Verifizierter Kauf
Aktualisierung am 22.09.2024:
Bei diesem Gehäuse bin ich extrem zerrissen - optisch finde ich es sehr ansprechend, weil von eleganter Schlichtheit, aber etliche Probleme:
Der Aufbau war deutlich einfacher als derjenige meines "be quiet! Dark Base Pro 900 Rev 2 schwarz" (gebaut in 2021, umgebaut in 2023 und 2024).
Die Anleitungen / Manuals finde ich bei beiden Gehäusen eher schlecht, denn den Versuch von bq, möglichst ohne Worte Dinge zu erklären, betrachte ich als nicht gelungen.
Hier fehlt beispielsweise auch der Einbau des Netzteils; beim Betrachten des Anleitungs-Comics (von Lesen kann man hier nicht reden bzw. schreiben) bleiben leider immer wieder Fragen offen,
die man schriftlich bereits im Vorfeld hätte ausräumen können. Auf der Explosionszeichnung sind nicht alle Teile mit Buchstaben bezeichnet und somit in der Übersicht nicht aufgeführt.
Aktuell habe ich im Netzteilfach zufällig ein Plastikteil in der Zwischenwand gefunden, das nirgendwo eingezeichnet ist oder erwähnt wird, dessen Ausbau mir aber letztlich noch einmal die Arbeit erleichtert hat.
Ansonsten ist der Netzteilbereich, der mit Blechen ausgeführt ist, vernietet und somit nicht ausbaubar.
Ich habe u. a. verbaut: einen "AMD Ryzen 7 5800X3D" auf einem "ASRock X570 Taichi" der 1. Generation (der Mini-Quirl musste noch nie anlaufen), gekühlt von einer im Deckel befestigten AIO "ARCTIC Liquid Freezer III 360".
Die Montagen waren recht gut zu bewerkstelligen.
Als einzige Steckkarte neben meiner "MSI GeForce RTX 4080 Ventus 3X 16G OC" betreibe ich eine USB-Controller-Karte im Stile dieser: Delock Produkte 89355 "Delock PCI Express x1 Karte - 5 x extern + 2 x intern USB 3.0"
(intern sind das zwei USB-A-Buchsen; solche Karten gibt es auch mit einer SATA-Stromversorgung statt einer Molex-Stromverbindung) - hier wird es jetzt wieder spannend:
Ich wollte diese beiden internen USB-Anschlüsse an das Frontpanel bringen, da mein Mainboard nur über eine 19-polige Stiftleiste verfügt, an welcher ich eines der beiden Doppelkabel für die vier USB-A-Anschlüsse
des Frontpanels angeschlossen habe. Die beiden anderen Front-USB-A-Anschlüsse wollte ich also über die Controller-Karte verbinden.
Dazu ist ein Adapter in Form eines kurzen Kabels erforderlich, dessen eine Seite in einer 19-poligen Stiftleiste (wie auf dem Mainboard) endet, sich auf der anderen Seite aber in zwei USB-A-Stecker verzweigt.
Dazu habe ich mir zwei (weil ich mittlerweile bei Kleinteilen stets 2 Produkte der gleichen Sorte kaufe, man weiß ja nie ...) "DeLock 83910 USB Pin Header Cable to 2 x A male" besorgt - mit überraschend schlechtem Ergebnis:
keiner der beiden Adapter wollte auf das Frontpanel-Kabel passen, auch nicht, nachdem ich in die Hülse eine Aussparung für die Kodier-Nase geschnitten hatte.
Eine Gegenprobe mit einer "InLine USB 3.0 Verlängerung intern" (Art.-Nr. 33448I) ergab aber Passgenauigkeit, so daß der Fehler hier sicher bei be quiet! zu suchen ist.
Der neue Versuch zur Komponenten-Paarung erfolgte dann mittels eines Teils (bzw. zweier Teile, da vorsichtshalber wieder doppelt gekauft, welch ein Glück) von "euroharry" mit der Bezeichnung
"USB3.0 20pin to 2 USB3.0 Adapter", CB-825-DE bzw. X000/XMR8F.
Der erste Versuch führte zu einem funktionierenden und einem nicht funktionierenden Frontpanel-Anschluß.
Dann mit einem USB-Verlängerungskabel und einem USB-Stick erst den einen, dann den anderen internen USB-Anschluß der Controllerkarte getestet - funktionierten glücklicherweise beide.
Also das zweite Adapterkabel verbaut und nun zweimal Erfolg! Somit für das bq-Gehäuse diese hier verwenden (Haken daran: da sie leider blau sind, ermöglichen sie keinen einheitlichen Weiß-/Schwarz-Build).
Weitere Kritik: das schmale Flachbandkabel, welches vom Rahmen rechts nach links zum "PSU Shroud " (off. Bezeichnung für die dezent beleuchtbare Netzteil-Abdeckung) führt, dürfte, je nach Verlegung, gerne 5 cm länger sein.
Dessen Halterung könnte gerne mit Magneten statt des derzeitigen Press-Verschlusses ausgeführt sein (dies hat sich auch jemand bei seiner Kritik auf Geizhals gewünscht).
Die fingernagelmordende Plastikklappe am unteren Frontpanel müsste leichter bedienbar sein. Ich habe mir nach deren Ausbau letztlich damit geholfen, die beiden Plastikklemmen, in die der Plastikhaltepippel als Verschluß greift,
durch mehrfaches Drehen eines Schraubendrehers durch Kunststoff-Abtragung zu erweitern - mit einem Magnet-Verschluß hätte man das Problem erst gar nicht aufkommen lassen.
Nächste Schwachstelle: die fummelige Touch-Bedienung am Frontpanel für Lüfter und ARGB-Beleuchtung. Sieht gut aus und taugt keinen Schuß Pulver, im Comic unzureichend "erklärt".
Die Beleuchtungssteuerung so wie im Manual dargestellt durchschaltend, kommt nicht immer das geschilderte Ergebnis heraus
(wobei mir persönlich die statischen Orange-Streifen an der unteren Front in Verbindung mit dem Shroud am Besten gefallen (weil sie mich etwas an Bernstein erinnern).
Schön ist hingegen, daß die Anschlüsse des Frontpanels dezent beleuchtet sind, das habe ich mir schon lange so gewünscht.
Von alldem einmal abgesehen, könnte das Gehäuse auch gerne in jeder Richtung 1 cm größer sein (also insgesamt jeweils 2 cm breiter / tiefer / höher) - so könnte man evtl. noch einen dritten 140er Frontlüfter verbauen
wie im Vorgänger "bq Dark Base Pro 900 rev 2", was ebenfalls bereits in einer Kritik bei Geizhals gewünscht wurde.
Mein Leid mit einem "Delock 5.253 Wechselrahmen für 4 x 2.53 SATA HDD / SSD", Delock-Art.-Nr. 47220, ist in meiner dortigen Kritik zu finden
(Empfehlung, besonders im Zusammenhang mit diesem bq-Gehäuse - von diesem Teil sowie seinem Geschwister "Delock 5.253 Wechselrahmen für 6 x 2.53 SATA HDD / SSD", Delock-Art.-Nr. 47221, - Finger weg!).