https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1039158_0__8658434.jpg

(€7.970,00*/1kg) Thermal Grizzly Conductonaut Waermeleitpaste 5g

Artikelnummer 8658434

EAN 4260711990250    SKU TG-C-005-R

nur  39,85* (€ 7.970,00* / 1 kg)
* inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten / Lieferbeschränkungen

(€7.970,00*/1kg) Thermal Grizzly Conductonaut Waermeleitpaste 5g

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1039158_0__8658434.jpg
über 230 verkauft
Beobachter: 6

Artikelbeschreibung

Seit dem 22.04.2016 im Sortiment

5 Gramm Hochleistungs-Wärmeleitpaste Conductonaut aus Flüssigmetall mit ultrahoher Wärmeleitfähigkeit (für erfahrene Anwender)


Technische Daten

Allgemein:
Modell: Conductonaut
Inhalt: 5g
Typ: Waermeleitpaste
Gefahrstoffen:
H-Sätze: H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
P-Sätze: P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P234 Nur in Originalverpackung aufbewahren. (Bis zum Inkrafttreten der 8. ATP am 1. Februar 2018: Nur im Originalbehälter aufbewahren.)
P262 Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen.
P280 Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
P302 Bei Berührung mit der Haut:
P305+P351+P338 Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. (Bis zum Inkrafttreten der 8. ATP am 1. Februar 2018: Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.)
P406 In korrosionsbeständigem / … Behälter mit korrosionsbeständiger Innenauskleidung aufbewahren. (Die vom Gesetzgeber offen gelassene Einfügung ist vom Inverkehrbringer zu ergänzen) (Bis zum Inkrafttreten der 8. ATP am 1. Februar 2018: In korrosionsbeständigem / … Behälter mit korrosionsbeständiger Auskleidung aufbewahren.)
Signalwort: Gefahr

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(66%)
(66%)
(17%)
(17%)
(17%)
(17%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

6 Bewertungen

4.5 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,00%

 
 
5 5
     am 09.07.2019
Verifizierter Kauf
Vorsicht, das Flüssigmetall reagiert mit Aluminium und kann dadurch Z.B. auf dem Boxed Kühler von günstigeren Ryzen-Prozessoren nicht benutzt werden
    
  
5 5
     am 30.04.2018
Verifizierter Kauf
Wenn man erstmal ein wenig Gefühl für die Spritze entwickelt hat, ist diese Flüssigmetalpaste die beste auf dem Markt momentan.

Zur Anwendung: Unbedingt vorher das Verhalten der Spritze auf einem Zewa testen und bei Anwendung auf der zu kühlenden Fläche bitte schön sorgfälltig auf der ganzen Fläche verreiben - es dauert ein wenig bis das Flüssigmetal die Tröpfchenkonsistenz aufgibt und sich verstreichen lässt.

Achtung wiee immer gilt: Nicht zu viel benutzen, denn anders als bei normaler Wärmeleitpaste, kann diese an den seiten heraus tropfen! Dies geschah bei mir zum glück nur auf die Abdeckung von PCIe Slot der Graka.

PS: Habe das Zeug auch zwischen GPU und Wasserkühlblock!
    
  
5 5
     am 27.03.2018
Verifizierter Kauf
hab es unterschätzt wie anstrengend das ist- auftrragen in richtiger menge..
ist aber mit der EnermaxTR4360 wasserkühlung eine perfekte combi
    
  
5 5
     am 19.04.2017
Verifizierter Kauf
Gerade wenn man häufiger überhitzende Laptop-Lieblinge mit den Worten "Bitte mach da irgendwas" vorgesetzt bekommt lohnt sich hier die große 5g Spritze.
Da in den meisten Laptops und Notebooks Kupferkühler mit Heatpipes direkt auf der DIE ohne Heatspreader aufliegen, und die von den Herstellern aufgetragenen Wärmeleitpasten eher Flop als Top sind, ist Flüssigmetall die ideale Lösung.

Dass das Auftragen des Flüssigmetalls etwas komplizierter ist, als bei herkömmlichen Wärmeleitpasten sollte keine große Herausforderung sein, wenn man es bereits geschafft hat sich durch Plastikabdeckungen und etliche Schräubchen zu kämpfen, ohne die Geduld zu verlieren, oder allzu viel kaputt zu brechen.

Natürlich kann man hiermit auch sein Gaming/Overclocking-Ungetüm mit abgeschliffenem oder geköpftem Prozessor noch einmal aufbessern und einige Grad Celsius an Temperatur einsparen.
    
  

Video

Kunden kauften auch: