Verifizierter Kauf
Ende Juli 2023 erworben als Starfield Standard Edition Bundle (69,99¤ im Vorverkauf) für 189¤ und Versandkostenfrei.
Nach langem Suchen ein akzeptables Mittelmaß gefunden.
Anfangs wollte ich auf das Asus 6600 Dual OC Modell gehen, da dort die Temps durchweg besser getestet wurden, doch mit einem kleinen UV hier, kann man absolut nichts an der Karte aussetzen.
Als Basissystem betreibe ich im gesamten Haus die Ryzen 5 und 7 der APU Serie. Auf der Suche war ich nach einer Grafikkarte, welche die Spieleleistung steigert ohne extrem verschwenderisch im Basisbetrieb zu sein. Nach der Pleite mit der 3070 (17W im Idle und Spulenfiepen bei grafisch intensiver Belastung, sonst sehr performant und wunderbar zu undervolten), der 6400 (4W Idle, dafür aber 65°C im idle und 90°C unter Belastung), bin ich nun bei der RX 6600 gelandet.
Für die Basisaktivitäten reicht eine APU alleine vollkommen aus. Selbst 4K Videoschnitt und Rendern oder Streamen 1080p/60 laufen ohne Probleme. Cloud Gaming hat bisher sehr gut funktioniert, jedoch gibt es leider zu viele Spiele, die dort noch nicht integriert sind und es wohl auch nie sein werden.
Testsystem:
Case: Lian LI Lancool II Performance (2x 140mm Vorne, 1x 120mm Hinten)
Motherboard: MSI MAG X570S TOMAHAWK MAX WIFI (MS-7D54)
CPU: AMD Ryzen 7 5700G
CPU Kühler: Be Quiet! Prue Rock 2
Arbeitsspeicher: Corsair LPX 4x32G DDR4 3200Mhz CL16 (CMK64GX4M2E3200C16)
Laufwerke:
Patriot M.2 P300 512GB
Samsung SSD 870 QVO 2TB
Samsung SSD 850 EVO 1TB
KINGSTON SA400S37480G (HotSwap)
Seagate ST3000DM001-1ER166 (HotSwap)
Monitor: Acer Predator Z35P 3440x1440 100Hz
OS Desktop Idle: ca. 40W
Video: Youtube, Stream ca. 65-70W
Office/ Surfen ca. 45-55W
Ambient Temperatur liegt bei 25,5°C
Zur Karte selbst, sie zieht bis 100W in den Standardeinstellungen und erreicht Temperaturen von ca. 65°C und beim Hotspot 75°C. Maximal möglich sind 120W, mehr lässt die Karte nicht zu.
Nach einem kleinen Undervolt sind wir bei 2000MHZ Taktung und 1,080V. Damit liegt das Limit bei mir bei ca. 74W in der Spitze, bei akzeptablen Leistungsverlust.
Idle Temp 31-32°C - Gaming 54°C - Hotspot. 61°C
No Fan wurde deaktiviert und die Lüfter Laufen konstant bei 35%, der minimalen Einstellung mit 1360 U/Min.
Rx 6600 Timespy Stock: 7550
RX 6600 Timespy UV: 7058
GTX 1070 Timespy Stock: 5 753
Die 6600 Stock hat ca. 7% mehr Leistung mit 3-4 FPS mehr im Ergebnis, im Vergleich zu 26W weniger Verbrauch unter Volllast mit dem UV.
Im Vergleich zur 1070 ist sie selbst im UV noch fast 23% schneller mit 8-9 FPS dafür aber 100W Weniger im Verbrauch.
Normal betrieben sind wir also noch immer ca. 70W unter der 1070 und haben in diesem Test 10-12FPS mehr auf 4K.
Lüfterlautstärke ist in Ordnung. 35% sind wahrzunehmen, wenn die HDD läuft geht es unter. Ab 40% deutlicher wahrnehmbar, aber nicht störend. 100% liegt gefühlt etwas unter einem Föhn. Keine Sorge, die Standard Einstellung geht bei 90° nur bis 55%, also selbst bei schlechter gekühlten Systemen sollte die Karte nicht all zu laut werden.
Spulenfiepen selbst bei 120W nicht vorzufinden, endlich mal wieder ne gute erwischt.
So, nun zum Standard-Kram.
Bei mir war keine Schutzfolie auf der Karte, Karton aber versigelt. Es gab keinerlei Schutzstecker für die Ports oder die PCI-E Schiene.
Slot-Blende ist schwarz, wie angegeben. Sonst wirkt die Karte kompakt und solide. Backplate gibt es keine.
Verpackung umfasst sonst nur die eingetütete Grafikkarte und eine Pappkarte mit QR Code zur Installationsanleitung.
Leistung OK, Verbrauch OK, Temps OK, Lautstärke OK.
Keine Treiber Probleme oder Dergleichen. Alte wie neue Spiele laufen und auch sonst sind mir hier keine Probleme untergekommen.
Ältere Games laufen selbst auf 3440X1440 auf hohen Einstellungen zwischen 60 und 100FPS. Mit RSR und FSR könnte man hier auch noch was drehen. Und auch Rise of the Tombraider bekommt man hier noch mit stabilen 100hz und UWQHD ans Laufen.
Mit der Option hier Custom UV Profile für jede Anwendung zu speichern, kann man also ohne weiteres für jedes Games definieren, ob mehr oder weniger Leistung freigegeben wird.
Kann die Karte also trotz anfänglicher Skepsis nur empfehlen.
P.S.: Die PC Konfiguration wird noch angepasst. Ursprünglich sitzt in dem System ein 3900X. Der Idle ist mit CPU und GPU Tausch (3070) von ca. 70W idle auf ca. 40W gesunken.