Produkttester
Berwetung der von NZXT und Mindfactory gesponsorten Kraken 360 RGBB
Ich habe im Zuge von Mindfactorys Testers Keepers Programm die NZXT Kraken 360 RGB gewonnen.
Vielen Dank dafür an NZXT und Mindfactory.
Hier kommt also meine Bewertung:
Das Paket kam gut gesichert mit einem Umkarton und viel Luftpolster bei mir an, außen steckte noch der Lieferschein für mich dran und im Karton befand sich dann der Karton der NZXT Kraken 360 RGB.
In dieser Verpackung befanden sich drei Lüfter F RGB Core Fan jeweils 120mm. Desweiteren natürlich der Kraken 360. Auch ein Intel und AMD Bracket sind vorhanden, sowie das Kabelset, 24 Unterlegscheiben, 12x 5mm Schrauben, 12x 30mm Schrauben mit jeweils M6 Gewinde zum Befestigen des Radiators am Gehäuse und er Lüfter zum befestigen am Radiator. Standoffs für die verschiedenen Sockel von Intel sowie für den Sockel von AMD (AM$/AM5).
Weiterhin sind noch 4 Rändelschrauben vorhanden, mit denen man die Pumpe auf den Prozessor setzen kann. Achso,
Dual-Sided AMD Sleeve genannte Abstandshalter sind auch noch dabei. Die Bedienungsanleitung sollte man auch nicht Vergessen zu erwähnen.
Soviel zu dem Zubehör. Alles da was man braucht.
Das Design der NZXT Kraken 360 RGB ist im Grunde genommen eher schlicht, bis auf das Display auf der Pumpe, das macht schon ein bischen was her. Die Lüfter stellen alle Farben dar die man sich denken kann, aber durch den Radiator dafor und meiner Meshfront sieht man von außen nur wenig, ist aber auch nicht weiter schlimm.
Die Lüfter sollen kühlen.
Jetzt zum Einbau, vorweg lest die Bediennungsanweisung und orientiert euch an den Bildern, zumindest für Benutzer, die AMD Sockel AM5 oder AM4 so wie ich benutzen.
In der Bedienungsanleitung steht:Die vier AMD-Sleeves von der Frontseite des Mainboards aus befestigen. Unbedingt die rechte Seite des Sleeve verwenden. Die Sleeves je nach Sockel so platzieren, dass der Name des Sockels nach oben zeigt.
HÄÄÄ, die Sleeves sind bei mir nicht beschrieftet, Was meint man damit?
Ich hab mir die Bilder angeschaut und Komik ist manschmal einfacher als schreiben, Also da besteht definitiv Nachbesserung,
Achso, erstmal noch mein vorhandenes Build, Das ist ein AMD R7 5700X mit 32GB 3200er Ram (Prozessor und Ram sind NICHT übertaktet), eine AMD Radeon 5700XT von MSI und ein Mainboard der MarkeGigabyte X570 Gaiming X und mein Tower ist ein Sharkoon RGB TG6m.
Als Luftkühler hatte ich einen Scythe Choten TUF Gaminng Alliance drauf, welcher jetzt durch die NZXT Kraken 360 RGB ersetzt wird.
So, kommen wir zum Einbau.
Ich mußte bei meinem Tower erstmal die Front frei machen, also die drei vorhandenen Lüfter ausbauen, wovon ich zwei nach oben gebaut habe, Die die Luft rausblasen (Kamineffekt)
Als erstes habe ich natürlich den Luftkühler ausgebaut, alle Vorrichtungen entfernt, die auf der Backplate drauf waren.
Das schöne war, ich brauchte dafürt nicht mal das Mainboard ausbauen.
Dann laut Bedienungsanleitung (BILDER, nicht Text)die Sleeves und Abstabdshalter aufgebracht und dann mit den Rändelscharauben die Pumpe Handfest geschraubt. Danach habe ich auf dem Radiator die Lüfter mit den 30mm Schrauben samst Unterlegscheiben angebracht und dann den mit den 5mm Schrauben samt Unterlegesxcheibe Radiator an der Front angebracht. Zwei Schrauben haben ihren Dienst versagt, da ist das Gewinde kaputt gegangen. Da es aber normale Gehäuseschrauben sind, habe ich diese durtch zwei andere vorhandene Schrauben ersetzt.vielleicht ein Montagsmodell, ich muß auch dazu sagen, das der Karton wahrscheinlich schon geöffnet war, als er bei mir ankam, kann man gut sehen in dem Auspackvideo auf Yoytube, dessen Link ich am Ende der Rezsension noch angebe.
Wer von Anfang an möchte, das auf dem Display alles richtig angezeigt wird, also nicht auf dem Kopf steht sollte die Pumpe so montieren, das die Schläuche der Wasserführung nach unten zeigen und der Anschluß für USB und Strom nach oben zeigen.
Was zu beachten gilt, ist, das die Stromversorgung für die Lüfter und die Pumpe je einen SATA Stromanschluß benötigen, sowie auch einen USB2 Anschluß, also einen insgesamt, da ein USB Splitterkabel bei liegt. Wer ein Board mit nur einem USB2 Anschluß hat, aber an der Front seines Towers auch USB2 Anschlüsse für Peripherie hat, muß entweder auf das Display verzichten oder auf die Lüftersteuerung per Software der Lüfter der Wasserkühlung oder eben auf die USB Frontanschlüsse seines Towers.
Wenn man zwei USB2 Anschlüsse auf dem Board hat gibt es keinerlei Probleme.
Danach habe ich mein Gehäuse wieder zusammen gebaut und Angeschlossen, in der Hoffnung alles richtig gemacht zu haben.
Naja, was soll ich sagen, er lief hoch und schnurrt.
Jetzt kommen wir zum Test.
Ich spiele das Spiel Need for Speed Unbound, unter Luftkühler hatte ich laut HWINFO immer um die 80°C1. Chipsatztemperatur war bei 65°C und Graka bei 75°C
Jetzt ist die CPU bei 65°C der Chipsatz bei 75°C und die GPU ist gleich geblieben. Das heißt für mich, das der Chipsatz jetzt nicht mehr mit so gut wie vorher gekühlt wird.
Jetzt ist die Software dran.
Die Software heißt bei NZXT "CAM"
Der Name war für mich erstmal verwirrend, da ich mit CAM eine Kamera verbinde. Nun gut Sensoren sind auch eine Art Kamera.
Über die Software kann man auf dem Display der Pumpe verschindenste Sachen anzeigen lassen, zum Beispiel die Temperatur des Wasserrs, der CPU oder der GPU oder auch zusammen die Temp der CPU und GPU, eine kombination von CPU und Wasser zum Beispiel habe ich nicht gefunden. Desweiteren kann man auch eigene Bilder auf dem Display darstellen lassen oder auch einfach nur die Uhrzeit.
Über die Software ist es auch möglich, das Display bezihungsweise die Darstellung zu drehen. Ich habe bei mir die Schläuche oben, dann steht das Display auf dem Kopf.
Kommen wir zur Lautstärke.
Wenn der PC nichts zu tun hat Also Youtube Streaming, Texte schreiben oder im Internet recherchieren ist von den Lüftern nichts zu hören.
Unter Last hält sich die Lautstärke auch sehr in Grenzen, meine Grafikkarte übertönt da alles andere.
Ja, jetzt fiel mir noch ein, das ich ja CPU-Z auch aufm Rechner habe und habe die CPU mal b ein wenig getresst.
Im Profiel leise wurde sie nach und nach wärmer aber die Lüfter und die Pumpe blieben leise.
Dann habe ich nur die Lüfter auf Leistung eingestellt, es wurde ein gleichmäßiges rauschen aber die Temps vom Wasser und der CPU gingen nach unten.
Danach habe ich noch die Pumpe unter Leistung gesetzt , der Geräuschpegel blieb gleich und die Temperaturen gingen noch weiter nach unten. Wasser 37° und CPU bei 56° nach 30 Minuten Stresstest.
Man kann auch in der Software die Temperaturen für Wasser oder CPU konfigurieren, einen Abschnitt Grafikkarte (GPU) gibt es auch, aber da meine Grafikkarte nicht an den Wasserkreislauf angeschlossen ist, macht das wohl wenig sinn.
Stellt man aber die Temperaturen auf Leistung und von Wasser auf CPU um, dann läuft alles mit der höchsten Drehzahl und wird etwas lauter. Aber die Temperaturen sinken noch weiter.
So kommen wir denn zum Fazit.
Die NZXT Kragen 360 RGB ist ein solide verarbeitetes Stück Hartware, wo sich die Ingeneure und Entwickler Gedanken gemacht haben. Der Einbau geht einfach von der Hand, wenn man die Bilder beachtet und nicht den Text, das bei mir zwei Schrauben bzw. Gewinde den Dienst versagt haben nuja, ich kann es reklamieren aber auch die zwei Scfhrauben einfach weg lassen. Der Radiator wird immer noch von 10 Schrauben gehalten, sollte also nicht abfallen.
Vielleicht war es auch mein Fehler. Ich weiß es nicht, wie auch immer, die NZXT Kragen 360 RGB tut was sie soll, sie kühlt den Prozessor, mehr aber eben auch nicht, womit ich n ochmals auf die erhöten Temps des Chipsatzes hinweise.
Im Großen und Ganzen bin ich aber zufrieden und sollte damit gut über den Sommer kommen.
Wer den Platz hat kann diese Wasserkühlung ohne Bedenken kaufen.
Das Preis/Leistungsverhältnis geht absolut in Ordnung für derzeit bei Mindfactory 209¤ Plus Versand.
Vielen Dank nochmal an NZXT und Mindfactory.
Zu guter Schluß noch der Link zum Auspackfilm auf Youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=BEogzSnkWDw