https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1238354_0__71348.jpg

Thermalright ARO-M14 AMD Ryzen CPU Kühler grau Tower Kühler

Artikelnummer 71348

EAN 0814256001380    SKU ARO-M14G

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

Thermalright ARO-M14 AMD Ryzen CPU Kühler grau Tower Kühler

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1238354_0__71348.jpg
über 1.710 verkauft

Artikelbeschreibung

Seit dem 11.04.2018 im Sortiment

Wer stagniert verliert. Diesen Leitsatz scheinen sich die Produktentwickler aus dem Hause THERMALRIGHT eindeutig zur Philosophie auserkoren zu haben. Die nächste Innovation auf dem Gebiet der Luftkühlung ist der ARO-M14 Grey CPU Kühler.

Mit der Drehzahl von 300 – 1.300 U/min des ARO-M14 Grey, geht eine beeindruckende Förderleistung von 28,7 – 125 Kubikmeter in der Stunde einher. Wer jetzt befürchtet, dass dies nur in Verbindung mit einer gigantischen Geräuschkulisse möglich ist, der irrt. Mit 15 – 21 dBa ist der ARO-M14 Grey schön leise. So können Sie geräuschbedingte Ablenkungen bereits im Vorfeld ausschließen. Mit einer 6 x 6 mm Heatpipe, kann die Wärme des Prozessors effektiv an den Kühlrippen abgegeben werden. Der Lüfter wird über den 4-Pin PWM angeschlossen und sorgt mit einen Abmessungen von 140 x 152 x 26,5 mm, für eine steife Brise.


Technische Daten

Allgemein:
Modell: ARO-M14 AMD Ryzen CPU Kühler grau
für folgende Sockel geeignet: AM4
Bauart: Tower Kühler
Lüfter vorhanden: Ja
Lüfter dB(A): 15-21 dB(A)
Lüfter U/min: 300-1300 U/min
Luftfördermenge: 28.7-125 m³/h
Lüfteranschluss: 4-pin PWM
Länge: 152 mm
Breite: 140 mm
Höhe: 162 mm

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(81%)
(81%)
(17%)
(17%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
(2%)
(2%)

42 Bewertungen

4.7 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,18%

 
 
4 5
     am 04.06.2018
Produkttester
Ich habe dieses Produkt als Produkttester untersucht und möchte mein Fazit im folgenden erläutern.

Design:
Die Verpackung erinnert stark an die der Ryzen CPU Box, wofür der Lüfter auch konzipiert ist. Der Kühler im montierten Zustand sieht brachial aus durch den verbauten 140mm Fan. Überzeugend ist auch der Ryzenaufdruck auf der obersten Lamelle. Dadurch wird der Kühler für Gamer interessant, die ein Gehäuse mit Side Window haben und gerne ihren Rechner von innen präsentieren wollen. Denkbar zu dem schlichten weißen Lüfter wären zusätzliche Gehäuselüfter mit integrierten LED Stripes. Das einzige was das designtechnisch meiner Meinung nach nicht geht sind die Heatpipes. Die insgesamt 6 Heatpipes auf jeder Seite sehen schon fancy aus, jedoch die Enden, welche man von außen auch immer sieht hinterlassen einen etwas billigen Eindruck. Doch dazu mehr im folgenden Abschnitt.

Verarbeitung:
Der Ersteindruck sieht erst einmal ziemlich vernünftig aus. Schicke Aluheatpipes mit mattglänzender Optik. Auf der Kontaktfläche industriell eine Schicht Wärmeleitpaste aufgetragen, welche gut durch eine Plastikschale von der Umwelt isoliert ist. Mitgelieferte Kleinteile wie Rändelschrauben oder Bügel sind vernünftig eingepackt doch etwas trübt auch hier das Bild. Die Enden der Heatpipes die unsauber verarbeitet sind. Teilweise finden sich an den Enden Grate welche eine Verletzungsgefahr darstellen. Besser macht das Hier klar BeQuiet mit seinen "Dark Rock" Kühlern. Wie auf den Bildern zusehen schließt hier der Kühler mit einer Art Schwarz lackiertem Deckel ab. Das sich die Lüfter in einer ähnlichen Preisklasse bewegen erwartet man schon eine solide Verarbeitung. Bei dem ARO M14G kommt noch hinzu das die Dichte der Lamellen kleiner ist und auch dort Garte zu finden sind, als beim Konkurrenten. Ich habe mich auch gefragt wieso auf jeder Lamelle etliche kleine Blechkanten nach oben gebogen sind. Vielleicht aus Optischen Gründen, jedoch nicht aus praktischen. Letzter Punkt den Gamer mit Mini ITX und Midi Gehäusen wahrscheinlich zum Kauf eines Anderen Kühler zwingt ist der Platz der durch den Kühler eingenommen wird, vor allem die Höhe. Thermalright verschenkt hier durch die schlecht abgeklemmten Heatpipes und das starre Bügelsystem des Lüfters ganze 1,5cm an Höhe. Dadurch können viele Side Windows etc. nicht mehr montiert werden. Dieses Problem erschloss sich auch bei der Montage in den Rechner meiner Freundin die ein Fractal Core 500 Mini ITX Gehäuse besitzt. Auch hier verweise ich auf meinen Dark Rock 2 Kühler von BeQuiet. Dieser hat zum einen flaches Ende der Pipes und zum anderen ein anderes Bügelsystem verbaut welchen erlaubt den Lüfter auch in der Höhe nach oben oder unten zu korrigieren. Diese 3 4 Millimeter sind entscheidend, wenn man einen solch großen Kühler verbauen will.

Test der Temperatur und Geräuschentwicklung:
Angaben zum System und vorher verbautem Kühler:
CPU: Ryzen 5 1600 6x3,2GHz
Lüfter: Xilence A402 Tower Kühler
RAM: 16GB Crucial Ballistix Sport LT grau DDR4-2400 DIMM CL16 Single
MB: Biostar X370GTN Mini ITX
Graka: MSI Geforce GTX 1050Ti OC Edition 4GB
HDD: Seagate Barracuda 1TB
SSD: 120GB WD Green (für BS)
BS: Windows 10 Education
Monitore: 2 Stück 1x 1920x1080P und 1x 1440x900P

Ausführung mit folgenden Einstellungen:
-Temperaturmessung mit Speedfan bei gleichzeitiger Abfrage der momentanen Umdrehung
-Lüftersteuerung über das Bios geregelt à bei 60°C sollen Lüfter mit maximaler Umdrehung laufen
-kein Overclocking an der CPU
-der Test wurde im geschlossenen Mini ITX Gehäuse (so weit möglich durchgeführt)
-beim Testprodukt konnte die Abdeckung durch die Höhe des Kühlers leider nicht komplett eingebaut werden

Testprogramme:
-PUBG Mittlere Settings, sehr hohes Antialising und hohe Sichtweite
-Prime95 im Modus "Small FFTs" für maximale Hitzeentwicklung

Testergebnisse PUBG Vergleiche zwischen Xilence A402 und Thermalright ARO-M14G
Grundsätzlich ist erst einmal zu sagen das der Xilence A402 in etwas höhere Temperaturbereiche gekommen ist als der Thermalright ARO-M14G. Was dadurch zu begründen ist, dass dieser doppelt so viele Heatpipes besitzt und auch statt einem 140mm Lüfter ein 92mm Lüfter verwendet.
Bei PUBG lagen die Temperaturen des Xilence A402 bei Temperaturen um die 65°C bei einem FPS-Bereich von 100-120 FPS im Flug, 70-95 FPS in Gebäuden und stabile 65-75 FPS, wenn man durch die Gegend gefahren ist und viele Chunks geladen werden mussten. Ähnliche FPS wurden auch mit dem Thermalright ARO-M14G erreicht. Jedoch bei kühleren Temperaturen von knapp 60°C. Die gleichen FPS lassen sich womöglich durch die 1050Ti erklären, da das Spiel auf dem FHD Monitor lief und auf einem 2. Monitor Teamspeak, Speedfan und andere Programme. Deutliche Unterschiede gab es jedoch in der Geräuschentwicklung. Da konnte der 140mm Lüfter Punkten denn selbst unter Volllast war dieser kaum zu hören. Wohl gemerkt, das ITX Gehäuse steht auf dem Tisch direkt neben dem FHD Monitor. Bei dem Xilence A402 wurde es unter Volllast mitunter etwas lauter. Die Lüftergeschwindigkeit hat bei dem ARO-M14G auch nie den Wert von 1200 min-1 überschritten. Messfehler können hier natürlich seitens Speedfan aufgetreten sein.

Testergebnisse Prime95 Small FTTs Vergleiche zwischen Xilence A402 und Thermalright ARO-M14G
Bei dem Stresstest erreichten beide Lüfter relativ schnell ihre Maximale Drehzahl. Beim Xilence A402 lag diese Laut Speedfan bei 2285 min-1. Hörbar war der Lüfter in einem erträglichen Geräuschpegel. Beim Zocken hat man meistens eh immer ein Headset auf und nimmt die Geräusche der Lüfter nicht wirklich war. Die Maximaltemperatur lag hier bei ca. 75°C. Der Thermalright ARO-M14G hatte eine maximal gemessene Lüftergeschwindigkeit von 1380 min-1. Auch bei der Geräuschentwicklung tat sich merklich nichts. Unter Stresstestbedingung ist er immer noch sehr leise unterwegs. Die maximale Temperatur, die die CPU erreicht hat lag bei 68°C und ist somit ca. 7°C Kühler als der Konkurrent.
Anmerkung. Das ITX Gehäuse hat noch 2 verbaute 120mm Ultra Slim Lüfter die einen guten Airflow erzeugen. Dadurch kann die entstandene Wärme gut abgeführt werden und hat dadurch Einfluss auf die Temperatur gehabt.

Fazit: Bei den beiden Tests konnte sich der Thermalright ARO-M14G wie zu erwarten war klar behaupten. Allein durch den superleisen Lüfter und eine deutlich bessere Wärmeabfuhr war die CPU immer in einem sehr coolen Bereich.

Installation:
Die Installation auf der CPU ging verhältnismäßig einfach. Durch die mitgelieferten Rändelschrauben und dem Rahmen der den Lüfter fixiert konnte man diesen Leicht auf der CPU ausrichten und montieren. Lediglich der Platz war sehr begrenzt. Das ist in einem Mini ITX Gehäuse jedoch an der Tagesordnung.

Haltbarkeit:
Da der Testzeitraum nicht ausreichend lang durchgeführt werden konnte, kann ich leider keine Angaben zur Haltbarkeit des Lüfters machen. Jedoch ist davon auszugehen das dieser eine sehr gute besitzt. Der Kühler ist robust gebaut und lediglich der Lüfter kann durch verschleiß der Lagerung eventuell kaputt gehen. Doch das ist auch nach Jahren eher unwahrscheinlich.

Testergebnis: 4/5 Sternen
-der Kühler erfüllt seine Erwartungen und hält die CPU in einem guten Temperaturbereich
-super leise, selbst unter Volllast
-Optisch sieht der Lüfter erst einmal ganz gut aus nur beim genauerem Hinsehen fallen einem unschöne Macken auf. Das schmälert das Gesamtbild etwas, spricht jedoch überhaupt nicht gegen die top Leistung
-durch die teileweise nur befriedigende Verarbeitung verschenkt man wertvollen Platz. Dadurch lassen sich mitunter die SideWindows etc. nicht mehr schließen
-im Vergleich zu anderen Tower Kühlern dieser Größe ist der Thermalright ARO-M14G vom Preis-Leistungs-Verhältnis top
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 17.11.2020
Verifizierter Kauf
Die Kühlleistung ist super bei meinem R7 5800x, aber die Montage des Lüfters am Kühler mit den Klammern ist sehr frustrierend und fummelig. Deswegen 4 /5
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 18.10.2020
Verifizierter Kauf
Sehr guter Kühler .....Einbau einfach.....verdeckt leider 1. RAM Slot ......sonst volle Punktzahl
    
  
4 5
     am 22.05.2020
Verifizierter Kauf
Ein sehr guter Kühler für Ryzen! Die montage ist kinderleicht und völlig unkompliziert beim ARO. Was mir negativ aufgefallen ist sind die Halteklammern für den Lüfter und das Anschlusskabel. Die eine Halteklammer ist gebrochen und das Kabel hat sich hinten am Lüfter gelöst. Deshalb nur 4 Sterne.
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 14.05.2019
Verifizierter Kauf
Kühlt sehr gut. Die Montage des Kühlkörpers war auch einwandfrei. Das Anbringen des Lüfters war jedoch sehr fummelig!!! Deshalb 4/5.
    
  
4 5
     am 26.02.2019
Verifizierter Kauf
Sehr guter Kühler,

nur leider größer als angegeben daher musste ich das Gehäuse etwas verändern. Aber sonst ein sehr Guter Lüfter.
    
  
4 5
     am 03.10.2018
Verifizierter Kauf
Er Tut was er soll "Kühlen" aber nach 1,5h BF1 auf Ultra Settings liegt der Ryzen 7 2700X dennoch bei 75 Grad
0 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 04.06.2018
Produkttester
Ich habe dieses Produkt als Produkttester untersucht und möchte mein Fazit im folgenden erläutern.

Design:
Die Verpackung erinnert stark an die der Ryzen CPU Box, wofür der Lüfter auch konzipiert ist. Der Kühler im montierten Zustand sieht brachial aus durch den verbauten 140mm Fan. Überzeugend ist auch der Ryzenaufdruck auf der obersten Lamelle. Dadurch wird der Kühler für Gamer interessant, die ein Gehäuse mit Side Window haben und gerne ihren Rechner von innen präsentieren wollen. Denkbar zu dem schlichten weißen Lüfter wären zusätzliche Gehäuselüfter mit integrierten LED Stripes. Das einzige was das designtechnisch meiner Meinung nach nicht geht sind die Heatpipes. Die insgesamt 6 Heatpipes auf jeder Seite sehen schon fancy aus, jedoch die Enden, welche man von außen auch immer sieht hinterlassen einen etwas billigen Eindruck. Doch dazu mehr im folgenden Abschnitt.

Verarbeitung:
Der Ersteindruck sieht erst einmal ziemlich vernünftig aus. Schicke Aluheatpipes mit mattglänzender Optik. Auf der Kontaktfläche industriell eine Schicht Wärmeleitpaste aufgetragen, welche gut durch eine Plastikschale von der Umwelt isoliert ist. Mitgelieferte Kleinteile wie Rändelschrauben oder Bügel sind vernünftig eingepackt doch etwas trübt auch hier das Bild. Die Enden der Heatpipes die unsauber verarbeitet sind. Teilweise finden sich an den Enden Grate welche eine Verletzungsgefahr darstellen. Besser macht das Hier klar BeQuiet mit seinen "Dark Rock" Kühlern. Wie auf den Bildern zusehen schließt hier der Kühler mit einer Art Schwarz lackiertem Deckel ab. Das sich die Lüfter in einer ähnlichen Preisklasse bewegen erwartet man schon eine solide Verarbeitung. Bei dem ARO M14G kommt noch hinzu das die Dichte der Lamellen kleiner ist und auch dort Garte zu finden sind, als beim Konkurrenten. Ich habe mich auch gefragt wieso auf jeder Lamelle etliche kleine Blechkanten nach oben gebogen sind. Vielleicht aus Optischen Gründen, jedoch nicht aus praktischen. Letzter Punkt den Gamer mit Mini ITX und Midi Gehäusen wahrscheinlich zum Kauf eines Anderen Kühler zwingt ist der Platz der durch den Kühler eingenommen wird, vor allem die Höhe. Thermalright verschenkt hier durch die schlecht abgeklemmten Heatpipes und das starre Bügelsystem des Lüfters ganze 1,5cm an Höhe. Dadurch können viele Side Windows etc. nicht mehr montiert werden. Dieses Problem erschloss sich auch bei der Montage in den Rechner meiner Freundin die ein Fractal Core 500 Mini ITX Gehäuse besitzt. Auch hier verweise ich auf meinen Dark Rock 2 Kühler von BeQuiet. Dieser hat zum einen flaches Ende der Pipes und zum anderen ein anderes Bügelsystem verbaut welchen erlaubt den Lüfter auch in der Höhe nach oben oder unten zu korrigieren. Diese 3 4 Millimeter sind entscheidend, wenn man einen solch großen Kühler verbauen will.

Test der Temperatur und Geräuschentwicklung:
Angaben zum System und vorher verbautem Kühler:
CPU: Ryzen 5 1600 6x3,2GHz
Lüfter: Xilence A402 Tower Kühler
RAM: 16GB Crucial Ballistix Sport LT grau DDR4-2400 DIMM CL16 Single
MB: Biostar X370GTN Mini ITX
Graka: MSI Geforce GTX 1050Ti OC Edition 4GB
HDD: Seagate Barracuda 1TB
SSD: 120GB WD Green (für BS)
BS: Windows 10 Education
Monitore: 2 Stück 1x 1920x1080P und 1x 1440x900P

Ausführung mit folgenden Einstellungen:
-Temperaturmessung mit Speedfan bei gleichzeitiger Abfrage der momentanen Umdrehung
-Lüftersteuerung über das Bios geregelt à bei 60°C sollen Lüfter mit maximaler Umdrehung laufen
-kein Overclocking an der CPU
-der Test wurde im geschlossenen Mini ITX Gehäuse (so weit möglich durchgeführt)
-beim Testprodukt konnte die Abdeckung durch die Höhe des Kühlers leider nicht komplett eingebaut werden

Testprogramme:
-PUBG Mittlere Settings, sehr hohes Antialising und hohe Sichtweite
-Prime95 im Modus "Small FFTs" für maximale Hitzeentwicklung

Testergebnisse PUBG Vergleiche zwischen Xilence A402 und Thermalright ARO-M14G
Grundsätzlich ist erst einmal zu sagen das der Xilence A402 in etwas höhere Temperaturbereiche gekommen ist als der Thermalright ARO-M14G. Was dadurch zu begründen ist, dass dieser doppelt so viele Heatpipes besitzt und auch statt einem 140mm Lüfter ein 92mm Lüfter verwendet.
Bei PUBG lagen die Temperaturen des Xilence A402 bei Temperaturen um die 65°C bei einem FPS-Bereich von 100-120 FPS im Flug, 70-95 FPS in Gebäuden und stabile 65-75 FPS, wenn man durch die Gegend gefahren ist und viele Chunks geladen werden mussten. Ähnliche FPS wurden auch mit dem Thermalright ARO-M14G erreicht. Jedoch bei kühleren Temperaturen von knapp 60°C. Die gleichen FPS lassen sich womöglich durch die 1050Ti erklären, da das Spiel auf dem FHD Monitor lief und auf einem 2. Monitor Teamspeak, Speedfan und andere Programme. Deutliche Unterschiede gab es jedoch in der Geräuschentwicklung. Da konnte der 140mm Lüfter Punkten denn selbst unter Volllast war dieser kaum zu hören. Wohl gemerkt, das ITX Gehäuse steht auf dem Tisch direkt neben dem FHD Monitor. Bei dem Xilence A402 wurde es unter Volllast mitunter etwas lauter. Die Lüftergeschwindigkeit hat bei dem ARO-M14G auch nie den Wert von 1200 min-1 überschritten. Messfehler können hier natürlich seitens Speedfan aufgetreten sein.

Testergebnisse Prime95 Small FTTs Vergleiche zwischen Xilence A402 und Thermalright ARO-M14G
Bei dem Stresstest erreichten beide Lüfter relativ schnell ihre Maximale Drehzahl. Beim Xilence A402 lag diese Laut Speedfan bei 2285 min-1. Hörbar war der Lüfter in einem erträglichen Geräuschpegel. Beim Zocken hat man meistens eh immer ein Headset auf und nimmt die Geräusche der Lüfter nicht wirklich war. Die Maximaltemperatur lag hier bei ca. 75°C. Der Thermalright ARO-M14G hatte eine maximal gemessene Lüftergeschwindigkeit von 1380 min-1. Auch bei der Geräuschentwicklung tat sich merklich nichts. Unter Stresstestbedingung ist er immer noch sehr leise unterwegs. Die maximale Temperatur, die die CPU erreicht hat lag bei 68°C und ist somit ca. 7°C Kühler als der Konkurrent.
Anmerkung. Das ITX Gehäuse hat noch 2 verbaute 120mm Ultra Slim Lüfter die einen guten Airflow erzeugen. Dadurch kann die entstandene Wärme gut abgeführt werden und hat dadurch Einfluss auf die Temperatur gehabt.

Fazit: Bei den beiden Tests konnte sich der Thermalright ARO-M14G wie zu erwarten war klar behaupten. Allein durch den superleisen Lüfter und eine deutlich bessere Wärmeabfuhr war die CPU immer in einem sehr coolen Bereich.

Installation:
Die Installation auf der CPU ging verhältnismäßig einfach. Durch die mitgelieferten Rändelschrauben und dem Rahmen der den Lüfter fixiert konnte man diesen Leicht auf der CPU ausrichten und montieren. Lediglich der Platz war sehr begrenzt. Das ist in einem Mini ITX Gehäuse jedoch an der Tagesordnung.

Haltbarkeit:
Da der Testzeitraum nicht ausreichend lang durchgeführt werden konnte, kann ich leider keine Angaben zur Haltbarkeit des Lüfters machen. Jedoch ist davon auszugehen das dieser eine sehr gute besitzt. Der Kühler ist robust gebaut und lediglich der Lüfter kann durch verschleiß der Lagerung eventuell kaputt gehen. Doch das ist auch nach Jahren eher unwahrscheinlich.

Testergebnis: 4/5 Sternen
-der Kühler erfüllt seine Erwartungen und hält die CPU in einem guten Temperaturbereich
-super leise, selbst unter Volllast
-Optisch sieht der Lüfter erst einmal ganz gut aus nur beim genauerem Hinsehen fallen einem unschöne Macken auf. Das schmälert das Gesamtbild etwas, spricht jedoch überhaupt nicht gegen die top Leistung
-durch die teileweise nur befriedigende Verarbeitung verschenkt man wertvollen Platz. Dadurch lassen sich mitunter die SideWindows etc. nicht mehr schließen
-im Vergleich zu anderen Tower Kühlern dieser Größe ist der Thermalright ARO-M14G vom Preis-Leistungs-Verhältnis top
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  

Video

Kunden kauften auch: