Verifizierter Kauf
Eines schon einmal vorne weg, ich würde dieses Gehäuse wieder kaufen.
Optik, Material und Verarbeitung ist Top.
Schönes Designe was nicht so aufdringlich wirkt, aber trotzdem stylisch ist.
Guter aufbau für Netzteile mit Kabelmanagement.
Die RGB Lüfter sind schön anzusehen, aber beim Header hätte ich mir einen gewünscht der direkt auf das Mainboard gesteckt werden kann.
ACHTUNG die 3 RGB Lüfter in der Front erfüllen keine kühlende Funktion solange man nicht mit ein paar Handgriffen nachhilft.
So schön sie auch sind, haben sie aber keine Möglichkeit kalte Luft von außen anzusaugen.
Da die Scheibe vorne mit transparenten Klebestreifen Luftdicht aufgeklebt ist.
Es bestehen mehrere Möglichkeiten die enorme Wärmeentwicklung im Gehäuse zu beheben wobei nicht jeder sofort die Finanziellen mittel dafür hat.
Vorschlag 1:
Die erste wäre einfach eine quasi Kombination aus CPU/Gehäusedurchlüftung.
Indem man den 240er Enermax CPU Wasserkühler über dem Mainboard in das Gehäuse schraubt wo der Platz ja schon vorbereitet ist und durch die beiden RGB Lüfter von außen kalte Luft einsaugt. Dabei ist es egal ob der Kühlkörper über oder unter den Lüftern ist, da die Luft ja so oder so durchgehen muss. Und parallel dazu wird im inneren des Gehäuses and die Rückwand an die dafür vorgesehene Stelle ein weiterer Lüfter eingebaut der dann die warme Luft ausbläst. Diesen würde ich aber soweit es möglich ist etwas schneller drehen lassen damit mehr kühlere Luft nachströhmen kann und der Airflow dadurch verbessert wird.
Vorschlag 2: DIESEN VORSCHLAG HABE ICH BEI MEINEM GAHÄUSE UMGESETZT!!!
In diesem Vorschlag muss die Glasscheibe in der Front abgenommen werden.
Ein paar kleine Hilfsmittel wären auch vom Vorteil. (eine Hand voll Wäscheklammern und ein kleines Modelbaucuttermesser)
Als erstes geht ihr mit dem Cuttermesser zwischen Glasscheibe und Gehäuse und schneidet in das transparente Klebeband. ACHTUNG. Macht dabei aber keine Sägebewegung sondern fahrt immer wieder neu von oben rein und zieht die Klinger immer zu euch raus und schneidet dabei immer weiter nach unten. Aus dem einfach Grund weil dann teile vom Klebeband mit herausgezogen werden und so nicht wieder festkleben können. Wenn ihr ein etwa 10cm langes Stück geschafft habt klemmt ihr an der Ecke an der ihr angefangen habt eine Wäscheklammer rein damit die Scheibe sich nicht wieder anlehnt. Das macht ihr an allen drei zugänglichen Kanten. Sind alle 3 abgelöst könnt ihr die Scheibe wie eine Schranktür aufklappen. Dabei braucht ihr nicht viel Kraft, da sich dann die letzte nicht zugängliche Seite dank der Hebelwirkung recht gut lösen lässt.
Ist die Scheibe ab könnt ihr die Klebereste mit den Fingern abpoppeln.
Weiter geht es mit doppelseitigen Klebepunkten (8 Stück) mit einem 2cm Durchmesser und 4 Gummidichtringen aus dem Automobiel Ersatzteilbereich. Davon braucht ihr auch 4 in der selben Dimension. eine dicke von mindestens 3mm wäre ratsam. Je dicker die Ringe sind desto größer ist später der Spalt durch die die Lüfter später die kalte Luft ansaugen können. Sie sollten aber auch nicht zu dick sein da die Scheibe zu weit über die Alublend ragt.
Jetzt klebt ihr 4 Klebepunkte in die Ecken der Fläche auf der die Scheibe war. Aus Optischen Gründen habe ich immer 5mm Platz zum Rand gelassen. Auf die klebepunkte kommen dann die Dichtringe und auf die dann wieder die letzte Klebepunkte. Wenn ihr euch nicht sicher seit ob die Punkte halten kann man auch mit Heißleim nachhelfen. Sind alle Punkte drauf Könnt ihr die Glasscheibe wieder aufsetzen. Macht sie aber vorher wieder sauber sonst habt ihr unschöne Fettfinger auf der Innenseite.
Mit dieser Lösung haben die 3 Frontlüfter auch wieder eine Kühlende Funktion.
So ermöglicht man sich einen 3 Lüfter großen CPU Wasserkühler verbauen zu können der dann auch kühlen kann. Sehr stark verbesserter Airflow ist dadurch auf jeden Fall garantiert selbst wenn man keinen Wasserkühler dahinter verbauen möchte.
Trotz der besagten thermischen Probleme würde ich dieses Gehäuse wieder kaufen.