Verifizierter Kauf
Schnelle Lieferung, gut verpackt, die HD103SJ hat alles gut überstanden und läuft nun einwandfrei. Zur Geräuschentwicklung muss ich sagen, dass außer einem kurzen, gelegentlichen Ratter-Geräusch (das ich aber nicht als störend bezeichnen würde) die Platte sich äußerst ruhig verhält.
Allerdings wusste ich bei der Bestellung noch nichts von den Inkompatibilitäten der "alten" Firmware der HD103SJ im Zusammenhang mit SB850-Southbridge-Chipsets. Nach etwas Googlen und einem Hinweis hier in den Kommentaren wusste ich dann darum, Anleitungen oder verwertbare Tipps zur Abhilfe waren allerdings eher rar bis selten. Erst nach längerem Suchen hatte ich dann die Lösung zusammengesucht, deshalb schreib ich es hier in Kurzform, auf dass es vielleicht jemand anderem helfen möge:
Es gibt generell zwei Möglichkeiten, das Problem zu beheben:
1. SATA-3 (6GBit/s) Unterstützung des Mainboards im BIOS deaktivieren.
2. Fireware der HD103SJ updaten.
Über einen anderen Rechner habe ich einen USB-Stick bootfähig gemacht, und dann den Firmware-Updater von Samsung dazu kopiert.
Für einen bootfähigen USB-Stick muss dieser im FAT(16/32)-Filesystem formatiert sein, anschließend muss er ein minimales DOS bekommen. Tools für diesen Vorgang gibt es sehr viele, ich selbst habe HP USB Disk Storage Format Tool verwendet (
http://hp-usb-disk-storage-format-tool.softonic.de Ein "Minimales DOS" ist in diesem Archiv enthalten:
http://www.chip.de 36233249.html
Wenn man mit obig empfohlenen Tool den USB-Stick formatiert, kann man mit angeben, die Dateien dieses Min-DOS gleich aufzukopieren.
Nun fehlt nur noch das Firmware-Update: Auf der Samsung-Seite etwas versteckt gibt es den Patch:
http://www.samsung.com bbs msg id=308
Entpacken und Executable auf den Stick kopieren, dann ist dieser fertig.
Ich habe zunächst sämtliche anderen Laufwerke vom System getrennt und die HD103SJ an den Primary SATA-Port gehangen, sowie im BIOS temporär den SATA-3-Support deaktiviert, so dass ich die Festplatte nach einem Neustart am entsprechenden Port angeschlossen sah. Außerdem habe ich das BIOS so eingestellt, dass es primär vom USB-Stick bootet, was nach einem Reboot auch geschah. In der Eingabeaufforderung nur noch den Patch aufrufen ("f3.exe"), ausführen und abwarten. Ist der Updater fertig, ist alles überstanden. Nun wieder Neustart und ins BIOS, Boot Device Priority wieder zurücksetzen, SATA-3 Support anschalten, und die Platte wird auch weiterhin immer erkannt werden.
Ich hoffe, das hilft dem einen oder anderen, Stunden der Suche und des Ärgers zu vermeiden, den ich leider gehabt habe. Habt ihr obiges aber erstmal durch, ist alles bestens.