden. Ein nicht zwingend notwendiges, aber ein durchaus großartiges Feature! :) Die RGB Core-Lüfter sorgen für eine (wenn gewollt) lebendige Beleuchtung, welche in der Software "CAM" konfiguriert werden können. Auf diese werde ich später noch genauer eingehen.
Die Montage funktioniert kinderleicht. Es gab glücklicherweise keine Schwierigkeiten oder Überraschungen. Natürlich ist es mit ein wenig Aufwand verbunden (Dies ist natürlich auch ein wenig vom Gehäuse und vom Build im generellen abhängig), das sollte allerdings jedem klar sein, der sich für diese Art von Kühlung entscheidet. :) Wie bereits erwähnt, ist alles für die Installation benötigte bereits im Lieferumfang enthalten. Auffällig angenehm, im Vergleich zur Konkurrenz, sind die sehr flexiblen und langen Schläuche der AiO, die das Kabel- bzw. Schlauchmanagement im Gehäuse deutlich vereinfachen. Ein einzelnes Breakoutkabel von der Pumpe bis hin zum Mainboard vereinfacht die Installation. Der Hub zur Steuerung der RGB-Elemente ist magnetisch und kann (in meinem Fall) problemlos am Gehäuse befestigt werden. Die Darstellung des LCD-Displays kann im Nachgang noch gedreht werden, was bei der Installation für mehr Freiheiten sorgt. Für die Installation empfehle ich das von mir aufgenommene YouTube-Video, in welchem ich die Installation im Zeitraffer mitverfolgt habe.
Im Anschluss startete ich also meinen Rechner. Die AiO lief problemlos an und lief nach ein paar Sekunden wirklich sehr leise. Im Vergleich zu meinem vorherig eingebauten bequiet! Dark Rock Pro 4 ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die AiO ist, wie erwartet, verblüffend leise. Ich habe die Lüftung gleich in zweierlei Systemen getestet (Intel, AMD). Bei beiden erzielte sie ein gutes Ergebnis. Im Folgenden beschreibe ich meine Erfahrungen mit der AiO in Verbindung mit meinem Intel i9 13900K im Vergleich zu einem anderen Kühlsystem, dem bequiet! Dark Rock Pro 4.
Während ich mit dem riesigen Lüfter von bequiet! im Idle auf ungefähr 40 Grad bis maximal 46 Grad kam, erreiche ich nach Installation der NZXT Kraken RGB Temperaturen von ungefähr 37,5 Grad bis maximal 40 Grad. Unter Last, sprich einer Auslastung von ca. 60% erreichte ich mit dem Dark Rock Pro 4 durchschnittliche 68 Grad bis 71 Grad, bei der vorgegebenen Standardlüfterkurve, geregelt über das Mainboard. Mit der AiO liegen wir bei gleicher Auslastung bei durchschnittlich 62 Grad bis maximal 65 Grad, bei der Standard Lüfter- und Pumpenkurve. Es ist also ein, in meinen Augen, deutlicher Unterschied zu erkennen, welchen man allerdings auch erwarten kann!
Nun genaueres zur NZXT CAM - Software, in welcher nicht nur die RGB-Beleuchtung angepasst werden kann. Ein verwirrender Name, bei CAM denkt man natürlich an eine Kamera. Die Software muss auf der offiziellen Seite von NZXT heruntergeladen werden. Hier können die Farben, die Farbverläufe etc. der jeweiligen F RGB Cores angepasst werden. Hierzu gibt es bereits einige mögliche Einstellungen. Meines Erachtens könnten es allerdings mehr sein - und diese vor allem etwas schlichter, doch das ist Geschmackssache. Auch das LCD-Display wird darüber konfiguriert. Der Nutzer kann hier selbst entscheiden, ob er sich die Systeminformationen in Echtzeit, wie CPU-Temperatur, CPU-Last, Taktfrequenz etc. anzeigen lassen möchte oder ein selbst gewähltes Bild. In der NZXT "CAM können zudem verschiedene Profile angelegt werden. Bei den Einstellungen der Pumpe kann hier zwischen den Modi: Leise, Fest, Leistung und Benutzerdefiniert gewählt werden. Auch die Lüfter lassen sich in den verschiedenen genannten Modi betreiben. Die von mir herausgestellten Temperaturen wurden alle im "leise Zustand erzielt. Des Weiteren bietet diese Software eine Art Monitoring, eine grafische Übersicht mit Informationen (zur Temperatur, Takt, Lüfter) zu CPU und GPU, der Wasser-Temperatur, RPM der Pumpe und Lüfter, sowie die Belastung des Arbeitsspeichers und so weiter.
Der Hersteller wirbt mit einer geschätzten Lebensdauer von ungefähren 60.000 Stunden / 6 Jahren, was meiner Meinung nach für eine AiO Kühlung dieses Preissegmentes völlig in Ordnung ist. Dahingehend bin ich einmal gespannt, bin allerdings guter Dinge, dass diese erreicht werden, bzw., dass sie sogar darüber hinaus genutzt werden kann.
Mein neuer Artikel, die NZXT Kraken RGB, von Mindfactory überzeugt im Test also nicht nur durch eine gute und kühle Leistung, sondern punktet ebenfalls durch eine einfache Montage. Die Materialien wirken qualitativ hochwertig, was ich nach meiner bisherigen Erfahrung nur bestätigen kann. Es handelt sich um eine sehr leistungsstarke Pumpe, welche die Kühlflüssigkeit in einer effizienten Art und Weise, sehr leise, zirkuliert. Abschließend bleibt zu sagen, dass die NZXT Kraken RGB ihr Geld (209 Euro + Versand) absolut wert ist. Wer viel Wert auf ein cleanes Aussehen, gepaart mit einer guten Kühlleistung legt, der ist hier genau richtig! Wer ein ausreichend großes Gehäuse zur Verfügung hat, der kann das Produkt ohne Bedenken kaufen. Für den Einbau müssen auch keine weit fortgeschrittenen PC-Builder Kenntnisse vorhanden sein, denn wie vorab beschrieben geht der Einbau wirklich sehr leicht von der Hand.

Zum Unboxing-Video:

https://www.youtube.com/watch?v=61dQzFBtFd0
1 von 2 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 18.06.2023
Produkttester
Vorwort
Zuallererst einmal vielen Dank an Mindfactory, die mir die NZXT Kraken 360mm RGB Schwarz Wasserkühlung im Rahmen der Testers Keepers Aktion zur Verfügung gestellt haben. Als ich hörte, dass NZXT eine Wasserkühlung released hat, war ich sehr gespannt, da es bisher wenige Firmen gibt die passable All In One Wasserkühlungen im Angebot haben.
Bisher kühlte ich meine CPU, den nicht mehr ganz so aktuellen Ryzen 5 3600, mit dem Brocken 3 von Alpenföhn. Der Alpenföhn erledigte seine Aufgabe gut und gehört zu den hochwertigeren Luftkühlern auf dem Markt. Dieser dient im folgenden Test als Referenz.
Mein Testsystem:
CPU: Ryzen 5 3600
Mainboard: Asus B350-f-gaming
GPU: Nvidia GTX 1060 6gb
Gehäuse: Corsair Crystal 570X

Design
Das Design der NZXT Kraken 360mm RGB Wasserkühlung ist modern und ansprechend. Mit ihrem schwarzen Farbschema und den RGB-Beleuchtungselementen fügt sie sich gut in jeden Gaming-PC ein. Das Highlight des Designs ist der 1,54-Zoll-LCD-Bildschirm auf der Pumpe, der Echtzeit-Systeminformationen oder benutzerdefinierte Bilder anzeigen kann. Das Display lässt sich in verschiedenen Positionen einstellen, um den Anforderungen des Nutzers gerecht zu werden. Ähnlich wie gängige AiOs in diesem Preisbereich sieht die NZXT Wasserkühlung hochwertig aus und besitzt robust wirkende Schläuche. Die klassische NZXT Optik wird von den Logos auf den RGB Lüftern der Wasserkühlung untermauert. Der Radiator besteht aus schwarz lackiertem Aluminium und bietet Platz zur Montierung von bis zu drei 120mm Lüftern. Die Lüfter sind drei RGB beleuchtete NZXT Lüfter, die in den Ecken jeweils vier Gumminoppen haben, die die Vibrationen dämpfen und den Lüfter somit leiser machen. Die RGB-Beleuchtung hat durch die weißen halbdurchsichtigen Lüfter ein harmonisches, abgemildertes, nicht zu grelles Farbbild und wirken dadurch sehr hochwertig.

Verarbeitung
Die Verarbeitungsqualität der NZXT Kraken 360 RGB Wasserkühlung ist sehr hochwertig. Sowohl die Pumpe als auch der Kühlkörper bestehen aus langlebigen Materialien wie Aluminium und Kunststoff. Die mitgelieferten Schläuche sind verstärkt und sorgen für eine zuverlässige Abdichtung, um Leckagen zu verhindern. Die Komponenten sind sorgfältig gefertigt und vermitteln einen soliden und robusten Eindruck.

Montage
Ich habe die AiO vorne montiert, da mein Gehäuse dies oben nicht zugelassen hat. Die Montage empfand ich nicht als besonders schwierig, dauerte aber länger als bei einer Luftkühlung. Zuerst befestigt man den Radiator im Gehäuse und dann die Lüfter am Radiator. Das Paket enthält alle notwendigen Montagezubehörteile sowie eine detaillierte Anleitung, die den Installationsprozess Schritt für Schritt erklärt. Die Kraken 360 RGB ist mit einer Vielzahl von CPU-Sockeln kompatibel, darunter Intel LGA 1700, 1200/115X und AMD AM5, AM4, sTRX4, TR4. Die Installation kann mithilfe der NZXT CAM Software überwacht und gesteuert werden, was die Handhabung und Anpassung erleichtert. Die Montage für den Kühlkopf ist in der mitgelieferten Anleitung ausreichend bebildert und ging somit ohne größere Probleme von statten. Die Kühlpaste ist bereits vorher aufgetragen. Was dennoch beachtet werden muss, ist die Menge der Kühlpaste. Ich empfinde die vorher aufgetragene Kühlpaste für zu wenig, da diese nur zwei Drittel des Prozessors abgedeckt hat. Ich benutzte also nicht die bereits mitgelieferte Kühlpaste, sondern eine andere von Arctic (MX4), da ich glaube, dass diese etwas hochwertiger ist. Den Kühlkörper kann man leicht rotieren, dadurch ist es möglich ihn unkompliziert auszurichten und an die Position des Radiators anzupassen. Die Schläuche waren etwas steif, ließen sich aber in die gewünschte Position ausrichten. Die Kabel für die Pumpe sowie die Lüfter anzuschließen, verlief auch problemlos. Über mitgelieferte Sata-Adapter kann man die Pumpe oder die Lüfter mit maximaler Drehzahl laufen lassen. Optional gibt es auch ein Y-Kabel, über das man die Lüfter synchron über einen PWM Anschluss laufen lassen kann.

Leistung
Die Leistung der NZXT Kraken 360 RGB Wasserkühlung ist beeindruckend. Die leistungsstarke Pumpe sorgt für eine optimale Kühlung und eine effiziente Wärmeableitung von der CPU. Die mitgelieferten Lüfter gewährleisten einen hohen Luftdurchsatz und eine effektive Kühlung des Radiators. Die Kraken 360 RGB bietet eine ausgezeichnete Kühlleistung, insbesondere bei anspruchsvollen Anwendungen und Übertaktungen. Als ich den Lüfter in Betrieb nahm, fiel zuerst auf, dass die Lüfter der AiO deutlich leiser als meine standard Gehäuselüfter sind. Somit ist diese Wasserkühlung optimal für Silent-Freaks. Für meinen Temperaturtest habe ich, abgesehen von der Lautstärke, alle Einstellungen der Pumpe und der Lüfter auf die höchste Stufe gestellt.
Mit der alten Luftkühlung lief meine CPU im Idle laut CoreTemp mit 39°C. Mit der neuen Wasserkühlung waren es im Idle 31°C. Beim Gaming habe ich als Referenz eine Stunde CSGO genommen. Hierbei belief sich die Temperatur mit der Luftkühlung auf 59°C und mit der AiO auf 47°C. Bei Volllast, getestet mit Prime95 (small FTT) lag die alte maximal Temperatur bei 78°C und jetzt bei 65°C. Im Schnitt kann man sagen das die Wasserkühlung es schafft die Temperaturen je nach Anwendung um etwa 8-13°C zu senken, was denke ich eine respektable Leistung ist. Vor allem bei Volllast ist es schwierig die Temperaturen unter 70°C zu behalten, welche die Wasserkühlung von NZXT mit Leichtigkeit unterbietet.

Zusammengefasst:
Brocken 3
Idle: 39°C
Gaming (CSGO): 59°C
Stresstest (Prime 95): 78°C

NZXT Kraken 360 RGB Schwarz
Idle: 31°C
Gaming (CSGO): 47°C
Stresstest (Prime95): 65°C

Preis/Leistung und Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass die NZXT Kraken 360 RGB mit den momentanen 219¤ keine
besonders günstige AiO Wasserkühlung ist, sondern sich eher im höheren Preissegment ansiedelt. Jedoch bietet die AiO eine gute Kühlleistung und spielt meiner Meinung nach in der oberen Liga mit, was die Temperaturen betreffen. Natürlich sind die RGB Lüfter auch ein Verkaufsargument, aber die Lautstärke ist hierbei der Testsieger. Aus eigener Erfahrung kenne ich Wasserkühlungen, welche selbst in diesem Preissegment, sehr laute Lüfter verwenden. NZXT hat hierbei sehr viel Wert auf Qualität und Leistung gelegt und rechtfertigt somit einen Preis von 219¤. Was das Design der Kühlung betrifft muss ich sagen, dass sie mir sehr gefällt. Das NZXT Logo ist sehr dezent und wurde nicht überladen verwendet. Sie schaffen es damit, eine moderne und schlichte Optik zu erzeugen, die zu den meisten Gehäusen passt. Dabei hilft wahrscheinlich auch die sanfte Beleuchtung, die durch die halbtransparenten weißen Lüfter noch einmal deutlich hochwertiger wirkt und schöner anzusehen ist.
Zusammenfassend finde ich, dass die NZXT Kraken 360 RGB AiO sich mit an der Spitze positioniert und mit äquivalenten Kompaktwasserkühlungen im gleichen Preisrahmen mithalten kann. Wer also eine kompakte, leistungsstarke und sehr schön beleuchte Wasserkühlung sucht und ein Silent-Freak ist, für den ist die NZXT Kraken 360 RGB eine gute Wahl.

Unboxing Video
https://youtu.be/fSgqNRo 8O8
1 von 2 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 12.06.2023
Produkttester
Berwetung der von NZXT und Mindfactory gesponsorten Kraken 360 RGBB

Ich habe im Zuge von Mindfactorys Testers Keepers Programm die NZXT Kraken 360 RGB gewonnen.
Vielen Dank dafür an NZXT und Mindfactory.
Hier kommt also meine Bewertung:
Das Paket kam gut gesichert mit einem Umkarton und viel Luftpolster bei mir an, außen steckte noch der Lieferschein für mich dran und im Karton befand sich dann der Karton der NZXT Kraken 360 RGB.
In dieser Verpackung befanden sich drei Lüfter F RGB Core Fan jeweils 120mm. Desweiteren natürlich der Kraken 360. Auch ein Intel und AMD Bracket sind vorhanden, sowie das Kabelset, 24 Unterlegscheiben, 12x 5mm Schrauben, 12x 30mm Schrauben mit jeweils M6 Gewinde zum Befestigen des Radiators am Gehäuse und er Lüfter zum befestigen am Radiator. Standoffs für die verschiedenen Sockel von Intel sowie für den Sockel von AMD (AM$/AM5).
Weiterhin sind noch 4 Rändelschrauben vorhanden, mit denen man die Pumpe auf den Prozessor setzen kann. Achso,
Dual-Sided AMD Sleeve genannte Abstandshalter sind auch noch dabei. Die Bedienungsanleitung sollte man auch nicht Vergessen zu erwähnen.
Soviel zu dem Zubehör. Alles da was man braucht.
Das Design der NZXT Kraken 360 RGB ist im Grunde genommen eher schlicht, bis auf das Display auf der Pumpe, das macht schon ein bischen was her. Die Lüfter stellen alle Farben dar die man sich denken kann, aber durch den Radiator dafor und meiner Meshfront sieht man von außen nur wenig, ist aber auch nicht weiter schlimm.
Die Lüfter sollen kühlen.
Jetzt zum Einbau, vorweg lest die Bediennungsanweisung und orientiert euch an den Bildern, zumindest für Benutzer, die AMD Sockel AM5 oder AM4 so wie ich benutzen.
In der Bedienungsanleitung steht:Die vier AMD-Sleeves von der Frontseite des Mainboards aus befestigen. Unbedingt die rechte Seite des Sleeve verwenden. Die Sleeves je nach Sockel so platzieren, dass der Name des Sockels nach oben zeigt.
HÄÄÄ, die Sleeves sind bei mir nicht beschrieftet, Was meint man damit?
Ich hab mir die Bilder angeschaut und Komik ist manschmal einfacher als schreiben, Also da besteht definitiv Nachbesserung,
Achso, erstmal noch mein vorhandenes Build, Das ist ein AMD R7 5700X mit 32GB 3200er Ram (Prozessor und Ram sind NICHT übertaktet), eine AMD Radeon 5700XT von MSI und ein Mainboard der MarkeGigabyte X570 Gaiming X und mein Tower ist ein Sharkoon RGB TG6m.
Als Luftkühler hatte ich einen Scythe Choten TUF Gaminng Alliance drauf, welcher jetzt durch die NZXT Kraken 360 RGB ersetzt wird.
So, kommen wir zum Einbau.
Ich mußte bei meinem Tower erstmal die Front frei machen, also die drei vorhandenen Lüfter ausbauen, wovon ich zwei nach oben gebaut habe, Die die Luft rausblasen (Kamineffekt)
Als erstes habe ich natürlich den Luftkühler ausgebaut, alle Vorrichtungen entfernt, die auf der Backplate drauf waren.
Das schöne war, ich brauchte dafürt nicht mal das Mainboard ausbauen.
Dann laut Bedienungsanleitung (BILDER, nicht Text)die Sleeves und Abstabdshalter aufgebracht und dann mit den Rändelscharauben die Pumpe Handfest geschraubt. Danach habe ich auf dem Radiator die Lüfter mit den 30mm Schrauben samst Unterlegscheiben angebracht und dann den mit den 5mm Schrauben samt Unterlegesxcheibe Radiator an der Front angebracht. Zwei Schrauben haben ihren Dienst versagt, da ist das Gewinde kaputt gegangen. Da es aber normale Gehäuseschrauben sind, habe ich diese durtch zwei andere vorhandene Schrauben ersetzt.vielleicht ein Montagsmodell, ich muß auch dazu sagen, das der Karton wahrscheinlich schon geöffnet war, als er bei mir ankam, kann man gut sehen in dem Auspackvideo auf Yoytube, dessen Link ich am Ende der Rezsension noch angebe.
Wer von Anfang an möchte, das auf dem Display alles richtig angezeigt wird, also nicht auf dem Kopf steht sollte die Pumpe so montieren, das die Schläuche der Wasserführung nach unten zeigen und der Anschluß für USB und Strom nach oben zeigen.
Was zu beachten gilt, ist, das die Stromversorgung für die Lüfter und die Pumpe je einen SATA Stromanschluß benötigen, sowie auch einen USB2 Anschluß, also einen insgesamt, da ein USB Splitterkabel bei liegt. Wer ein Board mit nur einem USB2 Anschluß hat, aber an der Front seines Towers auch USB2 Anschlüsse für Peripherie hat, muß entweder auf das Display verzichten oder auf die Lüftersteuerung per Software der Lüfter der Wasserkühlung oder eben auf die USB Frontanschlüsse seines Towers.
Wenn man zwei USB2 Anschlüsse auf dem Board hat gibt es keinerlei Probleme.
Danach habe ich mein Gehäuse wieder zusammen gebaut und Angeschlossen, in der Hoffnung alles richtig gemacht zu haben.
Naja, was soll ich sagen, er lief hoch und schnurrt.
Jetzt kommen wir zum Test.
Ich spiele das Spiel Need for Speed Unbound, unter Luftkühler hatte ich laut HWINFO immer um die 80°C1. Chipsatztemperatur war bei 65°C und Graka bei 75°C
Jetzt ist die CPU bei 65°C der Chipsatz bei 75°C und die GPU ist gleich geblieben. Das heißt für mich, das der Chipsatz jetzt nicht mehr mit so gut wie vorher gekühlt wird.
Jetzt ist die Software dran.
Die Software heißt bei NZXT "CAM"
Der Name war für mich erstmal verwirrend, da ich mit CAM eine Kamera verbinde. Nun gut Sensoren sind auch eine Art Kamera.
Über die Software kann man auf dem Display der Pumpe verschindenste Sachen anzeigen lassen, zum Beispiel die Temperatur des Wasserrs, der CPU oder der GPU oder auch zusammen die Temp der CPU und GPU, eine kombination von CPU und Wasser zum Beispiel habe ich nicht gefunden. Desweiteren kann man auch eigene Bilder auf dem Display darstellen lassen oder auch einfach nur die Uhrzeit.
Über die Software ist es auch möglich, das Display bezihungsweise die Darstellung zu drehen. Ich habe bei mir die Schläuche oben, dann steht das Display auf dem Kopf.
Kommen wir zur Lautstärke.
Wenn der PC nichts zu tun hat Also Youtube Streaming, Texte schreiben oder im Internet recherchieren ist von den Lüftern nichts zu hören.
Unter Last hält sich die Lautstärke auch sehr in Grenzen, meine Grafikkarte übertönt da alles andere.
Ja, jetzt fiel mir noch ein, das ich ja CPU-Z auch aufm Rechner habe und habe die CPU mal b ein wenig getresst.
Im Profiel leise wurde sie nach und nach wärmer aber die Lüfter und die Pumpe blieben leise.
Dann habe ich nur die Lüfter auf Leistung eingestellt, es wurde ein gleichmäßiges rauschen aber die Temps vom Wasser und der CPU gingen nach unten.
Danach habe ich noch die Pumpe unter Leistung gesetzt , der Geräuschpegel blieb gleich und die Temperaturen gingen noch weiter nach unten. Wasser 37° und CPU bei 56° nach 30 Minuten Stresstest.
Man kann auch in der Software die Temperaturen für Wasser oder CPU konfigurieren, einen Abschnitt Grafikkarte (GPU) gibt es auch, aber da meine Grafikkarte nicht an den Wasserkreislauf angeschlossen ist, macht das wohl wenig sinn.
Stellt man aber die Temperaturen auf Leistung und von Wasser auf CPU um, dann läuft alles mit der höchsten Drehzahl und wird etwas lauter. Aber die Temperaturen sinken noch weiter.

So kommen wir denn zum Fazit.
Die NZXT Kragen 360 RGB ist ein solide verarbeitetes Stück Hartware, wo sich die Ingeneure und Entwickler Gedanken gemacht haben. Der Einbau geht einfach von der Hand, wenn man die Bilder beachtet und nicht den Text, das bei mir zwei Schrauben bzw. Gewinde den Dienst versagt haben nuja, ich kann es reklamieren aber auch die zwei Scfhrauben einfach weg lassen. Der Radiator wird immer noch von 10 Schrauben gehalten, sollte also nicht abfallen.
Vielleicht war es auch mein Fehler. Ich weiß es nicht, wie auch immer, die NZXT Kragen 360 RGB tut was sie soll, sie kühlt den Prozessor, mehr aber eben auch nicht, womit ich n ochmals auf die erhöten Temps des Chipsatzes hinweise.
Im Großen und Ganzen bin ich aber zufrieden und sollte damit gut über den Sommer kommen.
Wer den Platz hat kann diese Wasserkühlung ohne Bedenken kaufen.
Das Preis/Leistungsverhältnis geht absolut in Ordnung für derzeit bei Mindfactory 209¤ Plus Versand.
Vielen Dank nochmal an NZXT und Mindfactory.

Zu guter Schluß noch der Link zum Auspackfilm auf Youtube:


https://www.youtube.com/watch?v=BEogzSnkWDw
0 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 11.07.2025
Verifizierter Kauf
sehr gute quallität komm voll auf meine kosten kann ich nur weiter empfelen
    
  
5 5
     am 21.04.2025
Verifizierter Kauf
Die Temps sind mit der AIO sehr niedrig und sie ist einfach zu montieren, sie ist nur ein bisschen teuer aber dafür sieht es nice aus
    
  
5 5
     am 11.03.2025
Verifizierter Kauf
Alles tiptop der display vollkommen ausreichend und sehr gute kühlung
    
  
5 5
     am 20.02.2025
Verifizierter Kauf
Dies ist meine erste AiO und ich liebe sie! Als es um das Thema Kühlung ging war recht schnell klar das es dieses mal eine AiO werden soll. Dabei war mir das mini Display auf der Pumpe sehr wichtig und obwohl ich dachte das es bei diesem Modell nicht ganz soo detalliert sein sollte, bin ich mehr als Positiv überrascht. Ich kann mir sogar die Temp von CPU und GPU anzeigen lassen und noch weitere Einstellungen vornehmen...
Kühlleistung ist auch für mich super! Die CPU (Ryzen 7 9800x3D) liegt im Idle bei ca 45°C und auch unter last (Hogwarts Legacy max einstellungen) komme ich nicht über 55°C hinaus...
Würde mich daher immer wieder für diese AiO entscheiden !
    
  
5 5
     am 07.09.2024
Verifizierter Kauf
13700k komme nicht über 68 grad
ist leise display ist top
verarbeitung leistung einfach tolles Produkt
    
  
5 5
     am 29.04.2024
Verifizierter Kauf
Sehr gute Kühlleistung.
Funktion einwandfrei
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 17.12.2023
Verifizierter Kauf
- Verarbeitungsqualität : Top
- Verbesserungsvorschläge : keine
- Erwartungsansprüche erfüllt : voll und ganz
- Weiterempfehlungsrate : auf jeden Fall
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 20.11.2023
Verifizierter Kauf
Ganz gute aio sie macht was sie soll . Ich benutze sie für meinen Ryzen 7 5800X3D und sie hält ihn mit der richtigen Lüfter kurve in games bei 61-71 grad und bleibt leise ,dabei sei gesagt das ich die lüfter/pumpe nicht voll auslaste. Leider ist die pumpe bei mir bei hoher ausnutzung etwas laut daher nur 4 sterne. Ich habe sie für 169 euro ergattern können und da war sie genauso teuer wie die non rgb version. Wer sie für den preis kriegt und rgb mag kan man hier schon zugreifen sonst würde ich eher die non rgb version holen da beide versionen halt beide gleich sind bis auf rgb halt.
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
1 5
     am 08.11.2023
Verifizierter Kauf
Katastrophe, das Ding hat sich ohne zu Fragen upgedated und ich habe den PC rebootet und jetzt lässt sich die Pumpe nicht mehr verbinden. Support ist ahnungslos und antwortet jetzt nicht mehr, nachdem ich alle logs zugesandt habe. Ganz klare Null Sterne Komponente und Firma.
    
  
5 5
     am 19.06.2023
Produkttester
Hallo zusammen,
ich bin einer der glücklichen Produkttester, welcher die "NZXT-Kraken 360mm RGB Schwarz" testen, bewerten und anschließend behalten durfte. Hierfür bedanke ich mich recht herzlich bei Mindfactory und auch bei NZXT für das Vertrauen.
Teil der Testers-Keepers-Vereinbarung war es, ein mindestens dreiminütiges Unboxing-Video zu gestalten. Der Link dazu ist am Ende dieses Beitrages zu finden. In dem Video wird die AiO nicht nur ausgepackt, sondern auch eingebaut und bewertet. Es würde mich freuen, wenn ihr dort einmal vorbeischaut.
Jetzt aber zum Produkt selbst:
Die AiO kam gut verpackt bei mir an. Ein recht großer Karton, dieser war mit genügend Luftpolstern versehen, sodass die Verpackung, sowie die Kühlung selbst, komplett unbeschadet bei mir ankamen. :) Die Lüfter etc. sind jeweils nochmal in Folie verpackt. Der Radiator wurde nochmal zusätzlich in einer Pappe verpackt. Im Vergleich zur Konkurrenz ist das nicht selbstverständlich, in meine Augen ist dies ein Zeichen der Qualität.
Der Lieferumfang beträgt drei (3) F120P-Lüfter, einen (1) Breakoutkabelsatz, Installationszubehör (AMD (AM4/AM5) & INTEL Brackets (LGA 1700/1200/115X) vorhanden) und natürlich die Kraken 360 mit einer kurzen, in meine Augen aber sehr einfach zu verstehende Installationsanweisung. Es ist alles da, was für die Inbetriebnahme der AiO benötigt wird. Bemerkenswert ist, dass die Pumpe bereits mit Wärmeleitpaste versehen ist. Ganz praktisch, ich hatte mir vorab schon welche bestellt, diese ich dann allerdings gar nicht brauchte.
Das eher dunkle Design macht einen sehr schlichten, aber auch sehr hochwertigen Eindruck. Das 1,54 Zoll (3,9cm) große, quadratische LCD-Display macht einiges her. Neben Echtzeit-Systeminformationen können hier auch eigene Bilder angezeigt werden. Ein nicht zwingend notwendiges, aber ein durchaus großartiges Feature! :) Die RGB Core-Lüfter sorgen für eine (wenn gewollt) lebendige Beleuchtung, welche in der Software "CAM" konfiguriert werden können. Auf diese werde ich später noch genauer eingehen.
Die Montage funktioniert kinderleicht. Es gab glücklicherweise keine Schwierigkeiten oder Überraschungen. Natürlich ist es mit ein wenig Aufwand verbunden (Dies ist natürlich auch ein wenig vom Gehäuse und vom Build im generellen abhängig), das sollte allerdings jedem klar sein, der sich für diese Art von Kühlung entscheidet. :) Wie bereits erwähnt, ist alles für die Installation benötigte bereits im Lieferumfang enthalten. Auffällig angenehm, im Vergleich zur Konkurrenz, sind die sehr flexiblen und langen Schläuche der AiO, die das Kabel- bzw. Schlauchmanagement im Gehäuse deutlich vereinfachen. Ein einzelnes Breakoutkabel von der Pumpe bis hin zum Mainboard vereinfacht die Installation. Der Hub zur Steuerung der RGB-Elemente ist magnetisch und kann (in meinem Fall) problemlos am Gehäuse befestigt werden. Die Darstellung des LCD-Displays kann im Nachgang noch gedreht werden, was bei der Installation für mehr Freiheiten sorgt. Für die Installation empfehle ich das von mir aufgenommene YouTube-Video, in welchem ich die Installation im Zeitraffer mitverfolgt habe.
Im Anschluss startete ich also meinen Rechner. Die AiO lief problemlos an und lief nach ein paar Sekunden wirklich sehr leise. Im Vergleich zu meinem vorherig eingebauten bequiet! Dark Rock Pro 4 ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die AiO ist, wie erwartet, verblüffend leise. Ich habe die Lüftung gleich in zweierlei Systemen getestet (Intel, AMD). Bei beiden erzielte sie ein gutes Ergebnis. Im Folgenden beschreibe ich meine Erfahrungen mit der AiO in Verbindung mit meinem Intel i9 13900K im Vergleich zu einem anderen Kühlsystem, dem bequiet! Dark Rock Pro 4.
Während ich mit dem riesigen Lüfter von bequiet! im Idle auf ungefähr 40 Grad bis maximal 46 Grad kam, erreiche ich nach Installation der NZXT Kraken RGB Temperaturen von ungefähr 37,5 Grad bis maximal 40 Grad. Unter Last, sprich einer Auslastung von ca. 60% erreichte ich mit dem Dark Rock Pro 4 durchschnittliche 68 Grad bis 71 Grad, bei der vorgegebenen Standardlüfterkurve, geregelt über das Mainboard. Mit der AiO liegen wir bei gleicher Auslastung bei durchschnittlich 62 Grad bis maximal 65 Grad, bei der Standard Lüfter- und Pumpenkurve. Es ist also ein, in meinen Augen, deutlicher Unterschied zu erkennen, welchen man allerdings auch erwarten kann!
Nun genaueres zur NZXT CAM - Software, in welcher nicht nur die RGB-Beleuchtung angepasst werden kann. Ein verwirrender Name, bei CAM denkt man natürlich an eine Kamera. Die Software muss auf der offiziellen Seite von NZXT heruntergeladen werden. Hier können die Farben, die Farbverläufe etc. der jeweiligen F RGB Cores angepasst werden. Hierzu gibt es bereits einige mögliche Einstellungen. Meines Erachtens könnten es allerdings mehr sein - und diese vor allem etwas schlichter, doch das ist Geschmackssache. Auch das LCD-Display wird darüber konfiguriert. Der Nutzer kann hier selbst entscheiden, ob er sich die Systeminformationen in Echtzeit, wie CPU-Temperatur, CPU-Last, Taktfrequenz etc. anzeigen lassen möchte oder ein selbst gewähltes Bild. In der NZXT "CAM können zudem verschiedene Profile angelegt werden. Bei den Einstellungen der Pumpe kann hier zwischen den Modi: Leise, Fest, Leistung und Benutzerdefiniert gewählt werden. Auch die Lüfter lassen sich in den verschiedenen genannten Modi betreiben. Die von mir herausgestellten Temperaturen wurden alle im "leise Zustand erzielt. Des Weiteren bietet diese Software eine Art Monitoring, eine grafische Übersicht mit Informationen (zur Temperatur, Takt, Lüfter) zu CPU und GPU, der Wasser-Temperatur, RPM der Pumpe und Lüfter, sowie die Belastung des Arbeitsspeichers und so weiter.
Der Hersteller wirbt mit einer geschätzten Lebensdauer von ungefähren 60.000 Stunden / 6 Jahren, was meiner Meinung nach für eine AiO Kühlung dieses Preissegmentes völlig in Ordnung ist. Dahingehend bin ich einmal gespannt, bin allerdings guter Dinge, dass diese erreicht werden, bzw., dass sie sogar darüber hinaus genutzt werden kann.
Mein neuer Artikel, die NZXT Kraken RGB, von Mindfactory überzeugt im Test also nicht nur durch eine gute und kühle Leistung, sondern punktet ebenfalls durch eine einfache Montage. Die Materialien wirken qualitativ hochwertig, was ich nach meiner bisherigen Erfahrung nur bestätigen kann. Es handelt sich um eine sehr leistungsstarke Pumpe, welche die Kühlflüssigkeit in einer effizienten Art und Weise, sehr leise, zirkuliert. Abschließend bleibt zu sagen, dass die NZXT Kraken RGB ihr Geld (209 Euro + Versand) absolut wert ist. Wer viel Wert auf ein cleanes Aussehen, gepaart mit einer guten Kühlleistung legt, der ist hier genau richtig! Wer ein ausreichend großes Gehäuse zur Verfügung hat, der kann das Produkt ohne Bedenken kaufen. Für den Einbau müssen auch keine weit fortgeschrittenen PC-Builder Kenntnisse vorhanden sein, denn wie vorab beschrieben geht der Einbau wirklich sehr leicht von der Hand.

Zum Unboxing-Video:

https://www.youtube.com/watch?v=61dQzFBtFd0
1 von 2 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 12 Bewertungen)

Video

NZXT: ungewöhnliche Designs für individuelle PCs

NZXT ist ein US-amerikanischer PC-Hardware-Hersteller für PC-Gehäuse, PC-Komponenten und weiteres Zubehör. Fokusgruppe ist dabei die Gaming-Community. 2004 war das Gründungsjahr des Unternehmens, dessen erstes Produkt, ein Modding-Tower, wegen der Frontaufsätze an die Protagonisten von Transformers erinnerte. Das war für die Firma der Startschuss für den zunehmenden Erfolg am Markt, den NZXT heute hat. Nach wie vor sind PC-Gehäuse das Steckenpferd des Herstellers, der sein Sortiment über die Jahre hinweg allerdings um Mainboards, Netzteile, Wasserkühlungen, LEDs und weiteres Zubehör erweitert hat.

NZXT Logo
NZXT Produkte

NZXT - Extravaganz am und im Tower

Die neueren Gehäuse tendieren zu einem minimalistischen Look. Dank der verglasten Sidepanels einiger Gehäuse-Modelle können Gamer sich allerdings beim Zusammenstellen des PC-Innenlebens so richtig auslassen und mit LED-Leuchtstreifen oder beleuchteten Lüftern ein Lichtfeuerwerk beim Zocken entfachen. Generell ist NZXT die ideale Marke, wenn es um ungewöhnliches Design geht. Langweilige Gehäuse gibt es bei NZXT nicht, dafür eine Vielzahl an extravaganten Towern für Gamer und sogar für Liebhaber des Overclockings. Die Funktionalität kommt bei all dem Design nicht zu kurz. NZXT lässt Gamer-Herzen höherschlagen.

Kunden kauften auch: