https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1433301_0__71696.jpg

MSI Tomahawk WIFI Intel Z690 So. 1700 Dual Channel DDR4 ATX Retail

Artikelnummer 71696

EAN 4719072886585    SKU 7D32-002R

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

MSI Tomahawk WIFI Intel Z690 So. 1700 Dual Channel DDR4 ATX Retail

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1433301_0__71696.jpg
über 2.480 verkauft
Beobachter: 1

Artikelbeschreibung

Seit dem 10.11.2021 im Sortiment

Hochleistungs-MSI-Mainboards sind vollgepackt mit fortschrittlichen Funktionen und der neuesten Technologie, um jede Herausforderung zu meistern, egal ob Sie Gamer, Prosumer oder PC-Enthusiast sind.

Das MSI MPG Z690 TOMAHAWK WIFI DDR4 bringt Ihren Bildschirm mit hochauflösenden Farben zum Strahlen und der moderne RGB-Einsatz mit Synchronisation wertet Ihr System optisch auf. Außerdem bietet das Mainboard eine blitzschnelle Gaming Erfahrung durch PCIe 5.0 und stellt sicher, dass das System für die Zukunft gewappnet ist. Das Mainboard verfügt über vier DDR4 DIMM Slots für bis zu 128 GB Arbeitsspeicher mit einer Taktrate von bis zu 5200 MHz. Ausgestattet mit 2,5 Gigabit LAN und Wi-Fi 6, verfügt das Z690 TOMAHWAK WIFI über optimale Wege der Vernetzung.

****ACHTUNG:****
Die Verwendung des Mainboards ist nur in Verbindung mit dem Intel® Core™ Chipsatz der 12. Generation (Alder Lake) möglich. Bitte prüfen Sie die Kompatibilität auf der Herstellerseite. Beim Kauf eines Mainboards bieten wir optional eine BIOS-Aktualisierung an und bringen die Plattform auf den neuesten Stand.

Bitte beachten Sie, dass dieses Mainboard nur mit DDR4 Arbeitsspeicher (RAM) kompatibel ist.


Technische Daten

Allgemein:
Mainboard Modell: Tomahawk WIFI
Mainboard Sockel: So. 1700
Mainboard Chipsatz: Intel Z690
Mainboard Formfaktor: ATX
Onboard Grafik: iGPU
Grafikausgänge: 1x HDMI, 1x Displayport
MultiGPU Fähigkeit: AMD 2-Way CrossFire
Arbeitsspeicher Slots: 4x
Arbeitsspeicher Typ: DDR4
Arbeitsspeicher Bauform: DIMM
Arbeitsspeicherarchitektur: Dual Channel
Max. Kapazität der Einzelmodule: 32 GB
Unterstützte Speichermodule: DDR4-3200
Anzahl PCIe x16 Slots: 1x PCIe 3.0 x16 (x4), 1x PCIe 3.0 x16 (x1), 1x PCIe 5.0 x16
Anzahl PCIe x1 Slots: 1x
Anzahl M.2 Anschlüsse: 3x M.2 bis 2280, 1x M.2 bis 22110
Anzahl SATA 6GB/s Anschlüsse: 6x
Soundcodec: Realtek ALC4080 Codec
Audiotyp: 7.1 Sound
Audioanschlüsse: 5x 3,5mm Klinke, 1x Toslink (optisch)
Netzwerkadapter: 1x 2500 MBit
Wireless Lan: Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/ax
Bluetooth: Bluetooth V5.2
Anzahl USB2.0 Anschlüsse: 2x
Anzahl USB3.2 Gen 1 Anschlüsse (USB 3.0): 2x
Anzahl USB3.2 Gen 2 Anschlüsse (USB 3.1): 3x
Anzahl USB3.2 Gen 2x2 Anschlüsse: 1x
BIOS Typ: UEFI
integrierte CPU: nicht vorhanden
Verpackung: Retail

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(85%)
(85%)
(12%)
(12%)
(3%)
(3%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

91 Bewertungen

4.8 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 1,85%

 
 
4 5
     am 29.12.2022
Verifizierter Kauf
Ein solides und hochwertiges Motherboard mit schlichtem Design. Zwar auf der teureren Seite, jedoch macht es sich bezahlt indem eine Vielzahl an I/O geboten wird und ein guter Audio Codec verbaut ist.

Ein kleines Manko sind die M.2 Heatspreader, welche leicht wackeln solange keine Festplatte verbaut ist. Das sollte jedoch kein Problem darstellen, da dies nur bei bewegen des Cases/ des Motherboards selbst auffält.

BIOS-Flashback, um das Motherboard für den 13600K nutzen zu können, hat Problemlos funktioniert und ist ein Top Feature.

Nur 4 Sterne, da ich bisher noch nicht über Mystic Light meine 9 LED-Fans ansteuern kann und sie deshalb nun alle zwar Synchron laufen, ich jedoch nicht die Farben anpassen kann. Ansonsten eine klare Kaufempfehlung.
    
  
4 5
     am 22.12.2022
Verifizierter Kauf
Das Motherboard macht einen soliden und hochwertigen Eindruck. Was beim ersten in die Handnehmen allerdings auffällt ist, dass die Abdeckungen der M.2 Festplatten auch bei festangezogenen Schrauben wackeln. Sobald eine Festplatte verbaut ist tritt dies nicht mehr auf.

Ein sehr gute Feature ist die Bios Flash Button. Somit konnte ich die aktuelle Bios-Version aufspielen um meinen 13700KF zu nutzen.

Was allerdings noch wünschenswert wäre, ist ein Adapter für das Front I/O (Power SW, HDD LED etc.) Dies würde den einbau erleichtert. Durch das Black-Friday angebot für 240¤ ein sehr guter Mainboard.
    
  
4 5
     am 16.12.2022
Verifizierter Kauf
Das MB macht einen sehr guten ersten Eindruck. Ist gut verarbeitet und die Anschlüsse liegen aufgrund des Layouts sehr gut erreichbar. Für den Preis (280¤) dürfte es noch ein klein wenig mehr bieten. Das Treibermanagement von MSI ist wie gewohnt gut Ansonsten klare Empfehlung.
    
  
4 5
     am 11.12.2022
Verifizierter Kauf
Gutes Board ohne große Kompromisse.
Das komplett schwarze Design ist minimalistisch, mit knapp 1.5 kg ohne viel Bling Bling und sieht top aus.

BIOS Flashback für LGA 1700 CPUs ohne Probleme über USB möglich.
BIOS ist MSI typisch, gut strukturiert und übersichtlich.
Die Einstellungen der Lüfter im BIOS könnte etwas umfangreicher sein.
Übertaktung des RAMs lässt viel Spielraum und ist zuverlässig.
Die NVME(s) sollte(n) in Slot 2,3,4 installiert werden.
Die Bootzeit des Boards bis Windows 11 startet könnte wesentlich besser sein, hoffe da kommt noch eine Firmware Update.

Die weiteren Anschlussmöglichkeiten sind in der Preisklasse (zum Balck Friday für 240 Euro) ausgezeichnet.
Die MSI Software für den PC ist Geschmacksache und ein nettes Gimmick,

Alles in allem, ein super MSI Board zum guten Preis.

Mindfactory Versand und Service, wie immer schnell und on Point.
Würde ich nochmals kaufen ;)
    
  
4 5
     am 04.12.2022
Verifizierter Kauf
Das MAG Z690 Tomahawk WIFI DDR4 ist ein Mainboard aus MSIs Mittelklasse-Modellreihe, der MAG-Serie. Es mangelt also nicht an umfangreichen Features. Das Board ins Gehäuse einzusetzen ist z.B. dank der vormontierten Anschlussblende ein Kinderspiel, und es gibt integrierte Heatsinks für jeden M.2-Slot, um dortige SSDs nicht zu heiß werden zu lassen.

Worauf ich aber besonders geachtet habe, sind ausreichend starke Komponenten der CPU-Spannungswandler, dem VRM (Voltage Regulator Module). Ein VRM ist aufgeteilt in eine gewisse Anzahl an Phasen, die die CPU mit möglichst stabiler Spannung versorgen. Je mehr Phasen und je hochwertiger die Komponenten jeder Phase, desto besser kann das VRM auf den Strombedarf der CPU reagieren.

Bei vorigen Boardgenerationen oder bei sehr günstigen Boards werden oft zwei getrennte Komponenten pro Phase eingesetzt, sogenannte Hi- und Lo-MOSFETs. Dies führt mit den leistungsstärksten CPU-Modellen durch die erhöhten Schaltverluste der separaten MOSFETs zu entsprechender Wärmeentwicklung im VRM. Solche Boards kann man daher nur für Einstiegs-CPU-Modelle verwenden.

Mittlerweile setzt MSI spätestens ab der Mittelklasse eher auf hochwertigere Powerstages, die beide MOSFETs samt Steuerungslogik in einem Bauteil integrieren. Dadurch können die Schaltverluste minimiert werden und die Effizienz steigt deutlich an. Sprich, weniger Stromverbrauch und geringere Wärmeentwicklung im VRM. Beim Z690 Tomahawk WIFI DDR4 kommen für die CPU-Spannungsversorgung 16 Powerstages mit je 70 Ampere zum Einsatz, aufgebaut als acht echte Phasen mit je zwei Powerstages im Parallelbetrieb.

Man darf diese 70A zwar nun auch nicht einfach mit 16 multiplizieren und 1120A Spitzenleistung für das VRM ausweisen, denn so eine Spitzenleistung ist im Praxisbetrieb eines VRM überhaupt nicht abrufbar. Es geht dabei vielmehr um die Effizienz. Wir haben hier also eine durchaus qualitative VRM-Sektion, die natürlich auch dem Stromhunger der Top-CPUs geschuldet ist.

Bei der CPU-Stromversorgung sind zwei 8-pin EPS12V-Anschlüsse vorgesehen. Entwarnung, falls das Netzteil lediglich einen 8-pin EPS-Stecker mitbringt: Nur das eine gesteckte Kabel am "CPU PWR1"-Anschluss links ist Pflicht, der "CPU PWR2"-Anschluss ist optional. Bereits der erste Anschluss kann über 300 Watt liefern und ist somit für die meisten CPUs ausreichend. Mehr braucht man höchstens mit einem i7/i9, dem man komplett von der Leine lässt. Aber hat man zwei EPS12V-Kabel am Netzteil, schließt man natürlich auch beide an. Dies verdoppelt quasi den Kabelquerschnitt, damit können sich dann auch mit einem 12900K/13900K unter Prime95-Dauervolllast die Kabel und Stecker nicht über Gebühr erwärmen. Ein gutes Netzteil empfiehlt sich übrigens generell, ich würde auf eine Effizienz nach mindestens 80PLUS Gold sowie eine relativ lange Garantiezeit achten, um dort auf der sicheren Seite zu sein.

Bei der Audio-Sektion wird auf den aktuellen Realtek ALC4080-Chip mit speziellen Audio-Kondensatoren gesetzt. Dank der acht auf dem Board verteilten und voll geregelten Lüfteranschlüsse bleiben für die Kühlung wirklich keine Wünsche offen. Auch Wasserpumpen werden unterstützt (PUMP-Anschluss).

Das einzige Manko ist, dass es nur noch einen USB 3.2 Gen1 (also USB 3.0)-Pfostenstecker sowie nur einen internen USB-C-Anschluss auf dem Board gibt. Einige Vorgängerboards wie das Z390 ACE, was ich einmal besaß, brachten je zwei Anschlüsse mit. Fairerweise muss man sagen, dass auch die Konkurrenz bei den aktuellen Boards die zweiten Anschlüsse weitgehend weglässt. Die hintere Anschlussblende ist recht gut bestückt: Acht USB-Ports (davon einer USB-C), DisplayPort- und HDMI-Ausgang, dazu 2.5 Gbit LAN von Intel und Audioanschlüsse samt Digitalausgang, besser geht es fast nicht (nur mehr USB-Ports wären noch besser gewesen).

Der Flash BIOS Button ist auch vorhanden, damit kann man das BIOS auf die aktuelle Version updaten, um die 13te CPU-Generation zu unterstützen. Ohne dieses Feature müsste man erst eine ältere CPU einsetzen für das Updaten.

Beim ersten BIOS-Aufruf ist man erstmal erst im "EZ Mode", wo alles recht simpel gehalten ist. Die Taste F7 schaltet in die erweiterte Ansicht mit allen Optionen. Nach der Auswahl von "M-Flash" startet das Board neu und man kann das aktuelle BIOS vom USB-Stick aufspielen. Dann geht man wieder ins BIOS und nimmt die Einstellungen vor.

Sowohl 4-pin-PWM- als auch 3-pin-DC-Lüfter können vollumfänglich per Lüfterkurve geregelt werden, dabei kann man entweder die CPU-, System- oder MOS-(Spannungswandler)-Temperatur als Referenz nehmen. Auch eine Hysterese (griechisch: Nachwirkung) lässt sich einstellen, also dass die Lüfter z.B. bei schnell sinkender CPU-Temperatur nicht ruckartig runterdrehen, sondern langsam und stetig die Drehzahl reduzieren (z.B. in Ein-Sekunden-Intervallen statt 0,1 Sekunden). Die CPU-Temperatur kann sich sehr schnell ändern, aber das Gleiche muss dank Hysterese nicht für das Lüftergeräusch gelten.

Ich wollte mein bisheriges Kit an sehr gutem DDR4-Speicher nutzen und habe mich vorher intensiv mit allen MSI-Modellen beschäftigt. Dieses Modell ist meiner Meinung nach das Optimum. Es stellt auch alle SATA-Ports über den Z690-Chipsatz bereit. Das MPG Z690 Edge WIFI DDR4, das noch darüber angesiedelt ist, setzt für zwei SATA-Ports einen Chip von ASMedia ein, der Anfangs für viele Probleme sorgte (mittlerweile in neueren BIOS-Versionen behoben).

Man kann dank Flash BIOS Button alle aktuellen und künftigen CPU-Modelle der 12. und 13. Generation nutzen, ohne ein noch teureres Z790-Board bzw. eine bereits unterstützte CPU für das fällige BIOS-Update zu benötigen. Somit kann ich das Board empfehlen. Zur vollen Punktzahl fehlt wirklich nicht viel. Ein Segment-Display für Fehlercodes bzw. CPU-Temperatur wäre nett gewesen, sowie mehr interne und externe USB-Anschlüsse, aber das war's dann auch so ziemlich.
    
  
4 5
     am 15.10.2022
Verifizierter Kauf
Top ausgestattetes Z690-Board. Für mich ausschlaggebend:
- Übertaktungsmöglichkeiten
- guter Onboard-Sound
- Wifi 6
- Platz für 4 M2 SSDs
- vielfältige Anschlussmöglichkeiten für Lüfter und RGB-Beleuchtung

Das Mainboardlayout ist gut. Ich hatte keine Probleme die entsprechenden Anschlusskabel anzubringen.
Mir gefällt auch das schwarze Erscheinungsbild ohne RGB-Beleuchtung.
Alle Treiber sind auf einem 32GB-Stick untergebracht. Gut, wenn man direkt nach der Windows-Installation über W-Lan connecten möchte und die Treiber von Windows nicht gefunden werden.

Die MSI-Software ermöglicht die Anpassung der angeschlossenen RGB-Beleuchtung in "Mystic LIght".
Eine Hardwareüberwachung mit Lüftergeschwindigkeiten und Temperaturen der Komponenten ist übersichtlich dargestellt.
Die Steuerung der Lüfter finde ich über die Softwarelösung allerdings nicht wirklich gelungen. Hier kann man jedoch auch alle notwendigen Einstellungen im BIOS treffen.
Das BIOS ist übersichtlich und ermöglicht schnell alle notwendigen Einstellungen.

Negativ:
Einer der Kühlkörperbefestigungen für eine M2 SSD hat sich gelöst. Dadurch hält der Kühler nicht mehr in Position.
Die Verarbeitung ist damit leider nicht so Premium, wie der Preis.
Anstatt für mich unnötige Sticker für das Mainboard mitzuschicken, hätte ich mir eine Layoutübersicht des Mainboards als gedruckte Variante gewünscht. Bei der Installation bietet es sich daher an, vorab das Layout als PDF von der MSI-Webseite zu laden.
2 von 3 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 28.09.2022
Verifizierter Kauf
Superschönes, leistungsstarkes Board mit allem was man braucht um für die nächsten Jahre gerüstet zu sein. Verarbeitungsqualität ist super, was den hochwertigen Eindruck noch verstärkt. Das Zubehör lässt auch keine Wünsche offen. Klare Kaufempfehlung.
    
  
4 5
     am 17.07.2022
Verifizierter Kauf
Klasse Mainboard! Toll ausgestattet und läuft super stabil (hatte vorher ein Gigabyte Z690 welches ständig Probleme machte).
Einziger Kritikpunkt ist die MSI Center Software. Die Lüftersteuerung ist mMn wenig intuitiv und umständlich. Aber ansonsten voll zu empfehlen!
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 16.06.2022
Verifizierter Kauf
Macht einen wertigen Eindruck, alle wichtigen Hardwareteile lassen sich gut verbauen, es ist genug Platz vorhanden für alles.

Einziger Kritikpunkt, es könnte ein, zwei USB Slots mehr geben.

Note Gut für seine Preiskategorie.
    
  
4 5
     am 15.02.2022
Verifizierter Kauf
Ich habe mir das Z690 Tomahawk WIFI DDR4 angeschafft, da ich ein Mainboard mit Wifi brauchte und es neben guten Bewertungen der Vorgänger Modelle auch eine gute Preis-Leistung mitbringt. Außerdem haben mich die zahlreichen Möglichkeiten an In- und externen Anschlüssen überzeugt.
So weit ich dies beurteilen kann ist das Mainboard solide verarbeitet und fühlt sich auch hochwertig an. Im Lieferumfang ist alles, was ich irgendwie brauchen könnte und es fehlt an nichts. Auch als "PC-Bau Anfänger" konnte alles mit Hilfe der beigelegten Bedienungsanleitung alles gut installiert werden. Das Bios empfinde ich als gut aufgeräumt und aufgrund des Ez-Mode auch ohne viel Erfahrung als gut bedienbar. Ansonsten läuft auch fast alles wie es soll oder wie ich es mir vorgestellt hatte.
Lediglich das Wifi hat, wenn auch selten, manchmal kurze Einbrüche bzw. Verbindungsabbrüche und das empfangene Signal ist auch nicht ganz so gut wie bei meinem vorherigen PC mit einer Wifi Erweiterungskarte. Dies hat sich leider auch nicht verbessert nachdem ich sowohl bei MSI als auch bei Intel selbst (Wifi Modul Intel(R) Wi-Fi 6 AX201 160MHz) verschiedene Treiber Updates ausprobiert habe. Weiter, nicht direkt das Produkt an sich betreffend, hängt sich das Programm, das nach MSI für z.B. die Steuerung von RGB Headern zuständig ist (MSI Center) bei mir ständig auf bzw. startet überhaupt erst nicht, was auch etwas schade ist, jedoch die Leistung des Mainboards bzw. PCs nicht einschränkt.
Insgesamt kann ich das Mainboard dennoch unter anderem aufgrund der genannten Punkte empfehlen, insbesondere wenn das Wifi nicht der entscheidende Kaufgrund ist, sondern mehr ein nice-to-have. Ansonsten würde ich eine Variante ohne Wifi empfehlen, und eine separate Wifi Karte.
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 11 Bewertungen)

Video

Kunden kauften auch: