https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1469725_0__9073953.jpg

Alphacool Core Ocean T38 AiO 240mm All-in-One

Artikelnummer 9073953

EAN 4250197130516    SKU 13051

nur  49,97*
* inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten / Lieferbeschränkungen

Alphacool Core Ocean T38 AiO 240mm All-in-One

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1469725_0__9073953.jpg
über 200 verkauft
Beobachter: 18

Artikelbeschreibung

Seit dem 07.10.2022 im Sortiment

Mit der Core Ocean AiO präsentiert Alphacool eine All-in-One Lösung, die dank des hervorragenden Preis-Leistungsverhältnisses den Einstieg in die Performance orientierte CPU Wasserkühlung ermöglicht. Der Unterschied zur Eisbaer CPU AiO ist, dass die Ocean All-in-One nicht erweiterbar ist. Ein Hinzufügen weiterer Komponenten wie GPU-Kühler, Radiatoren oder Ausgleichsbehälter ist hier nicht vorgesehen. Aber auch nicht nötig! Die Auswahl der Komponenten und der Aufbau der Core Ocean ermöglichen eine hohe Lebenszeit bei geringem Wartungsaufwand für die Wasserkühlung aller gängiger Mainstream Sockel von AMD und Intel.

Aluminium Radiator
Im Vergleich zu Alphacool's Vollkupfer Modellen verfügt der T38 Aluminium Radiator über zusätzliche Kühlkanäle. Dieser technische Aufbau erlaubt eine deutliche Erhöhung der Kühlleistung, ohne dabei den Wasserfluss innerhalb des Radiators restriktiv zu beeinflussen. Aufgrund der geringen Bauhöhe von 38mm findet der Radiator mit einseitiger Lüfterbestückung Platz im engstem Gehäuse und ermöglicht eine leistungsstarke Wasserkühlung der CPU.

Core Lüfter
Über den 4-Pin PWM Anschluss kann der Lüfter von 0 bis 2500 U/min geregelt werden. Das Kabel ist 40cm lang. Damit kann man den Lüfter auch ohne weitere Adapterkabel oder Verlängerungen an das Mainboard oder einem speziellen Controller anschließen. Bei 2500 U/min ermöglicht er einen Luftdurchsatz von 62.8 CFM, gepaart mit einem hohen statischen Druck von 2.13mm/H2O. Dadurch eignet sich der Lüfter perfekt für die Montage auf Radiatoren einer Wasserkühlung.

Kühler & Pumpe
Wie bei allen Alphacool Produkten besteht der Kühlerboden aus Kupfer und ist mit sehr feinen Kühlfinnen bestückt, die über den gesamten Boden verteilt sind. Eine Düsenplatte sorgt für einen beschleunigten Durchfluss über die Kühlfinnen, was die Kühlleistung steigert. Der Wasserfluss ist so optimiert, dass alle Bereiche des Kühlerbodens gleichmäßig gekühlt werden. Der Kühler ist kompatibel für alle gängigen Mainstream Sockel von AMD und Intel. Die verbaute Pumpe verfügt über einen Drehzahlbereich von 2500 - 3500 RPM (+/- 10%) und kann via PWM gesteuert werden. Über den vorhanden 4-Pin Lüfteranschluss wird die Pumpe an das Mainboard oder an einen externen Controller angeschlossen. So lässt sich der Drehzahlbereich der Pumpe steuern und auslesen.

Schläuche & Anschlüsse
Die FEP Schläuche sind 40cm lang, gesleevt und sehr flexibel. Die drehbaren 360° Anschlüsse zum Kühler sowie zum Radiator sind fest verbaut und können nicht ausgetauscht werden. Die Kombination aus Schlauch und Anschluss erlaubt aber eine sehr variable Positionierung der AiO auch im engesten PC-Gehäuse.

Beleuchtung
Im Pumpengehäuse sind 12 digital adressierbare 5V RGB LEDs verbaut, welche eine einzigartige, sehr edel wirkende Beleuchtung erzeugen. Die digitale aRGB LED Beleuchtung wird über einen JST 3-Pin Stecker angeschlossen. Um die Beleuchtung zu steuern, muss der 3-Pin female Stecker mit einem Digital-RGB Controller (nicht im Lieferumfang enthalten) oder einem Digital-RGB fähigem Mainboard verbunden werden. Am verbleibenden 3-Pin male Stecker können weitere Digital-RGB LEDs abgeschlossen werden.

Wärmeleitpaste
Die im Lieferumfang enthaltene Wärmeleitpaste verfügt über eine Wärmeleitfähigkeit von 7,5 W/mK. Das Thermal Grease härtet nicht aus, eignet sich gut für hohe Anpressdrücke und lässt sich aufgrund der optimal gewählten Viskosität perfekt verarbeiten.


Technische Daten

Allgemein:
Modell: Core Ocean T38 AiO 240mm
Typ: All-in-One
Sockel: 1150, 1151, 1155, 1156, 1200, 1700, 1851, 2011-0, 2011-1, 2011-3, 2066, AM4, AM5
Gefahrstoffen:
H-Sätze: H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H373 Kann die Organe schädigen (alle betroffenen Organe nennen, sofern bekannt) bei längerer oder wiederholter Exposition (Expositionsweg angeben, wenn schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht).
P-Sätze: P260 Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol nicht einatmen.
P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P314 Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P330 Mund ausspülen.
P301+P312 Bei Verschlucken: Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum / Arzt / … anrufen.
Signalwort: Gefahr

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(12%)
(12%)
(35%)
(35%)
(29%)
(29%)
(24%)
(24%)
1 Stern
(0%)
(0%)

17 Bewertungen

3.4 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 2,53%

 
 
2 5
     am 07.06.2023
Produkttester
Vorwort )

Moin Leute, ich hatte die Möglichkeit die neue Alphacool Core Ocean T38 in der 240mm Variante im Rahmen der Testers und Keepers Aktion zu testen. Hierbei handelt es sich um einen Test eines üblichen Endverbrauchers, der kein riesiges Know-how besitzt, aber auch nicht ahnungslos an die Sache rangeht. In dem Test referenziere ich die AIO zum ARCTIC Freezer A35 A-RGB Luftkühler, um Unterschiede in der Geräuschbildung und Kühlleistung festzustellen.

Folgende Hardware wurde für den Test verwendet:

Gehäuse: Phanteks Eclipse g360a

GPU: XFX Radeon RX 6800 XT

CPU: AMD Ryzen 5800x

RAM: 2x8GB Kingston Fury Beast DDR4 3600

PSU: Seasonic Focus PX 750

Mainboard: MSI Gaming Plus b550

Design/Verarbeitung )

Die Wasserkühlung kommt in einem schlicht und minimalistisch gehaltenen Karton. Das spiegelt sich auch in der schwarzen Wasserkühlung wider. Auf dem Aluminiumradiator, der sich sehr hochwertig anfühlt, genauso wie der Rest der AIO, haben wir ein kleines Logo mit Schriftzug in Grau. Die gesleevten Schläuche verleihen dem Ganzen ein sehr edles Bild, wobei ich hierbei eher den Nutzen dabei sehe. Die Schläuche meiner alten Wasserkühlung haben sich nach langer Zeit nämlich ausgedehnt und lagen auf der Grafikkarte auf. Ich denke die Ummantelung wird das hier verhindern. Und zu guter Letzt runden die RGB LEDS auf dem Kühlerblock das sehr schlichte Bild ab. Noch dazu gefällt mir die große 38 mm dicke Kupfer platte, die den ganzen Prozessor abdeckt. Das war bei dem ARCTIC Freezer A35 A-RGB Luftkühler nicht der Fall. Der erste Eindruck ist also unerwartet gut, im Hinblick auf Verarbeitung, wenn man den Preis von 75 ¤ berücksichtigt.

In dem Abschnitt beziehe ich mich nur auf Optik und Haptik, nicht zu verwechseln mit der Leistung. Da gehe ich ganz nach dem Motto: Mehr Schein als Sein. Dazu aber weiter unten mehr.

Montage )

Durch die mitgelieferte Bedienungsanleitung lässt sich die Wasserkühlung mit farblich dargestellten Bildern sehr gut in das Gehäuse einbauen. Zuerst habe ich die beiden Lüfter mit den acht dafür vorgesehenen Schrauben am Radiator fixiert und im Gehäuse an Position gebracht. Trotz der ungewöhnlichen Höhe des Radiators, war ich erstaunt, wie gut es in mein Gehäuse gepasst hat. Die Lüfter habe ich in Form der Push Variante angebracht. Nachdem ich den Radiator befestigt habe, habe ich die Mounting Brackets am Kühler angebracht. An der Stelle war die Anleitung ein wenig verwirrend. In der Betriebsanleitung stand, dass die Schrauben mit den Unterlegscheiben ohne Mutter verwendet werden sollen. Allerdings war in der Verpackung für den AM4 Mouting bracket nochmal eine spezifische Anleitung, in der die Muttern mit angeschraubt werden. Ich habe mich dann dazu entschlossen, die Muttern mit dran zu schrauben, was auch super funktioniert hat. Die einzige Schwierigkeit lag darin, die Schrauben mit den der Öffnungen des Mainboards abzupassen. Achtet beim Einbau darauf, dass ihr die AIO vor der Befestigung anschließt, sonst kommt ihr nur noch ganz schlecht an die Anschlüsse (Kommt natürlich darauf an, wo die bei euch liegen). Ich habe das nicht getan und nur mit Mühe und Geschick die Anschlüsse auf das Mainboard gesteckt bekommen.

Leistung )

In meinem Computer war vorher der ARCTIC Freezer A35 A-RGB Luftkühler verbaut. Zum Anfang vergleiche ich ein paar Temperaturen im Zusammenhang mit dem Geräuschpegel. Gemessen habe ich ohne Lüfter kurven oder Pumpen RPM zu optimieren.

Im Idle und bei Desktop Arbeit liegt der Temperatur unterschied bei 5°. Wobei die AIO mit 42 dB um einiges lauter ist als der Luftkühler mit 35 dB. In Cinebench R23 beim Multicore Test, liegt der Luftkühler bei 90° und 38 dB. Wohingegen die AIO bei 85° mit 55dB liegt. In Assassins Creed Origins habe ich durchschnittlich eine Temperatur unterschied von circa 20° Celsius zugunsten der Wasserkühlung. Allerdings ist sie auch wesentlich lauter.

Da mein Computer neben mir auf dem Tisch steht, ist jedes kleinste Geräusch hörbar. Die AIO gibt neben den Lüftergeräuschen ein sehr lautes fiepen von sich. Da sich die Wasserkühlung nicht nur unter Volllast anhört wie ein vorbeifahrender Zug, habe ich versucht die Störquelle zu identifizieren. Das Fiepen der Pumpe konnte ich beseitigen, indem ich die Pumpe dauerhaft auf 100 % Leistung gestellt habe. Damit war nur noch ein Pumpengeräusch hörbar, mit erschwinglichen 35 dB. Damit war die Störquelle Lüfter identifiziert. Die Lüfter geben unter Last Lagergeräusche von sich, die dazu führen, dass die AIO bei Volllast 55dB erreicht.

Ich habe das ganze nochmal versucht so zu optimieren, dass die AIO und Luftkühlung im Idle und Desktop betrieb den gleichen Geräuschpegel haben. Die Temperaturen waren dann die gleichen. Sobald die Leistung gestiegen ist, kühlt die AIO besser, ist aber auch deutlich lauter.

Preis-/Leistungsverhältnis )

Die Alphacool Core Ocean T38 240mm ist grade für Einsteiger aufgrund des niedrigen Preises von rund 75 ¤ sehr interessant. Wenn man den Preis berücksichtigt, sind keine Wunder oder außergewöhnlichen Features zu erwarten. Nichtsdestotrotz ist die Kühlleistung im Vergleich zu einem Luftkühler ein Stück weit besser. Die Geräuschkulisse ist selbst nach der manuellen Anpassung, meiner Meinung nach nicht akzeptabel. Ich finde das Preis-/Leistungsverhältnis, wenn man die Geräuschkulisse außen vor lässt, ziemlich gut. Selbst wenn man sich zwei bessere Lüfter kauft, ist alleine das Geräusch von der Pumpe sehr nervig, sodass ich zum Schluss komme, dass das Preis-/Leistungsverhältnis inklusive Geräuschkulisse eher mittelmäßig ist.

Haltbarkeit & Vergleich zu ähnlichen Produkten )

Da sich der Testraum nur über zwei Wochen erstreckt, ist zur Haltbarkeit nicht so viel zu sagen. Die Schläuche werden dank der Ummantelung nicht dazu neigen, sich auszudehnen. Und die Kombination zwischen Kupferplatte und Aluminiumradiator wird auch kein Problem darstellen, da sie höchstwahrscheinlich mit Korrosionsschutz arbeiten. Das wird selbst bei teureren Produkten so gehandhabt. Deswegen denke ich, dass die angegebene Betriebsdauer von 50000h hinkommt.

Fazit )

Abschließend kann ich sagen, dass die Wasserkühlung bei mir wegen der Geräuschkulisse einen eher negativen Eindruck hinterlässt. Die angegebenen dB Werte der Lüfter stimmen so gar nicht mit denen meiner Messergebnisse überein. Daher gibt es von mir keine Kaufempfehlung. Wenn man nicht mehr Budget zur Verfügung hat, würde ich empfehlen einen Luftkühler auf gleichem Preisniveau zu kaufen. Für diejenigen, die dennoch eine Wasserkühlung haben wollen, kann ich ans Herz legen ein wenig mehr Geld auszugeben, um eine höherwertige AIO zu kaufen.
    
  
2 5
     am 01.06.2023
Produkttester
Vorwort

Hallo liebe Leute, mir wurde die Möglichkeit gegeben die neue Alphacool T38 Ocean in der 360 mm Ausführung zu testen. Hierbei erhaltet ihr die Eindrücke von jemanden, der wohl den größeren Teil der Community repräsentiert | nämlich die Custom PC Enthusiasten. Meinen ersten PC habe ich mir 2016 mit 19 gebaut und bin dieser Form (auch aufgrund der Geldersparnis | aber auch um einen Einblick in die Funktionsweise und Komponenten zu erhalten) treu geblieben. Demnach erwartet bitte keine Unmengen an Daten und Auswertungen durch Benchmarks. Es wird hier vorwiegend um Subjektive Eindrücke gehen | da etwaige Daten schon vorliegen. Der Test erfolgte mit folgenden Komponenten:
" Gehäuse: Big Tower Gehäuse
" GPU: RTX 3080
" CPU: i7 10700k
" Mainboard: Z490 MSI
" Netzteil: 850 W
" OS: Windows 11
" Wärmeleitpaste: Alternative (nicht die beigelegte)

Folgendes hat für mich Relevanz:
" Home-Office Arbeit
" Gaming
o PUBG
o Bf 2042
o RDR
o Anno 1800
" leiser Betrieb im Idle
" effiziente Kühlung

Design/Verarbeitung(
" Verpackung
Wie auch heutzutage nicht anders möglich sehr wertig. Alles sicher in einer Verpackung, gut abgepolstert und noch einmal in Plastik. Ich stelle keinen Unterschied | besser oder schlechter | zu anderen mir bekannten Produkten fest.
" Produkt
Schlichte Optik in Schwarz (Weis wäre mir lieber) mit kleinem RGB Detail an der Ecke. Die Schläuche gesleevt und 400mm lang (gängiges Maß lt. Vergleich). Im Vergleich zu meiner Aktuellen ist der Kühlkörper deutlich leichter und macht einen eher weniger wertigen Eindruck. (Vertrete da die Einstellung: Qualität wiegt | aber mal gucken) Die RGB Beleuchtung ist schlicht und macht einen guten schlichten Eindruck. Sehr erfreut war ich, dass die Kühlfinnen alle Intakt waren, was ich schon anders erlebt habe. Ebenfalls sind Mounting Kits für alle relevanten und gängigen Sockel mit dabei.

Montage (

Für mich war es nicht die erste Kühler Montage und ich muss sagen, dass es sich etwas schwierig gestaltet hat. Montage der Lüfter am Radiator war ohne Probleme und auch das Platzieren im Gehäuse lief gut. Jedoch war die Montage des Kühlers auf dem Mainboard etwas problematisch. Es gab 4 Schrauben zu platzieren, welche jedoch alle zsm. (für alle Sockel) in einer Verpackung waren. Also erstmal die richtige raussuchen. Für mich etwas unhandlich, aber wohl bei anderen Produkten auch der Fall, dass einzelne Vorliegen von Schrauben, Feder und Abstandshaltern. Bei der Montage ist mir mehrfach etwas ins Gehäuse gefallen. Vielleicht wären 2 weitere Hände vorteilhaft (wie so oft). Auch wird die Backplate durch Klebestreifen befestigt (habe ich drauf verzichtet). Die Anleitung war mit Bildern und Text versehen, was die Montage gut begleitet hat. Ich habe ca. 1,5h aufgewendet um die AiO zu montieren, was mit Hilfe eine Sache von 15 Minuten gewesen wäre, da ich mich teilweise doch etwas ungeschickt angestellt habe.

Leistung (

Entweder habe ich bei der Montage etwas grob falsch gemacht | und ja die Schutzfolie ist ab - oder die Kühlleistung ist einfach nicht so gut. Im Idle liegt sie bei ca. 40 -45° und die Lüfter sind bei der Temperatur schon deutlich zu hören. Für mich leider ein NoGo, da ich den PC auch abseits des Spielens benutze und "Ruhe" brauche. Im Vergleich dazu meine momentane AiO liegt bei 30°C. Bei Betrieb sieht es ei. ganz gut aus | und da die meisten Kopfhörer aufhaben, stört die Geräuschkulisse dabei nicht. Bei RDR2 liegt die Temperatur bei ca. 70°C - PUBG 60°C - BF5 80°C. Cinebench Multicore bei 80°C | momentane AiO 63°C. Leider gibt die AiO sowohl beim Start als auch beim hHerunterfahren einen unangenehmen pfeifenden Ton von sich. Habe dann von 12 V auf 9,5 V heruntergeregelt | damit war es im Betrieb nicht mehr hörbar.

Preis-/Leistungsverhältnis
(
Für knapp 90€ erhält man einen preiswerten Einstieg in die Welt der AiO. Vermutlich übertrifft die AiO normale Tower Kühler, aber ist auch etwas geräuschintensiv. Da man für 30€ mehr ein, in meinen Augen, deutlich besseres Produkt erhält, würde ich andere AiO dieser vorziehen.

Haltbarkeit & Vergleich zu ähnlichen Produkten

Aufgrund der kurzen Zeit (14 Tage) bis zur Abgabe dieser Rezension lässt sich leider über eine möglichst lange Haltbarkeit wenig sagen. Folgendes muss hierbei beachtet werden:
Es handelt sich um eine Kombination aus Kupfer (Bodenplatte) und Aluminium (Radiator) was in vielen Foren für Zündstoff sorgt | da eine fortschreitende Korrosion wohl unvermeindlich ist. Jedoch setzt auch meine derzeitige AiO auf diese Kombination und auch 250€ Varianten weisen dies vor. Großer Unterschied ist eine Gewährleistung von nur 2 Jahren | wovon sich andere Hersteller mit 3 -5 Jahren deutlich abheben | was sich aber auch im Preis wiederspiegelt. Etwas schade finde ich die fehlende Nachfüllmöglichkeit für Kühlflüssigkeit | da sich auch trotz eig. geschlossenem System | wie Erfahrungen zeigen | Flüssigkeit entweichen kann.

Fazit

Man erhält hier für einen guten Preis ein semi-solides Produkt. Die Kühlleistung unter Last ist in Ordnung, aber geht besser | aber auch zu einem höheren Preis. Das größte Problem sehe ich in der Geräuschkulisse im Idle, einerseits durch die Lüfter, aber auch durch die Pumpe. Man könnte hier die Lüfter ersetzen (habe ich bei meiner Aktuellen auch), hat aber einen Aufpreis von ca. 40€.
Aufgrund der vorhandenen besseren Kühlleistung meiner AiO, werde ich dieses Produkt nicht weiter in meinem PC verwenden (vlt. findet sich im Bekanntenkreis jmd. der Freude daran hat). Für Personen, welche sich eine AiO zulegen wollen würde ich raten etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um einer möglichen Unzufriedenheit vorzubeugen.
    
  
2 5
     am 10.06.2023
Verifizierter Kauf
Verarbeitungsqualität ist ganz okay, die Tubes sind für kleine Systeme zu lang, bei einer Raumtemperatur von ca. 20 Grad läuft mein Ryzen 7 7700X durchschnittlich bei über 60 Grad im Idle. Werde wieder auf Luftkühlung umsteigen.
    
  
2 5
     am 07.06.2023
Produkttester
Vorwort )

Moin Leute, ich hatte die Möglichkeit die neue Alphacool Core Ocean T38 in der 240mm Variante im Rahmen der Testers und Keepers Aktion zu testen. Hierbei handelt es sich um einen Test eines üblichen Endverbrauchers, der kein riesiges Know-how besitzt, aber auch nicht ahnungslos an die Sache rangeht. In dem Test referenziere ich die AIO zum ARCTIC Freezer A35 A-RGB Luftkühler, um Unterschiede in der Geräuschbildung und Kühlleistung festzustellen.

Folgende Hardware wurde für den Test verwendet:

Gehäuse: Phanteks Eclipse g360a

GPU: XFX Radeon RX 6800 XT

CPU: AMD Ryzen 5800x

RAM: 2x8GB Kingston Fury Beast DDR4 3600

PSU: Seasonic Focus PX 750

Mainboard: MSI Gaming Plus b550

Design/Verarbeitung )

Die Wasserkühlung kommt in einem schlicht und minimalistisch gehaltenen Karton. Das spiegelt sich auch in der schwarzen Wasserkühlung wider. Auf dem Aluminiumradiator, der sich sehr hochwertig anfühlt, genauso wie der Rest der AIO, haben wir ein kleines Logo mit Schriftzug in Grau. Die gesleevten Schläuche verleihen dem Ganzen ein sehr edles Bild, wobei ich hierbei eher den Nutzen dabei sehe. Die Schläuche meiner alten Wasserkühlung haben sich nach langer Zeit nämlich ausgedehnt und lagen auf der Grafikkarte auf. Ich denke die Ummantelung wird das hier verhindern. Und zu guter Letzt runden die RGB LEDS auf dem Kühlerblock das sehr schlichte Bild ab. Noch dazu gefällt mir die große 38 mm dicke Kupfer platte, die den ganzen Prozessor abdeckt. Das war bei dem ARCTIC Freezer A35 A-RGB Luftkühler nicht der Fall. Der erste Eindruck ist also unerwartet gut, im Hinblick auf Verarbeitung, wenn man den Preis von 75 ¤ berücksichtigt.

In dem Abschnitt beziehe ich mich nur auf Optik und Haptik, nicht zu verwechseln mit der Leistung. Da gehe ich ganz nach dem Motto: Mehr Schein als Sein. Dazu aber weiter unten mehr.

Montage )

Durch die mitgelieferte Bedienungsanleitung lässt sich die Wasserkühlung mit farblich dargestellten Bildern sehr gut in das Gehäuse einbauen. Zuerst habe ich die beiden Lüfter mit den acht dafür vorgesehenen Schrauben am Radiator fixiert und im Gehäuse an Position gebracht. Trotz der ungewöhnlichen Höhe des Radiators, war ich erstaunt, wie gut es in mein Gehäuse gepasst hat. Die Lüfter habe ich in Form der Push Variante angebracht. Nachdem ich den Radiator befestigt habe, habe ich die Mounting Brackets am Kühler angebracht. An der Stelle war die Anleitung ein wenig verwirrend. In der Betriebsanleitung stand, dass die Schrauben mit den Unterlegscheiben ohne Mutter verwendet werden sollen. Allerdings war in der Verpackung für den AM4 Mouting bracket nochmal eine spezifische Anleitung, in der die Muttern mit angeschraubt werden. Ich habe mich dann dazu entschlossen, die Muttern mit dran zu schrauben, was auch super funktioniert hat. Die einzige Schwierigkeit lag darin, die Schrauben mit den der Öffnungen des Mainboards abzupassen. Achtet beim Einbau darauf, dass ihr die AIO vor der Befestigung anschließt, sonst kommt ihr nur noch ganz schlecht an die Anschlüsse (Kommt natürlich darauf an, wo die bei euch liegen). Ich habe das nicht getan und nur mit Mühe und Geschick die Anschlüsse auf das Mainboard gesteckt bekommen.

Leistung )

In meinem Computer war vorher der ARCTIC Freezer A35 A-RGB Luftkühler verbaut. Zum Anfang vergleiche ich ein paar Temperaturen im Zusammenhang mit dem Geräuschpegel. Gemessen habe ich ohne Lüfter kurven oder Pumpen RPM zu optimieren.

Im Idle und bei Desktop Arbeit liegt der Temperatur unterschied bei 5°. Wobei die AIO mit 42 dB um einiges lauter ist als der Luftkühler mit 35 dB. In Cinebench R23 beim Multicore Test, liegt der Luftkühler bei 90° und 38 dB. Wohingegen die AIO bei 85° mit 55dB liegt. In Assassins Creed Origins habe ich durchschnittlich eine Temperatur unterschied von circa 20° Celsius zugunsten der Wasserkühlung. Allerdings ist sie auch wesentlich lauter.

Da mein Computer neben mir auf dem Tisch steht, ist jedes kleinste Geräusch hörbar. Die AIO gibt neben den Lüftergeräuschen ein sehr lautes fiepen von sich. Da sich die Wasserkühlung nicht nur unter Volllast anhört wie ein vorbeifahrender Zug, habe ich versucht die Störquelle zu identifizieren. Das Fiepen der Pumpe konnte ich beseitigen, indem ich die Pumpe dauerhaft auf 100 % Leistung gestellt habe. Damit war nur noch ein Pumpengeräusch hörbar, mit erschwinglichen 35 dB. Damit war die Störquelle Lüfter identifiziert. Die Lüfter geben unter Last Lagergeräusche von sich, die dazu führen, dass die AIO bei Volllast 55dB erreicht.

Ich habe das ganze nochmal versucht so zu optimieren, dass die AIO und Luftkühlung im Idle und Desktop betrieb den gleichen Geräuschpegel haben. Die Temperaturen waren dann die gleichen. Sobald die Leistung gestiegen ist, kühlt die AIO besser, ist aber auch deutlich lauter.

Preis-/Leistungsverhältnis )

Die Alphacool Core Ocean T38 240mm ist grade für Einsteiger aufgrund des niedrigen Preises von rund 75 ¤ sehr interessant. Wenn man den Preis berücksichtigt, sind keine Wunder oder außergewöhnlichen Features zu erwarten. Nichtsdestotrotz ist die Kühlleistung im Vergleich zu einem Luftkühler ein Stück weit besser. Die Geräuschkulisse ist selbst nach der manuellen Anpassung, meiner Meinung nach nicht akzeptabel. Ich finde das Preis-/Leistungsverhältnis, wenn man die Geräuschkulisse außen vor lässt, ziemlich gut. Selbst wenn man sich zwei bessere Lüfter kauft, ist alleine das Geräusch von der Pumpe sehr nervig, sodass ich zum Schluss komme, dass das Preis-/Leistungsverhältnis inklusive Geräuschkulisse eher mittelmäßig ist.

Haltbarkeit & Vergleich zu ähnlichen Produkten )

Da sich der Testraum nur über zwei Wochen erstreckt, ist zur Haltbarkeit nicht so viel zu sagen. Die Schläuche werden dank der Ummantelung nicht dazu neigen, sich auszudehnen. Und die Kombination zwischen Kupferplatte und Aluminiumradiator wird auch kein Problem darstellen, da sie höchstwahrscheinlich mit Korrosionsschutz arbeiten. Das wird selbst bei teureren Produkten so gehandhabt. Deswegen denke ich, dass die angegebene Betriebsdauer von 50000h hinkommt.

Fazit )

Abschließend kann ich sagen, dass die Wasserkühlung bei mir wegen der Geräuschkulisse einen eher negativen Eindruck hinterlässt. Die angegebenen dB Werte der Lüfter stimmen so gar nicht mit denen meiner Messergebnisse überein. Daher gibt es von mir keine Kaufempfehlung. Wenn man nicht mehr Budget zur Verfügung hat, würde ich empfehlen einen Luftkühler auf gleichem Preisniveau zu kaufen. Für diejenigen, die dennoch eine Wasserkühlung haben wollen, kann ich ans Herz legen ein wenig mehr Geld auszugeben, um eine höherwertige AIO zu kaufen.
    
  
2 5
     am 01.06.2023
Produkttester
Vorwort

Hallo liebe Leute, mir wurde die Möglichkeit gegeben die neue Alphacool T38 Ocean in der 360 mm Ausführung zu testen. Hierbei erhaltet ihr die Eindrücke von jemanden, der wohl den größeren Teil der Community repräsentiert | nämlich die Custom PC Enthusiasten. Meinen ersten PC habe ich mir 2016 mit 19 gebaut und bin dieser Form (auch aufgrund der Geldersparnis | aber auch um einen Einblick in die Funktionsweise und Komponenten zu erhalten) treu geblieben. Demnach erwartet bitte keine Unmengen an Daten und Auswertungen durch Benchmarks. Es wird hier vorwiegend um Subjektive Eindrücke gehen | da etwaige Daten schon vorliegen. Der Test erfolgte mit folgenden Komponenten:
" Gehäuse: Big Tower Gehäuse
" GPU: RTX 3080
" CPU: i7 10700k
" Mainboard: Z490 MSI
" Netzteil: 850 W
" OS: Windows 11
" Wärmeleitpaste: Alternative (nicht die beigelegte)

Folgendes hat für mich Relevanz:
" Home-Office Arbeit
" Gaming
o PUBG
o Bf 2042
o RDR
o Anno 1800
" leiser Betrieb im Idle
" effiziente Kühlung

Design/Verarbeitung(
" Verpackung
Wie auch heutzutage nicht anders möglich sehr wertig. Alles sicher in einer Verpackung, gut abgepolstert und noch einmal in Plastik. Ich stelle keinen Unterschied | besser oder schlechter | zu anderen mir bekannten Produkten fest.
" Produkt
Schlichte Optik in Schwarz (Weis wäre mir lieber) mit kleinem RGB Detail an der Ecke. Die Schläuche gesleevt und 400mm lang (gängiges Maß lt. Vergleich). Im Vergleich zu meiner Aktuellen ist der Kühlkörper deutlich leichter und macht einen eher weniger wertigen Eindruck. (Vertrete da die Einstellung: Qualität wiegt | aber mal gucken) Die RGB Beleuchtung ist schlicht und macht einen guten schlichten Eindruck. Sehr erfreut war ich, dass die Kühlfinnen alle Intakt waren, was ich schon anders erlebt habe. Ebenfalls sind Mounting Kits für alle relevanten und gängigen Sockel mit dabei.

Montage (

Für mich war es nicht die erste Kühler Montage und ich muss sagen, dass es sich etwas schwierig gestaltet hat. Montage der Lüfter am Radiator war ohne Probleme und auch das Platzieren im Gehäuse lief gut. Jedoch war die Montage des Kühlers auf dem Mainboard etwas problematisch. Es gab 4 Schrauben zu platzieren, welche jedoch alle zsm. (für alle Sockel) in einer Verpackung waren. Also erstmal die richtige raussuchen. Für mich etwas unhandlich, aber wohl bei anderen Produkten auch der Fall, dass einzelne Vorliegen von Schrauben, Feder und Abstandshaltern. Bei der Montage ist mir mehrfach etwas ins Gehäuse gefallen. Vielleicht wären 2 weitere Hände vorteilhaft (wie so oft). Auch wird die Backplate durch Klebestreifen befestigt (habe ich drauf verzichtet). Die Anleitung war mit Bildern und Text versehen, was die Montage gut begleitet hat. Ich habe ca. 1,5h aufgewendet um die AiO zu montieren, was mit Hilfe eine Sache von 15 Minuten gewesen wäre, da ich mich teilweise doch etwas ungeschickt angestellt habe.

Leistung (

Entweder habe ich bei der Montage etwas grob falsch gemacht | und ja die Schutzfolie ist ab - oder die Kühlleistung ist einfach nicht so gut. Im Idle liegt sie bei ca. 40 -45° und die Lüfter sind bei der Temperatur schon deutlich zu hören. Für mich leider ein NoGo, da ich den PC auch abseits des Spielens benutze und "Ruhe" brauche. Im Vergleich dazu meine momentane AiO liegt bei 30°C. Bei Betrieb sieht es ei. ganz gut aus | und da die meisten Kopfhörer aufhaben, stört die Geräuschkulisse dabei nicht. Bei RDR2 liegt die Temperatur bei ca. 70°C - PUBG 60°C - BF5 80°C. Cinebench Multicore bei 80°C | momentane AiO 63°C. Leider gibt die AiO sowohl beim Start als auch beim hHerunterfahren einen unangenehmen pfeifenden Ton von sich. Habe dann von 12 V auf 9,5 V heruntergeregelt | damit war es im Betrieb nicht mehr hörbar.

Preis-/Leistungsverhältnis
(
Für knapp 90€ erhält man einen preiswerten Einstieg in die Welt der AiO. Vermutlich übertrifft die AiO normale Tower Kühler, aber ist auch etwas geräuschintensiv. Da man für 30€ mehr ein, in meinen Augen, deutlich besseres Produkt erhält, würde ich andere AiO dieser vorziehen.

Haltbarkeit & Vergleich zu ähnlichen Produkten

Aufgrund der kurzen Zeit (14 Tage) bis zur Abgabe dieser Rezension lässt sich leider über eine möglichst lange Haltbarkeit wenig sagen. Folgendes muss hierbei beachtet werden:
Es handelt sich um eine Kombination aus Kupfer (Bodenplatte) und Aluminium (Radiator) was in vielen Foren für Zündstoff sorgt | da eine fortschreitende Korrosion wohl unvermeindlich ist. Jedoch setzt auch meine derzeitige AiO auf diese Kombination und auch 250€ Varianten weisen dies vor. Großer Unterschied ist eine Gewährleistung von nur 2 Jahren | wovon sich andere Hersteller mit 3 -5 Jahren deutlich abheben | was sich aber auch im Preis wiederspiegelt. Etwas schade finde ich die fehlende Nachfüllmöglichkeit für Kühlflüssigkeit | da sich auch trotz eig. geschlossenem System | wie Erfahrungen zeigen | Flüssigkeit entweichen kann.

Fazit

Man erhält hier für einen guten Preis ein semi-solides Produkt. Die Kühlleistung unter Last ist in Ordnung, aber geht besser | aber auch zu einem höheren Preis. Das größte Problem sehe ich in der Geräuschkulisse im Idle, einerseits durch die Lüfter, aber auch durch die Pumpe. Man könnte hier die Lüfter ersetzen (habe ich bei meiner Aktuellen auch), hat aber einen Aufpreis von ca. 40€.
Aufgrund der vorhandenen besseren Kühlleistung meiner AiO, werde ich dieses Produkt nicht weiter in meinem PC verwenden (vlt. findet sich im Bekanntenkreis jmd. der Freude daran hat). Für Personen, welche sich eine AiO zulegen wollen würde ich raten etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um einer möglichen Unzufriedenheit vorzubeugen.
    
  
2 5
     am 30.03.2023
Verifizierter Kauf
Die Verarbeitung ist für den Preis voll ok jedoch ist die pumpe im betrieb sehr laut und gibt ein ekeliges Viepen von sich des weiteren sind die mit beigefügten Lüfter extrem laut und kühlen nicht und die Montage auf AM4 gestaltet sich als sehr schwierig da die beigelegte Anleitung nicht gut zu verstehen ist und in meinem Fall gingen die Gewinde an der Mainboard eigenen Halterung fast kaputt.

PS: Man sollte bei der Montage am Besten 3 Arme und Hände haben sonst wird das nix oder man bricht sich was ich kann diese AIO nicht empfehlen.
    
  

Video

Kunden kauften auch: