Produkttester
An dieser Stelle erstmal ein Dankeschön an Western Digital und Mindfactory für die
kostenlose Bereitstellung der Festplatte, im Rahmen der Tester Keepers Aktion. Im Test werde ich die Festplatte, trotz der kostenlosen Bereitstellung objektiv bewerten.
Der Test gliedert sich wie folgt:
" Allgemeines
" Verpackung, Design und Verarbeitung
" Kompatiblität
" Installation und Einrichtung
" Software
" Verschlüsselung
" Lese und Schreibgeschwindigkeiten
" Performance im Alltag und Gaming
" Preis/Leistung
" Fazit
Kurz zu meinem Testsystem:
CPU: AMD Ryzen 2600x
GPU: ASUS ROG 1070 8GB OC
RAM: 16GB
Mainboard: ASUS Prime B350+
An sich sollte hier nichts wirklich bottlenecken, konnte dahingehend zumindest nichts
feststellen. Nun aber zum Test!
Allgemeines:
Bei dem getesteten Produkt handelt es sich um die Western Digital Black NVMe SSD
mit 500GB Speicher.
Verpackung, Design und Verarbeitung:
Wie eigentlich schon fast erwartet ist die Verpackung klein, funktional und nicht
atemberaubend, aber das muss sie auch gar nicht sein. Der kleine, weiße Karton
erfüllt das, was er soll. Ähnlich wie die SSD an sich ist der Karton schwarz weiß
gehalten. Die SSD sieht an sich aus, wie jede andere auch, weiß schwarzes Design mit
blauer Platine und schwarzer Rückseite. Verarbeitung ist, wie zu erwarten war, sehr
solide. Abgesehen von der SSD liegt der Verpackung nichts weiter bei, nur ein kleines
Anleitungsheft, welches man wie gewohnt ignorieren kann.
Kompatiblität:
Die NVMe SSD lässt sich an eigentlich jeden handelsüblichen M.2 Slot mit mindestens
den Maßen 2280 stecken und sofort betreiben.
Installation und Einrichtung:
Das Einstecken in den M.2 Slot stellte jetzt nicht unbedingt eine große
Herausforderung dar. Hiermit sollte eigentlich keiner Probleme haben. Einstecken,
Standoff und Schraube reinschrauben und fertig. Alles in allem ziemlich simpel.
Ich hab beim ersten Boot direkt das BIOS aufgerufen und geguckt, ob sie erkannt wird
oder ob ich sie eventuell nicht richtig eingebaut habe. Im BIOS wurde sie mir erstmal
nicht angezeigt, also hab ich in Windows 10 reingebootet und überprüft, ob sie hier
erkannt wird, und zum Glück wurde sie das. Also Partition erstellt und OS migriert
(was übrigens richtig flott ging), stellte alles bis jetzt kein Problem dar. Jetzt musste
natürlich noch die M.2 an die oberste Stelle der Bootreihenfolge und das war wieder
relativ... interessant. Nämlich war diese anfangs nicht auswählbar bzw. wurde sie im
BIOS immer noch nicht erkannt. Nachdem ich dann ein wenig tiefer in den
Einstellungen gewühlt habe, konnte ich sie doch letztendlich auswählen, jedoch wird
sie bis heute nicht bei den Festplatten angezeigt. Bin auf dem aktuellsten BIOS, aber
das soll wohl öfter vorkommen, nur nicht beunruhigen lassen, sie funktioniert
trotzdem einwandfrei! Treiber oder Ähnliches muss man nicht installieren, liegt ja
auch nichts mit dabei, sie funktioniert so zu sagen out of the box.
Software:
WD liefert mit der SSD an sich keine Software mit. Bei Bedarf kann man sich aber auf
der Seite von WD diverse Tools, wie das WD SSD Dashboard, runterladen. Diese
wurden nicht mit in den Test einbezogen.
Verschüsselung:
Es wird keine Hardware oder Software Verschlüsselung mitgeliefert, hierbei müsste
man sich extra Software holen, welche dann diese Aufgabe übernimmt.
Lese und Schreibgeschwindigkeiten:
Bei der Lese und Schreibgeschwindigkeit gibt es fast nichts zu beanstanden. Bei
meinem durchgeführten Testlauf lief sie beim Lesen mit den versprochenen 3400
MB/s. Beim Schreiben lief sie mit 2500 MB/s etwas langsamer als versprochen wurde,
denn versprochen wurden 2800 MB/s. Natürlich können diese Werte, je nach System
und Auslastung, schwanken. Aufgrunddessen kann bei Nutzern mit einem anderen
System die Leistung beim Schreiben auch auf die Geschwindigkeit von 2800 MB/s
kommen.
Performance im Alltag und Gaming:
Da dies meine erste SSD ist und ich zuvor nur eine interne 7200er HDD und eine
externe USB 3.0 HDD hatte, ist da schon ein ziemlich extremer Unterschied, vor allem
weil ich den Großteil meiner Programme auf der externen HDD hatte und diese halt
auch dementsprechend langsam geladen haben (ich bin der, der bei R6S immer ewig
gebraucht hat). Während Windows früher immer so um die 2 bis 4 Minuten brauchte,
bis der Boot abgeschlossen und alle Autostart-Programme geladen haben, braucht es
jetzt keine 10 Sekunden und der Laden läuft wie geschmiert. Normaler Office Betrieb
läuft tadellos und es hackt an keiner Stelle. Im Gamingbereich gibt es auch nichts zu
beklagen. In den Ladebildschirm-Simulatoren wie Grand Theft Auto 5 und Frostbite
Spielen wie Battlefield 1 und Star Wars Battlefront 2 lädt man schnell in die Maps und
hat keinerlei Probleme. Natürlich auch Spiele wie League of Legends und Rainbow Six
Siege laufen ohne Probleme und man selbst ist nicht mehr an den langen Ladezeiten
Schuld. Jetzt kann man nicht mehr eben noch schnell zum Kühlschrank oder auf die
Toilette, bis das Spiel geladen hat.
Bootzeit:
(Durchschnittswert der letzten 10 Starts)
HDD = 2 min.
SSD = 30 sek.
(Die Ladezeiten der Spiele beziehen sich auf die Zeit vom Starten bis ins Hauptmenü)
Grand Theft Auto V:
HDD = 3:06 min.
SSD = 1:04 min.
Star Wars Battlefront 2:
HDD = 30 sek.
SSD = 12 sek.
Civilization V:
HDD = 1:22 min.
SSD = 52 sek.
Preis/Leistung:
Beim Preis/Leistungsverhältnis bewegen wir uns hier auch in einem guten Bereich.
Mit einem Preis von rund 120-130 Euro kann man bei der gebotenen Leistung nicht
meckern. Es gibt aber auch teils M.2 SSDs die für etwas weniger Geld die gleiche
Kapazität bieten. Also empfiehlt es sich, sich vorher über Angebote zu informieren
und dann abzuwägen, wie eigentlich bei jedem Hardwarekauf.
Fazit:
Meiner Meinung nach hat Western Digital mit der Black NVMe eine sehr gute M.2
SSD abgeliefert. Sie läuft zuverlässig und stabil, Hitzeprobleme gibt es keine und die
Leistung ist richtig gut, wenn auch für den Zocker vielleicht etwas Overkill. Windows
bootet verdammt schnell, alles andere was man der SSD als Workload gibt läuft
genauso schnell. Das nicht erkennen im BIOS war da doch etwas blöd, aber so wie es
scheint, ein allgemeines Problem solcher SSDs. Dieses Problem stört allerdings nicht
weiter, wenn man vorher bereits Bescheid weiß. Im Allgemeinen kann ich diese SSD
jedem empfehlen, der auf eine M.2 aufrüsten will und vielleicht auch professionell
mit seinem PC arbeitet. Im Allgemeinen ist dies doch eine mehr als potente SSD,
welche mit wahlweise 250GB, 500GB oder 1000GB etwas für jeden zu bieten hat.