https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1512601_0__76400.jpg

Intel Core i7 14700KF 20 (8+12) 3.40GHz So.1700 WOF

Artikelnummer 76400

EAN 5032037278508    SKU BX8071514700KF

nur  305,09*
* inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten / Lieferbeschränkungen

Intel Core i7 14700KF 20 (8+12) 3.40GHz So.1700 WOF

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1512601_0__76400.jpg
über 2.210 verkauft
Beobachter: 63

Artikelbeschreibung

Seit dem 16.10.2023 im Sortiment

Für diesen Artikel ist noch keine Produktbeschreibung vorhanden.


Technische Daten

Allgemein:
Prozessor Serie: Core i7
Prozessor Modell: 14700KF
Codename: Raptor Lake-S
Anzahl der CPU Kerne: 20 (8+12)
Prozessortakt: 3.40GHz
Max. Turbotakt: 5.50GHz
Sockel: So.1700
Fertigungsprozess: 7nm
TDP: 125W
DMI Takt: 16.0GT/s
L2 Cache: 8x 2MB+12x 1MB
L3 Cache: 33MB
Integrierte Grafik: nicht vorhanden
Besonderheiten: Freier Multiplikator, HyperThreading, wird ohne Kühler geliefert
Verpackungsart des Prozessors: WOF
Anzahl der Threads: 28 (16+12)

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(80%)
(80%)
(5%)
(5%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
(10%)
(10%)
(5%)
(5%)

21 Bewertungen

4.5 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 1,47%

 
 
2 5
     am 01.08.2024
Verifizierter Kauf
Kurz Review

Um es mal deutlich zu sagen, ich bin enttäuscht. Nach über 10 Jahren und 3 Systemen als Treuer Intel Kunde werde ich jetzt auf die Konkurrenz umsteigen.
Der 14700 KF ist zwar Verdammt schnell, aber das kommt zu einem hohen Preis und ich spreche nicht nur von den Monetären kosten.

Pro

++ Sehr Schell
+ 20 Kerne

Neutral
o Relativ Teuer
o Letzte Generation auf diesem Sockel (also nicht Upgrade bar)
o Eine Wasser Kühlung ist zwingend erforderlich wenn ihr die Serien Leistung nutzen wollt,

Contra

- wird sehr heiß (85-95 im Gaming/90-100 im Benchmark)
- Kaum/kein Übertaktungspotential
- - Sehr hohe Strom Aufnahme (Bis 320 Watt Unter last)
- - erstaunlich ineffizient
- - Qualität derzeit fragwürdig

Test System Aufbau

MSI Gaming Plus WIFI Intel Z790 So.1700 DDR5 ATX Retail
Intel Core i7 14700KF 20 (8+12) 3.40GHz So.1700 WOF
be quiet! Dark Rock Pro 5 Tower Kühler
48GB G.Skill Trident Z5 RGB silber DDR5-7200 DIMM CL36 Dual Kit
12GB Palit GeForce RTX 4070 Ti GamingPro Aktiv PCIe 4.0 x16 (Retail)
be quiet! Pure Base 600 gedämmt Midi Tower ohne Netzteil silber
750 Watt be quiet! Dark Power Pro 10 Modular 80+ Gold
1TB Samsung 980 Pro M.2 PCIe 4. 3D-NAND TLC (MZ-V8P1T0BW)




Ausführliches Review

Einleitung

Mein alter 9600k kommt langsam an seine Leistungsgrenzen und da mein Budget in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist wollte ich diesmal keine Kompromisse eingehen und habe mich für den 14700 KF entschieden.

Aufbau und aufsetzten verliefen problemlos alle Komponenten wurden korrekt erkannt. Besonders hervorheben möchte ich das MSI Gaming Plus WIFI Intel Z790 So.1700 DDR5 ATX Retail was für mich Qualitativ und in den Features einen großen Sprung darstellt.

Aufbau:

Sobald das System Stand und alle Treiber aktuell waren wollte ich sogleich alles auf Herz und Nieren prüfen.

Der erste Test war für mich City Skylines 2 mit einer meiner 200000 Einwohner Städte. Der 9600 K war hier dauerhaft auf 100% auf allen 6 Kernen, daher ist für mich City Skylines 2 die Referenz in Sachen CPU Gaming Stress Test.


Nach der ersten Euphorie über die Leistung (70% Auslastung auf allen 20 Kernen) stellte sich nach etwa 3 min erstes Ruckeln ein.
Den, obwohl ich nichts verändert hatte, fing das System Plötzlich an Langsamer zu werden.

Eine kurze Überprüfung ergab das das System sich deutlich runter taktet und nach auslesen der Temperatur war mir auch klar wieso. Die Temperatur schwankte zwischen 95-100 Grad C. Der Dark Rock 5 Pro ist für eine Kühlleistung von 270 Watt TDP ausgelegt und sollte eigentlich mit einer 125 Watt TDP CPU keine Probleme haben.

Tests:

So recht konnte ich mir keinen Reim drauf machen und fing dann an weitere Spiele zu Testen (Cyberpunk, Witcher 3, Sons of the Forest).

Auch bei diesen Spielen lief die CPU sehr Heiß (85-90 C) und das bei sehr Moderater Auslastung von etwa 10-20%.

Weitre Tests mit Cinebench R23 (31224Punkte) und Prime 95 führten zu einem ähnlichen Bild. Die CPU konnte oft nur wenige Sekunden ihren Maximal Takt halten, nur um sich dann selbst einzubremsen und am Temperatur Limit entlang hangelnd Herunter zu Takten.

Die Hitze Entwicklung war so enorm, dass sich nach knapp 2 Stunden testen das Gehäuse auf Knapp unter 60 C und mein Arbeitszimmer von 24 C auf 27 C erwärmt hatten.


So leichte wollte ich mich allerdings nicht geschlagen geben.

In der Annahme das der Temperatur Stau in meinem Gehäuse zu den Ergebnissen führt habe ich mein System um 3 weitere Gehäuse Lüfter erweitert.

Ergebnis: Die Gehäuse Temperatur konnte ich durch den Umbau auf maximal 38 Grad begrenzen.

Leider hat das für die CPU Temperatur nur einen geringen unterschied gemacht. Zwar war der Durchschnitt etwa 3-5 C Geringer aber unter Volllast läuft das System immer noch geradewegs in das Temperatur Maximum. Außerdem hatte ich nun ein Veritables Heißluft Gebläse in meinem Arbeitszimmer, das deutlich hörbar seine Hitze im Raum verteilt.

Um der Ursache für dieses Verhalten auf die Schliche zu kommen habe ich mir dann Core Temp installiert.

Bereits nach ein paar Minuten war klar, warum der Dark Rock 5 gegen den 14700 KF keine Chance hat. Die Stromaufnahme bewegt sich weit jenseits des definierten TDP. Genau genommen außer im Idel oder sehr anspruchslosen Anwendungen liegt die Stromaufnahme eigentlich immer über den angegeben 125 Watt TDP.
Zum Vergleich mein 6 Jahre alter 9600 K erreicht nie seinen 95 Watt TDP und wischt in Sachen Effizienz mit dem I7 den Boden auf.


Getestet habe ich:
Leerlauf, YouTube Video HD, Raft, Witcher 3, Cyberpunk 2077, City Skylines 2, Cinebench R23, Prime 95

I5 9600k 2-6 Watt, 8-20 Watt, 35-40 Watt, 50Watt, 50 Watt, 75-80 Watt, 80 Watt , 82Watt
I7 14700k 14 Watt, 25 Watt, 50-70 Watt, 120-160 Watt, 120-180 Watt, 180-260Watt, 270-300 Watt, 280 | 320 Watt

Alles Tests erfolgten mit den gleichen Einstellungen.


Egal in welcher Lebenslage der I7 verbraucht immer deutlich mehr Strom selbst dann, wenn er eigentlich kaum etwas leisten muss.

Angesichts der Hohen Leistungsaufnahme und geringen Effizienz würde so weit gehen und sagen der14700 KF ist kein Prozessor mit Temperatur Problem, sondern eine Heizung die auch rechnen kann.



Nachdem bei mir endgültig Ernüchterung eingekehrt war und ich mich in Zahlreichen Foren und bei einschlägigen Hardware Testern informiert habe, kam ich zu dem Schluss das meine Ergebnisse ganz normal sind und es sich nicht um einen Einzelfall handelt.

Anschließend hab ich dann noch Probiert ein Power Limit zu setzten um zu schauen wie sich das auf Performance und Temperatur auswirkt.

Getestet 265 Watt und 125 Watt

Kurzfassung

265 Watt

-6 % Leistung im Cinebench Temperatur 90-95 C

125 Watt

- 23 % Leistung im Cinebench Temperatur 45-50 C

Gerade den zweiten Wert bei 125 Watt fand ich erstaunlich. Bei einer so stark beschränkten Leistungsaufnahme hätte ich ein viel Schlechteres Ergebnis erwartet.

So ein Verhalten sieht man typischerweise bei bereits stark übertakten Systemen.
Ab einem bestimmten Punkt steigt die Leistungsaufnahme Exponentiell aber die Leistung nur noch gering.
Genauso verhält sich der 14700KF schon in Grundabstimmung.




Auswertung:

Einige von euch werden jetzt sagen "ja verwende halt eine 360 AIO und dann sind viele der Oben genannten Problem verschwunden und du hast eine Sehr schnelle CPU".
Das könnte man hier als Fazit auch einfach so stehen lassen.

ABER ich sehe es so, das der 14700 KF derzeit einfach kein Guter Deal ist.

Selbst wenn ihr über den derzeit im vergleich zu AMD hören Preis für die Vergleiches CPU hinwegseht braucht ihr immer noch eine Teurere Kühllösung, eventuell ein Stärkeres Netzteil und habt einen deutlich höheren Stromverbrauch. Dafür erhaltet ihr dann eine Elektroheizung die die schon in ihrer Grundeinstellung an ihrem Technischen Limit Operiert und auf einer Plattform basiert (Sockel 1700) die gerade ausläuft.

Zusätzlich ist gerade herausgekommen das Intel Massiv Qualität Probleme hat und die CPUs der 14 Genration dadurch deutlich früher als von Intel gewohnt Kaputt gehen.
Sucht einfach mal Online (Stichwort: Elektrische Oxidation Intel) dann werdet ihr Fündig.

Diese Probleme sind inzwischen sogar von Intel selbst eingestanden worden.



Fazit:

Ihr braucht schon ein Sehr Spezifischen Anwendungsfall damit sich der 14700KF für euch Gegenüber dem AMD-Pendant (7800 oder 7900) lohnt und selbst wenn ihr diesen vorliegen habt, bringt das viele Nachteile mit sich.

Insbesondere die Haarsträubende Ineffizienz hat mich nach über 10 Jahren dazu gebracht AMD wieder eine Chance zu geben.

Von mir keine Empfehlung.
5 von 5 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
2 5
     am 04.01.2024
Verifizierter Kauf
Schade um ehrlich zu sein. Wollte ein mal in meinem Leben nach 100 CPU's der Konkurrenz mal eine richtige schöne Intel CPU haben und was habe ich bekommen? Eine sich selbst limitierende CPU, welche bei Cinebench R24 nicht versprochene 2021 Punkte schafft, sonden ungebemst vielleicht 1600. Wenn man die Powerlimits setzt, kommt man auf vielleicht 1750, das war es aber auch. Ich muss mich jetzt mit Undervolting beschäftigen, was sehr schade ist, denn ich dachte ich bezahle für die ganze CPU.

Versteht mich auch nicht falsch, die CPU ist super, besonders in Anwendungen z.B. After Effects oder FL Studio (auch wesentlich besser als die Konkurrenz durch den Multi) jedoch kann ich nicht vernünftig Zocken, da die CPU sich selbst runterbremst, bei keiner Limitierung auch einfach meine 360er AIO (Liquid Freezer 2) zum kochen bringt und alles sehr laut ist. Will man das wirklich?
    
  

Video

Kunden kauften auch: