https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1608767_0__70216.jpg

Endorfy Fortis 5 Black Tower Kühler

nur  45,89*
* inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten / Lieferbeschränkungen

Endorfy Fortis 5 Black Tower Kühler

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1608767_0__70216.jpg
über 250 verkauft
Beobachter: 49

Artikelbeschreibung

Seit dem 15.01.2025 im Sortiment

Der ENDORFY Fortis 5 Black Luftkühler wurde in Zusammenarbeit mit Synergy Cooling entwickelt. Ausgestattet mit dem preisgekrönten Fluctus 140 PWM-Lüfter mit Fan-Stop-Funktion, kombiniert mit einem asymmetrischen Kühlkörper und sechs Heatpipes, bietet der Fortis 5 Black dir ein Höchstmaß an Kühlung ganz ohne laute Geräusche.

Der Kühlkörper mit dichten Kühllamellen, der auf einem Sockel mit sechs Heatpipes befestigt ist, leitet die Wärme des Prozessors effektiv ab. Durch die Optimierung des unidirektionalen Luftstroms bietet der Fortis 5 Black die beste Kühlleistung seiner Klasse. Für die Einhaltung der Temperatur ist der Fluctus 140 PWM-Lüfter mit Fan-Stop-Funktion verantwortlich, wodurch der Betrieb im semi-passiven Modus möglich ist. Die Kanten der Lüfterblätter wurden profiliert, um einen optimalen Luftstrom durch die dichten Kühlkörperlamellen zu ermöglichen und gleichzeitig die Hörbarkeit des laufenden Fortis 5 Black zu reduzieren.

Jedes Kühlelement ist in einem schwarzen Farbschema gehalten. So macht der Fortis 5 Black sowohl in klassischen Gehäusen als auch inmitten von hinterleuchteten Komponenten eine gute Figur. Dank des mitgelieferten Rahmens gestaltet sich der Einbau unkompliziert. Der Fortis 5 Black unterstützt sowohl AMD- als auch Intel-Sockel (siehe Herstellerangaben). Im Lieferumfang des Kühlers ist eine Tube der effizienten und leicht aufzutragenden Pactum PT-3 Wärmeleitpaste enthalten.


Aktionen und wichtige Informationen

Endorfy Shop

Weitere Infos

Technische Daten

Allgemein:
Modell: Fortis 5 Black
für folgende Sockel geeignet: 1150, 1151, 1155, 1156, 1200, 1700, 1851, 2011-3, 2066, AM2+, AM3+, AM4, AM5, FM2+
Bauart: Tower Kühler
Lüfter vorhanden: Ja
Lüfter U/min: 250-1800 U/min
Lüfteranschluss: 4-pin PWM

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(83%)
(83%)
(17%)
(17%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

12 Bewertungen

4.8 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,00%

 
 
5 5
     am 05.03.2025
Produkttester
Als Produkttester darf ich heute den Kühler bewerten.

Meine Erfahrung mit dem Endorfy Fortis 5 Black:

Als begeisterter Gamer und Overclocker ist der CPU-Kühler natürlich perfekt für meine Anforderunge

Erster Eindruck und Installation
Schon beim Auspacken fiel mir die hochwertige Verarbeitung des Kühlers auf. Das schwarze Design wirkt edel und passt perfekt zu meinem restlichen Setup. Die Installation war dank der gut bebilderten Anleitung und des mitgelieferten Montagematerials ein Kinderspiel. Selbst für jemanden mit begrenzter Erfahrung im PC-Bau bedarf es keinerlei Probleme.

Selbst unter Volllast bei anspruchsvollen Spielen oder Benchmarks blieb meine CPU angenehm kühl
Bei ~58grad
Besonders beeindruckt hat mich die geringe Lautstärke. Selbst bei hohen Drehzahlen ist der Lüfter kaum zu hören. Das ist für mich als jemand, der Wert auf ein leises System legt, ein riesiger Vorteil.

Mein Fazit

Pro:
* Hervorragende Kühlleistung
* Sehr leise
* Einfache Installation
* Hochwertige Verarbeitung
* Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra:
* Keine RGB-Beleuchtung (für diejenigen, die das wünschen)
Ich hoffe, meine persönliche Erfahrung hilft dir bei deiner Entscheidung!
    
  
5 5
     am 01.03.2025
Produkttester
=========================== [ Der Disclaimer ] ===========================
Im Rahmen der Aktion "Testers Keepers" zähle ich mich zu den glücklichen Gewinnern und darf den Fortis 5 Black bewerten. Hierbei sichere ich eine sachliche und insbesondere neutrale Bewertung des Produktes zu.

=========================== [ Die Verpackung ] ===========================
Äußerlich verpackt Endorfy den Fortis 5 Black in einem Karton in bräunlicher Grundfarbe mit schwarzen Akzenten und schwarzer Schrift. Der Aufdruck des Produktnamens und des Herstellers ist ebenfalls in schwarzer Schrift gehalten. Auf der Rückseite stehen die Spezifikationen des Kühlkörpers und des Fluctus 140 mm Lüfters.
Das Innere der Verpackung gestaltet sich ordentlich aufgeräumt und gesichert für den Transport. Das Montagematerial und der Lüfter sind separat in braunen Kartons verpackt. Der Kühlkörper ist mit aufgeschäumtem Kunststoff gesichert. Auch eine ausgedruckte, bebilderte Anleitung liegt anbei.

=========================== [ Der Lieferumfang ] ===========================
1x Lüfter Fluctus ARGB 140 mm
1x Kühlkörper (L159 mm, W144 mm, H107 mm, 6 Heatpipes, 835 g)
1x ARGB-Controller Nano-Reset
1x Wärmeleitpaste Pactum PT-3 1,5 g
1x Montage-Set
4x Lüfterklammern (für zwei Lüfter)
1x gedruckte, bebilderte und faltbare Anleitung
sowie Transportschutz.

=========================== [ Die Spezifikationen ] ===========================
Die Kompatibilität erstreckt sich laut Herstellerwebseite über die INTEL-Sockel LGA1700, LGA 2066/2011-3/2011, LGA 1200/1151/1150/1155/1156 sowie über die AMD-Sockel AM5, AM4, AM3(+), AM2(+), FM2(+), FM1. Der Lüfter hat folgende Maße und Anschlüsse: L140 mm, W140 mm, H25 mm, 250-100 rpm, 4-Pin PWM, 5V/3-Pin ARGB)
Ausgelegt ist der Fortis 5 Black für eine maximale Thermal Design Power (TDP) von 220 Watt bei einem Eigengewicht von 835 g.
Zum Zeitpunkt dieses Berichts ist der Fortis 5 Black ab einem Preis von ca. EUR 46,00 erhältlich. Der Aufpreis für die schwarze Farbe des Kühlkörpers beträgt somit nur ca. vier Euro.

=========================== [ Die Verarbeitung ] ===========================
Design ist bekanntlich Geschmackssache, daher konzentriert sich dieser Abschnitt auf die Verarbeitung des Produkts.
Über Direct-Touch ist der Kühlkörper mit dem Heatspreader des Prozessors verbunden. Der Kühlkörper ist typischerweise für eine größere Kompatibilität in einem asymmetrischen Design gehalten, damit er z.B. die RAM-Bausteine nicht verdeckt. Alle Finnen des Kühlkörpers haben den gleichen Abstand. Insgesamt wirkt der Kühlkörper hochwertig verarbeitet
Der 140 mm-Lüfter des Typs Fluctus ARGB 140 besitzt eine schwarze Oberfläche wie die meisten handelsübliche Lüfter auch schon aus grauer Vorzeit. Eine Besonderheit des Lüfters besteht in dem wellenförmigen Profil eines jeden Lüfterblattes, welche Luftverwirbelungen reduzieren sollen. Ferner ist hervorzuheben, dass der Lüfter einen FAN-Stop für geringe PWM-Werte umsetzt. Während andere Lüfter niedrige PWM-Vorgaben schlicht ignorieren, schaltet der Fluctus ARGB 140 unter 5% PWM ab. Überschreitet das PWM-Signal anschließend 10%, läuft der Lüfter wieder an. Der Lochabstand beträgt 105 mm, während die Außenmaße des Lüfters bei 140 mm liegen.

=========================== [ Die Montage ] ===========================
Gekühlt werden soll der altbewährte und nicht mehr erhältliche AMD Ryzen 7 5800X3D ohne TDP-Limitierung. In Prime95 darf er laut HWinfo bis zu 135 Watt ziehen.
Der bislang eingesetzte Dark Rock 4 stößt hierbei schon nach einer Minute an seine Grenzen, wurde aber auch vor rund zwei Jahren installiert. Insofern ergibt sich ohnehin der Bedarf des Erneuerns der Wärmeleitpaste. Aus Spiel- und Basteltrieb und zum Reinigen der Komponenten von Staub wurde somit auch die Backplate ausgetauscht und der Endorfy Fortis 5 Black eingebaut. Verwendet wurde die mitgelieferte Wärmeleitpaste Pactum PT-3 Wärmeleitpaste.
Der Einbau verlief insgesamt dank der bebilderten Anleitung ohne große Probleme. Zwei Rändelschrauben werden handfest angezogen.

=========================== [ Die Leistung ] ===========================
Es muss darauf hingewiesen werden, dass ein Vergleich der Leistung beider Kühlkörper auch abhängig von der eingesetzten Wärmeleitpaste und der übrigen Temperaturen ist. Während ich vor rund zwei Jahren auf den 5800X3D wechselte, blieben alle anderen Komponenten identisch. Lediglich die Wärmeleitpaste ist gealtert. Um ehrlich zu sein, gehe ich davon aus, dass die Leistung mittlerweile nachgelassen hat: In Kurztests mit dem Dark Rock 4 - vor dem Umbau -erreichte ich in Prime95 schon nach einer Minuten knapp 90°C mit einer Frequenz von ca. 4,25 GHz auf allen Kernen. Die Leistungsaufnahme in HWinfo sank auf ca. 117 W. Der Dark Rock 4 dreht laut eingestelltem Lüfterprofil hierbei auf die volle Drehzahl von rund 1.200 rpm auf.
Nach dem Umbau auf den Fortis 5 Black unter Einsatz frischer Wärmeleitpaste führte ich den gleichen Test mit Prime95 erneut durch. Die Temperaturen blieben durchweg auf 88-90°C, jedoch sank die Leistungsaufnahme nicht ab, sondern verblieb bei 125 bis 130 W, was ich als gutes Zeichen deute. Auch musste der Lüfter sein Potenzial nicht voll ausschöpfen; ca. 1.100 rpm genügen für die oben genannte Leistung. Insgesamt bin ich hiermit sehr zufrieden.
Die Lautstärke ist subjektiv vergleichbar zwischen beiden CPU-Kühlern. Ehrlich gesagt, kann ich keinen Unterschied in der Geräuschkulisse wahrnehmen. Auch das Motorengeräusch des Fluctus 140 pwm ist angenehm, ohne bei niedriger PWM-Leistung zu klackern oder ähnliche Störgeräusche von sich zu geben. Gut gemacht, Endorfy!

=========================== [ Das Fazit ] ===========================
Endorfy hat vieles richtig gemacht. Das Design und die Verarbeitung des Produkts ist ansprechend, alle Finnen sind gerade, und der Lüfter agiert über einen breiten Drehzahlbereich leise, ohne störend aufzufallen. Aus meiner Sicht hat Endorfy an den richtigen Stellen gespart, ohne Leistungseinbußen in Kauf zu nehmen. Die schwarze Lackierung des in 2025 neu vorgestellten CPU-Kühlers ist gefällig. Mir persönlich gefällt außerdem, dass der Kühler für die gebotene Leistung weniger ca. 850 g wiegt. Natürlich gibt es leistungsstärkere, schwere CPU-Kühler, die auch entsprechend mehr wiegen. Gut gefällt mir außerdem, dass Endorfy vier Halteklammern beilegt, um bei Bedarf einen zweiten Lüfter an den Kühlkörper zu klemmen. Ob es etwas bringt, kann ich leider nicht testen.
Insgesamt kann ich den Fortis 5 Black für den gebotenen Preis von weniger als EUR 50,- bedingungslos empfehlen für alle diejenigen, die ohnehin keine Beleuchtung von einem CPU-Kühler erwarten. Seine solide Fertigungsqualität und Leistung sprechen für sich und für die Marke Endorfy.

=========================== [ In aller Kürze ] ===========================
+ hohe Fertigungsqualität
+ ausreichende Leistung
+ geräuscharmer Lüfter
+ angemessener Preis
    
  
5 5
     am 26.02.2025
Produkttester
Diese Bewertung ist Grundlage einer Produkt-Tester Aktion und ich gebe mir wirklich alle Mühe diese auch parteilos und unabhängig zu beurteilen.

Da ich eh auf der Suche nach einem hochwertigen und auch leistungsstarkem CPU Lüfterkühler war, kam mir der schwarze Brocken sehr gelegen. Eingebaut wurde der Lüfter samt Körper in einem be quiet! Pure Base 500 mit Sichtfenster in weißer Farbe. Vorher musste ein stock Kühler von AMD meinen AMD Ryzen 5600 mit Mühe und sehr viel Lautstärke runterkühlen. Im Gaming Bereich ist der Lüfter von AMD nicht zu gebrauchen. Zum Glück half Endorfy hier aus.

So viel zur Vorgeschichte, jetzt geht es ans Eingemachte:

Verarbeitung und Optik:
Der Endorfy Fortis 5 Black Edition kam in einem schlichten Karton mit vielen wichtigen Informationen drauf. Ich war sehr erstaunt über die gute stoßfeste Verpackung innerhalb des Kartons. Nach dem Auspacken: WOW, was für ein Klopper. Die Kühlrippen sind sehr filigran und wellig konstruiert und bieten somit eine große Oberfläche zum ableiten der Abwärme.
Der Lüfter hat mit den "aggressiven" Zähnen an den Blättern auch ein stylisches Design. Damit hebt sich der Fluctus von den anderen Herstellern deutlich ab. Die Rippen sind aus Aluminium und die Heatpipes aus Kupfer. Nichts Neues aber dennoch unglaublich fein gebaut. Hier muss man jedoch aufpassen beim montieren des Kühlers keine Rippen zu verbiegen.
Optisch einfach ein Hingucker. Ungewöhnlich aber cool sind die "6" statt "4" üblichen Heatpipes. Ein dickes Plus hier.

Montage:
Nimmt man sich etwas Zeit und studiert den Ablauf der beigelegten Bedienungsanleitung, kann beim Einbau nicht viel Falsch gemacht werden. In meinem Fall fand ich die Befestigung der Halter-Platte etwas frickelig aber das war meiner ungeduldigen Arbeitsweise geschuldet. Über ein Mangel an Schrauben brauch man sich auch keine Sorgen machen. Es sind genug vorhanden. Empfehlenswert wäre hier ein längerer Schraubendreher. Damit geht es leichter. Über die beigelegte Wärmeleitpaste in einer Tube habe ich übrigens auch sehr gefreut. Hiermit kann man selber entscheiden wie viel Paste man verwenden möchte.

Leistung:
Ohne langatmige Rede: Das Teil liefert. Aber so richtig! Ich habe den Ryzen 5600 mal so richtig marschieren lassen mittels Benchmark Tool. Ergebnis: Der Endorfy kühlt die CPU nach 20 min Dauerfeuer auf geschmeidige 67°C runter. Der Lüfter pendelte sich bei ca. 900 bis 1000 U/pm ein. Da der gesamte Rechner unter dem Tisch steht ist die Lautstärke des Lüfters voll OK. Im Idle wurden 29°C gemessen.
Ein großer Unterschied macht die Kontaktfläche des Kühlers mit der CPU. Die ist nämlich eine abgeschliffene Fläche der Heatpipes und nicht wie man es von anderen Herstellern kennt eine zusätzliche Platte an den Pipes montiert. Hier wieder ein Pluspunkt.


Wer genug Platz in seinem Tower hat muss dem Fortis 5 Black auf jeden Fall eine Chance geben. Hätte ich einen Wunsch frei würde ich mir einen zweiten Fluctus an dem Fortis wünschen, um die Abwärme noch effektiver abzuleiten. Sonst kann man mit dem Endorfy Kühler wirklich glücklich werden.

Fazit:
Ich bin insgesamt sehr Zufrieden mit dem Endorfy Fortis 5 Black Edition. Das ästhetische Design gepaart mit Top Leistung durch Kühlen der geliebten CPU kann hier nicht mehr viel schiefgehen. Mit dem vom Hersteller angebotenen 6 Jahren Garantie auf den Lüfter ist man zudem gut abgesichert.

Und mal ehrlich unter uns: Es muss nicht immer RBG sein um gut auszusehen!"
    
  
4 5
     am 26.02.2025
Produkttester
Aus Transparenzgründen möchte ich darauf hinweisen, dass ich den Kühler im Rahmen der "Testers Keepers"-Aktion von Mindfactory zur Verfügung gestellt bekommen habe. Dies wirkt sich allerdings nicht auf mein Urteil zu dem Kühler aus.

Verpackung
Der CPU-Kühler von Endorfy kommt gut verpackt in einem umweltfreundlichen Karton. Darin befindet sich der Kühler selbst, ein Lüfter, Schrauben und Montage-Platten, Wärmeleitpaste, sowie eine Bedienungsanleitung.
Die Teile sind sorgfältig verpackt und man hat schnell alles zusammengefunden und kann mit dem Einbau beginnen.

Verarbeitung der Teile
Alle Teile wirken einwandfrei gefertigt und fühlen sich hochwertig an. Die Lamellen vom Kühler sind gut geschützt, sodass ein Knicken, Abbrechen oder auch ein Verbiegen vermieden wird. Die Montage-Platten sind ebenfalls robust, sodass sie den Kühler fest am CPU-Sockel halten. Auch der Lüfter macht einen soliden Eindruck.

Montage
Die Montage ist durch die grafische Anleitung recht übersichtlich. Jedoch finde ich es nicht sehr gelungen, dass es zwei verschiedene Schraubenpaare gibt, die ähnlich aussehen und auf den Skizzen kaum auseinander zu halten sind. Ebenfalls finde ich auf den Skizzen nicht gut erkennbar, wo die Gummis zum Dämpfen der Vibrationen des Lüfters hingehören. Diese sind aufgrund ihrer Größe ebenfalls kaum zu erkennen. Zudem finde ich es schade, dass es zwar einen Maulschlüssel für ein paar Schrauben gibt, man aber für andere wiederum auf einen Schlitz-Schraubendreher angewiesen ist, der nicht beigelegt ist.
Nichtsdestotrotz erweist sich die Montage als recht einfach und auch das endgültige Einsetzen des Lüfters ist durch die Klammern ziemlich einfach gehalten. So ist ebenfalls die Möglichkeit geboten, den Lüfter weiter oben am Kühler zu montieren, falls man hohe RAM-Riegel benutzt.

Leistung
Hier schlug sich der Endorfy Fortis 5 ebenfalls recht gut. Einen übertakteten i5-12400F konnte der Kühler dabei bei knapp 82°C halten. Im Vergleich zu meinem be quiet! Dark Rock 4 ist das zwar 4-5°C wärmer, aber es reicht trotzdem aus, dass der Prozessor nicht herunter getaktet werden muss, da er nicht überhitzt.
Auch die Lautstärke ist unter Volllast noch angenehm. Beim Spielen kann es zwar etwas lauter werden, aber das Problem sollte beim Tragen von einem Headset oder Kopfhörern eliminiert sein. Im Regelbetrieb wird der Lüfter seiner "Silent Performance" sehr gerecht, dort ist er kaum hörbar.
Störgeräusche wie Klackern oder Fiepen sind mir nicht aufgefallen, der Lüfter läuft sehr rund. Die Gumminoppen können dazu auch ihren Beitrag leisten, da diese die Vibrationen minimieren sollen.

Preis-/Leistungsverhältnis
Der Endorfy Fortis 5 kann hier in der Kategorie glänzen. Für derzeit unter 50¤ legt er eine super Performance an den Tag. Auch die Entwicklung des Produkts scheint sehr fortgeschritten, sodass der Einbau recht einfach ist und auch ohne großartige handwerkliche Fähigkeiten gut montierbar ist.

Fazit
Alles in allem ist der Endorfy Fortis 5 Black Tower Kühler ein gelungenes Produkt. Die Haptik und Optik des Lüfters sind auf einem hohen Niveau und auch bei der Leistung muss man keine Abstriche machen. Kleine Mängel wie bspw. die extrem kleinen Skizzen oder auch das fehlende Werkzeug könnte man hier kritisieren, aber das ist alles "Meckern auf hohem Niveau". Ich kann den Lüfter weiterempfehlen an jeden, der noch nach einem günstigen Lüfter für sein Mittelklassesystem sucht.
    
  
5 5
     am 24.02.2025
Produkttester
Ich habe den Endorfy 5 Black im Rahmen einer Testaktion erhalten und hatte die Gelegenheit, ihn ausgiebig zu testen.

Verarbeitung:
Der Kühler ist gut verarbeitet, die Materialien fühlen sich hochwertig an und es gibt keine scharfen Kanten oder Verarbeitungsfehler. Das schwarze Design sieht modern aus und passt optisch in viele Builds.

Montage:
Die Montage ist unkompliziert, auch für weniger erfahrene Nutzer. Ein großer Vorteil ist, dass der Kühler die RAM-Slots nicht blockiert, sodass man problemlos Speicher nachrüsten kann, ohne den Kühler entfernen zu müssen.

Dazu kommt, dass selbst wenn man Schwierigkeiten beim Einbau haben sollte, es ausreichend Anleitungen auf YouTube gibt, die den Prozess Schritt für Schritt erklären. Selbst Nutzer, die noch nie einen Schraubendreher in der Hand hatten, sollten damit zurechtkommen.

Leistung:
In meinen Tests hat sich der Kühler besonders gut für Prozessoren bis zu 65 W TDP bewährt. In diesem Leistungsbereich arbeitet er effizient und bleibt angenehm leise. Natürlich kann er auch höhere TDP-Werte kühlen, aber ich persönlich würde bei leistungsstärkeren Prozessoren eher zu einem größeren und hochwertigeren Modell greifen. Dennoch bleibt er eine solide Wahl für viele Systeme.

Laut Hersteller soll der Kühler sogar TDP-Werte von bis zu 220 W bewältigen können. Falls das stimmt, wäre das durchaus beeindruckend. Ich würde ihn aber persönlich für so leistungsstarke Prozessoren nicht empfehlen, da größere Kühler mit mehr Kühllamellen oder gar eine Wasserkühlung dort die bessere Wahl sind. Dieser Kühler ist auch in einer Variante mit zwei Lüftern erhältlich, was eine bessere Kühlleistung bieten könnte.

Ich habe den Kühler mit einem MSI B650 Gaming Plus AM5 Motherboard und einem Ryzen 7 7800X3D getestet. Während meiner Tests hat er Temperaturen von 62-65 Grad Celsius unter Dauerlast stabil gehalten. Es gab zwar kurzfristige Spitzen, aber im normalen Betrieb konnte er die CPU effizient kühlen.

Preis-/Leistungsverhältnis:
Für den Preis ist der Endorfy 5 Black ein sehr guter Luftkühler. Es gibt leistungsstärkere Modelle im höheren Preissegment (55-70 Euro), aber in seiner Preisklasse bietet er eine hervorragende Balance aus Kühlleistung, Lautstärke und Design.

Haltbarkeit & Vergleich zu ähnlichen Produkten:
Die Bauqualität ist überzeugend, und ich sehe keine Anzeichen dafür, dass der Kühler nicht lange halten wird. Zudem ist im Lieferumfang bereits eine Tube hochwertiger Wärmeleitpaste enthalten | ein Standardfeature, aber trotzdem ein netter Pluspunkt.

Fazit:
Der Endorfy 5 Black ist ein empfehlenswerter Kühler für Mittelklasse-Prozessoren und bietet eine solide Kühlleistung ohne RAM-Kompatibilitätsprobleme. Wer einen leistungsstarken Kühler mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, sollte ihn in Betracht ziehen. Für High-End-Prozessoren würde ich jedoch eine größere Alternative empfehlen.

Ich bin kein Experte, aber für seine Preisklasse ist der Kühler eine wirklich gute Wahl. Natürlich gibt es anspruchsvollere Prozessoren, die sehr heiß werden und daher eine Kühllösung mit doppelt so vielen Kühllamellen oder gar eine Wasserkühlung benötigen. Doch im Preisbereich von 30-50 Euro macht man mit dem Endorfy 5 Black nicht viel falsch.
    
  
5 5
     am 23.02.2025
Produkttester
Produkttest | überraschend guter Towerkühler

Ich bin einer der glücklichen, der als Produkttester bei der Aktion "Tester.Keepers" auserwählt wurde und den ENDORFY Fortis 5 Black testen zu darf.

Verpackung:
Der ENDORFY Fortis 5 Black kommt in einer einfachen schlichten Verpackung, die kompakt und perfekt dimensioniert ist. Es ist kein unnötiges Verpackungsmaterial in der Box, trotzdem ist der Kühler, der Lüfter und das Zubehör gut verpackt.
Der ENDORFY Fortis 5 sieht schlicht aus, mein Ersteindruck beim Herausnehmen aus dem Karton ist sehr positiv. Der Kühler führt sich stabil und hochwertig an, auch beim genaueren Hinsehen konnte ich keine verbogenen Kühlrippen sehen. Der Fluctus Lüfter wirkt ordentlich verarbeitet und fühlt sich hochwertig an. Was mir wirklich gut gefällt ist das der ganze Kühlkörper und selbst die Heatpipes komplett schwarz sind, somit eignet er sich auch perfekt für einen Blackbuild ohne RGB.

Montage:
Bei der Montage des ENDORFY Fortis 5 musste ich mir die gut bebilderte Anleitung mehrmals ansehen. Leider habe ich erst beim zweiten mal hinsehen gesehen, dass die Backplate gedreht eingebaut werden muss bei meinem LGA1151 Sockel, dies ist jedoch eher mein Verschulden und kein Problem der Anleitung. Ansonsten lief der Einbau problemlos und schnell, so wie es bei den meisten Towerkühlern der Fall ist. Für erfahrene PC Bastler und Enthusiasten stellt es keine Herausforderung dar, doch für den ein oder anderen wäre eine vorangetragene Wärmeleitpaste gut gewesen. Dazu muss man jedoch erwähnen, dass mehr als genug Wärmeleitpaste vorhanden ist. Lediglich die Metallklammern des Lüfters einzuhacken ist immer so ein Ding wobei ich Angst hab die Finnen des Kühlkörpers zu verbiegen, diese Angst war jedoch unnötig. Ganz easy war das Verkabeln des Fortis 5 da dieser nur das eine PWM-Kabel besitzt welches auf das Mainboard gesteckt werden muss.

Praxis:
Ich muss sagen, der ENDORFY Fortis 5 hat mich überrascht. Er ist genauso Leistungsstark wie die Vorher verbaute 240mm AIO und kann auch bei der Lautstärke überzeugen.
Getestet wurde mit Prime95 damit der Prozessor voll ausgelastet wird und dazu noch in Spielen. Jeweils wurde der Prozessor mit Prime95 15 Minuten lang "aufgewärmt" und danach sowohl die Temperatur, Taktrate und Stromaufnahme verglichen. Der Fortis 5 konnte im Vergleich zu der Vorher eingebauten Sharkoon S70 (240mm AIO) sehr gut standhalten. Die Temperatur ist genauso bei 63°C geblieben und das ohne eine signifikante Lautstärken Veränderung im Vergleich zu der AIO. Das finde ich sehr beeindruckend.
In Spielen konnte ich dieses Ergebnis auch so bestätigen. In keinem Spiel ist der Prozessor wirklich warm geworden oder habe ich erlebt das die Lautstärke des Fortis 5 mit seinem Fluctus Lüfter laut war.

Fazit:
Abschließend möchte ich sagen, dass der Fortis 5 mich alles in allem Überzeugt hat. Besonders skeptisch war ich bezüglich der Lautstärke, da ein Lüfter ja nicht die selbe Kühlleistung wie zwei Lüfter aufweisen kann. Doch diesen Zweifel konnte der Fortis 5 ja deutlich zerschmettern.
Die Verarbeitung ist super und gerade das Preis/Leistungsverhältnis ist ausgezeichnet. Ich meine die AIO kostet ca. 50% mehr als der Fortis 5, somit kann man den Fortis 5 klar weiter empfehlen.
Lediglich lässt sich nur über den optischen Gesamteindruck eines PC´s streiten, je nach dem ob man eher zum Team AIO oder Luftkühler gehört.
    
  
4 5
     am 21.02.2025
Produkttester
Endorfy Fortis 5 | Leistungsstarker und leiser CPU-Kühler im Test

Der Endorfy Fortis 5 ist ein leistungsstarker Single-Tower-Kühler mit einem 140-mm-Fluctus-Lüfter. Ich habe den Kühler mit dem AMD-Stock-Kühler verglichen, um herauszufinden, ob sich der Kauf lohnt.

Unboxing & Erster Eindruck
Der Kühler kommt in einer schlichten, umweltfreundlichen Pappverpackung ohne unnötigen Schnickschnack. Im Inneren ist alles sicher gepolstert, sodass der Kühler den Transport unbeschadet übersteht.
Das Design des Fortis 5 ist komplett schwarz und wirkt hochwertig. Besonders auffällig sind die sechs 6-mm-Heatpipes, die für eine optimale Wärmeableitung sorgen. Ein weiteres praktisches Feature ist die Gummientkopplung des Lüfters, die Vibrationen reduziert und den Betrieb noch leiser macht.
Zum Lieferumfang gehören alle notwendigen Montageteile für die gängigen CPU-Sockel der letzten zehn Jahre, sowie eine hochwertige Wärmeleitpaste, sodass kein separates Zubehör benötigt wird.

Montage
Die Installation auf einem AM4-Sockel gestaltet sich weitgehend unkompliziert, bringt aber ein paar kleinere Herausforderungen mit sich. Die Schritte sind wie folgt:
1. Abstandshalter befestigen
2. Montageplatte auflegen und mit Schrauben fixieren (ein leichtes Spiel ist normal)
3. Kühler ohne Lüfter aufsetzen und festschrauben
4. Lüfter mit den Spannbügeln befestigen
5. 4-Pin-Kabel anstecken (nicht vergessen!)
Besonders hilfreich ist ein langer, schmaler Schraubendreher, um die Befestigung zu erleichtern. Ein kleiner Nachteil ist der geringe Abstand zur Grafikkarte, wodurch die Kühlfinnen beim Einbau leicht verformt werden können. Dies ist zwar nur ein optisches Problem, aber dennoch erwähnenswert.

Performance-Test
Um die Leistung zu bewerten, wurde der Fortis 5 gegen den AMD-Stock-Kühler getestet | sowohl mit der beigelegten als auch mit einer separaten Arctic MX4 Wärmeleitpaste.

Stock-Kühler mit Standard-WLP:
" Temperaturen: ca. 70°C bei 20,1°C Raumtemperatur
" Durchschnittliches Delta: 49,67K
" Lautstärke unter Last: 42,2 dB
Stock-Kühler mit Arctic MX4:
" Temperaturen: ca. 70°C bei 20,6°C Raumtemperatur
" Durchschnittliches Delta: 49,30K

Fortis 5 | Die Ergebnisse
Fortis 5 mit beigelegter WLP:
" Temperaturen: leicht unter 54°C bei 21°C Raumtemperatur
" Durchschnittliches Delta: 32,72K
" Lautstärke unter Last: 31,3 dB
Fortis 5 mit Arctic MX4:
" Temperaturen: leicht über 54°C bei 21,1°C Raumtemperatur
" Durchschnittliches Delta: 33,10K

Im Vergleich zum Stock-Kühler erreicht der Fortis 5 eine um 16,95°C niedrigere Temperatur und bleibt dabei deutlich leiser. Auch die Stabilität des Kerntakts zeigt, dass der Kühler effizient arbeitet und selbst unter Last kaum Leistungseinbußen auftreten.

Fazit
Der Endorfy Fortis 5 ist ein leistungsstarker und gleichzeitig sehr leiser CPU-Kühler, der sich besonders für User eignet, die auf effiziente Luftkühlperformance Wert legen. Auch in längeren Gaming- oder Arbeits-Sessions bleibt die CPU auf einer angenehmen Temperatur und der Lüfter ist kaum hörbar.

Positiv:
 Sehr gute Kühlleistung
 Extrem leise dank Fluctus-Lüfter
 Hochwertige Verarbeitung
 Schickes, schwarzes Design
 Hochwertige Wärmeleitpaste inklusive

Negativ:
L Montage mit den Spannbügeln ist etwas umständlich
L Gumminoppen sitzen nicht perfekt
L Geringer Abstand zur Grafikkarte | kann an die Backplate stoßen
L UVP mit 46€ etwas hoch
Gesamtbewertung: 4/5 Sternen

Wer eine starke und leise Luftkühloption sucht, wird mit dem Endorfy Fortis 5 zufrieden sein. Trotz kleinerer Montageprobleme bietet er eine exzellente Leistung und ist ein empfehlenswertes Upgrade zum Stock-Kühler. Gerade für anspruchsvolle Nutzer oder PC-Enthusiasten lohnt sich der Kauf, wenn Wert auf leisen Betrieb und niedrige Temperaturen gelegt wird.
    
  
5 5
     am 16.02.2025
Produkttester
Ich hatte das Glück den Endorfy Fortis 5 Black durch das Testers Keepers Programm von Mindfactory und Endorfy zu testen und zu bewerten. Dazu sei aber gesagt, dass dies keine Einflüsse auf meine Bewertung hat.

1. Ersteindruck und Verpackung:
Der Endorfy Fortis 5 Black kommt in einer schlichten,kompakten Box die gut gepolstert ist und keinen Spielraum für zu viel Bewegung beim Transport zulässt, dadurch ist alles heile und einwandfrei bei mir angekommen.
Beim Auspacken ist mir direkt die Qualität des Kühlkörpers aufgefallen die mich sehr positiv überrascht hat. Die Aluminium Lamellen sind matt-schwarz beschichtet und fühlen sich sehr wertig an, zusätzlich hat Endorfy hier die Außenseiten der Lamellen nach unten gebogen, um einen "geschlossenen" Kühlkörper nach unten und oben zu erzeugen. Das fördert den Airflow nach hinten, wo meistens ein Lüfter ist der die warme Luft raus befördert. Für mich optisch und praktisch eine gute Entscheidung!

2. Installation:
Die Installation des Lüfters war sehr leicht, ich habe einen AM5 Sockel und musste nicht mal die Backplate austauschen, einfach Abstandhalter drauf, Wärmeleitpaste auftragen und Kühler anbringen. Alles in unter 10 Minuten, wirklich Top! Das gleiche gilt für die Sockel AM4, AM3+ ,FM2+ und FM1.
Der Lüfter lässt sich aber auch auf Intel Plattformen mit den Sockeln LGA-1700, 1200, 1150, 1151, 1155, 1156, 2066, 2011-3 und 2011 installieren, wenn man die enthaltene Backplate aistauscht.

3. Erfahrungen, Tests:

Mein System:
AMD Ryzen 5 7600X (stock Clocks)
ASRock A620I Lightning WiFi A620 Mini ITX
32GB Corsair Vengeance RGB grau DDR5-6000
16GB XFX Radeon RX 7900 GRE Merc
750 Watt be quiet! Pure Power 12 M
be quiet! Pure Rock 2 FX Tower Kühler (bisher)
Arctic MX-6 Wärmeleitpaste

Ich habe den Endorfy Fortis 5 Black in meinem Tests mit dem be quiet! Pure Rock 2 FX verglichen, weil ich den bisher in meinem Rechner verbaut hatte.

Zum Soundprofil habe ich für beide das "Quiet" Lüfter-Profil des ASUS BIOS eingestellt, um eine gleiche Umgebung zu erzeugen und meine präferierte Einstellung zu testen.

Als Stresstest habe ich den CPU Burner von FurMark 2.4.3 30 Minuten laufen lassen und beim Gaming jeweils die maximalen Temperaturen meiner derzeit am meisten gespielten Spiele ausgemessen nach einer Stunde Spielzeit.

Ergebnisse:

Be Quiet Endorfy
Tmp. Stresstest 76,0°C 75,0°C
Tmp Idle 42,0°C 41,0°C

Helldivers 2 74,0°C 69,0°C
RDR2 75,0°C 70,1°C

Der Endorfy Fortis 5 Black schlägt den be quiet! Pure Rock 2 FX in allen Tests!
Je nach Test ist es mal mehr, mal weniger aber generell kann man sagen das der Endorfy Fortis die CPU langsamer heiß werden lässt und auch schneller wieder abkühlt und das alles während dieser auch merkbar leiser ist und der Lüfter auch langsamer dreht. Ich habe leider keine Möglichkeiten die dB zu testen daher ist dies eher subjektiv aber den Lautstärkeunterschied merkt man deutlich.
In jedem Test schlägt der Endorfy Kühler den be quiet! Kühler um 1-5°C, was erstmal nicht viel erscheint aber für den Boost Clock meiner CPU ausschlaggebend ist, wie lange der Boost aktiv bleibt oder ob die CPU sich selbst runter reguliert und die TDP von 105W auf 90W senkt.

4. Fazit
Natürlich muss man hier auch sagen das der be quiet! Pure Rock 2 FX "nur" für eine TDP von 150W ausgelegt ist und nicht 220W, wie der Endorfy Fortis 5 Black. Dazu ist der be quiet! Kühlkörper mit seinen Maßen etwa 33% kleiner ist als der Endorfy Kühlkörper und bietet statt einem 14mm Lüfter nur einen 12mm Lüfter an.
Allerdings merkt man den leichten Aufpreis für den Endorfy Kühler letztendlich auch in der Perfomance, durch die bessere Kühlleistung beim Gaming habe ich in Helldivers 2 und RDR 2 etwa 2-3% mehr FPS erhalten, dadurch das der CPU Boost nicht gedrosselt wurde, wie bei dem be quiet! Kühler und damit länger mehr Leistung rausgeholt werden konnte.
Außerdem gibt es mir in Zukunft auch mehr Spielraum meine CPU zu übertakten, falls es nötig werden sollte.
Zusammenfassend wurde ich den Endorfy Fortis 5 Black jederzeit weiterempfehlen und bin von der Qualität und der Leistung sehr positiv überzeugt!
    
  
5 5
     am 14.02.2025
Produkttester
Nachdem ich den ENDORFY Fortis 5 Black nun einige Zeit genutzt habe, möchte ich meine Erfahrungen zu diesem CPU-Kühler teilen

1. Verarbeitung
Die Verarbeitung des ENDORFY Fortis 5 Black hat mich von Anfang an überzeugt. Das Material fühlt sich sehr hochwertig an und vermittelt direkt den Eindruck, dass es sich um ein langlebiges Produkt handelt. Alle Komponenten, einschließlich der Lamellen des Kühlkörpers und der Heatpipes, sind sauber verarbeitet. Ich konnte keine scharfen Kanten, unsauberen Stellen oder Materialfehler feststellen.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Stabilität. Der Kühler sitzt nach der Installation fest auf der Halterung und macht einen sehr robusten Eindruck. Ich musste mir keinerlei Sorgen machen, dass er sich mit der Zeit lösen oder gar von der CPU trennen könnte.

2. Montage
Die Installation des Kühlers verlief weitgehend problemlos. Die beiliegende Anleitung ist sehr verständlich gestaltet und deckt sowohl AMD- als auch Intel-Sockel ab. Die einzelnen Schritte sind gut erklärt, sodass auch Nutzer ohne große Erfahrung in diesem Bereich den Kühler problemlos montieren können.
Die Montage selbst war relativ einfach, allerdings sollte man sich Zeit nehmen und die Anleitung genau befolgen. Besonders das Anbringen der Kühlerhalterung fand ich etwas knifflig. Es erfordert ein wenig Geschick und Geduld, bis alles richtig sitzt. Sobald die Halterung aber montiert war, lief der Rest der Installation ohne Probleme ab.

3. Leistung
Die Leistung des ENDORFY Fortis 5 Black hat meine Erwartungen voll erfüllt. Im normalen Betrieb, also bei alltäglichen Aufgaben wie Surfen, Video-Streaming oder Büroarbeit, bleibt die CPU-Temperatur konstant niedrig. Ich habe eine maximale Temperatur von etwa 40 Grad Celsius bei geringer Auslastung gemessen.
Beim Gaming hängt die Temperatur natürlich davon ab, welches Spiel man gerade spielt, aber selbst bei anspruchsvollen Titeln bleibt sie in einem sehr guten Bereich von 50 bis 60 Grad Celsius. Das zeigt, dass der Kühler die Abwärme der CPU effizient ableitet und zuverlässig für eine stabile Temperatur sorgt.
Ein für mich sehr wichtiger Punkt war außerdem die Lautstärke | und hier hat mich der ENDORFY Fortis 5 Black komplett überzeugt. Der Kühler arbeitet extrem leise, selbst unter Last ist er kaum hörbar. In einem ruhigen Raum nimmt man ihn praktisch gar nicht wahr, was ein großer Vorteil gegenüber anderen CPU-Kühlern ist, die oft durch ihre Lautstärke negativ auffallen.

4. Preis-/Leistungsverhältnis
Ich habe mehrere Modelle verglichen und war zwischen verschiedenen Optionen hin- und hergerissen. Viele High-End-Kühler bieten zwar eine hervorragende Kühlleistung, kosten aber auch deutlich mehr.
Der ENDORFY Fortis 5 Black hingegen bietet eine sehr gute Kühlleistung zu einem wirklich fairen Preis. Gerade im Vergleich zu anderen Luftkühlern in dieser Preisklasse sticht er durch seine geringe Lautstärke und die stabile Verarbeitung heraus. Wer eine zuverlässige und leise Kühlung sucht, ohne dabei ein Vermögen auszugeben, macht mit diesem Modell definitiv nichts falsch.

5. Haltbarkeit & Vergleich zu ähnlichen Produkten
Da ich den Kühler erst seit einiger Zeit im Einsatz habe, kann ich zur langfristigen Haltbarkeit noch nicht viel sagen. Allerdings macht das Material einen sehr langlebigen Eindruck, und es gibt keine Anzeichen für mögliche Schwachstellen.
Im Vergleich zu anderen CPU-Kühlern, die ich in der Vergangenheit genutzt habe, schneidet der ENDORFY Fortis 5 Black in mehreren Punkten besser ab. Besonders die geringe Geräuschentwicklung ist ein großer Pluspunkt. Selbst einige teurere Modelle, die ich getestet habe, waren unter Last deutlich hörbarer. Zudem ist die Montage einfacher als bei manchen Konkurrenzprodukten, wo oft komplizierte Befestigungen oder schlecht erklärte Anleitungen die Installation erschweren.

Mein Fazit: Klare Kaufempfehlung! Ein leistungsstarker, leiser und hochwertig verarbeiteter CPU-Kühler mit top Preis-Leistungs-Verhältnis.
    
  
5 5
     am 14.02.2025
Produkttester
Der Endorfy Fortis 5 Black ist ein Luft Tower Kühler in schwarz mit einem Fluctus 140 PWM Lüfter ohne ARGB. Er ist für eine TDP von 220 W ausgelegt, die Garantie beträgt 6 Jahre. Alles kommt in einem stabilen Pappkarton mit moderner Gestaltung und nettem Aufdruck, welcher den Lüfter auf der Vorderseite und die technischen Daten des Kühlers und des mitgelieferten Lüfters auf der Rückseite aufführt. In dem Karton befindet sich gut gesichert der Kühlkörper, welcher komplett in schwarz gehalten ist, eine kleine bebilderte Anleitung zur Montage, der Fluctus 140mm PWM Lüfter in einer Box aus Pappe und noch eine zusätzliche Schachtel aus Pappe mit dem nötigen Montagezubehör sowie einer kleinen Tube mit Wärmeleitpaste. Bei dieser handelt es sich um Pactum PT-3, welche sich problemlos auftragen lässt.
Der Kühlkörper des Fortis 5 Black besteht aus einem Sockel mit einem Heatsink aus Kupfer. Darüber befinden sich 47 Kühlrippen aus Aluminium, unter denen die 6 Heatpipes zum Heatsink führen. Oben ist eine Abdeckung aus schwarzem Kunststoff, in der dezent das Endorfy Logo eingestanzt ist.

Bei meinem Exemplar waren die Ecken von 2 der unteren Kühlrippen etwas verbogen, wahrscheinlich durch die Styroporhalterung im Boden der Box, welche den Kühlkörper beim Transport schützt. Dies war aber kein Problem und ließ sich mit einer Pinzette auch schnell beheben.
Die Montage in meinem System war denkbar einfach. Hierzu musste ich die Brackets meines AMD Stock Kühlers vom Mainboard abschrauben und dann die entsprechenden mitgelieferten Spacer für meinen AM4 Sockel einschrauben. Darauf wird der passende Montagerahmen mit 4 kleinen Schrauben befestigt, welcher die Aufnahme für den Kühlkörper darstellt. Durch die beiden Gewindestangen auf dem Rahmen, auf welche dann die Schrauben des Kühlkörpers aufgesetzt werden, lässt sich dieser sehr einfach ausrichten und dann fest montieren. Vorher natürlich noch die Schutzfolie vom Boden der Kupferplatte entfernen und die Wärmeleitpaste auftragen!

Sobald der Kühlkörper mit den 2 Schrauben festgezogen ist, kann man den Fluctus 140 mm Lüfter montieren. Dazu werden entsprechende Gumminoppen in die 4 vorhandenen Löcher an den Ecken gesteckt, auf der Rückseite kommen zusätzliche Entkopplungsecken aus Gummi zum Einsatz. Die Dreh- bzw. Luftstromrichtung des Lüfters ist klar durch einen Pfeil gekennzeichnet, so dass man dies problemlos entsprechend der Anleitung montieren kann. Dann wird der Lüfter mit 2 Drahtbügeln, die in die Löcher kommen, am Kühlkörper befestigt. Dies klappt ohne allzu großen Kraftaufwand und hält problemlos. Zuletzt steckt man dann noch das PWM Kabel des Lüfters auf dem CPU FAN Anschluss auf dem Mainboard ein. Der Lüfter benötigt einen 12V PWM Anschluss, optional kann man noch einen weiteren Lüfter installieren.

Insgesamt hat die Montage vielleicht 10 Minuten gedauert, inklusive Entfernen des alten Kühlers sowie die Reinigung der CPU mit Isopropanol.
Von der Leistung her ist der Endorfy Fortis 5 eine deutliche Verbesserung zum vorherigen Stock Kühler. Die Temperaturen im Stresstest mit Prime95 (Small FFT) lagen bei maximaler Drehzahl durchgehend bei 80° C und darunter, beim Stock Kühler waren es noch stolze 92°C. Im normalen Betrieb ohne Stresstest aber maximaler Drehzahl konnte der Fortis 5 meinen Ryzen 9 bei entspannten 50°C halten (im Vergleich zu ca. 60°C vorher). Bei festgelegten 1000 RPM steigt die Temperatur auf ca. 56°C, dafür ist der Kühler kaum hörbar.

Die Lautstärke war die größte Verbesserung im Vergleich zum vorherigen Kühler, dieser war mit über 50 dBA immer wieder sehr deutlich und störend zu hören und glich einer Turbine. Der Endorfy Fortis 5 dagegen ist flüsterleise, im normalen Betrieb hört man ihn mit unter 30 dBA so gut wie gar nicht und selbst bei maximaler Drehzahl lag die Lautstärke um die 35 dBA. Der Fluctus 140mm PWM Lüfter hat ein FDB Lager und einen offiziellen Drehzahlbereich zwischen 250-1400 RPM. Ich konnte ihn aber problemlos bis auf 150 RPM herunterregeln, bevor er dann endgültig abschaltete. Selbst bei dieser Drehzahl blieb die Temperatur der CPU bei ca. 62 °C, so dass man den Lüfter im Normalbetrieb sehr leise betreiben kann.

Die Abmessungen des gesamten Lüfters betragen in der Höhe 159mm, in der Breite 144mm und in der Tiefe 107mm. Gerade die Höhe kann in einigen älteren Gehäusen schon schwierig sein, in meinem Office PC reichte es gerade so. In den meisten neueren Gehäusen sollte dies aber kein Problem werden, sollte man trotzdem beachten.

Der Endorfy Fortis 5 ist für AMD CPUs mit Sockel AM5/AM4 und abwärts sowie Intel CPUs mit Sockel LGA1700/LGA1200 und ältere kompatibel. Eine volle Liste der kompatiblen Sockel und alle weiteren Daten findet man auf der Homepage von Endorfy.

Insgesamt ist der Eindruck des Fortis 5 sehr positiv. Das Preis-Leistungsverhältnis ist super, die Montage ist unkompliziert und die Performance kann sich sehen lassen. Wer es etwas bunter möchte, kann sich die ARGB Variante anschauen. Für mich war dies in meinem Arbeits-PC unnötig, da dieser geschlossen unter dem Schreibtisch steht. Insbesondere der flüsterleise Betrieb im Vergleich zu vorher stellt für mich den größten Mehrwert dar.

Fazit
Pro:
- Einfache Montage
- Gute Leistung
- Sehr leiser Betrieb möglich
- Gutes Preis-Leistungs Verhältnis

Contra (nicht wirklich):
- Lamellen verbiegen sehr schnell
- Höhe und Kompatibilität sollte vorher überprüft werden

Der Endorfy Fortis 5 Black wurde mir freundlicherweise von mindfactory.de und Endorfy im Rahmen des Testers Keepers Programm kostenlos zur Verfügung gestellt, was die Bewertung aber in keinster Weise beeinflusst hat.
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 22.08.2025
Verifizierter Kauf
A wonderful surprise.

I never used endorfy components before and i am not a tester, i bought this on DamnDeals for 39¤.
The cooler is massively goof, its on par with BeQuiet coolers im terms of temperatures (7600x3d)
The fan is massive and the whole cooler is very sleek. The paint is very good.
In terms of the fans longevity , I cannot tell yet, time will show. A very good cooler with a very acceptable price, definitely a recommendation.
    
  
5 5
     am 16.05.2025
Verifizierter Kauf
nie gehört, noch nie zuvor verbaut... aber sieht toll auf dem 7500f aus und bringt seine Leistung
    
  
5 5
     am 05.03.2025
Produkttester
Als Produkttester darf ich heute den Kühler bewerten.

Meine Erfahrung mit dem Endorfy Fortis 5 Black:

Als begeisterter Gamer und Overclocker ist der CPU-Kühler natürlich perfekt für meine Anforderunge

Erster Eindruck und Installation
Schon beim Auspacken fiel mir die hochwertige Verarbeitung des Kühlers auf. Das schwarze Design wirkt edel und passt perfekt zu meinem restlichen Setup. Die Installation war dank der gut bebilderten Anleitung und des mitgelieferten Montagematerials ein Kinderspiel. Selbst für jemanden mit begrenzter Erfahrung im PC-Bau bedarf es keinerlei Probleme.

Selbst unter Volllast bei anspruchsvollen Spielen oder Benchmarks blieb meine CPU angenehm kühl
Bei ~58grad
Besonders beeindruckt hat mich die geringe Lautstärke. Selbst bei hohen Drehzahlen ist der Lüfter kaum zu hören. Das ist für mich als jemand, der Wert auf ein leises System legt, ein riesiger Vorteil.

Mein Fazit

Pro:
* Hervorragende Kühlleistung
* Sehr leise
* Einfache Installation
* Hochwertige Verarbeitung
* Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra:
* Keine RGB-Beleuchtung (für diejenigen, die das wünschen)
Ich hoffe, meine persönliche Erfahrung hilft dir bei deiner Entscheidung!
    
  
5 5
     am 01.03.2025
Produkttester
=========================== [ Der Disclaimer ] ===========================
Im Rahmen der Aktion "Testers Keepers" zähle ich mich zu den glücklichen Gewinnern und darf den Fortis 5 Black bewerten. Hierbei sichere ich eine sachliche und insbesondere neutrale Bewertung des Produktes zu.

=========================== [ Die Verpackung ] ===========================
Äußerlich verpackt Endorfy den Fortis 5 Black in einem Karton in bräunlicher Grundfarbe mit schwarzen Akzenten und schwarzer Schrift. Der Aufdruck des Produktnamens und des Herstellers ist ebenfalls in schwarzer Schrift gehalten. Auf der Rückseite stehen die Spezifikationen des Kühlkörpers und des Fluctus 140 mm Lüfters.
Das Innere der Verpackung gestaltet sich ordentlich aufgeräumt und gesichert für den Transport. Das Montagematerial und der Lüfter sind separat in braunen Kartons verpackt. Der Kühlkörper ist mit aufgeschäumtem Kunststoff gesichert. Auch eine ausgedruckte, bebilderte Anleitung liegt anbei.

=========================== [ Der Lieferumfang ] ===========================
1x Lüfter Fluctus ARGB 140 mm
1x Kühlkörper (L159 mm, W144 mm, H107 mm, 6 Heatpipes, 835 g)
1x ARGB-Controller Nano-Reset
1x Wärmeleitpaste Pactum PT-3 1,5 g
1x Montage-Set
4x Lüfterklammern (für zwei Lüfter)
1x gedruckte, bebilderte und faltbare Anleitung
sowie Transportschutz.

=========================== [ Die Spezifikationen ] ===========================
Die Kompatibilität erstreckt sich laut Herstellerwebseite über die INTEL-Sockel LGA1700, LGA 2066/2011-3/2011, LGA 1200/1151/1150/1155/1156 sowie über die AMD-Sockel AM5, AM4, AM3(+), AM2(+), FM2(+), FM1. Der Lüfter hat folgende Maße und Anschlüsse: L140 mm, W140 mm, H25 mm, 250-100 rpm, 4-Pin PWM, 5V/3-Pin ARGB)
Ausgelegt ist der Fortis 5 Black für eine maximale Thermal Design Power (TDP) von 220 Watt bei einem Eigengewicht von 835 g.
Zum Zeitpunkt dieses Berichts ist der Fortis 5 Black ab einem Preis von ca. EUR 46,00 erhältlich. Der Aufpreis für die schwarze Farbe des Kühlkörpers beträgt somit nur ca. vier Euro.

=========================== [ Die Verarbeitung ] ===========================
Design ist bekanntlich Geschmackssache, daher konzentriert sich dieser Abschnitt auf die Verarbeitung des Produkts.
Über Direct-Touch ist der Kühlkörper mit dem Heatspreader des Prozessors verbunden. Der Kühlkörper ist typischerweise für eine größere Kompatibilität in einem asymmetrischen Design gehalten, damit er z.B. die RAM-Bausteine nicht verdeckt. Alle Finnen des Kühlkörpers haben den gleichen Abstand. Insgesamt wirkt der Kühlkörper hochwertig verarbeitet
Der 140 mm-Lüfter des Typs Fluctus ARGB 140 besitzt eine schwarze Oberfläche wie die meisten handelsübliche Lüfter auch schon aus grauer Vorzeit. Eine Besonderheit des Lüfters besteht in dem wellenförmigen Profil eines jeden Lüfterblattes, welche Luftverwirbelungen reduzieren sollen. Ferner ist hervorzuheben, dass der Lüfter einen FAN-Stop für geringe PWM-Werte umsetzt. Während andere Lüfter niedrige PWM-Vorgaben schlicht ignorieren, schaltet der Fluctus ARGB 140 unter 5% PWM ab. Überschreitet das PWM-Signal anschließend 10%, läuft der Lüfter wieder an. Der Lochabstand beträgt 105 mm, während die Außenmaße des Lüfters bei 140 mm liegen.

=========================== [ Die Montage ] ===========================
Gekühlt werden soll der altbewährte und nicht mehr erhältliche AMD Ryzen 7 5800X3D ohne TDP-Limitierung. In Prime95 darf er laut HWinfo bis zu 135 Watt ziehen.
Der bislang eingesetzte Dark Rock 4 stößt hierbei schon nach einer Minute an seine Grenzen, wurde aber auch vor rund zwei Jahren installiert. Insofern ergibt sich ohnehin der Bedarf des Erneuerns der Wärmeleitpaste. Aus Spiel- und Basteltrieb und zum Reinigen der Komponenten von Staub wurde somit auch die Backplate ausgetauscht und der Endorfy Fortis 5 Black eingebaut. Verwendet wurde die mitgelieferte Wärmeleitpaste Pactum PT-3 Wärmeleitpaste.
Der Einbau verlief insgesamt dank der bebilderten Anleitung ohne große Probleme. Zwei Rändelschrauben werden handfest angezogen.

=========================== [ Die Leistung ] ===========================
Es muss darauf hingewiesen werden, dass ein Vergleich der Leistung beider Kühlkörper auch abhängig von der eingesetzten Wärmeleitpaste und der übrigen Temperaturen ist. Während ich vor rund zwei Jahren auf den 5800X3D wechselte, blieben alle anderen Komponenten identisch. Lediglich die Wärmeleitpaste ist gealtert. Um ehrlich zu sein, gehe ich davon aus, dass die Leistung mittlerweile nachgelassen hat: In Kurztests mit dem Dark Rock 4 - vor dem Umbau -erreichte ich in Prime95 schon nach einer Minuten knapp 90°C mit einer Frequenz von ca. 4,25 GHz auf allen Kernen. Die Leistungsaufnahme in HWinfo sank auf ca. 117 W. Der Dark Rock 4 dreht laut eingestelltem Lüfterprofil hierbei auf die volle Drehzahl von rund 1.200 rpm auf.
Nach dem Umbau auf den Fortis 5 Black unter Einsatz frischer Wärmeleitpaste führte ich den gleichen Test mit Prime95 erneut durch. Die Temperaturen blieben durchweg auf 88-90°C, jedoch sank die Leistungsaufnahme nicht ab, sondern verblieb bei 125 bis 130 W, was ich als gutes Zeichen deute. Auch musste der Lüfter sein Potenzial nicht voll ausschöpfen; ca. 1.100 rpm genügen für die oben genannte Leistung. Insgesamt bin ich hiermit sehr zufrieden.
Die Lautstärke ist subjektiv vergleichbar zwischen beiden CPU-Kühlern. Ehrlich gesagt, kann ich keinen Unterschied in der Geräuschkulisse wahrnehmen. Auch das Motorengeräusch des Fluctus 140 pwm ist angenehm, ohne bei niedriger PWM-Leistung zu klackern oder ähnliche Störgeräusche von sich zu geben. Gut gemacht, Endorfy!

=========================== [ Das Fazit ] ===========================
Endorfy hat vieles richtig gemacht. Das Design und die Verarbeitung des Produkts ist ansprechend, alle Finnen sind gerade, und der Lüfter agiert über einen breiten Drehzahlbereich leise, ohne störend aufzufallen. Aus meiner Sicht hat Endorfy an den richtigen Stellen gespart, ohne Leistungseinbußen in Kauf zu nehmen. Die schwarze Lackierung des in 2025 neu vorgestellten CPU-Kühlers ist gefällig. Mir persönlich gefällt außerdem, dass der Kühler für die gebotene Leistung weniger ca. 850 g wiegt. Natürlich gibt es leistungsstärkere, schwere CPU-Kühler, die auch entsprechend mehr wiegen. Gut gefällt mir außerdem, dass Endorfy vier Halteklammern beilegt, um bei Bedarf einen zweiten Lüfter an den Kühlkörper zu klemmen. Ob es etwas bringt, kann ich leider nicht testen.
Insgesamt kann ich den Fortis 5 Black für den gebotenen Preis von weniger als EUR 50,- bedingungslos empfehlen für alle diejenigen, die ohnehin keine Beleuchtung von einem CPU-Kühler erwarten. Seine solide Fertigungsqualität und Leistung sprechen für sich und für die Marke Endorfy.

=========================== [ In aller Kürze ] ===========================
+ hohe Fertigungsqualität
+ ausreichende Leistung
+ geräuscharmer Lüfter
+ angemessener Preis
    
  
5 5
     am 26.02.2025
Produkttester
Diese Bewertung ist Grundlage einer Produkt-Tester Aktion und ich gebe mir wirklich alle Mühe diese auch parteilos und unabhängig zu beurteilen.

Da ich eh auf der Suche nach einem hochwertigen und auch leistungsstarkem CPU Lüfterkühler war, kam mir der schwarze Brocken sehr gelegen. Eingebaut wurde der Lüfter samt Körper in einem be quiet! Pure Base 500 mit Sichtfenster in weißer Farbe. Vorher musste ein stock Kühler von AMD meinen AMD Ryzen 5600 mit Mühe und sehr viel Lautstärke runterkühlen. Im Gaming Bereich ist der Lüfter von AMD nicht zu gebrauchen. Zum Glück half Endorfy hier aus.

So viel zur Vorgeschichte, jetzt geht es ans Eingemachte:

Verarbeitung und Optik:
Der Endorfy Fortis 5 Black Edition kam in einem schlichten Karton mit vielen wichtigen Informationen drauf. Ich war sehr erstaunt über die gute stoßfeste Verpackung innerhalb des Kartons. Nach dem Auspacken: WOW, was für ein Klopper. Die Kühlrippen sind sehr filigran und wellig konstruiert und bieten somit eine große Oberfläche zum ableiten der Abwärme.
Der Lüfter hat mit den "aggressiven" Zähnen an den Blättern auch ein stylisches Design. Damit hebt sich der Fluctus von den anderen Herstellern deutlich ab. Die Rippen sind aus Aluminium und die Heatpipes aus Kupfer. Nichts Neues aber dennoch unglaublich fein gebaut. Hier muss man jedoch aufpassen beim montieren des Kühlers keine Rippen zu verbiegen.
Optisch einfach ein Hingucker. Ungewöhnlich aber cool sind die "6" statt "4" üblichen Heatpipes. Ein dickes Plus hier.

Montage:
Nimmt man sich etwas Zeit und studiert den Ablauf der beigelegten Bedienungsanleitung, kann beim Einbau nicht viel Falsch gemacht werden. In meinem Fall fand ich die Befestigung der Halter-Platte etwas frickelig aber das war meiner ungeduldigen Arbeitsweise geschuldet. Über ein Mangel an Schrauben brauch man sich auch keine Sorgen machen. Es sind genug vorhanden. Empfehlenswert wäre hier ein längerer Schraubendreher. Damit geht es leichter. Über die beigelegte Wärmeleitpaste in einer Tube habe ich übrigens auch sehr gefreut. Hiermit kann man selber entscheiden wie viel Paste man verwenden möchte.

Leistung:
Ohne langatmige Rede: Das Teil liefert. Aber so richtig! Ich habe den Ryzen 5600 mal so richtig marschieren lassen mittels Benchmark Tool. Ergebnis: Der Endorfy kühlt die CPU nach 20 min Dauerfeuer auf geschmeidige 67°C runter. Der Lüfter pendelte sich bei ca. 900 bis 1000 U/pm ein. Da der gesamte Rechner unter dem Tisch steht ist die Lautstärke des Lüfters voll OK. Im Idle wurden 29°C gemessen.
Ein großer Unterschied macht die Kontaktfläche des Kühlers mit der CPU. Die ist nämlich eine abgeschliffene Fläche der Heatpipes und nicht wie man es von anderen Herstellern kennt eine zusätzliche Platte an den Pipes montiert. Hier wieder ein Pluspunkt.


Wer genug Platz in seinem Tower hat muss dem Fortis 5 Black auf jeden Fall eine Chance geben. Hätte ich einen Wunsch frei würde ich mir einen zweiten Fluctus an dem Fortis wünschen, um die Abwärme noch effektiver abzuleiten. Sonst kann man mit dem Endorfy Kühler wirklich glücklich werden.

Fazit:
Ich bin insgesamt sehr Zufrieden mit dem Endorfy Fortis 5 Black Edition. Das ästhetische Design gepaart mit Top Leistung durch Kühlen der geliebten CPU kann hier nicht mehr viel schiefgehen. Mit dem vom Hersteller angebotenen 6 Jahren Garantie auf den Lüfter ist man zudem gut abgesichert.

Und mal ehrlich unter uns: Es muss nicht immer RBG sein um gut auszusehen!"
    
  
4 5
     am 26.02.2025
Produkttester
Aus Transparenzgründen möchte ich darauf hinweisen, dass ich den Kühler im Rahmen der "Testers Keepers"-Aktion von Mindfactory zur Verfügung gestellt bekommen habe. Dies wirkt sich allerdings nicht auf mein Urteil zu dem Kühler aus.

Verpackung
Der CPU-Kühler von Endorfy kommt gut verpackt in einem umweltfreundlichen Karton. Darin befindet sich der Kühler selbst, ein Lüfter, Schrauben und Montage-Platten, Wärmeleitpaste, sowie eine Bedienungsanleitung.
Die Teile sind sorgfältig verpackt und man hat schnell alles zusammengefunden und kann mit dem Einbau beginnen.

Verarbeitung der Teile
Alle Teile wirken einwandfrei gefertigt und fühlen sich hochwertig an. Die Lamellen vom Kühler sind gut geschützt, sodass ein Knicken, Abbrechen oder auch ein Verbiegen vermieden wird. Die Montage-Platten sind ebenfalls robust, sodass sie den Kühler fest am CPU-Sockel halten. Auch der Lüfter macht einen soliden Eindruck.

Montage
Die Montage ist durch die grafische Anleitung recht übersichtlich. Jedoch finde ich es nicht sehr gelungen, dass es zwei verschiedene Schraubenpaare gibt, die ähnlich aussehen und auf den Skizzen kaum auseinander zu halten sind. Ebenfalls finde ich auf den Skizzen nicht gut erkennbar, wo die Gummis zum Dämpfen der Vibrationen des Lüfters hingehören. Diese sind aufgrund ihrer Größe ebenfalls kaum zu erkennen. Zudem finde ich es schade, dass es zwar einen Maulschlüssel für ein paar Schrauben gibt, man aber für andere wiederum auf einen Schlitz-Schraubendreher angewiesen ist, der nicht beigelegt ist.
Nichtsdestotrotz erweist sich die Montage als recht einfach und auch das endgültige Einsetzen des Lüfters ist durch die Klammern ziemlich einfach gehalten. So ist ebenfalls die Möglichkeit geboten, den Lüfter weiter oben am Kühler zu montieren, falls man hohe RAM-Riegel benutzt.

Leistung
Hier schlug sich der Endorfy Fortis 5 ebenfalls recht gut. Einen übertakteten i5-12400F konnte der Kühler dabei bei knapp 82°C halten. Im Vergleich zu meinem be quiet! Dark Rock 4 ist das zwar 4-5°C wärmer, aber es reicht trotzdem aus, dass der Prozessor nicht herunter getaktet werden muss, da er nicht überhitzt.
Auch die Lautstärke ist unter Volllast noch angenehm. Beim Spielen kann es zwar etwas lauter werden, aber das Problem sollte beim Tragen von einem Headset oder Kopfhörern eliminiert sein. Im Regelbetrieb wird der Lüfter seiner "Silent Performance" sehr gerecht, dort ist er kaum hörbar.
Störgeräusche wie Klackern oder Fiepen sind mir nicht aufgefallen, der Lüfter läuft sehr rund. Die Gumminoppen können dazu auch ihren Beitrag leisten, da diese die Vibrationen minimieren sollen.

Preis-/Leistungsverhältnis
Der Endorfy Fortis 5 kann hier in der Kategorie glänzen. Für derzeit unter 50¤ legt er eine super Performance an den Tag. Auch die Entwicklung des Produkts scheint sehr fortgeschritten, sodass der Einbau recht einfach ist und auch ohne großartige handwerkliche Fähigkeiten gut montierbar ist.

Fazit
Alles in allem ist der Endorfy Fortis 5 Black Tower Kühler ein gelungenes Produkt. Die Haptik und Optik des Lüfters sind auf einem hohen Niveau und auch bei der Leistung muss man keine Abstriche machen. Kleine Mängel wie bspw. die extrem kleinen Skizzen oder auch das fehlende Werkzeug könnte man hier kritisieren, aber das ist alles "Meckern auf hohem Niveau". Ich kann den Lüfter weiterempfehlen an jeden, der noch nach einem günstigen Lüfter für sein Mittelklassesystem sucht.
    
  
5 5
     am 24.02.2025
Produkttester
Ich habe den Endorfy 5 Black im Rahmen einer Testaktion erhalten und hatte die Gelegenheit, ihn ausgiebig zu testen.

Verarbeitung:
Der Kühler ist gut verarbeitet, die Materialien fühlen sich hochwertig an und es gibt keine scharfen Kanten oder Verarbeitungsfehler. Das schwarze Design sieht modern aus und passt optisch in viele Builds.

Montage:
Die Montage ist unkompliziert, auch für weniger erfahrene Nutzer. Ein großer Vorteil ist, dass der Kühler die RAM-Slots nicht blockiert, sodass man problemlos Speicher nachrüsten kann, ohne den Kühler entfernen zu müssen.

Dazu kommt, dass selbst wenn man Schwierigkeiten beim Einbau haben sollte, es ausreichend Anleitungen auf YouTube gibt, die den Prozess Schritt für Schritt erklären. Selbst Nutzer, die noch nie einen Schraubendreher in der Hand hatten, sollten damit zurechtkommen.

Leistung:
In meinen Tests hat sich der Kühler besonders gut für Prozessoren bis zu 65 W TDP bewährt. In diesem Leistungsbereich arbeitet er effizient und bleibt angenehm leise. Natürlich kann er auch höhere TDP-Werte kühlen, aber ich persönlich würde bei leistungsstärkeren Prozessoren eher zu einem größeren und hochwertigeren Modell greifen. Dennoch bleibt er eine solide Wahl für viele Systeme.

Laut Hersteller soll der Kühler sogar TDP-Werte von bis zu 220 W bewältigen können. Falls das stimmt, wäre das durchaus beeindruckend. Ich würde ihn aber persönlich für so leistungsstarke Prozessoren nicht empfehlen, da größere Kühler mit mehr Kühllamellen oder gar eine Wasserkühlung dort die bessere Wahl sind. Dieser Kühler ist auch in einer Variante mit zwei Lüftern erhältlich, was eine bessere Kühlleistung bieten könnte.

Ich habe den Kühler mit einem MSI B650 Gaming Plus AM5 Motherboard und einem Ryzen 7 7800X3D getestet. Während meiner Tests hat er Temperaturen von 62-65 Grad Celsius unter Dauerlast stabil gehalten. Es gab zwar kurzfristige Spitzen, aber im normalen Betrieb konnte er die CPU effizient kühlen.

Preis-/Leistungsverhältnis:
Für den Preis ist der Endorfy 5 Black ein sehr guter Luftkühler. Es gibt leistungsstärkere Modelle im höheren Preissegment (55-70 Euro), aber in seiner Preisklasse bietet er eine hervorragende Balance aus Kühlleistung, Lautstärke und Design.

Haltbarkeit & Vergleich zu ähnlichen Produkten:
Die Bauqualität ist überzeugend, und ich sehe keine Anzeichen dafür, dass der Kühler nicht lange halten wird. Zudem ist im Lieferumfang bereits eine Tube hochwertiger Wärmeleitpaste enthalten | ein Standardfeature, aber trotzdem ein netter Pluspunkt.

Fazit:
Der Endorfy 5 Black ist ein empfehlenswerter Kühler für Mittelklasse-Prozessoren und bietet eine solide Kühlleistung ohne RAM-Kompatibilitätsprobleme. Wer einen leistungsstarken Kühler mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, sollte ihn in Betracht ziehen. Für High-End-Prozessoren würde ich jedoch eine größere Alternative empfehlen.

Ich bin kein Experte, aber für seine Preisklasse ist der Kühler eine wirklich gute Wahl. Natürlich gibt es anspruchsvollere Prozessoren, die sehr heiß werden und daher eine Kühllösung mit doppelt so vielen Kühllamellen oder gar eine Wasserkühlung benötigen. Doch im Preisbereich von 30-50 Euro macht man mit dem Endorfy 5 Black nicht viel falsch.
    
  
5 5
     am 23.02.2025
Produkttester
Produkttest | überraschend guter Towerkühler

Ich bin einer der glücklichen, der als Produkttester bei der Aktion "Tester.Keepers" auserwählt wurde und den ENDORFY Fortis 5 Black testen zu darf.

Verpackung:
Der ENDORFY Fortis 5 Black kommt in einer einfachen schlichten Verpackung, die kompakt und perfekt dimensioniert ist. Es ist kein unnötiges Verpackungsmaterial in der Box, trotzdem ist der Kühler, der Lüfter und das Zubehör gut verpackt.
Der ENDORFY Fortis 5 sieht schlicht aus, mein Ersteindruck beim Herausnehmen aus dem Karton ist sehr positiv. Der Kühler führt sich stabil und hochwertig an, auch beim genaueren Hinsehen konnte ich keine verbogenen Kühlrippen sehen. Der Fluctus Lüfter wirkt ordentlich verarbeitet und fühlt sich hochwertig an. Was mir wirklich gut gefällt ist das der ganze Kühlkörper und selbst die Heatpipes komplett schwarz sind, somit eignet er sich auch perfekt für einen Blackbuild ohne RGB.

Montage:
Bei der Montage des ENDORFY Fortis 5 musste ich mir die gut bebilderte Anleitung mehrmals ansehen. Leider habe ich erst beim zweiten mal hinsehen gesehen, dass die Backplate gedreht eingebaut werden muss bei meinem LGA1151 Sockel, dies ist jedoch eher mein Verschulden und kein Problem der Anleitung. Ansonsten lief der Einbau problemlos und schnell, so wie es bei den meisten Towerkühlern der Fall ist. Für erfahrene PC Bastler und Enthusiasten stellt es keine Herausforderung dar, doch für den ein oder anderen wäre eine vorangetragene Wärmeleitpaste gut gewesen. Dazu muss man jedoch erwähnen, dass mehr als genug Wärmeleitpaste vorhanden ist. Lediglich die Metallklammern des Lüfters einzuhacken ist immer so ein Ding wobei ich Angst hab die Finnen des Kühlkörpers zu verbiegen, diese Angst war jedoch unnötig. Ganz easy war das Verkabeln des Fortis 5 da dieser nur das eine PWM-Kabel besitzt welches auf das Mainboard gesteckt werden muss.

Praxis:
Ich muss sagen, der ENDORFY Fortis 5 hat mich überrascht. Er ist genauso Leistungsstark wie die Vorher verbaute 240mm AIO und kann auch bei der Lautstärke überzeugen.
Getestet wurde mit Prime95 damit der Prozessor voll ausgelastet wird und dazu noch in Spielen. Jeweils wurde der Prozessor mit Prime95 15 Minuten lang "aufgewärmt" und danach sowohl die Temperatur, Taktrate und Stromaufnahme verglichen. Der Fortis 5 konnte im Vergleich zu der Vorher eingebauten Sharkoon S70 (240mm AIO) sehr gut standhalten. Die Temperatur ist genauso bei 63°C geblieben und das ohne eine signifikante Lautstärken Veränderung im Vergleich zu der AIO. Das finde ich sehr beeindruckend.
In Spielen konnte ich dieses Ergebnis auch so bestätigen. In keinem Spiel ist der Prozessor wirklich warm geworden oder habe ich erlebt das die Lautstärke des Fortis 5 mit seinem Fluctus Lüfter laut war.

Fazit:
Abschließend möchte ich sagen, dass der Fortis 5 mich alles in allem Überzeugt hat. Besonders skeptisch war ich bezüglich der Lautstärke, da ein Lüfter ja nicht die selbe Kühlleistung wie zwei Lüfter aufweisen kann. Doch diesen Zweifel konnte der Fortis 5 ja deutlich zerschmettern.
Die Verarbeitung ist super und gerade das Preis/Leistungsverhältnis ist ausgezeichnet. Ich meine die AIO kostet ca. 50% mehr als der Fortis 5, somit kann man den Fortis 5 klar weiter empfehlen.
Lediglich lässt sich nur über den optischen Gesamteindruck eines PC´s streiten, je nach dem ob man eher zum Team AIO oder Luftkühler gehört.
    
  
4 5
     am 21.02.2025
Produkttester
Endorfy Fortis 5 | Leistungsstarker und leiser CPU-Kühler im Test

Der Endorfy Fortis 5 ist ein leistungsstarker Single-Tower-Kühler mit einem 140-mm-Fluctus-Lüfter. Ich habe den Kühler mit dem AMD-Stock-Kühler verglichen, um herauszufinden, ob sich der Kauf lohnt.

Unboxing & Erster Eindruck
Der Kühler kommt in einer schlichten, umweltfreundlichen Pappverpackung ohne unnötigen Schnickschnack. Im Inneren ist alles sicher gepolstert, sodass der Kühler den Transport unbeschadet übersteht.
Das Design des Fortis 5 ist komplett schwarz und wirkt hochwertig. Besonders auffällig sind die sechs 6-mm-Heatpipes, die für eine optimale Wärmeableitung sorgen. Ein weiteres praktisches Feature ist die Gummientkopplung des Lüfters, die Vibrationen reduziert und den Betrieb noch leiser macht.
Zum Lieferumfang gehören alle notwendigen Montageteile für die gängigen CPU-Sockel der letzten zehn Jahre, sowie eine hochwertige Wärmeleitpaste, sodass kein separates Zubehör benötigt wird.

Montage
Die Installation auf einem AM4-Sockel gestaltet sich weitgehend unkompliziert, bringt aber ein paar kleinere Herausforderungen mit sich. Die Schritte sind wie folgt:
1. Abstandshalter befestigen
2. Montageplatte auflegen und mit Schrauben fixieren (ein leichtes Spiel ist normal)
3. Kühler ohne Lüfter aufsetzen und festschrauben
4. Lüfter mit den Spannbügeln befestigen
5. 4-Pin-Kabel anstecken (nicht vergessen!)
Besonders hilfreich ist ein langer, schmaler Schraubendreher, um die Befestigung zu erleichtern. Ein kleiner Nachteil ist der geringe Abstand zur Grafikkarte, wodurch die Kühlfinnen beim Einbau leicht verformt werden können. Dies ist zwar nur ein optisches Problem, aber dennoch erwähnenswert.

Performance-Test
Um die Leistung zu bewerten, wurde der Fortis 5 gegen den AMD-Stock-Kühler getestet | sowohl mit der beigelegten als auch mit einer separaten Arctic MX4 Wärmeleitpaste.

Stock-Kühler mit Standard-WLP:
" Temperaturen: ca. 70°C bei 20,1°C Raumtemperatur
" Durchschnittliches Delta: 49,67K
" Lautstärke unter Last: 42,2 dB
Stock-Kühler mit Arctic MX4:
" Temperaturen: ca. 70°C bei 20,6°C Raumtemperatur
" Durchschnittliches Delta: 49,30K

Fortis 5 | Die Ergebnisse
Fortis 5 mit beigelegter WLP:
" Temperaturen: leicht unter 54°C bei 21°C Raumtemperatur
" Durchschnittliches Delta: 32,72K
" Lautstärke unter Last: 31,3 dB
Fortis 5 mit Arctic MX4:
" Temperaturen: leicht über 54°C bei 21,1°C Raumtemperatur
" Durchschnittliches Delta: 33,10K

Im Vergleich zum Stock-Kühler erreicht der Fortis 5 eine um 16,95°C niedrigere Temperatur und bleibt dabei deutlich leiser. Auch die Stabilität des Kerntakts zeigt, dass der Kühler effizient arbeitet und selbst unter Last kaum Leistungseinbußen auftreten.

Fazit
Der Endorfy Fortis 5 ist ein leistungsstarker und gleichzeitig sehr leiser CPU-Kühler, der sich besonders für User eignet, die auf effiziente Luftkühlperformance Wert legen. Auch in längeren Gaming- oder Arbeits-Sessions bleibt die CPU auf einer angenehmen Temperatur und der Lüfter ist kaum hörbar.

Positiv:
 Sehr gute Kühlleistung
 Extrem leise dank Fluctus-Lüfter
 Hochwertige Verarbeitung
 Schickes, schwarzes Design
 Hochwertige Wärmeleitpaste inklusive

Negativ:
L Montage mit den Spannbügeln ist etwas umständlich
L Gumminoppen sitzen nicht perfekt
L Geringer Abstand zur Grafikkarte | kann an die Backplate stoßen
L UVP mit 46€ etwas hoch
Gesamtbewertung: 4/5 Sternen

Wer eine starke und leise Luftkühloption sucht, wird mit dem Endorfy Fortis 5 zufrieden sein. Trotz kleinerer Montageprobleme bietet er eine exzellente Leistung und ist ein empfehlenswertes Upgrade zum Stock-Kühler. Gerade für anspruchsvolle Nutzer oder PC-Enthusiasten lohnt sich der Kauf, wenn Wert auf leisen Betrieb und niedrige Temperaturen gelegt wird.
    
  
5 5
     am 16.02.2025
Produkttester
Ich hatte das Glück den Endorfy Fortis 5 Black durch das Testers Keepers Programm von Mindfactory und Endorfy zu testen und zu bewerten. Dazu sei aber gesagt, dass dies keine Einflüsse auf meine Bewertung hat.

1. Ersteindruck und Verpackung:
Der Endorfy Fortis 5 Black kommt in einer schlichten,kompakten Box die gut gepolstert ist und keinen Spielraum für zu viel Bewegung beim Transport zulässt, dadurch ist alles heile und einwandfrei bei mir angekommen.
Beim Auspacken ist mir direkt die Qualität des Kühlkörpers aufgefallen die mich sehr positiv überrascht hat. Die Aluminium Lamellen sind matt-schwarz beschichtet und fühlen sich sehr wertig an, zusätzlich hat Endorfy hier die Außenseiten der Lamellen nach unten gebogen, um einen "geschlossenen" Kühlkörper nach unten und oben zu erzeugen. Das fördert den Airflow nach hinten, wo meistens ein Lüfter ist der die warme Luft raus befördert. Für mich optisch und praktisch eine gute Entscheidung!

2. Installation:
Die Installation des Lüfters war sehr leicht, ich habe einen AM5 Sockel und musste nicht mal die Backplate austauschen, einfach Abstandhalter drauf, Wärmeleitpaste auftragen und Kühler anbringen. Alles in unter 10 Minuten, wirklich Top! Das gleiche gilt für die Sockel AM4, AM3+ ,FM2+ und FM1.
Der Lüfter lässt sich aber auch auf Intel Plattformen mit den Sockeln LGA-1700, 1200, 1150, 1151, 1155, 1156, 2066, 2011-3 und 2011 installieren, wenn man die enthaltene Backplate aistauscht.

3. Erfahrungen, Tests:

Mein System:
AMD Ryzen 5 7600X (stock Clocks)
ASRock A620I Lightning WiFi A620 Mini ITX
32GB Corsair Vengeance RGB grau DDR5-6000
16GB XFX Radeon RX 7900 GRE Merc
750 Watt be quiet! Pure Power 12 M
be quiet! Pure Rock 2 FX Tower Kühler (bisher)
Arctic MX-6 Wärmeleitpaste

Ich habe den Endorfy Fortis 5 Black in meinem Tests mit dem be quiet! Pure Rock 2 FX verglichen, weil ich den bisher in meinem Rechner verbaut hatte.

Zum Soundprofil habe ich für beide das "Quiet" Lüfter-Profil des ASUS BIOS eingestellt, um eine gleiche Umgebung zu erzeugen und meine präferierte Einstellung zu testen.

Als Stresstest habe ich den CPU Burner von FurMark 2.4.3 30 Minuten laufen lassen und beim Gaming jeweils die maximalen Temperaturen meiner derzeit am meisten gespielten Spiele ausgemessen nach einer Stunde Spielzeit.

Ergebnisse:

Be Quiet Endorfy
Tmp. Stresstest 76,0°C 75,0°C
Tmp Idle 42,0°C 41,0°C

Helldivers 2 74,0°C 69,0°C
RDR2 75,0°C 70,1°C

Der Endorfy Fortis 5 Black schlägt den be quiet! Pure Rock 2 FX in allen Tests!
Je nach Test ist es mal mehr, mal weniger aber generell kann man sagen das der Endorfy Fortis die CPU langsamer heiß werden lässt und auch schneller wieder abkühlt und das alles während dieser auch merkbar leiser ist und der Lüfter auch langsamer dreht. Ich habe leider keine Möglichkeiten die dB zu testen daher ist dies eher subjektiv aber den Lautstärkeunterschied merkt man deutlich.
In jedem Test schlägt der Endorfy Kühler den be quiet! Kühler um 1-5°C, was erstmal nicht viel erscheint aber für den Boost Clock meiner CPU ausschlaggebend ist, wie lange der Boost aktiv bleibt oder ob die CPU sich selbst runter reguliert und die TDP von 105W auf 90W senkt.

4. Fazit
Natürlich muss man hier auch sagen das der be quiet! Pure Rock 2 FX "nur" für eine TDP von 150W ausgelegt ist und nicht 220W, wie der Endorfy Fortis 5 Black. Dazu ist der be quiet! Kühlkörper mit seinen Maßen etwa 33% kleiner ist als der Endorfy Kühlkörper und bietet statt einem 14mm Lüfter nur einen 12mm Lüfter an.
Allerdings merkt man den leichten Aufpreis für den Endorfy Kühler letztendlich auch in der Perfomance, durch die bessere Kühlleistung beim Gaming habe ich in Helldivers 2 und RDR 2 etwa 2-3% mehr FPS erhalten, dadurch das der CPU Boost nicht gedrosselt wurde, wie bei dem be quiet! Kühler und damit länger mehr Leistung rausgeholt werden konnte.
Außerdem gibt es mir in Zukunft auch mehr Spielraum meine CPU zu übertakten, falls es nötig werden sollte.
Zusammenfassend wurde ich den Endorfy Fortis 5 Black jederzeit weiterempfehlen und bin von der Qualität und der Leistung sehr positiv überzeugt!
    
  
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 12 Bewertungen)

Video

Kunden kauften auch: