https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1188790_0__70271.jpg

Thermalright True Spirit 120 Direct Tower Kühler

Artikelnummer 70271

EAN 0814256001328    SKU True Spirit 120 Direct

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

Thermalright True Spirit 120 Direct Tower Kühler

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1188790_0__70271.jpg
über 150 verkauft

Artikelbeschreibung

Seit dem 22.08.2017 im Sortiment

Der leistungsstarke Thermalright True Spirit 120 Direct richtet sich an Anwender, die kostengünstig ihr kompaktes Gaming- oder Büro-System mit einem effizienten HDT-Luftkühler versehen wollen. Die geringe Bauhöhe von 141 mm und der ultra-leise Betrieb ermöglichen eine überragende Kühlung bei einer absolut niedrigen Geräuschkulisse. Die vier vernickelten 6 mm Kupfer-Heatpipes liegen mit der patentierten, konvexen Form direkt auf der CPU auf, in Kombination mit der gewohnten, höchsten Thermalright-Qualität wird eine exzellente Kühlleistung erreicht. Durch die kompakte Bauweise und die abgewinkelten Heatpipes bleibt genügend Abstand zu den RAM-Bänken, somit lassen sich auch Speichermodule mit großen Kühlkörpern verbauen. Optisch wird der True Spirit 120 Direct von einer schwarzen, eloxierten Top-Fin veredelt.

Um eine effiziente Wärmeabfuhr zu ermöglichen, deckt der hochwertige 120 mm Lüfter die Aluminium-Lamellen nahezu vollständig ab, ein PWM-Anschluss ermöglicht eine stufenlose Justierung der Drehzahlen. Der erweiterte Abstand und das speziell abgewinkelte Design der Lamellen bedeuteten bereits bei niedrigsten Lüfter-Drehzahlen eine überdurchschnittliche Performance.

Mit dem mitgelieferten Montage-Material für alle gängigen AMD und Intel Sockel lässt sich der Thermalright True Spirit 120 Direct einfach und schnell einbauen, eine bebilderte Anleitung befindet sich ebenfalls im Lieferumfang. Um eine optimale Wärmeübertragung zu gewährleisten wird die Ausstattung von der hervorragenden Thermalright Chill Factor Wärmeleitpaste abgerundet.


Technische Daten

Allgemein:
Modell: True Spirit 120 Direct
für folgende Sockel geeignet: 775, 1150, 1151, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-3, 2066, AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, AM5, FM1, FM2, FM2+
Bauart: Tower Kühler
Lüfter vorhanden: Ja
Lüfter dB(A): 16-25.4 dB(A)
Lüfter U/min: 600-1300 U/min
Luftfördermenge: 36.2-78.5 m³/h
Lüfteranschluss: 4-pin PWM

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(67%)
(67%)
(25%)
(25%)
(8%)
(8%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

12 Bewertungen

4.6 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,72%

 
 
4 5
     am 03.09.2017
Produkttester
Ich konnte heute den Thermalright True Spirit 120 Direct testen.

Die Verpackung ist groß und bietet auch einen guten Transportschutz. In der Verpackung wird der Kühler, der Lüfter, diverse Schrauben und Unterlegscheiben sowie eine Montageplatte und eine Backplate für verschieden Plattformen mitgeliefert. Des Weiteren gibt es auch eine mitgelieferte Wärmeleitpaste in der 2g Packung.
Die CPU Kühler ist für folgende Sockeltypen zu haben:
Intel: LGA775/1156/1366/1155/2011/1150/2011-3/1151/2066
AMD: AM2/AM2+/AM3/AM3+/AM4/FM1/FM2/FM2+

Der True Spirit ist vom Design her sehr schlicht gehalten worden. Der Kühlkörper ist recht schmal. Der Lüfter ist sogar meiner Meinung nach etwas größer als der Kühlkörper. Mir persönlich gefällt er trotzdem. Alle Teile wurden gut verarbeitet. Nichts wackelt und alles hat seinen Halt. Kleiner Kritikpunkt sind jedoch die Einkerbungen für die Lüfterentkoppler, die sind nämlich etwas zu klein, sodass man die Entkoppler schon reinpressen muss.

Ich habe für den Einbau ca. eine Stunde benötigt. Das lag einerseits daran, dass ich noch nie so einen Kühler eingebaut habe, denn ich hatte vorher nur den Box-Kühler von Intel eingebaut, andererseits lag es auch daran, dass die Anleitung mir nicht sonderlich geholfen hat. Wenn man weiß wie es geht versteht man die Anleitung auf Anhieb, aber dann braucht man sie ja auch nicht mehr. Der Eigentliche Einbau ist nichtsdestotrotz recht simpel. Ich konnte mein Mainboard (HGS-DGV H110m) im Gehäuse lassen und musste bis auf ein Kabel auch keine anderen Kabel entfernen. Das Anbringen des Lüfters an den Kühlkörper fand ich persönlich kompliziert.

Die Anleitung hat nicht viel geholfen und ich musste selber schauen wie es am besten geht. Am Ende sah es dem auf den Bildern ähnlich und es hat auch gehalten. Ich hoffe es ist so richtig. Ein starker Kritikpunkt ist, dass viel zu lange Kabel vom Lüfter. Der 4 Pin Anschluss vom Mainboard ist bei meinem Mainboard direkt oberhalb vom Prozessor und das ist ja bei vielen Mainboards so, sodass man es kürzer hätte machen können. Ich habe einen Midi-Tower und da passt der True Spirit gerade noch so rein. Daher ist er nur für Midi-Tower und größere Tower geeignet. Knapp wurde es dann auch mit dem einen Ram-Rigel der sehr nahe am Kühler ist. Positiv war auch das ich nicht alle Schrauben, die mitgeliefert wurden, gebraucht habe und konnte somit eine Schraube die ich irgendwie verloren habe mit einer anderen ausgleichen ohne das mir am Ende Schrauben gefehlt haben. Aber das wird auch vom Mainboard abhängig sein, wie viele Schrauben man am Ende benötigt.

Nachdem ich endlich mit dem Einbau fertig war habe ich den Prozessor gleich getestet. Im Normalbetrieb blieb mein Prozessor (Intel Pentium G4560) immer im Bereich von 30°C. Bei dem Spieletest habe ich auf PUBG zurückgegriffen. Bei mir erreichte die CPU nur eine Temperatur von 50°C. Mal etwas mehr, mahl etwas weniger.

Geräuschtechnisch bin ich sehr zufrieden mit dem Lüfter. Im Normalbetrieb und auch unter Last ist er sehr leise und sogar leiser als meine Gehäuselüfter. Die Lüfter-Fördermenge kann ich leider nicht messen, aber ich denke das da schon ein gutes Stück Luft gefördert wird. Theoretisch könnte man sogar 2 Lüfter anbringen, da 4 Klammern mitgeliefert wurden.

Zu den Leistungen:
Laut der Anleitung schafft der Lüfter eine Fördermenge von 21,32 bis 46,19 CFM. Dabei liegt die Drehzahl zwischen 600-1300 U/min und erreicht eine Lautstärke von 16-25,4dBA. Der Lüfter besitzt einen 4 Pin PWM Anschluss, sodass man den Lüfter mittels Mainboard steuern kann. Im Vergleich zu dem Box-Kühler von Intel, den ich leider nur hatte, ist der True Sprit 120 Direct eine wahre Wohltat für den Prozessor und meine Ohren.

Vorteile:
-sehr gute Kühlleistung
-sehr leise
-geeignet für viele Sockeltypen

Nachteile:
-zu langes Lüfterkabel
-schlechte Anleitung (speziell für Anfänger)
-nicht für alle Tower geeignet

Am Ende möchte ich mich bei Mindfactory für diesen Test bedanken.
    
  
4 5
     am 28.08.2017
Produkttester
Vorwort:

Ein CPU Kühler hilft dabei den CPU unter Last kühl zu halten. Dabei wird von den CPU Herstellern meistens schon ein Boxed Kühler mit der CPU mitgeliefert. Diese Kühler sind in der Regel nicht die beste Wahl, um den CPU auf angenehme Temperaturen zu halten. In diesem Test habe ich daher den TRUE Spirit 120 DIRECT von Thermalright getestet und diesem AMDs Wrait-Stealth-Kühler gegenübergestellt. Vorweg ist zu sagen, dass sich der TRUE Spirit 120 DIRECT mit 33,99 Euro UVP im eher günstigerem Preisbereich bewegt. Dabei wird hauptsächlich Wert darauf gelegt, den Kühler relativ leise bei guter Kühlleistung zu halten.

Technische Details:

Bei der Vermessung des Kühlers nach der Installation konnte ich folgende Werte ermitteln:

Höhe: 145mm (134mm ohne spitzen)
Breite: (nur Lamellen): 44mm
Breite: 77mm (mit Lüfter)
Gewicht: 465g (mit Lüfter)

Die Angaben zum Lüfter laut Herstellerseite:

Abmessungen des Lüfters: 120 x 120 x 25 mm
Drehzahl: 600 | 1.300 U/min
Förderleistung 36,2 | 78,5 m^3/h
Anschluss Lüfter: 4pin (PWM)

Allgemeine Beschreibung:

Der TRUE Spirit 120 DIRECT besteht aus einem Kühlkörper und einem beiliegendem 120mm Lüfter. Dem Zubehör liegt auch eine weitere Halterung bei, um einen zweiten Lüfter am Kühler zu installieren. Der Kühlkörper des True Spirits 120 DIRECT liegt mittig auf der CPU auf, sodass der Platz Rechts und Links neben dem Kühlkörper jeweils gleich ist. Der Kühlkörper lässt sich wahlweise Horizontal oder Vertikal installieren. Somit kann man dessen Ausrichtung dem Gehäuse gut anpassen.

Allgemein ist die Verarbeitung des Kühlers sehr sauber, sodass er einen guten Eindruck hinterlässt.
Der Kühlkörper besitzt insgesamt 42 Lamellen, welche relativ dicht zueinander sind. Die Lamellen sind über insgesamt 4 Headpipes direkt mit dem Kühlerboden verbunden. Die Headpipes sind auch vernickelt, sodass der Kühler einen sauberen Eindruck macht. Beim TRUE Spirit 120 DIRECT handelt es sich um einen direct Touch Kühler, sodass die Headpipes am Ende direkt mit der CPU verbunden sind. Bei meinem Modell musste ich leider feststellen, dass die Bodenplatte keine glatte Oberfläche bildet, sodass für meines Erachtens die Fläche welche die CPU nicht direkt berührt zu groß ist. In der Praxis habe ich jedoch keine negativen Auswirkungen messen können. Die Lamellen sind an sich relativ kurz, dafür aber groß. Dies bewirkt, dass der Lüfter es einfacher hat die warme Luft aus dem Kühlkörper zu befördern und somit langsamer zu drehen kann. Dies macht den ganzen Lüfter auch angenehm leise. Allgemein hat mir der beiliegende Lüfter im Test sehr gut gefallen. Bis auf ein ganz leises brummen, war der Lüfter sehr leise und hat sehr gute Arbeit geleistet. Tendenziell kann man jedoch durch die beiliegende Halterung auch einen beliebigen Lüfter eines andern Herstellers am Kühlkörper installieren. Zur Entkopplung des Lüfters vom Kühlkörper liegen auch 8 Lüfter-Entkoppler dem Lieferumfang bei.

Zubehör:
1x TS-120 Direct Kühlkörper
1x Montagerahmen
1x Mulit Plattform Backplate
4x Rändelschrauben
4x LGA2011 Type B Adapterschrauben
3x M3L7 Schraube
5x M3L10 Schraube
5x M3 L6 Schraube
4x Intel Unterlegscheibe (klein)
4x AMD Unterlegscheibe (groß)
1x Backplateeinsatz
4x Lüfter-Klammer
1x Wärmeleitpaste 2g
1x TY-121B
1x Schraubendreher
8x Lüfter-Entkoppler
1x Anleitung

Neben dem Kühlkörper und einem 120mm Lüfter kommt der TRUE Spirit 120 DIRECT noch mit reichlich Zubehör.
Neben der Halterung für den beiliegenden Lüfter hat der TRUE Spirit 120 DIRECT noch zwei weitere Halteklammern für einen zusätzlichen Lüfter. Neben diversen schrauben zur Montage ist auch eine Backplate inklusive Leitschutzfolie dabei.
Negativ überrascht hat mich beim Zubehör die Wärmeleitpaste. Diese war in einer einfachen Plastiktüte verpackt. Dies macht leider das Wiederverwenden sehr schwierig bzw. nach einer gewissen Zeit unmöglich. Gerade bei einer großzügigen Menge von 2g hätte ich eine ordentliche Verpackung erwartet.

Installation/Montage:

In meinem Fall habe ich den Kühlkörper auf ein AM4 Sockel installiert. Die Anleitung ist leider nur für Intel Socket gedacht. Man sollte daher wissen, welche Löcher und Schrauben man gerade für seinen Sockel braucht. Wer aber schon mal einen Kühler installiert hat sollte damit kein Problem haben.
Als erstes baut mein ein Gerüst für den Kühlkörper. Dieses Gerüst wird in Form einer Backplate und einem Montagerahmen zusammengebaut. Diese beiden Elemente werden durch einfachen schrauben miteinander verbunden. Als nächstes kann man auch schon die Wärmeleitpaste auftragen. Der Kühlkörper an sich wird jetzt noch mit zwei Schrauben verbunden und der Lüfter mit den beiliegenden Halteklammern befestigt.

Ich konnte die Installation in 20min erledigen. Ich wär jedoch enttäuscht, dass es für den AMD Sockel keine ordentliche Beschreibung gab. Für einen Intel Sockel ist die Beschreibung jedoch sehr ausführlich gehalten, sodass man hier keine Probleme haben sollte.




Tests:

Getestet habe ich den Kühler mit folgenden Hauptkomponenten:

Gehäuse: Sharkoon VS4-V Midi Tower
Prozessor: AMD Ryzen 3 1300X
Mainboard: Asus Prime B350-Plus AMD
Arbeitsspeicher: 2x 4096MB Corsair Vengeance LPX Schwarz DDR4-2400
Netzteil: 400 Watt be quiet! System Power 8

Dabei war die CPU nicht übertaktet und die Raumtemperatur betrug bei den Tests 26° C. Das Gehäuse habe ich geschlossen gehalten. Im Gehäuse selbst waren noch 2 Lüfter installiert, jeweils einer vorne und einer hinten an den dafür vorgesehenen Stellen.

Getestet wurden die Kühler jeweils im Idle-Modus, normal Betrieb und unter Vollast. Dabei habe ich die Vollast durch Prime95 erzeugt. Bei dem Test bin ich zu folgenden Werten gekommen:

TRUE Spirit 120 DIRECT
Idle: 28°
Normal Betrieb: 31°!
Vollast: 60°

hier zum Vergleich die Werte des Wrait-Stealth-Kühler
Idle: 31°
Normal Betrieb: 34°
Vollast: 72°

Temperatur / Geräuschentwicklung:

Bei niedriger Temperatur dreht der Lüfter schön langsam und ist fast gar nicht zu hören. Sogar unter voller Drehzahl ist der True Spirit 120 DIRECT im Verhältnis zu AMDs Wrait-Stealth-Kühler sehr leise.

Fazit:

Besonders gefallen hat mir beim TRUE Spirit 120 DIRECT die Lautstärke des Lüfters. Die Werte der Kühlleistung entsprechen auch dem, was ich von so einem Kühler erwarten würde. Negativ aufgefallen ist leider die Verarbeitung der Bodenplatte. Hier hätte man noch für eine glattere Fläche sorgen können. Alles in allem ist der TRUE Spirit 120 DIRECT eine gute Wahl um für wenig Geld die CPU ein paar Grad runter zu kühlen. Dabei bleibt der PC auch noch verhältnismäßig leise. Im Vergleich zu anderen Kühlern seiner Preisklasse muss man jedoch feststellen, dass er nicht besonders heraussticht.
    
  
4 5
     am 27.08.2017
Produkttester
Der Thermalright- True Spirit 120 Direct wird mit einer UVP 33,99¤ im Handel erhältlich sein und ich habe die Möglichkeit bekommen ihn vorab für euch näher kennenzulernen.
Bei diesem Kühler handelt es sich um einen Tower Kühler mit folgenden Spezifikationen:

Länge: 120 mm (m. Lüfter)
Breite: 77 mm (m. Lüfter)
Höhe: 141 mm (m. Lüfter)
Gewicht : 460 g (m. Lüfter)
Lüfter: 120mm
Material: Hybrid
Drehzahl: 600 - 1.300 U/min
Förderleistung: 36,2 - 78,5 m³/h
Geräuschentwicklung: 16 - 25,4 dB(A)
Anschluss Lüfter: 4 Pin PWM
Heatpipe: 4 x 6 mm
Max. Kühlleistung: 160 Watt



Zunächst werde ich auf Verpackung, Aussehen und Lieferumfang eingehen.

Der True Spirit kommt in einer schicken, hochwertigen und leicht erhaben geprägten Verpackung daher und ist gegen Transportschäden gut geschützt. Zum Lieferumfang gehören neben der hauseigenen Wärmeleitpaste im 2g Päckchen auch eine mehrseitige Anbauanleitung. Weiter sind ein 120mm Lüfter, Halteklammern, Schrauben und eine Backplate zur Montage an viele Sockeltypen beigelegt. Thermalright gibt für diesen Kühler an für folgende Sockeltypen geeignet zu sein:
Intel LGA775/1156/1366/1155/2011/1150/2011-3/1151/2066
AMD AM2/AM2+/AM3/AM3+/AM4/FM1/FM2/FM2+/

Vergleichen werde ich diesen Kühler mit dem ebenfalls bei Mindfactory erhältlichen Cooler Master Hyper 212 Evo.
Mit einem Preis von derzeit 28,85¤ ist dieser in der gleichen Kategorie wie der Thermalright- True Spirit 120 Direct anzusiedeln und bietet daher eine optimale Vergleichsplattform.

Der Cooler Master bietet folgende Spezifikationen:

Länge: 80 mm
Breite: 120 mm
Höhe: 159 mm
Lüfter: 120m
Drehzahl: 600-2000 U/min
Luftförderleistung: 42.08-140.10 m³/h
Lüfter dB(A): 9-36 dB(A)
Lüfteranschluss: 4-pin PWM
Socketypen: 775, 1366, 1156, 1155, 1150, 1151, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2


Getestet wurden die beiden Kühler bei einer Raumtemperatur von 22°- 23° und einem Testsystem mit einem Intel I5 4670 auf einem Gigabyte GA-Z87-DS3H, 16GB RAM und einer 2GB Gigabyte GeForce GTX 770 Windforce 3X OC.
Für den CPU Load Test wurde Heavy Load verwendet. Zum Einsatz kamen Spiele mit niedrigen über hohe bis sehr hohen Anforderungen.

Diese sind:

Factorio
The Long Dark
Witcher 3
Dishonored 2
Wolfenstein- The New Order


Soviel schonmal vorweg. Beide Kühler haben sich in den Tests keinerlei Blösse gegeben und haben immer einen Kühlen Kopf bewahrt.



Der Cooler Master Hyper 212 Evo lieferte folgende Ergebnisse:

Idle Desktop: 32°


Geringe Auslastung:
Factorio: Im Mittel 40° (nach 10 Min)


Mittlere Auslastung:
The Long Dark: Im Mittel 52° (nach 10 Min)

The Long Dark.jpg


Hohe Auslastung:
The Witcher 3: Im Mittel 52° (nach 10 Min)
Dishonored 2: Im Mittel 55° (nach 10 Min)
Wolfenstein The New Order: Im Mittel 57° (nach 10 Min)


Leistungstest mit HeavyLoad:

Der Prozessor wurde mit 100% für 5 Minuten ausgelastet und stieg dabei auf eine Höchsttemperatur von 58°. Dabei blieb der Kühler auch unter Dauerbelastung unhörbar.
Der Kühler war im Idle und unter allen Testbedingungen immer schön kühl und sehr leise.



Direkt im Vergeich dazu die Temperaturen unter gleichen Bedingungen mit dem
Thermalright- True Spirit 120 Direct

Idle Desktop: 33°


Geringe Auslastung:
Factorio: Im Mittel 35° (nach 10 Min)


Mittlere Auslastung:
The Long Dark: Im Mittel 55° (nach 10 Min)

Hohe Auslastung:

The Witcher 3: Im Mittel 55° (nach 10 Min)
Dishonored 2: Im Mittel 58° (nach 10 Min)
Wolfenstein The New Order: Im Mittel 57° (nach 10 Min)

Leistungstest mit HeavyLoad:

Der Prozessor wurde mit 100% für 5 Minuten ausgelastet und stieg dabei auf eine Höchsttemperatur von 63°. Dabei blieb der Kühler auch unter Dauerbelastung unhörbar.

Der Kühler war im Idle und unter allen Testbedingungen immer schön kühl und sehr leise.


Abschliessend kann man im direkten Vergleich mit dem etwa gleich teuren Cooler Master Hyper 212 Evo sagen dass sich der Thermalright- True Spirit 120 Direct knapp geschlagen geben muss. Die Temperaturen lagen bis auf eine Ausnahme immer ein paar Grad über dem des Cooler Master. Dazu muss allerdings erwähnt werden das die Wärmeleitpaste die unter dem Cooler Master ihre Arbeit verrichtet hatte schon 3 Jahre auf dem Buckel hatte und beim Umbau auf den Thermalright schon etwas festgetrocknet war. Das bedeutet das der Thermalright mit frisch aufgetragener Wärmeleitpaste immernoch ein paar Grad wärmer wurde als sein direkter Konkurrent. So kann man annehmen das der Unterschied in den Temperaturen noch ein klein wenig höher ausfällen würde wenn beide mit frischer Wärmeleitpaste.
Dennoch ist das kein Beinbruch denn die Temperaturen waren immer in einem sehr akzeptablen Bereich und wurden niemals Kritisch.
Zur Verarbeitung kann ich sagen das sie ordentlich ist. Es gibt ein paar Kleinigkeiten die man hätte besser lösen können wie zum Beispiel die Befestigung der Lüfter. Die Klammern muss man mit etwas Fummelarbeit leicht zurecht biegen damit auch nichts wackelt. Zum anderen denke ich das die Verarbeitung etwas besser hätte lösen können denn die Heatsink die den Prozessor direkt berührt hätte für meinen Geschmack etwas akkurater machen können. Im direkten Vergleich kann man sehen das der Cooler Master hier eindeutig die Nase vorn hat.


Dort wurde meiner Meinung nach etwas mehr Wert aufs Detail gelegt. Wir bewegen uns zwar nicht im 50 Euro + Bereich, dennoch finde ich es schön das es auch anders geht. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Befestigung des Kühlers. Hier wird wieder direkt mit dem Cooler Master verglichen der mit einer Kreuzbefestigung auf die Backplate geschraubt wird und somit den Druck gleichmässiger verteilen kann. ausserdem sind die Schrauben mit Federn versehen um einen gleichmässigen Druck auf allen Seiten zu gewährleisten. Hier hat der Thermalright abermals das Nachsehen denn dieser ist nur mit zwei einzelnen kleinen Schrauben links und recht versehen. Da hat man es sich etwas leicht gemacht.


Nichts desto Trotz ist der Thermalright- True Spirit 120 Direct sauber verarbeitet. Keine abstehenden oder scharfen Kanten, eine mehrsprachige, leicht zu verstehende Anleitung und allerhand Schrauben um ihn auf den verschiedensten Sockeln leicht anzubringen. Er macht für den kleinen Preis von grade einmal 33,99 Euro einen hochwertigen Eindruck der sich auch haptisch fortsetzt. Er bringt zwar nicht die gleich Kühlleistung wie sein Konkurrent aber die Unterschiede bewegen sich im niedrigen einstelligen Grad Bereich.

Ich werden den Kühler auf jedenfall einige Zeit im Rechner lassen und weiter sehen wie er sich beim spielen und Arbeiten schlägt.
Für den kleinen Preis gebe ich eine Kaufempfehlung ab.

Mein Dank geht an Mindfactory und Thermalright die mir die Möglichkeit gaben dieses Produkt zu testen und bewerten. Ich versichere das dies keinerlei Auswirkungen auf meine Meinung hatte die ich ohne Einfluss darauf in diesem Test abgegeben habe.
    
  
4 5
     am 03.09.2017
Produkttester
Ich konnte heute den Thermalright True Spirit 120 Direct testen.

Die Verpackung ist groß und bietet auch einen guten Transportschutz. In der Verpackung wird der Kühler, der Lüfter, diverse Schrauben und Unterlegscheiben sowie eine Montageplatte und eine Backplate für verschieden Plattformen mitgeliefert. Des Weiteren gibt es auch eine mitgelieferte Wärmeleitpaste in der 2g Packung.
Die CPU Kühler ist für folgende Sockeltypen zu haben:
Intel: LGA775/1156/1366/1155/2011/1150/2011-3/1151/2066
AMD: AM2/AM2+/AM3/AM3+/AM4/FM1/FM2/FM2+

Der True Spirit ist vom Design her sehr schlicht gehalten worden. Der Kühlkörper ist recht schmal. Der Lüfter ist sogar meiner Meinung nach etwas größer als der Kühlkörper. Mir persönlich gefällt er trotzdem. Alle Teile wurden gut verarbeitet. Nichts wackelt und alles hat seinen Halt. Kleiner Kritikpunkt sind jedoch die Einkerbungen für die Lüfterentkoppler, die sind nämlich etwas zu klein, sodass man die Entkoppler schon reinpressen muss.

Ich habe für den Einbau ca. eine Stunde benötigt. Das lag einerseits daran, dass ich noch nie so einen Kühler eingebaut habe, denn ich hatte vorher nur den Box-Kühler von Intel eingebaut, andererseits lag es auch daran, dass die Anleitung mir nicht sonderlich geholfen hat. Wenn man weiß wie es geht versteht man die Anleitung auf Anhieb, aber dann braucht man sie ja auch nicht mehr. Der Eigentliche Einbau ist nichtsdestotrotz recht simpel. Ich konnte mein Mainboard (HGS-DGV H110m) im Gehäuse lassen und musste bis auf ein Kabel auch keine anderen Kabel entfernen. Das Anbringen des Lüfters an den Kühlkörper fand ich persönlich kompliziert.

Die Anleitung hat nicht viel geholfen und ich musste selber schauen wie es am besten geht. Am Ende sah es dem auf den Bildern ähnlich und es hat auch gehalten. Ich hoffe es ist so richtig. Ein starker Kritikpunkt ist, dass viel zu lange Kabel vom Lüfter. Der 4 Pin Anschluss vom Mainboard ist bei meinem Mainboard direkt oberhalb vom Prozessor und das ist ja bei vielen Mainboards so, sodass man es kürzer hätte machen können. Ich habe einen Midi-Tower und da passt der True Spirit gerade noch so rein. Daher ist er nur für Midi-Tower und größere Tower geeignet. Knapp wurde es dann auch mit dem einen Ram-Rigel der sehr nahe am Kühler ist. Positiv war auch das ich nicht alle Schrauben, die mitgeliefert wurden, gebraucht habe und konnte somit eine Schraube die ich irgendwie verloren habe mit einer anderen ausgleichen ohne das mir am Ende Schrauben gefehlt haben. Aber das wird auch vom Mainboard abhängig sein, wie viele Schrauben man am Ende benötigt.

Nachdem ich endlich mit dem Einbau fertig war habe ich den Prozessor gleich getestet. Im Normalbetrieb blieb mein Prozessor (Intel Pentium G4560) immer im Bereich von 30°C. Bei dem Spieletest habe ich auf PUBG zurückgegriffen. Bei mir erreichte die CPU nur eine Temperatur von 50°C. Mal etwas mehr, mahl etwas weniger.

Geräuschtechnisch bin ich sehr zufrieden mit dem Lüfter. Im Normalbetrieb und auch unter Last ist er sehr leise und sogar leiser als meine Gehäuselüfter. Die Lüfter-Fördermenge kann ich leider nicht messen, aber ich denke das da schon ein gutes Stück Luft gefördert wird. Theoretisch könnte man sogar 2 Lüfter anbringen, da 4 Klammern mitgeliefert wurden.

Zu den Leistungen:
Laut der Anleitung schafft der Lüfter eine Fördermenge von 21,32 bis 46,19 CFM. Dabei liegt die Drehzahl zwischen 600-1300 U/min und erreicht eine Lautstärke von 16-25,4dBA. Der Lüfter besitzt einen 4 Pin PWM Anschluss, sodass man den Lüfter mittels Mainboard steuern kann. Im Vergleich zu dem Box-Kühler von Intel, den ich leider nur hatte, ist der True Sprit 120 Direct eine wahre Wohltat für den Prozessor und meine Ohren.

Vorteile:
-sehr gute Kühlleistung
-sehr leise
-geeignet für viele Sockeltypen

Nachteile:
-zu langes Lüfterkabel
-schlechte Anleitung (speziell für Anfänger)
-nicht für alle Tower geeignet

Am Ende möchte ich mich bei Mindfactory für diesen Test bedanken.
    
  
4 5
     am 28.08.2017
Produkttester
Vorwort:

Ein CPU Kühler hilft dabei den CPU unter Last kühl zu halten. Dabei wird von den CPU Herstellern meistens schon ein Boxed Kühler mit der CPU mitgeliefert. Diese Kühler sind in der Regel nicht die beste Wahl, um den CPU auf angenehme Temperaturen zu halten. In diesem Test habe ich daher den TRUE Spirit 120 DIRECT von Thermalright getestet und diesem AMDs Wrait-Stealth-Kühler gegenübergestellt. Vorweg ist zu sagen, dass sich der TRUE Spirit 120 DIRECT mit 33,99 Euro UVP im eher günstigerem Preisbereich bewegt. Dabei wird hauptsächlich Wert darauf gelegt, den Kühler relativ leise bei guter Kühlleistung zu halten.

Technische Details:

Bei der Vermessung des Kühlers nach der Installation konnte ich folgende Werte ermitteln:

Höhe: 145mm (134mm ohne spitzen)
Breite: (nur Lamellen): 44mm
Breite: 77mm (mit Lüfter)
Gewicht: 465g (mit Lüfter)

Die Angaben zum Lüfter laut Herstellerseite:

Abmessungen des Lüfters: 120 x 120 x 25 mm
Drehzahl: 600 | 1.300 U/min
Förderleistung 36,2 | 78,5 m^3/h
Anschluss Lüfter: 4pin (PWM)

Allgemeine Beschreibung:

Der TRUE Spirit 120 DIRECT besteht aus einem Kühlkörper und einem beiliegendem 120mm Lüfter. Dem Zubehör liegt auch eine weitere Halterung bei, um einen zweiten Lüfter am Kühler zu installieren. Der Kühlkörper des True Spirits 120 DIRECT liegt mittig auf der CPU auf, sodass der Platz Rechts und Links neben dem Kühlkörper jeweils gleich ist. Der Kühlkörper lässt sich wahlweise Horizontal oder Vertikal installieren. Somit kann man dessen Ausrichtung dem Gehäuse gut anpassen.

Allgemein ist die Verarbeitung des Kühlers sehr sauber, sodass er einen guten Eindruck hinterlässt.
Der Kühlkörper besitzt insgesamt 42 Lamellen, welche relativ dicht zueinander sind. Die Lamellen sind über insgesamt 4 Headpipes direkt mit dem Kühlerboden verbunden. Die Headpipes sind auch vernickelt, sodass der Kühler einen sauberen Eindruck macht. Beim TRUE Spirit 120 DIRECT handelt es sich um einen direct Touch Kühler, sodass die Headpipes am Ende direkt mit der CPU verbunden sind. Bei meinem Modell musste ich leider feststellen, dass die Bodenplatte keine glatte Oberfläche bildet, sodass für meines Erachtens die Fläche welche die CPU nicht direkt berührt zu groß ist. In der Praxis habe ich jedoch keine negativen Auswirkungen messen können. Die Lamellen sind an sich relativ kurz, dafür aber groß. Dies bewirkt, dass der Lüfter es einfacher hat die warme Luft aus dem Kühlkörper zu befördern und somit langsamer zu drehen kann. Dies macht den ganzen Lüfter auch angenehm leise. Allgemein hat mir der beiliegende Lüfter im Test sehr gut gefallen. Bis auf ein ganz leises brummen, war der Lüfter sehr leise und hat sehr gute Arbeit geleistet. Tendenziell kann man jedoch durch die beiliegende Halterung auch einen beliebigen Lüfter eines andern Herstellers am Kühlkörper installieren. Zur Entkopplung des Lüfters vom Kühlkörper liegen auch 8 Lüfter-Entkoppler dem Lieferumfang bei.

Zubehör:
1x TS-120 Direct Kühlkörper
1x Montagerahmen
1x Mulit Plattform Backplate
4x Rändelschrauben
4x LGA2011 Type B Adapterschrauben
3x M3L7 Schraube
5x M3L10 Schraube
5x M3 L6 Schraube
4x Intel Unterlegscheibe (klein)
4x AMD Unterlegscheibe (groß)
1x Backplateeinsatz
4x Lüfter-Klammer
1x Wärmeleitpaste 2g
1x TY-121B
1x Schraubendreher
8x Lüfter-Entkoppler
1x Anleitung

Neben dem Kühlkörper und einem 120mm Lüfter kommt der TRUE Spirit 120 DIRECT noch mit reichlich Zubehör.
Neben der Halterung für den beiliegenden Lüfter hat der TRUE Spirit 120 DIRECT noch zwei weitere Halteklammern für einen zusätzlichen Lüfter. Neben diversen schrauben zur Montage ist auch eine Backplate inklusive Leitschutzfolie dabei.
Negativ überrascht hat mich beim Zubehör die Wärmeleitpaste. Diese war in einer einfachen Plastiktüte verpackt. Dies macht leider das Wiederverwenden sehr schwierig bzw. nach einer gewissen Zeit unmöglich. Gerade bei einer großzügigen Menge von 2g hätte ich eine ordentliche Verpackung erwartet.

Installation/Montage:

In meinem Fall habe ich den Kühlkörper auf ein AM4 Sockel installiert. Die Anleitung ist leider nur für Intel Socket gedacht. Man sollte daher wissen, welche Löcher und Schrauben man gerade für seinen Sockel braucht. Wer aber schon mal einen Kühler installiert hat sollte damit kein Problem haben.
Als erstes baut mein ein Gerüst für den Kühlkörper. Dieses Gerüst wird in Form einer Backplate und einem Montagerahmen zusammengebaut. Diese beiden Elemente werden durch einfachen schrauben miteinander verbunden. Als nächstes kann man auch schon die Wärmeleitpaste auftragen. Der Kühlkörper an sich wird jetzt noch mit zwei Schrauben verbunden und der Lüfter mit den beiliegenden Halteklammern befestigt.

Ich konnte die Installation in 20min erledigen. Ich wär jedoch enttäuscht, dass es für den AMD Sockel keine ordentliche Beschreibung gab. Für einen Intel Sockel ist die Beschreibung jedoch sehr ausführlich gehalten, sodass man hier keine Probleme haben sollte.




Tests:

Getestet habe ich den Kühler mit folgenden Hauptkomponenten:

Gehäuse: Sharkoon VS4-V Midi Tower
Prozessor: AMD Ryzen 3 1300X
Mainboard: Asus Prime B350-Plus AMD
Arbeitsspeicher: 2x 4096MB Corsair Vengeance LPX Schwarz DDR4-2400
Netzteil: 400 Watt be quiet! System Power 8

Dabei war die CPU nicht übertaktet und die Raumtemperatur betrug bei den Tests 26° C. Das Gehäuse habe ich geschlossen gehalten. Im Gehäuse selbst waren noch 2 Lüfter installiert, jeweils einer vorne und einer hinten an den dafür vorgesehenen Stellen.

Getestet wurden die Kühler jeweils im Idle-Modus, normal Betrieb und unter Vollast. Dabei habe ich die Vollast durch Prime95 erzeugt. Bei dem Test bin ich zu folgenden Werten gekommen:

TRUE Spirit 120 DIRECT
Idle: 28°
Normal Betrieb: 31°!
Vollast: 60°

hier zum Vergleich die Werte des Wrait-Stealth-Kühler
Idle: 31°
Normal Betrieb: 34°
Vollast: 72°

Temperatur / Geräuschentwicklung:

Bei niedriger Temperatur dreht der Lüfter schön langsam und ist fast gar nicht zu hören. Sogar unter voller Drehzahl ist der True Spirit 120 DIRECT im Verhältnis zu AMDs Wrait-Stealth-Kühler sehr leise.

Fazit:

Besonders gefallen hat mir beim TRUE Spirit 120 DIRECT die Lautstärke des Lüfters. Die Werte der Kühlleistung entsprechen auch dem, was ich von so einem Kühler erwarten würde. Negativ aufgefallen ist leider die Verarbeitung der Bodenplatte. Hier hätte man noch für eine glattere Fläche sorgen können. Alles in allem ist der TRUE Spirit 120 DIRECT eine gute Wahl um für wenig Geld die CPU ein paar Grad runter zu kühlen. Dabei bleibt der PC auch noch verhältnismäßig leise. Im Vergleich zu anderen Kühlern seiner Preisklasse muss man jedoch feststellen, dass er nicht besonders heraussticht.
    
  
4 5
     am 27.08.2017
Produkttester
Der Thermalright- True Spirit 120 Direct wird mit einer UVP 33,99¤ im Handel erhältlich sein und ich habe die Möglichkeit bekommen ihn vorab für euch näher kennenzulernen.
Bei diesem Kühler handelt es sich um einen Tower Kühler mit folgenden Spezifikationen:

Länge: 120 mm (m. Lüfter)
Breite: 77 mm (m. Lüfter)
Höhe: 141 mm (m. Lüfter)
Gewicht : 460 g (m. Lüfter)
Lüfter: 120mm
Material: Hybrid
Drehzahl: 600 - 1.300 U/min
Förderleistung: 36,2 - 78,5 m³/h
Geräuschentwicklung: 16 - 25,4 dB(A)
Anschluss Lüfter: 4 Pin PWM
Heatpipe: 4 x 6 mm
Max. Kühlleistung: 160 Watt



Zunächst werde ich auf Verpackung, Aussehen und Lieferumfang eingehen.

Der True Spirit kommt in einer schicken, hochwertigen und leicht erhaben geprägten Verpackung daher und ist gegen Transportschäden gut geschützt. Zum Lieferumfang gehören neben der hauseigenen Wärmeleitpaste im 2g Päckchen auch eine mehrseitige Anbauanleitung. Weiter sind ein 120mm Lüfter, Halteklammern, Schrauben und eine Backplate zur Montage an viele Sockeltypen beigelegt. Thermalright gibt für diesen Kühler an für folgende Sockeltypen geeignet zu sein:
Intel LGA775/1156/1366/1155/2011/1150/2011-3/1151/2066
AMD AM2/AM2+/AM3/AM3+/AM4/FM1/FM2/FM2+/

Vergleichen werde ich diesen Kühler mit dem ebenfalls bei Mindfactory erhältlichen Cooler Master Hyper 212 Evo.
Mit einem Preis von derzeit 28,85¤ ist dieser in der gleichen Kategorie wie der Thermalright- True Spirit 120 Direct anzusiedeln und bietet daher eine optimale Vergleichsplattform.

Der Cooler Master bietet folgende Spezifikationen:

Länge: 80 mm
Breite: 120 mm
Höhe: 159 mm
Lüfter: 120m
Drehzahl: 600-2000 U/min
Luftförderleistung: 42.08-140.10 m³/h
Lüfter dB(A): 9-36 dB(A)
Lüfteranschluss: 4-pin PWM
Socketypen: 775, 1366, 1156, 1155, 1150, 1151, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2


Getestet wurden die beiden Kühler bei einer Raumtemperatur von 22°- 23° und einem Testsystem mit einem Intel I5 4670 auf einem Gigabyte GA-Z87-DS3H, 16GB RAM und einer 2GB Gigabyte GeForce GTX 770 Windforce 3X OC.
Für den CPU Load Test wurde Heavy Load verwendet. Zum Einsatz kamen Spiele mit niedrigen über hohe bis sehr hohen Anforderungen.

Diese sind:

Factorio
The Long Dark
Witcher 3
Dishonored 2
Wolfenstein- The New Order


Soviel schonmal vorweg. Beide Kühler haben sich in den Tests keinerlei Blösse gegeben und haben immer einen Kühlen Kopf bewahrt.



Der Cooler Master Hyper 212 Evo lieferte folgende Ergebnisse:

Idle Desktop: 32°


Geringe Auslastung:
Factorio: Im Mittel 40° (nach 10 Min)


Mittlere Auslastung:
The Long Dark: Im Mittel 52° (nach 10 Min)

The Long Dark.jpg


Hohe Auslastung:
The Witcher 3: Im Mittel 52° (nach 10 Min)
Dishonored 2: Im Mittel 55° (nach 10 Min)
Wolfenstein The New Order: Im Mittel 57° (nach 10 Min)


Leistungstest mit HeavyLoad:

Der Prozessor wurde mit 100% für 5 Minuten ausgelastet und stieg dabei auf eine Höchsttemperatur von 58°. Dabei blieb der Kühler auch unter Dauerbelastung unhörbar.
Der Kühler war im Idle und unter allen Testbedingungen immer schön kühl und sehr leise.



Direkt im Vergeich dazu die Temperaturen unter gleichen Bedingungen mit dem
Thermalright- True Spirit 120 Direct

Idle Desktop: 33°


Geringe Auslastung:
Factorio: Im Mittel 35° (nach 10 Min)


Mittlere Auslastung:
The Long Dark: Im Mittel 55° (nach 10 Min)

Hohe Auslastung:

The Witcher 3: Im Mittel 55° (nach 10 Min)
Dishonored 2: Im Mittel 58° (nach 10 Min)
Wolfenstein The New Order: Im Mittel 57° (nach 10 Min)

Leistungstest mit HeavyLoad:

Der Prozessor wurde mit 100% für 5 Minuten ausgelastet und stieg dabei auf eine Höchsttemperatur von 63°. Dabei blieb der Kühler auch unter Dauerbelastung unhörbar.

Der Kühler war im Idle und unter allen Testbedingungen immer schön kühl und sehr leise.


Abschliessend kann man im direkten Vergleich mit dem etwa gleich teuren Cooler Master Hyper 212 Evo sagen dass sich der Thermalright- True Spirit 120 Direct knapp geschlagen geben muss. Die Temperaturen lagen bis auf eine Ausnahme immer ein paar Grad über dem des Cooler Master. Dazu muss allerdings erwähnt werden das die Wärmeleitpaste die unter dem Cooler Master ihre Arbeit verrichtet hatte schon 3 Jahre auf dem Buckel hatte und beim Umbau auf den Thermalright schon etwas festgetrocknet war. Das bedeutet das der Thermalright mit frisch aufgetragener Wärmeleitpaste immernoch ein paar Grad wärmer wurde als sein direkter Konkurrent. So kann man annehmen das der Unterschied in den Temperaturen noch ein klein wenig höher ausfällen würde wenn beide mit frischer Wärmeleitpaste.
Dennoch ist das kein Beinbruch denn die Temperaturen waren immer in einem sehr akzeptablen Bereich und wurden niemals Kritisch.
Zur Verarbeitung kann ich sagen das sie ordentlich ist. Es gibt ein paar Kleinigkeiten die man hätte besser lösen können wie zum Beispiel die Befestigung der Lüfter. Die Klammern muss man mit etwas Fummelarbeit leicht zurecht biegen damit auch nichts wackelt. Zum anderen denke ich das die Verarbeitung etwas besser hätte lösen können denn die Heatsink die den Prozessor direkt berührt hätte für meinen Geschmack etwas akkurater machen können. Im direkten Vergleich kann man sehen das der Cooler Master hier eindeutig die Nase vorn hat.


Dort wurde meiner Meinung nach etwas mehr Wert aufs Detail gelegt. Wir bewegen uns zwar nicht im 50 Euro + Bereich, dennoch finde ich es schön das es auch anders geht. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Befestigung des Kühlers. Hier wird wieder direkt mit dem Cooler Master verglichen der mit einer Kreuzbefestigung auf die Backplate geschraubt wird und somit den Druck gleichmässiger verteilen kann. ausserdem sind die Schrauben mit Federn versehen um einen gleichmässigen Druck auf allen Seiten zu gewährleisten. Hier hat der Thermalright abermals das Nachsehen denn dieser ist nur mit zwei einzelnen kleinen Schrauben links und recht versehen. Da hat man es sich etwas leicht gemacht.


Nichts desto Trotz ist der Thermalright- True Spirit 120 Direct sauber verarbeitet. Keine abstehenden oder scharfen Kanten, eine mehrsprachige, leicht zu verstehende Anleitung und allerhand Schrauben um ihn auf den verschiedensten Sockeln leicht anzubringen. Er macht für den kleinen Preis von grade einmal 33,99 Euro einen hochwertigen Eindruck der sich auch haptisch fortsetzt. Er bringt zwar nicht die gleich Kühlleistung wie sein Konkurrent aber die Unterschiede bewegen sich im niedrigen einstelligen Grad Bereich.

Ich werden den Kühler auf jedenfall einige Zeit im Rechner lassen und weiter sehen wie er sich beim spielen und Arbeiten schlägt.
Für den kleinen Preis gebe ich eine Kaufempfehlung ab.

Mein Dank geht an Mindfactory und Thermalright die mir die Möglichkeit gaben dieses Produkt zu testen und bewerten. Ich versichere das dies keinerlei Auswirkungen auf meine Meinung hatte die ich ohne Einfluss darauf in diesem Test abgegeben habe.
    
  

Video

Kunden kauften auch: