Artikelbeschreibung
Seit dem 23.10.2020 im Sortiment
Konzipiert, um Erwartungen zu übertreffen
AMD Ryzen™ 5000 Prozessoren liefern die Performance für die neuesten Games, Videobearbeitung & 3D Renderings. Mit bis zu 16 Kernen, 32 Threads und Taktfrequenzen von bis zu 4,9 GHz und bis zu 72 MB Cache bieten AMD Ryzen™ 5000 Prozessoren viel Leistung.
AMD Ryzen™ Prozessoren bieten die besten Features, um im Spiel zu bleiben.
Neueste Technologien zur Unterstützung außergewöhnlicher Performance. Alle AMD Ryzen™ 5000 Prozessoren bieten eine vollständige Suite von Technologien, die für mehr Performance auf Ihrem PC sorgt - darunter Precision Boost 2, Precision Boost Overdrive und PCIe® 4.0.
AMD Ryzen™ Prozessoren sind einfach konfigurierbar und anpassbar.
Für einander geschaffen. Mainboards mit neuestem AMD 500 Chipsatz und AMD Ryzen 5000 Prozessoren. Optimiere den neuen Ryzen™ 5000 mit Ryzen™ Master und AMD StoreMI.
***ACHTUNG:****
Die Verwendung der CPU ist nur in Verbindung der Mainboards mit AMD 500-Serie Chipset möglich. Bitte prüfen Sie die Kompatibilität auf der Herstellerseite.
**Informationen zur Finanzierung:
Barzahlungspreis entspricht dem Nettodarlehensbetrag; Gesamtbetrag von € 390,47*. Effektiver Jahreszins von 7,90% bei einer Laufzeit von 36 Monaten entspricht einem gebundenen Sollzins von 8,56% p.a.. Bonität vorausgesetzt. Partner ist die Santander Consumer Bank AG. Die Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel gemäß §6a Abs. 3 PAngV dar.
Aktionen und wichtige Informationen
AMD Shop in Shop - Ultimate Gaming Platform
Weitere InfosTechnische Daten
Allgemein: | |
---|---|
Prozessor Serie: | Ryzen 5 |
Prozessor Modell: | 5600X |
Codename: | Vermeer |
Anzahl der CPU Kerne: | 6x |
Prozessortakt: | 3.70GHz |
Max. Turbotakt: | 4.60GHz |
Sockel: | So.AM4 |
Fertigungsprozess: | 7nm |
TDP: | 65W |
L2 Cache: | 6x 512kB |
L3 Cache: | 32MB |
Integrierte Grafik: | nicht vorhanden |
Besonderheiten: | Freier Multiplikator, Multithreading |
Verpackungsart des Prozessors: | BOX |
Anzahl der Threads: | 12x |
Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.
Artikelbewertungen
100 Bewertungen
Sie haben Erfahrungen mit diesem Artikel?
Geben Sie eine Bewertung abReklamationsquote

RMA-Quote: 0,44%
Top-Leistung, richtig flott und dabei recht kühl.
Rig-Aufbau
Ich habe den 5600X auf ein MSI X570 Tomahawk geschraubt, dazu gibts eine WaKü von MSI (CoreLiquid 240) und 32 GB RAM von Crucial @3600 Mhz mit den Timings 16-18-18.
Mein Vergleichsaufbau vorher:
Ryzen 5 2600X, ASUS TUF B450 Plus Gaming, Kühler Cooler Master Hyper 412R, 16 GB RAM G.Skill FlareX 3200 Mhz @CL 14-14-14.
Messwerte
Man merkt sehr schnell den Temperaturanstieg wenn der Prozessor beansprucht wird. Dann habe ich sehr fix ca. 70 Grad anliegen, die dann aber auch konstant bleiben.
Manuelles OC findet bei mir nicht statt, Langlebigkeit ist mir da wichtiger. Dadurch boostet der Prozessor im Automatikmodus hoch, den ich ihm im DragonCenter vorgebe.
Empfinden Desktopbetrieb
Ich habe regelmäßig mehrere Fenster und Programme offen, zwischen denen ich hin und her switche. Hier ist ein spürbarer Geschwindigekitsvorteil gegenüber dem 2600X zu spüren. Die Reaktionszeit ist schneller, die Ladezeit kürzer. Das schafft eine geiwsse Komfortzone.
Dadurch, dass ich eine PCIe 4.0 M.2 Platte im Einsatz habe, habe ich diese auch durchgemessen und es liegen ca. 5 GB Lesegeschwindigkeit an. Gegenüber den 3.5 GB vorher ist das sicherlich mess- aber nicht spürbar.
Empfinden Gaming
Da mir der Umgang mit diversen Benchmarktools abgeht, kann ich den Gamingbetrieb nicht in Zahlen belegen, sondern schildere mein subjektives Emfpinden. Da meine RTX 3080 noch nicht da ist, kommt meine altgediente GTX 1060 zum Einsatz.
Klar, die GPU ist der Bottleneck, ich habe nicht auf einmal 20 Fps mehr in WQHD. Hexen kann der 5600X auch nicht. Was aber spürbar auffällt: Die Framedrops sind spürbar geringer als mit dem 2600X. Mag auch dem Zusammenspiel mit den 3600ern geschuldet sein, die aber von den Zugriffszeiten ein wenig langsamer sind als die der FlareX (8,75ns vs 8,89ns bzw. 10ns). Den Arbeitsspeicher hatte ich vorher auch nicht voll, das konnte ich über den MSI Afterburner sehen. Im Höchstfall waren das 9 GB RAM, sodass man die Verbesserung eindeutig dem Prozessor zuschreiben kann.
Das Spielempfinden ist dadurch auch bei einer älteren Grafikkarte angenehmer und flüssiger.
Fazit
Man merkt den Generationssprung teils deutlich, teils etwas weniger intensiv. Der Prozessor ist durch seine verbauten Technologien für die kommenden Neurungen besten gerüstet; insbesondere:
- Resizable BAR
- DirectStorage
Upgradeempfehlung
Für diejenigen, die einen ZEN2, also Ryzen 3000, verbaut haben: Wartet auf die nächste Generation. Die Mehrleistung ist ein Luxusproblem.
Für ZEN und ZEN+: Ihr könnte ohne Bedenken zugreifen. Man merkt, dass die alten Plattformen im Vergleich angestaubt sind. Gerade wenn ihr überlegt, euch eine RTX30 oder AMD6000 zuzulegen, solltet ihr euren Prozessor auffrischen, da dieser sonst zum Flaschenhals wird und euer PC nicht das Potential eurere Grafikkarte ausschöpft.
Und zur Differenzierung zum Ryzen 7 5800X:
Seid ihr Gamer lohnt sich der Mehrpreis ungefähr 0. Der Aufpreis beträgt knapp 50% und ihr erhaltet ein Leistungsplus von deutlich weniger als 5%.
Seid ihr Streamer: Überlegt euch, in welcher Auflösung ihr streamt. Für Full-HD nehmt einen 12 oder 16-Kerner, da hier der Prozessor richtig arbeiten muss. Bei WQHD relativiert sich das (hier macht ggf. schon der 5800X fast keinen Sinn mehr) und bei 4K reicht der Ryzen 5 5600X dicke aus.
Kann zwar jetzt keine genauen Unterschiede benennen, da mit der neuen CPU auch eine Radeon RX 6800 ins Gehäuse eingezogen ist aber die CPU und die neuen GPU machen schon richtig Freude! Wollte auch SAM nutzen weil ich auch ein B550 Board habe und jetzt ist alles komplett! Denke wenn man einen AMD Gaming Rechner bauen will, steht man mit dieser CPU schon gut da! Also die Unterschiede zu den 8,12 und 16 Kerner ist nicht sonderlich groß und in manchen Games gar nicht da!
Gebe gern alle 5 Sterne!!
Tipp:
Unbedingt die CPU untervolten, dann gibt es nicht nur hohe und stabile Boosttaktraten sondern auch mehr OC Potenzial...man hat auch schon 5Ghz mit dieser CPU gesehen. ;)
Bin von meinem AMD FX9370 mit dem passendem Board (Asus Sabertooth 990fx r3.0) auf den Ryzen 5 5600x mit dem Board ( Gigabyte B550 aorus pro 2) umgstiegen und hab es nicht mal ansatzweise bereut.
Von der performance her ist der Kleine....ach schaut es euch selber an :D
Ich denke damit hab ich erstmal für gute 4 Jahre Ruhe.
Für Leute die jetzt und in nächster Zeit aufrüsten wollen kann ich ruhigen Gewissen dazu raten denn Ihr bekommt MEHR als genügend Leistung in den nächsten Jahren.
Und an Mindfactory sag ich besten Dank für die schnelle Lieferung und den TOP Service!!!!!!!