Verifizierter Kauf
Pro:
+ Aktueller ATX 3.0- und PCIe 5.0-Standard
+ Langlebige, japanische Kondensatoren
+ Leiser Lüfter, semi-passiver Betrieb
+ 10 Jahre Garantie
Contra:
- Das 12VHPWR Kabel ist etwas kurz
Ich habe mich für das MSI MPG A1000G PCIE5 Netzteil entschieden, um damit meinen PC
mit einem AMD Ryzen 7 5800X3D und einer MSI GeForce RTX 4080 Gaming X Slim zu
betreiben.
Besonders wichtig waren mir die Qualität der verbauten Komponenten, eine niedrige
Lautstärke und 10 Jahre Herstellergarantie.
Mit 1000 Watt liefert es selbst genügend Leistung für ein Highend-System, egal ob man nun
einen AMD Ryzen 9 7950X3D oder einen Intel Core i9-14900K mit einer NVIDIA GeForce RTX
4090 betreibt.
MSI hat sich für den Auftragsfertiger CWT entschieden, der schon viel Erfahrung mit der
Produktion von hochwertigen Netzteilen besitzt. Verbaut wurden langlebige, japanische
Kondensatoren von Nichicon und Nippon Chemi-Con.
Das Gehäuse macht einen stabilen und wertigen Eindruck. Ein nettes Detail ist, dass die
seitlichen silbernen und schwarzen Zierelemente aus Metall magnetisch befestigt sind und
sich drehen lassen, wenn das Netzteil andersherum eingebaut wird.
Der 135 mm große FDB-Lüfter arbeitet unter Last sehr leise, und durch den Zero-Fan-Modus
bleibt er sogar bei bis zu 40% Last lautlos. Auf Wunsch lässt sich durch das Reindrücken der
Zero-Fan-Taste der semi-passive Betrieb deaktivieren. Der Lüfter läuft dann dauerhaft, die
Lüfterdrehzahl bleibt aber weiterhin temperaturgesteuert.
Durch die Unterstützung des aktuellen ATX 3.0- und PCIe 5.0-Standards lässt sich der
12VHPWR-Anschluss von NVIDIA RTX 4000 Grafikkarten mit nur einem Kabel betreiben. Ein
Adapter ist nicht mehr nötig. Da das Netzteil vollmodular ist, vermeidet man im Gehäuse
unnötigen Kabelsalat. Ich möchte jedoch anmerken, dass das 12VHPWR Kabel mit 60cm für
manche Gehäuse etwas kurz sein kann.
Die übriggebliebenen Kabel lassen sich in der mitgelieferten Tasche verstauen.