https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1590541_0__77003.jpg

NZXT H5 Flow RGB (2024) Midi Tower ohne Netzteil schwarz

Artikelnummer 77003

EAN 5056547205878    SKU CC-H52FB-R1

nur  104,89*
* inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten / Lieferbeschränkungen

NZXT H5 Flow RGB (2024) Midi Tower ohne Netzteil schwarz

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1590541_0__77003.jpg
über 330 verkauft
Beobachter: 58

Artikelbeschreibung

Seit dem 20.09.2024 im Sortiment

Für diesen Artikel ist noch keine Produktbeschreibung vorhanden.


Aktionen und wichtige Informationen

NZXT Shop

Weitere Infos

Technische Daten

Allgemein:
Modellname: H5 Flow RGB (2024)
Typ: Midi Tower
Netzteil: ohne Netzteil
Farbe: schwarz
Einschübe: 1x 3.5 Zoll (intern), 2x 2.5 Zoll (intern)
Installierte Lüfter: 1x 120mm, 3x 120mm (RGB)
Erweiterbare Lüfter: 4x 140mm, 5x 120mm
Formfaktor: ATX, mATX, MINI ITX
Erweiterungsslots: 7x
Frontanschlüsse: 1x Kopfhoerer, 1x USB 3.0, 1x USB 3.1 Typ C
Fenster: Ja
Dämmung: Nein
Besonderheiten: Kabelmanagement, RGB LED Beleuchtung, Sichtfenster aus Glas, Staubfilter

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(80%)
(80%)
(20%)
(20%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

5 Bewertungen

4.8 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,00%

 
 
5 5
     am 03.01.2025
Produkttester
Als jemand, der seit Jahren leidenschaftlich PCs baut und sich intensiv mit Hardware beschäftigt, war ich sehr gespannt darauf, das NZXT H5 Flow 2024 RGB zu testen. Nachdem ich bereits das 2023er Modell verwendet habe, war ich neugierig auf die Verbesserungen und Neuerungen der 2024er Version. Der Preis von aktuell etwa 115 Euro macht das Gehäuse zu einer attraktiven Option im mittleren Preissegment. Nachdem ich das Gehäuse gründlich getestet habe, kann ich sagen: Es gibt viele positive Aspekte, aber auch einige Punkte, die man bei der Kaufentscheidung im Hinterkopf behalten sollte.

Design:
Die größte Veränderung im Vergleich zum 2023er Modell ist das neue Design der Mesh-Front. Diese ist jetzt feiner und höher gestaltet, was dem Gehäuse ein eleganteres, moderneres Aussehen verleiht, ohne dass es an Funktionalität einbüßt. Die Mesh-Front sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern auch für eine verbesserte Luftzirkulation. Im Vergleich zum gröberen Mesh des Vorgängermodells ist das neue Design deutlich subtiler, was mir persönlich sehr gut gefällt.

Insgesamt wirkt das Gehäuse durch das neue Design weniger klobig und fügt sich harmonisch in unterschiedliche Setup-Stile ein. Der Verzicht auf überflüssige Designelemente und die sanfteren Übergänge zwischen den Mesh-Flächen machen das Gehäuse insgesamt viel eleganter und ansprechender. Besonders die höhere Frontgestaltung verleiht dem Gehäuse eine moderne Ausstrahlung, die es zu einem optischen Highlight in jedem Setup macht.

Verarbeitung:
Die Verarbeitungsqualität von NZXT ist auch beim H5 Flow 2024 RGB hervorragend. Die hochwertigen Materialien und die präzise Verarbeitung sind deutlich spürbar, was das Gehäuse zu einem stabilen Begleiter für den langfristigen Einsatz macht. Die Glas-Seitenscheibe wirkt stabil und hochqualitativ, und das Abnehmen sowie Anbringen der Panels geht ohne jegliche Schwierigkeiten. Im Vergleich zu anderen Gehäusen im gleichen Preisbereich hebt sich das H5 Flow durch seine makellose Verarbeitung und seine robuste Konstruktion positiv ab.

Die Mesh-Unterseite des Gehäuses ist besonders hervorzuheben. Sie sorgt nicht nur für eine zusätzliche Belüftungsmöglichkeit, sondern zeigt auch, dass NZXT auf Qualität und Langlebigkeit setzt. Auch nach mehreren Montagevorgängen bleibt das Gehäuse in einwandfreiem Zustand, was bei vielen günstigeren Gehäusen nicht immer der Fall ist.

Montage:
Die Montage des NZXT H5 Flow 2024 RGB ist unkompliziert und vor allem für Einsteiger sehr zugänglich. Die Entscheidung von NZXT, auf einen dedizierten GPU-Lüfterkanal zu verzichten, hat den Innenraum großzügiger gestaltet, was die Installation von Netzteilen und Kabeln deutlich erleichtert.

Die flexiblen Kabelkanäle und die Klettverschlüsse machen das Kabelmanagement äußerst einfach und ordentlich. Dadurch wird der Aufbau zu einer stressfreien Angelegenheit, selbst für Nutzer, die noch nicht allzu erfahren im PC-Bau sind. Darüber hinaus kann der Festplattenschacht flexibel positioniert werden, was zusätzliche Optionen für eine individuelle Konfiguration bietet.

Ein weiteres Highlight ist das 360-mm-Lüftermodul in der Front, das den Einbau von Kühllösungen vereinfacht und gleichzeitig eine nahtlose Integration von RGB-Komponenten ermöglicht.

Leistung:
Im Vergleich zum 2023er Modell hat das NZXT H5 Flow 2024 RGB bei der Kühlung einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht. Die neue Mesh-Front sorgt für eine wesentlich bessere Luftzirkulation und ermöglicht es, dass die Kühlung effizienter arbeitet. In Verbindung mit dem 360-mm-Lüftermodul erreicht das Gehäuse eine exzellente Kühlleistung, die bei intensiven Gaming-Sessions oder bei anderen rechenintensiven Anwendungen wie Rendern oder Video-Editing deutlich zu spüren ist.

Zwar fehlt der dedizierte GPU-Lüfter aus dem Vorgängermodell, jedoch kann man nun zusätzliche Lüfter installieren, um die Kühlung weiter zu optimieren. Dies gibt den Nutzern mehr Flexibilität und Kontrolle über das Kühlsystem. In meinen Tests blieb die Temperatur selbst bei stundenlangen Gaming-Sessions oder anspruchsvollen Workloads stets auf einem niedrigen Niveau.

Preis-Leistungs-Verhältnis:
Mit einem Preis von rund 115 Euro positioniert sich das NZXT H5 Flow 2024 RGB im mittleren Preissegment. Dieser Preis ist für das, was das Gehäuse bietet | hervorragendes Design, exzellente Kühlung und eine benutzerfreundliche Montage | durchaus gerechtfertigt. Im Vergleich zu vielen anderen Gehäusen in dieser Preisklasse bietet das H5 Flow eine durchdachte, hochwertige Konstruktion und zahlreiche Features, die für die meisten Nutzer von Vorteil sind.

Obwohl es günstigere Gehäuse auf dem Markt gibt, die ähnliche Funktionen bieten, hebt sich das NZXT H5 Flow 2024 RGB durch seine solide Verarbeitung, die guten Kühlmöglichkeiten und das elegante Design deutlich ab. Wer auf der Suche nach einem Gehäuse ist, das eine gute Balance zwischen Preis und Leistung bietet, ist hier bestens aufgehoben.

Haltbarkeit:
Die hochwertige Verarbeitung und die Verwendung langlebiger Materialien sorgen dafür, dass das H5 Flow 2024 RGB auch nach Jahren intensiver Nutzung noch eine gute Figur macht. Die stabilen Panels, die robusten Glas-Seitenteile und die Mesh-Konstruktion tragen zur langen Lebensdauer des Gehäuses bei. Zudem ermöglicht das modulare Design die einfache Integration neuer Komponenten, was das Gehäuse zukunftssicher macht.

Wer regelmäßig neue Hardware in seinen PC einbaut oder aufrüstet, wird das flexible und langlebige Design zu schätzen wissen. Das Gehäuse bleibt auch mit zukünftigen Komponenten kompatibel und bietet ausreichend Platz für Erweiterungen.

Vergleich zum 2023er Modell:
Das NZXT H5 Flow 2024 RGB ist im direkten Vergleich zum 2023er Modell ein klarer Schritt nach vorne. Die feinere Mesh-Front und die elegantere Gestaltung der Frontpartie machen das Gehäuse nicht nur optisch ansprechender, sondern auch funktionaler. Das größere 360-mm-Lüftermodul und die Möglichkeit, zusätzliche Lüfter zu installieren, bieten eine deutliche Verbesserung in der Kühlung.

Die Entscheidung, den dedizierten GPU-Lüfterkanal des Vorgängers zu entfernen, hat den Innenraum flexibler gemacht. Das 2023er Modell hatte zwar seine eigenen Vorzüge, wie das auffälligere Design und den innovativen GPU-Lüfter, aber das H5 Flow 2024 RGB punktet insgesamt mit einem durchdachteren, modernen Design und einer besseren Kühlleistung.

Fazit: Ein exzellentes Gehäuse zu einem fairen Preis
Das NZXT H5 Flow 2024 RGB überzeugt in allen relevanten Bereichen: Es bietet ein elegantes Design, hervorragende Kühlleistung und eine benutzerfreundliche Montage | und das zu einem Preis von rund 115 Euro. Die verbesserte Luftzirkulation, das größere 360-mm-Lüftermodul und die flexiblen Montageoptionen machen es zu einer exzellenten Wahl für PC-Enthusiasten, die auf der Suche nach einem hochwertigen Gehäuse sind.

Für alle, die ein modernes Gehäuse suchen, das sowohl in Sachen Design als auch Leistung überzeugt, ist das NZXT H5 Flow 2024 RGB eine klare Empfehlung. Es bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und hat das Potenzial, in nahezu jedem Setup eine hervorragende Figur zu machen.
    
  
5 5
     am 28.12.2024
Produkttester
Über die Teilnahme am Testers Keepers Programm erhielt ich das NZXT H5 Flow RGB Gehäuse in schwarz für einen ausführlichen Test und einer persönlichen Meinung.
Das Gehäuse kommt in einem Karton mit Griffmöglichkeiten an den Seiten, ist in Plastik umhüllt, gewöhnliche Styroporwände und Kartonage zum besseren Schutz beim Transport. Im Karton befindet sich noch die Anleitung, aber nichts weiter.
Das Gehäuse vermittelt einen sehr stabilen Eindruck und ist bis auf das Sichtfenster vollständig aus Metal. Es ist schlicht und wirkt relativ unspektakulär auf den ersten Blick. Die Größe entspricht einem gewöhnlichen Mid-Tower, ist aber von vorne betrachtet etwas breiter. Dadurch wäre der Einbau von 14cm Lüftern vorne möglich. Beim Erhalt ist ein 3-in-1 RGB Lüfter installiert. Es sind drei 12cm Lüfter direkt miteinander verbunden und sie werden durch ein einziges Kabel betrieben, sowie ein weiteres Kabel für die Beleuchtung angesteuert. Ist eine sehr praktische Lösung und hilft bei der Verkabelung ungemein. Kritikpunkt: Der Exhaust-Lüfter hinten ist ein schlichter schwarzer Lüfter von NZXT. Hier persönlich hätte ich mir einen passenden RGB-Lüfter gewünscht. Es gibt das Gehäuse in schlichtem schwarz, sowie als RGB Variante die gleich mal knapp 30 Euro mehr kostet. Dafür sollte meiner Meinung nach das RGB-Gehäuse sowohl vorne als auch hinten RGB-Lüfter haben. Die eingebauten Lüfter sind sehr leise und sorgen für einen guten Durchzug. Allgemein ist das Gehäuse hervorragend für eine gute Durchlüftung ausgelegt - Frontblende, das obere Panel, sowie alle Seiten bis auf das Rückpanel sind komplett Mesh.
Für die Steuerung der Lüfter muss man sein Mainboard nutzen, oder ein entsprechendes Element zusätzlich erwerben. Es ist keine Lüfter-, bzw. Beleuchtungssteuerung vorab im Gehäuse installiert. Ich erwarte kein vollwertiges RGB Fan-Control-Hub von NZXT vorinstalliert, aber eine kleine einfache Vorrichtung sollte definitiv vorhanden sein. Das kann man von einer Firma wie NZXT durchaus erwarten.
Das Sichtfenster besteht aus Glas und wird nicht wie bei vielen Gehäusen durch vier Schrauben am Glas befestigt, sondern oben durch zwei Magnetverschlüsse an den seiten und unten wird es in die dafür vorgesehenen Einkerbungen reingesteckt. Diese Lösung finde ich sehr praktisch, vor allem während der Einbauphase. Die Fixierung scheint auch soweit gut zu halten, zumindest hatte ich bisher keine Probleme damit.
Alle Mainboard Standoffs sind bereits fest eingeschraubt und der mittlere Standoff kann direkt als Halterung genutzt werden. Das war früher sehr üblich und scheint wieder einen 'Comeback' zu feiern. Zum Test habe ich ein vollwertiges ATX-Mainboard verwendet und ich musste keine zusätzlichen Standoffs einschrauben. Etwas verwunderlich war die Notwendigkeit, zwei verschiedene Schraubenvarianten dafür nutzen zu müssen. Beide Varianten wurden zwar mitgeliefert, habe ich so jedoch noch nicht erlebt.
Das hintere Panel ist mit Drehschrauben vorinstalliert und die Kabel sind bereits schön sauber mit Kabelhalterungen verlegt. Durch drei vorinstallierte Klettverschlüsse sowie Führungsschienen aus Metall kann man weitere Kabel (z.B. vom Netzteil) sauber und diskret verlegen. Hier vergebe ich NZXT die Höchstbewertung für das Kabelmanagement und den entsprechenden Optionen. Ich habe selten ein Gehäuse gehabt, bei dem sich ein so einfaches Kabelmanagement direkt aus der Schachtel durchführen ließ. Die Frontblende lässt sich nicht entfernen, was aber auch nicht nötig ist. Das dezente Front-Panel I/O findet man auf der Oberseite des Gehäuses mit Ein-/Aus-Knopf, einem USB-A 3.0 Port, einem USB-C Port und Kopfhörer-Eingang. Für das USB-C Port benötigt man einen entsprechenden USB 3.2 Stecker auf dem Mainboard oder als PCIE Erweiterungskarte.
Der Einbau der SSDs und einer HDD war sehr einfach. Im Unterbau neben dem Netzteil ist ein dafür vorgesehener Einbaukäfig vorinstalliert. Hier lassen sich zwei SSDs und ein HDD mit den beigefügten Schrauben festschrauben. Die Schachtel mit den nötigen Einbaumaterialien findet man übrigens hier festmontiert, wenn man das Rückpanel zum ersten Mal entfernt. Sonst gibt es jedoch keine weiteren Optionen SSDs und HDDs zu befestigen. Finde ich etwas schade, denn auf der Rückwand oberhalb vom Netzteil wäre genügend Platz zur Anbringung von zwei SSDs vorhanden. Das wird von vielen Gehäuseanbietern zusätzlich zum Einbaukäfig angeboten und wäre hier mit sehr wenig Aufwand machbar. Klar, inzwischen werden NVME SSDs häufig verwendet, aber eine willkommene Option wäre es dennoch.
Beim Einbau meiner Komponenten hatte ich keine Schwierigkeiten. Mein ATX Mainboard passte direkt rein und die Spalten ober- und unterhalb des Mainboards waren groß genug alle notwendigen Kabel (z.B. CPU Kabel) problemlos durchzuführen. Auch wenn man beim Einbau einen Zwischenschritt vergessen haben sollte, hat man genügend Platz das ohne aufwendige Mühe nachzuholen. Als CPU-Lüfter nutzte ich einen NZXT T120 RGB Air Cooler. Dieser passte problemlos rein bei einer Gesamthöhe von knapp 15cm. Für den Einbau eines AIO kann man das obere Panel durch eine Schraube hinten entfernen. Sowohl eine 240mm, als auch eine 360mm passen einwandfrei, bei einer 280mm könnte es jedoch etwas knapp werden.
Die Metallschienen im Innenraum sind gut zum Verstecken der Kabel geeignet, gleichzeitig entsprechend ausgelegt, sodass sie Zugang zu den Anschlüssen (SATA, USB 3.0, Netzteil) ermöglichen. Auch die Grafikkarte wird hier nicht gestört und es passen sehr große GPUs in das Gehäuse. Meine Grafikkarte z.B. ist 31cm lang und belegt damit ca. 3/4 der Gesamtlänge. Zum vertikalen Einbau einer GPU wäre das Gehäuse jedoch nicht geeignet, da keine vertikal ausgelegten Erweiterungssteckplätze vorhanden sind.
Große Netzteile dürften problemfrei in dieses Gehäuse reinpassen. Es ist viel Platz in der unteren Kabine vorhanden und der SSD/HDD Käfig kann ca. 2-3 cm zur linken Seite verschoben werden. Bei anderen Gehäusen hatte ich häufig Platzprobleme und musste dafür den Käfig ausbauen. Zwei vorhandene kleine Gummischienen unterhalb vom Netzteil haben hier eine Doppelfunktion. Sie verringern entsprechende Vibrationen und sorgen für einen stabilen Halt. Gefällt mir persönlich sehr gut und würde ich mir in allen Gehäusen wünschen.

Mein Fazit:
Ich persönlich habe das Gehäuse für einen retro 'Windows-XP Build' mit Multibootfunktion (Win XP, Win 10 und Linux) verwendet. Grund dafür war das sehr schlichte und stabile Design, die HDD- und SSD-Halterung im Unterbau neben dem Netzteil, sowie das hervorragende Kabelmanagement. Meine Kritikpunkte sind wie erwähnt der schlichte schwarze Exhaust-Lüfter, sowie die nicht vorhandene Lüftersteuerung im Gehäuse. Ansonsten sind fünf Sterne für die Qualität, Funktionalität, und der Leichtigkeit den Einbau sauber zu gestalten absolut berechtigt und daher das Gehäuse für diesen Preis sehr zu empfehlen! Preis-Leistungs technisch würde ich 4,5 von fünf Sternen vergeben.
Ich habe mich sehr gefreut dieses Gehäuse testen zu dürfen und bedanke mich sehr bei NZXT und bei Mindfactory für diese Möglichkeit!
    
  
5 5
     am 27.12.2024
Produkttester
Design
Das NZXT H5 Flow RGB besticht durch ein minimalistisches und zugleich hochwertiges Design, das sich perfekt in moderne Arbeits- und Gaming-Umgebungen einfügt. Sein klarer Fokus auf optimierten Airflow macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für alle, die Wert auf hohe Leistung und Effizienz legen. Der elegante Look wird durch die klaren Linien, die Mesh-Flächen und das Seitenteil aus gehärtetem Glas unterstrichen, das einen direkten Blick auf die verbauten Komponenten ermöglicht.
Die Kombination aus Funktionalität und Ästhetik macht dieses Gehäuse zu einer ausgezeichneten Wahl für Gamer und Enthusiasten gleichermaßen. NZXT hat mit dem H5 Flow RGB ein Gehäuse entwickelt, das nicht nur gut aussieht, sondern auch durchdachte Features bietet, die den Zusammenbau und die Nutzung erleichtern. Kurz gesagt: ein minimalistisches, hochwertiges und Airflow-optimiertes PC-Gehäuse, das keine Wünsche offen lässt.

Verarbeitung
Die Verarbeitungsqualität des NZXT H5 Flow RGB ist überzeugend. Schon beim Auspacken fällt auf, dass das Gehäuse aus hochwertigen Materialien besteht. Es gibt keine scharfen Kanten, an denen man sich verletzen könnte, was besonders wichtig ist, wenn man viel Zeit mit dem Einbau der Komponenten verbringt. Die Paneele sitzen fest und lassen sich gleichzeitig problemlos entfernen, wenn es nötig ist. NZXT setzt hier auf Daumenschrauben, die sich einfach greifen und bedienen lassen | ein Detail, das den Zusammenbau und die Wartung deutlich erleichtert.
Die großzügigen Mesh-Flächen an der Vorder-, Unter- und Oberseite tragen nicht nur zur eleganten Optik bei, sondern gewährleisten auch einen hervorragenden Luftstrom. Dennoch bleibt die Frage offen, wie effektiv diese Flächen beim Filtern von Staub sind, da das verwendete Mesh etwas grob wirkt. Im Vergleich zu meinem vorherigen Gehäuse, das mit einem feineren Mesh ausgestattet war, bleibt abzuwarten, wie sich das H5 Flow RGB in dieser Hinsicht langfristig bewährt.
Ein kleiner Kritikpunkt ist die Befestigung des Seitenpanels aus gehärtetem Glas. Dieses wird nicht verschraubt, sondern lediglich eingeklickt. Zwar sitzt es fest und sicher, jedoch könnte es bei unsachgemäßem Transport herausfallen. Bei einem normalen Umzug vom Aufbautisch zum Schreibtisch gab es jedoch keinerlei Probleme, sodass dieser Punkt in der Praxis weniger ins Gewicht fällt.

Montage
Die Montage im NZXT H5 Flow RGB gestaltet sich äußerst angenehm und durchdacht. Die bereits eingebauten PCB-Standoffs können leicht entfernt und neu positioniert werden, falls ein anderes Mainboard-Format verwendet wird. In meinem Fall habe ich ein mATX-Mainboard verbaut und musste die Standoffs entsprechend anpassen. Die klare Beschriftung und die einfache Handhabung machen diesen Prozess unkompliziert.
Besonders hervorzuheben ist die Kabelführung, die auf der Rückseite des Gehäuses zahlreiche Möglichkeiten bietet. NZXT liefert eine gut verständliche Anleitung mit, in der alle Kabelwege klar markiert und erklärt sind. Dies erleichtert nicht nur den Zusammenbau, sondern sorgt auch für ein sauberes und ordentliches Inneres.
Vorinstalliert sind ein F360 RGB Core-Lüfter an der Vorderseite und ein F120Q-Lüfter an der Rückseite. Besonders positiv ist, dass die Kabel der Lüfter bereits sauber nach hinten geführt wurden. Allerdings war das Anschlusskabel des Rücklüfters leicht zu übersehen, da es in der Kabelführung sehr gut verborgen war. Ein kurzer Blick in die Anleitung und eine etwas genauere Inspektion des Gehäuses löst dieses Problem jedoch schnell.
Ein weiteres Highlight sind die zusätzlichen Montagemöglichkeiten für Lüfter in der Netzteilabdeckung. Hier können größere und leistungsstärkere Grafikkarten optimal gekühlt werden. Auch die Löcher für die Montage von Lüftern an der Oberseite des Gehäuses sind gut platziert und erleichtern die Wärmeableitung.
Die Montage von zwei 2,5-Zoll-Festplatten und einer 3,5-Zoll-Festplatte im Netzteilbereich ist ebenfalls gut durchdacht. Die entsprechende Halterung lässt sich mit einer einzigen Daumenschraube einfach entfernen, was den Einbau und Ausbau der Laufwerke deutlich erleichtert.

Leistung
Was die Leistung angeht, überzeugt das NZXT H5 Flow RGB auf ganzer Linie. Der größte Vorteil gegenüber meinem vorherigen Gehäuse, dem NZXT H510i, sind die großen Mesh-Flächen, die für einen hervorragenden Luftstrom sorgen. In meinem Testaufbau mit einem Ryzen 7 5800X Gekühlt von einem Arctic Freezer 34 eSports Duo und einer GTX 1660 Super konnte ich einen deutlichen Unterschied bei den Temperaturen feststellen. Während die Idle-Temperatur der CPU im H510i bei etwa 64 Grad lag, konnte sie im H5 Flow RGB auf beeindruckende 40 Grad gesenkt werden.
Dieser Unterschied zeigt deutlich, wie effektiv das NZXT H5 Flow RGB für Airflow optimiert wurde. Auch unter Volllast bleiben die Temperaturen in einem angenehmen Bereich, ohne dass die Lüfter unangenehme Geräusche verursachen. Selbst die vorinstallierten Lüfter arbeiten leise und effizient, was zu einem insgesamt sehr angenehmen Erlebnis beiträgt, auch wenn das Gehäuse auf dem Schreibtisch steht.
Für diesen Vergleichstest habe ich die bestehende Wärmeleitpaste auf dem Prozessor nicht gewechselt, um einen fairen Vergleich zu gewährleisten. Dies unterstreicht, wie gut das H5 Flow RGB den Airflow nutzt, um die Kühlleistung zu maximieren.

Preis-/Leistungsverhältnis
Das NZXT H5 Flow RGB bietet eine hohe Verarbeitungsqualität, ein modernes Design und exzellente Kühlungseigenschaften. Die vorinstallierten Komponenten sind hochwertig und gut integriert, sodass sich der höhere Preis im Vergleich zu anderen Gehäusen rechtfertigt. Besonders beeindruckend sind die großen Mesh-Flächen, die nicht nur die Kühlung verbessern, sondern auch optisch ansprechend sind.
Das Seitenpanel aus gehärtetem Glas verleiht dem Gehäuse einen hochwertigen Look und ermöglicht es, die verbauten Komponenten perfekt in Szene zu setzen. Insgesamt bietet das H5 Flow RGB ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis für alle, die ein robustes, leistungsstarkes und ästhetisch ansprechendes Gehäuse suchen.

Haltbarkeit & Vergleich
Im direkten Vergleich mit dem NZXT H510i zeigt sich das H5 Flow RGB als ebenso stabil und langlebig. Trotz der leichten Änderungen am Design, wie der Klickbefestigung des Glas-Seitenpanels, bleibt die Verarbeitung auf einem hohen Niveau. Selbst nach mehrmaligem Entfernen und Wiederanbringen des Seitenteils gibt es keine Anzeichen von Verschleiß.
Der größte Vorteil des H5 Flow RGB liegt jedoch in seiner Luftzirkulation. Die großen Mesh-Flächen ermöglichen eine wesentlich bessere Kühlung als das H510i, was sich besonders bei leistungsstarken Komponenten bemerkbar macht.

Bewertung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das NZXT H5 Flow RGB eines der besten Gehäuse auf dem Markt ist. Es kombiniert ein modernes, minimalistisches Design mit einer hervorragenden Verarbeitungsqualität und überragender Kühlleistung. Die großzügigen Mesh-Flächen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern tragen maßgeblich zur Luftzirkulation bei, was wiederum die Temperaturen senkt und die Leistung der Komponenten verbessert.
Die Montagefreundlichkeit, die durchdachte Kabelführung und die hochwertigen vorinstallierten Komponenten machen das H5 Flow RGB zu einer ausgezeichneten Wahl für alle, die ein leistungsstarkes und zugleich ästhetisch ansprechendes Gehäuse suchen. Der höhere Preis ist angesichts der gebotenen Qualität und Funktionen absolut gerechtfertigt.
Für Gamer und Enthusiasten, die ein Gehäuse mit hervorragendem Airflow und moderner Optik suchen, ist das NZXT H5 Flow RGB definitiv eine lohnenswerte Investition.
    
  
4 5
     am 12.01.2025
Verifizierter Kauf
Sehr Robustes Gehäuse was aber im Nach hinein einen Stern Abzug bekommt da ich die 2te Klinke an der Front vermisse wie meinem Vorgängergehäuse! Klar die Zeiten ändern sich aber warum kommt eine Klinke und ein USBC Anschluss dahin? 2x Klinke + USBC hätte ich noch verstanden aber so gibt es einen Stern Abzug! SO muss ich mir noch zusätzlich und Unnötig einen Adapter holen! Sonst gibt nur gutes zu berichten, Design und Einbaumöglichkeiten sind zu genüge vorhanden!
Wem die fehlende Klinke nichts ausmacht kann ich den Tower empfehlen!
    
  
5 5
     am 03.01.2025
Produkttester
Als jemand, der seit Jahren leidenschaftlich PCs baut und sich intensiv mit Hardware beschäftigt, war ich sehr gespannt darauf, das NZXT H5 Flow 2024 RGB zu testen. Nachdem ich bereits das 2023er Modell verwendet habe, war ich neugierig auf die Verbesserungen und Neuerungen der 2024er Version. Der Preis von aktuell etwa 115 Euro macht das Gehäuse zu einer attraktiven Option im mittleren Preissegment. Nachdem ich das Gehäuse gründlich getestet habe, kann ich sagen: Es gibt viele positive Aspekte, aber auch einige Punkte, die man bei der Kaufentscheidung im Hinterkopf behalten sollte.

Design:
Die größte Veränderung im Vergleich zum 2023er Modell ist das neue Design der Mesh-Front. Diese ist jetzt feiner und höher gestaltet, was dem Gehäuse ein eleganteres, moderneres Aussehen verleiht, ohne dass es an Funktionalität einbüßt. Die Mesh-Front sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern auch für eine verbesserte Luftzirkulation. Im Vergleich zum gröberen Mesh des Vorgängermodells ist das neue Design deutlich subtiler, was mir persönlich sehr gut gefällt.

Insgesamt wirkt das Gehäuse durch das neue Design weniger klobig und fügt sich harmonisch in unterschiedliche Setup-Stile ein. Der Verzicht auf überflüssige Designelemente und die sanfteren Übergänge zwischen den Mesh-Flächen machen das Gehäuse insgesamt viel eleganter und ansprechender. Besonders die höhere Frontgestaltung verleiht dem Gehäuse eine moderne Ausstrahlung, die es zu einem optischen Highlight in jedem Setup macht.

Verarbeitung:
Die Verarbeitungsqualität von NZXT ist auch beim H5 Flow 2024 RGB hervorragend. Die hochwertigen Materialien und die präzise Verarbeitung sind deutlich spürbar, was das Gehäuse zu einem stabilen Begleiter für den langfristigen Einsatz macht. Die Glas-Seitenscheibe wirkt stabil und hochqualitativ, und das Abnehmen sowie Anbringen der Panels geht ohne jegliche Schwierigkeiten. Im Vergleich zu anderen Gehäusen im gleichen Preisbereich hebt sich das H5 Flow durch seine makellose Verarbeitung und seine robuste Konstruktion positiv ab.

Die Mesh-Unterseite des Gehäuses ist besonders hervorzuheben. Sie sorgt nicht nur für eine zusätzliche Belüftungsmöglichkeit, sondern zeigt auch, dass NZXT auf Qualität und Langlebigkeit setzt. Auch nach mehreren Montagevorgängen bleibt das Gehäuse in einwandfreiem Zustand, was bei vielen günstigeren Gehäusen nicht immer der Fall ist.

Montage:
Die Montage des NZXT H5 Flow 2024 RGB ist unkompliziert und vor allem für Einsteiger sehr zugänglich. Die Entscheidung von NZXT, auf einen dedizierten GPU-Lüfterkanal zu verzichten, hat den Innenraum großzügiger gestaltet, was die Installation von Netzteilen und Kabeln deutlich erleichtert.

Die flexiblen Kabelkanäle und die Klettverschlüsse machen das Kabelmanagement äußerst einfach und ordentlich. Dadurch wird der Aufbau zu einer stressfreien Angelegenheit, selbst für Nutzer, die noch nicht allzu erfahren im PC-Bau sind. Darüber hinaus kann der Festplattenschacht flexibel positioniert werden, was zusätzliche Optionen für eine individuelle Konfiguration bietet.

Ein weiteres Highlight ist das 360-mm-Lüftermodul in der Front, das den Einbau von Kühllösungen vereinfacht und gleichzeitig eine nahtlose Integration von RGB-Komponenten ermöglicht.

Leistung:
Im Vergleich zum 2023er Modell hat das NZXT H5 Flow 2024 RGB bei der Kühlung einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht. Die neue Mesh-Front sorgt für eine wesentlich bessere Luftzirkulation und ermöglicht es, dass die Kühlung effizienter arbeitet. In Verbindung mit dem 360-mm-Lüftermodul erreicht das Gehäuse eine exzellente Kühlleistung, die bei intensiven Gaming-Sessions oder bei anderen rechenintensiven Anwendungen wie Rendern oder Video-Editing deutlich zu spüren ist.

Zwar fehlt der dedizierte GPU-Lüfter aus dem Vorgängermodell, jedoch kann man nun zusätzliche Lüfter installieren, um die Kühlung weiter zu optimieren. Dies gibt den Nutzern mehr Flexibilität und Kontrolle über das Kühlsystem. In meinen Tests blieb die Temperatur selbst bei stundenlangen Gaming-Sessions oder anspruchsvollen Workloads stets auf einem niedrigen Niveau.

Preis-Leistungs-Verhältnis:
Mit einem Preis von rund 115 Euro positioniert sich das NZXT H5 Flow 2024 RGB im mittleren Preissegment. Dieser Preis ist für das, was das Gehäuse bietet | hervorragendes Design, exzellente Kühlung und eine benutzerfreundliche Montage | durchaus gerechtfertigt. Im Vergleich zu vielen anderen Gehäusen in dieser Preisklasse bietet das H5 Flow eine durchdachte, hochwertige Konstruktion und zahlreiche Features, die für die meisten Nutzer von Vorteil sind.

Obwohl es günstigere Gehäuse auf dem Markt gibt, die ähnliche Funktionen bieten, hebt sich das NZXT H5 Flow 2024 RGB durch seine solide Verarbeitung, die guten Kühlmöglichkeiten und das elegante Design deutlich ab. Wer auf der Suche nach einem Gehäuse ist, das eine gute Balance zwischen Preis und Leistung bietet, ist hier bestens aufgehoben.

Haltbarkeit:
Die hochwertige Verarbeitung und die Verwendung langlebiger Materialien sorgen dafür, dass das H5 Flow 2024 RGB auch nach Jahren intensiver Nutzung noch eine gute Figur macht. Die stabilen Panels, die robusten Glas-Seitenteile und die Mesh-Konstruktion tragen zur langen Lebensdauer des Gehäuses bei. Zudem ermöglicht das modulare Design die einfache Integration neuer Komponenten, was das Gehäuse zukunftssicher macht.

Wer regelmäßig neue Hardware in seinen PC einbaut oder aufrüstet, wird das flexible und langlebige Design zu schätzen wissen. Das Gehäuse bleibt auch mit zukünftigen Komponenten kompatibel und bietet ausreichend Platz für Erweiterungen.

Vergleich zum 2023er Modell:
Das NZXT H5 Flow 2024 RGB ist im direkten Vergleich zum 2023er Modell ein klarer Schritt nach vorne. Die feinere Mesh-Front und die elegantere Gestaltung der Frontpartie machen das Gehäuse nicht nur optisch ansprechender, sondern auch funktionaler. Das größere 360-mm-Lüftermodul und die Möglichkeit, zusätzliche Lüfter zu installieren, bieten eine deutliche Verbesserung in der Kühlung.

Die Entscheidung, den dedizierten GPU-Lüfterkanal des Vorgängers zu entfernen, hat den Innenraum flexibler gemacht. Das 2023er Modell hatte zwar seine eigenen Vorzüge, wie das auffälligere Design und den innovativen GPU-Lüfter, aber das H5 Flow 2024 RGB punktet insgesamt mit einem durchdachteren, modernen Design und einer besseren Kühlleistung.

Fazit: Ein exzellentes Gehäuse zu einem fairen Preis
Das NZXT H5 Flow 2024 RGB überzeugt in allen relevanten Bereichen: Es bietet ein elegantes Design, hervorragende Kühlleistung und eine benutzerfreundliche Montage | und das zu einem Preis von rund 115 Euro. Die verbesserte Luftzirkulation, das größere 360-mm-Lüftermodul und die flexiblen Montageoptionen machen es zu einer exzellenten Wahl für PC-Enthusiasten, die auf der Suche nach einem hochwertigen Gehäuse sind.

Für alle, die ein modernes Gehäuse suchen, das sowohl in Sachen Design als auch Leistung überzeugt, ist das NZXT H5 Flow 2024 RGB eine klare Empfehlung. Es bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und hat das Potenzial, in nahezu jedem Setup eine hervorragende Figur zu machen.
    
  
5 5
     am 28.12.2024
Produkttester
Über die Teilnahme am Testers Keepers Programm erhielt ich das NZXT H5 Flow RGB Gehäuse in schwarz für einen ausführlichen Test und einer persönlichen Meinung.
Das Gehäuse kommt in einem Karton mit Griffmöglichkeiten an den Seiten, ist in Plastik umhüllt, gewöhnliche Styroporwände und Kartonage zum besseren Schutz beim Transport. Im Karton befindet sich noch die Anleitung, aber nichts weiter.
Das Gehäuse vermittelt einen sehr stabilen Eindruck und ist bis auf das Sichtfenster vollständig aus Metal. Es ist schlicht und wirkt relativ unspektakulär auf den ersten Blick. Die Größe entspricht einem gewöhnlichen Mid-Tower, ist aber von vorne betrachtet etwas breiter. Dadurch wäre der Einbau von 14cm Lüftern vorne möglich. Beim Erhalt ist ein 3-in-1 RGB Lüfter installiert. Es sind drei 12cm Lüfter direkt miteinander verbunden und sie werden durch ein einziges Kabel betrieben, sowie ein weiteres Kabel für die Beleuchtung angesteuert. Ist eine sehr praktische Lösung und hilft bei der Verkabelung ungemein. Kritikpunkt: Der Exhaust-Lüfter hinten ist ein schlichter schwarzer Lüfter von NZXT. Hier persönlich hätte ich mir einen passenden RGB-Lüfter gewünscht. Es gibt das Gehäuse in schlichtem schwarz, sowie als RGB Variante die gleich mal knapp 30 Euro mehr kostet. Dafür sollte meiner Meinung nach das RGB-Gehäuse sowohl vorne als auch hinten RGB-Lüfter haben. Die eingebauten Lüfter sind sehr leise und sorgen für einen guten Durchzug. Allgemein ist das Gehäuse hervorragend für eine gute Durchlüftung ausgelegt - Frontblende, das obere Panel, sowie alle Seiten bis auf das Rückpanel sind komplett Mesh.
Für die Steuerung der Lüfter muss man sein Mainboard nutzen, oder ein entsprechendes Element zusätzlich erwerben. Es ist keine Lüfter-, bzw. Beleuchtungssteuerung vorab im Gehäuse installiert. Ich erwarte kein vollwertiges RGB Fan-Control-Hub von NZXT vorinstalliert, aber eine kleine einfache Vorrichtung sollte definitiv vorhanden sein. Das kann man von einer Firma wie NZXT durchaus erwarten.
Das Sichtfenster besteht aus Glas und wird nicht wie bei vielen Gehäusen durch vier Schrauben am Glas befestigt, sondern oben durch zwei Magnetverschlüsse an den seiten und unten wird es in die dafür vorgesehenen Einkerbungen reingesteckt. Diese Lösung finde ich sehr praktisch, vor allem während der Einbauphase. Die Fixierung scheint auch soweit gut zu halten, zumindest hatte ich bisher keine Probleme damit.
Alle Mainboard Standoffs sind bereits fest eingeschraubt und der mittlere Standoff kann direkt als Halterung genutzt werden. Das war früher sehr üblich und scheint wieder einen 'Comeback' zu feiern. Zum Test habe ich ein vollwertiges ATX-Mainboard verwendet und ich musste keine zusätzlichen Standoffs einschrauben. Etwas verwunderlich war die Notwendigkeit, zwei verschiedene Schraubenvarianten dafür nutzen zu müssen. Beide Varianten wurden zwar mitgeliefert, habe ich so jedoch noch nicht erlebt.
Das hintere Panel ist mit Drehschrauben vorinstalliert und die Kabel sind bereits schön sauber mit Kabelhalterungen verlegt. Durch drei vorinstallierte Klettverschlüsse sowie Führungsschienen aus Metall kann man weitere Kabel (z.B. vom Netzteil) sauber und diskret verlegen. Hier vergebe ich NZXT die Höchstbewertung für das Kabelmanagement und den entsprechenden Optionen. Ich habe selten ein Gehäuse gehabt, bei dem sich ein so einfaches Kabelmanagement direkt aus der Schachtel durchführen ließ. Die Frontblende lässt sich nicht entfernen, was aber auch nicht nötig ist. Das dezente Front-Panel I/O findet man auf der Oberseite des Gehäuses mit Ein-/Aus-Knopf, einem USB-A 3.0 Port, einem USB-C Port und Kopfhörer-Eingang. Für das USB-C Port benötigt man einen entsprechenden USB 3.2 Stecker auf dem Mainboard oder als PCIE Erweiterungskarte.
Der Einbau der SSDs und einer HDD war sehr einfach. Im Unterbau neben dem Netzteil ist ein dafür vorgesehener Einbaukäfig vorinstalliert. Hier lassen sich zwei SSDs und ein HDD mit den beigefügten Schrauben festschrauben. Die Schachtel mit den nötigen Einbaumaterialien findet man übrigens hier festmontiert, wenn man das Rückpanel zum ersten Mal entfernt. Sonst gibt es jedoch keine weiteren Optionen SSDs und HDDs zu befestigen. Finde ich etwas schade, denn auf der Rückwand oberhalb vom Netzteil wäre genügend Platz zur Anbringung von zwei SSDs vorhanden. Das wird von vielen Gehäuseanbietern zusätzlich zum Einbaukäfig angeboten und wäre hier mit sehr wenig Aufwand machbar. Klar, inzwischen werden NVME SSDs häufig verwendet, aber eine willkommene Option wäre es dennoch.
Beim Einbau meiner Komponenten hatte ich keine Schwierigkeiten. Mein ATX Mainboard passte direkt rein und die Spalten ober- und unterhalb des Mainboards waren groß genug alle notwendigen Kabel (z.B. CPU Kabel) problemlos durchzuführen. Auch wenn man beim Einbau einen Zwischenschritt vergessen haben sollte, hat man genügend Platz das ohne aufwendige Mühe nachzuholen. Als CPU-Lüfter nutzte ich einen NZXT T120 RGB Air Cooler. Dieser passte problemlos rein bei einer Gesamthöhe von knapp 15cm. Für den Einbau eines AIO kann man das obere Panel durch eine Schraube hinten entfernen. Sowohl eine 240mm, als auch eine 360mm passen einwandfrei, bei einer 280mm könnte es jedoch etwas knapp werden.
Die Metallschienen im Innenraum sind gut zum Verstecken der Kabel geeignet, gleichzeitig entsprechend ausgelegt, sodass sie Zugang zu den Anschlüssen (SATA, USB 3.0, Netzteil) ermöglichen. Auch die Grafikkarte wird hier nicht gestört und es passen sehr große GPUs in das Gehäuse. Meine Grafikkarte z.B. ist 31cm lang und belegt damit ca. 3/4 der Gesamtlänge. Zum vertikalen Einbau einer GPU wäre das Gehäuse jedoch nicht geeignet, da keine vertikal ausgelegten Erweiterungssteckplätze vorhanden sind.
Große Netzteile dürften problemfrei in dieses Gehäuse reinpassen. Es ist viel Platz in der unteren Kabine vorhanden und der SSD/HDD Käfig kann ca. 2-3 cm zur linken Seite verschoben werden. Bei anderen Gehäusen hatte ich häufig Platzprobleme und musste dafür den Käfig ausbauen. Zwei vorhandene kleine Gummischienen unterhalb vom Netzteil haben hier eine Doppelfunktion. Sie verringern entsprechende Vibrationen und sorgen für einen stabilen Halt. Gefällt mir persönlich sehr gut und würde ich mir in allen Gehäusen wünschen.

Mein Fazit:
Ich persönlich habe das Gehäuse für einen retro 'Windows-XP Build' mit Multibootfunktion (Win XP, Win 10 und Linux) verwendet. Grund dafür war das sehr schlichte und stabile Design, die HDD- und SSD-Halterung im Unterbau neben dem Netzteil, sowie das hervorragende Kabelmanagement. Meine Kritikpunkte sind wie erwähnt der schlichte schwarze Exhaust-Lüfter, sowie die nicht vorhandene Lüftersteuerung im Gehäuse. Ansonsten sind fünf Sterne für die Qualität, Funktionalität, und der Leichtigkeit den Einbau sauber zu gestalten absolut berechtigt und daher das Gehäuse für diesen Preis sehr zu empfehlen! Preis-Leistungs technisch würde ich 4,5 von fünf Sternen vergeben.
Ich habe mich sehr gefreut dieses Gehäuse testen zu dürfen und bedanke mich sehr bei NZXT und bei Mindfactory für diese Möglichkeit!
    
  
5 5
     am 27.12.2024
Produkttester
Design
Das NZXT H5 Flow RGB besticht durch ein minimalistisches und zugleich hochwertiges Design, das sich perfekt in moderne Arbeits- und Gaming-Umgebungen einfügt. Sein klarer Fokus auf optimierten Airflow macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für alle, die Wert auf hohe Leistung und Effizienz legen. Der elegante Look wird durch die klaren Linien, die Mesh-Flächen und das Seitenteil aus gehärtetem Glas unterstrichen, das einen direkten Blick auf die verbauten Komponenten ermöglicht.
Die Kombination aus Funktionalität und Ästhetik macht dieses Gehäuse zu einer ausgezeichneten Wahl für Gamer und Enthusiasten gleichermaßen. NZXT hat mit dem H5 Flow RGB ein Gehäuse entwickelt, das nicht nur gut aussieht, sondern auch durchdachte Features bietet, die den Zusammenbau und die Nutzung erleichtern. Kurz gesagt: ein minimalistisches, hochwertiges und Airflow-optimiertes PC-Gehäuse, das keine Wünsche offen lässt.

Verarbeitung
Die Verarbeitungsqualität des NZXT H5 Flow RGB ist überzeugend. Schon beim Auspacken fällt auf, dass das Gehäuse aus hochwertigen Materialien besteht. Es gibt keine scharfen Kanten, an denen man sich verletzen könnte, was besonders wichtig ist, wenn man viel Zeit mit dem Einbau der Komponenten verbringt. Die Paneele sitzen fest und lassen sich gleichzeitig problemlos entfernen, wenn es nötig ist. NZXT setzt hier auf Daumenschrauben, die sich einfach greifen und bedienen lassen | ein Detail, das den Zusammenbau und die Wartung deutlich erleichtert.
Die großzügigen Mesh-Flächen an der Vorder-, Unter- und Oberseite tragen nicht nur zur eleganten Optik bei, sondern gewährleisten auch einen hervorragenden Luftstrom. Dennoch bleibt die Frage offen, wie effektiv diese Flächen beim Filtern von Staub sind, da das verwendete Mesh etwas grob wirkt. Im Vergleich zu meinem vorherigen Gehäuse, das mit einem feineren Mesh ausgestattet war, bleibt abzuwarten, wie sich das H5 Flow RGB in dieser Hinsicht langfristig bewährt.
Ein kleiner Kritikpunkt ist die Befestigung des Seitenpanels aus gehärtetem Glas. Dieses wird nicht verschraubt, sondern lediglich eingeklickt. Zwar sitzt es fest und sicher, jedoch könnte es bei unsachgemäßem Transport herausfallen. Bei einem normalen Umzug vom Aufbautisch zum Schreibtisch gab es jedoch keinerlei Probleme, sodass dieser Punkt in der Praxis weniger ins Gewicht fällt.

Montage
Die Montage im NZXT H5 Flow RGB gestaltet sich äußerst angenehm und durchdacht. Die bereits eingebauten PCB-Standoffs können leicht entfernt und neu positioniert werden, falls ein anderes Mainboard-Format verwendet wird. In meinem Fall habe ich ein mATX-Mainboard verbaut und musste die Standoffs entsprechend anpassen. Die klare Beschriftung und die einfache Handhabung machen diesen Prozess unkompliziert.
Besonders hervorzuheben ist die Kabelführung, die auf der Rückseite des Gehäuses zahlreiche Möglichkeiten bietet. NZXT liefert eine gut verständliche Anleitung mit, in der alle Kabelwege klar markiert und erklärt sind. Dies erleichtert nicht nur den Zusammenbau, sondern sorgt auch für ein sauberes und ordentliches Inneres.
Vorinstalliert sind ein F360 RGB Core-Lüfter an der Vorderseite und ein F120Q-Lüfter an der Rückseite. Besonders positiv ist, dass die Kabel der Lüfter bereits sauber nach hinten geführt wurden. Allerdings war das Anschlusskabel des Rücklüfters leicht zu übersehen, da es in der Kabelführung sehr gut verborgen war. Ein kurzer Blick in die Anleitung und eine etwas genauere Inspektion des Gehäuses löst dieses Problem jedoch schnell.
Ein weiteres Highlight sind die zusätzlichen Montagemöglichkeiten für Lüfter in der Netzteilabdeckung. Hier können größere und leistungsstärkere Grafikkarten optimal gekühlt werden. Auch die Löcher für die Montage von Lüftern an der Oberseite des Gehäuses sind gut platziert und erleichtern die Wärmeableitung.
Die Montage von zwei 2,5-Zoll-Festplatten und einer 3,5-Zoll-Festplatte im Netzteilbereich ist ebenfalls gut durchdacht. Die entsprechende Halterung lässt sich mit einer einzigen Daumenschraube einfach entfernen, was den Einbau und Ausbau der Laufwerke deutlich erleichtert.

Leistung
Was die Leistung angeht, überzeugt das NZXT H5 Flow RGB auf ganzer Linie. Der größte Vorteil gegenüber meinem vorherigen Gehäuse, dem NZXT H510i, sind die großen Mesh-Flächen, die für einen hervorragenden Luftstrom sorgen. In meinem Testaufbau mit einem Ryzen 7 5800X Gekühlt von einem Arctic Freezer 34 eSports Duo und einer GTX 1660 Super konnte ich einen deutlichen Unterschied bei den Temperaturen feststellen. Während die Idle-Temperatur der CPU im H510i bei etwa 64 Grad lag, konnte sie im H5 Flow RGB auf beeindruckende 40 Grad gesenkt werden.
Dieser Unterschied zeigt deutlich, wie effektiv das NZXT H5 Flow RGB für Airflow optimiert wurde. Auch unter Volllast bleiben die Temperaturen in einem angenehmen Bereich, ohne dass die Lüfter unangenehme Geräusche verursachen. Selbst die vorinstallierten Lüfter arbeiten leise und effizient, was zu einem insgesamt sehr angenehmen Erlebnis beiträgt, auch wenn das Gehäuse auf dem Schreibtisch steht.
Für diesen Vergleichstest habe ich die bestehende Wärmeleitpaste auf dem Prozessor nicht gewechselt, um einen fairen Vergleich zu gewährleisten. Dies unterstreicht, wie gut das H5 Flow RGB den Airflow nutzt, um die Kühlleistung zu maximieren.

Preis-/Leistungsverhältnis
Das NZXT H5 Flow RGB bietet eine hohe Verarbeitungsqualität, ein modernes Design und exzellente Kühlungseigenschaften. Die vorinstallierten Komponenten sind hochwertig und gut integriert, sodass sich der höhere Preis im Vergleich zu anderen Gehäusen rechtfertigt. Besonders beeindruckend sind die großen Mesh-Flächen, die nicht nur die Kühlung verbessern, sondern auch optisch ansprechend sind.
Das Seitenpanel aus gehärtetem Glas verleiht dem Gehäuse einen hochwertigen Look und ermöglicht es, die verbauten Komponenten perfekt in Szene zu setzen. Insgesamt bietet das H5 Flow RGB ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis für alle, die ein robustes, leistungsstarkes und ästhetisch ansprechendes Gehäuse suchen.

Haltbarkeit & Vergleich
Im direkten Vergleich mit dem NZXT H510i zeigt sich das H5 Flow RGB als ebenso stabil und langlebig. Trotz der leichten Änderungen am Design, wie der Klickbefestigung des Glas-Seitenpanels, bleibt die Verarbeitung auf einem hohen Niveau. Selbst nach mehrmaligem Entfernen und Wiederanbringen des Seitenteils gibt es keine Anzeichen von Verschleiß.
Der größte Vorteil des H5 Flow RGB liegt jedoch in seiner Luftzirkulation. Die großen Mesh-Flächen ermöglichen eine wesentlich bessere Kühlung als das H510i, was sich besonders bei leistungsstarken Komponenten bemerkbar macht.

Bewertung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das NZXT H5 Flow RGB eines der besten Gehäuse auf dem Markt ist. Es kombiniert ein modernes, minimalistisches Design mit einer hervorragenden Verarbeitungsqualität und überragender Kühlleistung. Die großzügigen Mesh-Flächen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern tragen maßgeblich zur Luftzirkulation bei, was wiederum die Temperaturen senkt und die Leistung der Komponenten verbessert.
Die Montagefreundlichkeit, die durchdachte Kabelführung und die hochwertigen vorinstallierten Komponenten machen das H5 Flow RGB zu einer ausgezeichneten Wahl für alle, die ein leistungsstarkes und zugleich ästhetisch ansprechendes Gehäuse suchen. Der höhere Preis ist angesichts der gebotenen Qualität und Funktionen absolut gerechtfertigt.
Für Gamer und Enthusiasten, die ein Gehäuse mit hervorragendem Airflow und moderner Optik suchen, ist das NZXT H5 Flow RGB definitiv eine lohnenswerte Investition.
    
  
5 5
     am 04.10.2024
Verifizierter Kauf
Gute Verarbeitungsqualität.
Erwartungen vollständig erfüllt.
Gut verpackt und ohne Schäden angekommen.
Kann ich nur weiterempfehlen!
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  

Video

NZXT: ungewöhnliche Designs für individuelle PCs

NZXT ist ein US-amerikanischer PC-Hardware-Hersteller für PC-Gehäuse, PC-Komponenten und weiteres Zubehör. Fokusgruppe ist dabei die Gaming-Community. 2004 war das Gründungsjahr des Unternehmens, dessen erstes Produkt, ein Modding-Tower, wegen der Frontaufsätze an die Protagonisten von Transformers erinnerte. Das war für die Firma der Startschuss für den zunehmenden Erfolg am Markt, den NZXT heute hat. Nach wie vor sind PC-Gehäuse das Steckenpferd des Herstellers, der sein Sortiment über die Jahre hinweg allerdings um Mainboards, Netzteile, Wasserkühlungen, LEDs und weiteres Zubehör erweitert hat.

NZXT Logo
NZXT Produkte

NZXT - Extravaganz am und im Tower

Die neueren Gehäuse tendieren zu einem minimalistischen Look. Dank der verglasten Sidepanels einiger Gehäuse-Modelle können Gamer sich allerdings beim Zusammenstellen des PC-Innenlebens so richtig auslassen und mit LED-Leuchtstreifen oder beleuchteten Lüftern ein Lichtfeuerwerk beim Zocken entfachen. Generell ist NZXT die ideale Marke, wenn es um ungewöhnliches Design geht. Langweilige Gehäuse gibt es bei NZXT nicht, dafür eine Vielzahl an extravaganten Towern für Gamer und sogar für Liebhaber des Overclockings. Die Funktionalität kommt bei all dem Design nicht zu kurz. NZXT lässt Gamer-Herzen höherschlagen.

Kunden kauften auch: