https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1512895_0__9115151.jpg

Intel Core i5 14600KF 14 (6+8) 3.50GHz So.1700 TRAY

Artikelnummer 9115151

SKU CM8071504821014

nur  176,89*
* inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten / Lieferbeschränkungen

Intel Core i5 14600KF 14 (6+8) 3.50GHz So.1700 TRAY

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1512895_0__9115151.jpg
Der Schutz für Ihre Geräte - Umfangreich und überall geschützt mit dem Geräteschutz.


über 1.010 verkauft
Beobachter: 85

Artikelbeschreibung

Seit dem 17.10.2023 im Sortiment

Für diesen Artikel ist noch keine Produktbeschreibung vorhanden.


Technische Daten

Allgemein:
Prozessor Serie: Core i5
Prozessor Modell: 14600KF
Codename: Raptor Lake-S
Anzahl der CPU Kerne: 14 (6+8)
Prozessortakt: 3.50GHz
Max. Turbotakt: 5.30GHz
Sockel: So.1700
Fertigungsprozess: 7nm
TDP: 125W
DMI Takt: 16.0GT/s
L2 Cache: 6x 1.25MB+8x 512kB
L3 Cache: 24MB
Integrierte Grafik: nicht vorhanden
Besonderheiten: Freier Multiplikator, HyperThreading
Verpackungsart des Prozessors: TRAY
Anzahl der Threads: 20 (12+8)

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(100%)
(100%)
4 Sterne
(0%)
(0%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

8 Bewertungen

5.0 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,51%

 
 
5 5
     am 29.04.2025
Verifizierter Kauf
Meine Review zum Intel Core i5-14600KF (TRAY, 14-Kern, 3.50 GHz, Sockel 1700)

Ich habe mir den Intel Core i5-14600KF als Teil meines neuen Systems gegönnt und möchte meine Erfahrungen damit teilen. Insgesamt bin ich sehr zufrieden | hier sind meine Eindrücke im Detail:

Versand & Verpackung
Da es sich um die TRAY-Version handelt, kommt die CPU ohne Box und ohne Kühler | also rein als Prozessor in antistatischer Schutzverpackung. Der Versand erfolgte zügig und gut geschützt. Wer eine schöne Verpackung erwartet, sollte zur Boxed-Version greifen, aber wer weiß, was er kauft, bekommt hier genau das, was er braucht: den reinen Prozessor.

Design & Material
Das klassische Intel-Design in LGA1700-Bauweise. Die Verarbeitung ist wie gewohnt hochwertig. Die Kontakte waren einwandfrei, keine Biegungen oder Beschädigungen | alles sauber. Der Heatspreader ist stabil und gleichmäßig gearbeitet, was auch für eine gute Wärmeverteilung sorgt.

Technische Fähigkeiten & Leistung
Mit seinen 14 Kernen (6 Performance + 8 Efficiency Cores) und einem Basistakt von 3.50 GHz (Boost bis über 5 GHz möglich), bietet der i5-14600KF in dieser Preisklasse beeindruckende Leistung. Egal ob Gaming, Multitasking, Video-Rendering oder Arbeiten mit großen Datenmengen | der Prozessor liefert konstant starke Performance. Dank der E-Cores bleibt der Energieverbrauch dabei verhältnismäßig effizient, besonders im Idle- oder Low-Load-Bereich.

In Spielen sorgt die hohe Single-Core-Leistung für stabile FPS, und in Kombination mit einer guten GPU ist er ein echtes Kraftpaket. Besonders bei CPU-intensiven Aufgaben wie Streaming oder Content Creation merkt man den Unterschied zu älteren Generationen deutlich.

Verbau & Kompatibilität
Der Einbau in mein Mainboard (Z790 Chipsatz, LGA1700) verlief absolut problemlos. Wichtig: Da es sich um die KF-Version handelt, ist keine integrierte Grafikeinheit vorhanden | eine dedizierte GPU ist also Pflicht. Für Gamer und Power-User ist das ohnehin kein Problem.

Temperaturen & Kühlung
Ich verwende eine hochwertige Luftkühlung, und die Temperaturen bleiben auch unter Last im akzeptablen Bereich. Im Idle liegt die CPU bei ca. 30|35/°C, unter Volllast bei 65|75/°C, je nach Szenario. Natürlich hängt das stark von der Kühlung und dem Airflow im Gehäuse ab, aber der Chip ist definitiv thermisch gut beherrschbar. Wer übertakten möchte, sollte über eine stärkere Kühlung (z./B. AIO) nachdenken.

Fazit
Der Intel Core i5-14600KF ist ein echter Preis-Leistungs-Tipp für alle, die starke Performance ohne die ganz hohen Kosten wollen. Er bietet moderne Architektur, Top-Leistung in Gaming und Productivity, moderate Temperaturen und ist eine hervorragende Wahl für ein Mid-to-High-End-System.

+ Vorteile:

Starke Leistung dank 14 Kernen (Raptor Lake Refresh)

Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Zukunftssicher für viele Jahre

Gute Temperaturwerte bei richtiger Kühlung

| Nachteile:

Kein Kühler enthalten (typisch für TRAY-Version)

Kein integrierter Grafikchip (KF-Modell)

Würde ich ihn wieder kaufen?
Definitiv ja.
    
  
5 5
     am 27.04.2025
Verifizierter Kauf
Top CPU, hab schließlich nach 8 Jahren mal meinen Kompletten PC aufgerüstet und von einem i7 7700 auf den i5 14600KF in Verbindung mit einer RTX5070 geupgradet. Was soll ich sagen, der Leistungsunterschied ist irre. Bin vollzufrieden und kann die CPU jedem empfehlen der nach einer sehr guten Preis/Leistungs-CPU sucht (Preis zum Kauf war 185,00¤).

Einziges Manko ist die Temperatur, diese ist trotz aktuellem BIOS Update relativ hoch. Soweit bei der CPU ja bekannt, aktuell habe ich aber noch meinen alten Luft CPU-Kühler verbaut (Arctic Freezer 36). Lösung bis zur Neuanschaffung einer neuen AIO ist bis dato, das ich die CPU undervolte und somit die Temperaturen in schach halte und trotz dessen ist die CPU nach wie vor sehr Leistungsstark für normale Anwendungen und Games.
    
  
5 5
     am 06.03.2025
Verifizierter Kauf
Als Austausch für einen 12400F hat er einen enormen Leistungsschub gebracht. Sogar der Arctic i35 reicht noch aus.

Habe ihn für 210¤ gekauft, dafür bietet der Prozessor ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Top :)
    
  
5 5
     am 25.02.2025
Verifizierter Kauf
Absoluter Preis-Leistungs-Champ für unter 200€. Zuschlagen solange es ihn noch gibt wäre mein Rat.

Zur Kontroverse um 14 Gen.: Ja, die CPU sollte man im BIOS ein wenig tweaken um sicher zu gehen dass sie keinen Schaden nimmt, aber das ist echt kein Hexenwerk.

Als erstes: BIOS Update! Nur das aktuellste BIOS mit dem MIcrocode 0x12B "fixt" die CPU und verhindert übermäßige Spannungs-Requests was sonst zur schnelleren Alterung der CPU beiträgt.

Kurz zur Theorie: Es gibt im Zusammenhang zwei Parteien. Die CPU die eine Spannung verlangt und das Mainboard was die Spannung liefert. Durch den neuen Microcode wird nur die CPU-Seite gefixt.

Schlaue Ingenieure mit Messgeräten haben aber festgestellt dass die CPU trotzdem regelmäßig in Spannungsspitzen über das Maximum von 1.55V hinausschlägt. Ob das an der CPU oder am Chipsatz liegt ist ungewiss. Ob das die CPU schädigt oder nicht kann man man auch nur spekulieren. Vermutlich nicht, aber wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte kann die Spannung im BIOS begrenzen.

Der Spannungs-Begrenzer per Microcode-Update ist auf 1.55V gesetzt. Theoretisch müsste also auch ein solches Limit im Mainboard reichen. Diese schlauen Ingenieure haben aber festgestellt dass es erst keine Spitzen über 1.55V mehr gibt wenn das Limit auf ca. 1.4V gesetzt ist. Wer also auf 100% Nummer sicher gehen möchte setzt auf 1.4V, muss dann aber eventuell mit kleinen Performance-Einbußen rechnen. Bei mir stehts auf 1.45V - no risk no fun. Bei mir kommt aber noch was anderes hinzu.. später mehr dazu.

Zur Einstellung: Auf meinem Gigabyte Mainboad heißt diese Einstellung "IA VR Limit". VR - Voltage Regulator. Irgendwo bei Advanced Voltage Settings / VRM. Der Wert muss bei mir in mV angegeben werden also demensprechend 1400 bzw. 1450 mV. Das wars. Mehr braucht es nicht um die CPU zu schützen.

Ich emfpehle aber jedem noch einen allgemeinen Undervolt. Das senkt die Temperaturen und steigert die Boost-Leistung. Ein No-Brainer!

Der Undervolt wird an anderer Stelle eingestellt! Bei Gigabyte heißt das "Adaptive VCore Offset". Basis-Spannung auf "Normal" (1.2V) und Offset auf -0.1V. Es gibt nur genau diese Lösung einen richtigen Untervolt der 13/14 Gen zu realisieren weil alle anderen Lösungen dazu führen dass Intels "CEP" - Current Excursion Protection - den Undervolt unterbindet. Viele Leute raten CEP auszuschalten aber dann riskiert man wieder zu große Ströme die wiederum die CPU schädigen können. Da man auch mit CEP undervolten kann braucht man das nicht.

Also. CEP AN! und "Adaptive Offset" nutzen statt "Dynamic Offset" oder wie es sonst noch heißen kann. Das wars. Viel Spaß mit Gen 14 und der vielleicht letzten Intel Hyperthreading Generation!
2 von 2 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 21.02.2025
Verifizierter Kauf
Bisschen warm, aber mit den richtigen Einstellungen top Preisleistung.
    
  
5 5
     am 20.02.2025
Verifizierter Kauf
Macht was er soll, gut zum übertakten, hat KEINE Grafikeinheit, braucht man mit PCI-E-Karte sowieso nicht.
Preis-Leistungsverhältnis ist gut.
    
  
5 5
     am 17.02.2025
Verifizierter Kauf
Selbst mit meiner bescheidenen kleinen AIO bleibt er noch bei guten Temperaturen. Er macht das was er soll.
    
  
5 5
     am 13.12.2023
Verifizierter Kauf
Nach ettlichen Fehlschlägen mit einer AMD X3D Kombo endlich wieder glücklich bei Intel.
3 von 3 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  

Video

Kunden kauften auch: