Produkttester
Vorweg, ich habe den 'Endorfy Fera 5 Black ARGB Tower Kühler' von Mindfactory im Rahmen einer Testers-Keepers-Aktion zur Verfügung
gestellt bekommen. Dafür soll man eine etwas ausführlichere Bewertung des Produkts abgeben, die steht weiter unten, da ist der Schreibteufel
etwas in Fahrt gekommen. Wem das zu viel gelese ist, die Kurzfassung:
Im Vergleich zum bisher benutzten AMD-Boxed-Kühler ist der 'Endorfy Fera 5 Black ARGB Tower Kühler' deutlich kühler, dabei deutlich leiser und
leuchtet schön bunt. Das einzig benötigte Werkzeug ist ein Vierkantschraubendreher.
Alles in allem eine gute und günstigere Alternative zu den Wasserkühlern.
---
Das Päckchen von Mindfactory ist zügig angekommen, und das Produkt, der 'Endorfy Fera 5 Black ARGB Tower Kühler' ist stabil und
funktionell verpackt, sowohl von Mindfactory als auch von Endorfy.
Der Inhalt: ein großer Kühlkörper, Fera 5 Black ARGB (155x127x77mm), separat ein 12cm Lüfter, Fluctus 120 PWM ARGB(120x120x25mm),
Tütchen mit Schrauben und diversen Abstandshaltern, kleine Tube Wärmeleitpaste(Pactum PT-3), Front- und Backplate für die Kühlkörper-
befestigung, beides schwarz und aus Metall.
Sowie ein paar "Drähte", genauer gesagt zwei Paar, ebenfalls schwarz. Und die Anleitung und SafetyInstructions.
Anleitung besteht aus genau einem (1) Faltblatt, Vorderseite mit den bekannten und beliebten Piktogrammen.
Reicht ja auch, warum lange erklären wenn man's einfach zeigen kann. Damit wird auch schnell klar wie die
verschiedenen Schrauben, Abstandhalter und F/B-Plates für die verschiedenen CPU-Modelle genutzt werden.
Auf der Rückseite die SafetyInstructions.
Ich habe den Endorfy auf einen AM4(AMD Ryzen 5600) und ein Gigabyte B550 Aorus Elite V2 gesetzt.
Bei meinem AMD konnte ich einfach die vorhandene Backplate weiter verwenden, alten Kühler runter,
schwarze Abstandshalter drauf geschraubt, da hat die Frontplate direkt gepasst.
Inwiefern man die Backplate bei Intel-CPUs benötigt kann ich nicht sagen, außer dass in den Piktogrammen der
Einsatz der verschiedenen Zubehörteile und Abstandshalter beschrieben wird, um die Backplate für die verschiedenen
Bohrungen der unterschiedlichen Intel-Modelle anzupassen.
Und die "Drähte", wie sich kurze Zeit später als positive und clevere Idee zeigte, dienen der Befestigung des
Lüfters am Kühlkörper, ist auch eher so ein "Stahldraht", formstabile "Klammer".
Das pfiffige an denen verrate ich auch sofort: damit kann man den Lüfter halbwegs bequem auf dem Kühlkörper anbringen,
oder wenn man den Lüfter schon drauf gesetzt hat, und dann merkt dass man mit montierten Lüfter nicht mehr an die Schrauben
zum fixieren des Kühlkörpers kommt, einfach an einer Seite den Draht aushängen und schon kann man den Lüfter einfach etwas
"wegklappen" um an die Fixierungsschrauben zu kommen.
Mit ein bisschen Geschick kann man dann auch den Lüfter einfach umsetzen, auf die andere Seite des Kühlkörpers,
wenn man den Luftstrom an sein eigenes Schema anpassen will, ohne den ganzen Kühlapparat demontieren zu müssen.
Oder zum Beispiel noch einen 2. Lüfter auf den Kühlkörper setzen. Ein Ersatz-Paar liegt ja, wie gesagt, gleich bei.
Das muss aber auch so praktisch sein, denke ich, der Kühlkörper ist wirklich ganz schön sperrig, das gäbe viel
böses Blut wenn man jedes mal wenn man etwas übersehen hat nicht mehr an die Anschlüsse/Schrauben kommt, und alles wieder
abbauen muss. Bei mir gab's, wie schon erwähnt, 1. das Problem mit den Schrauben, und 2. habe ich
ein altes Gehäuse(uralt, 20Jahre alter Chieftec Bigtower, in manchen Ländern wird so was als Appartement vermietet) mit
Festplattenkäfigen neben den RAM-Slots.
Da liegen eigentlich nur ein paar 2.5" Satas drin, bis auf den oberen Käfig, ausgerechnet da war tatsächlich noch eine 3.5"
Sata drin. Und natürlich, da fehlen dann auch tatsächlich ein paar Zentimeter, die es unmöglich machen nach Montage des
Lüfters die Käfige wieder einzuschieben.
Aber wenn man einfach den oberen und unteren Käfig flott tauscht würde es passen!
Aber dann ist natürlich das STROMKABEL zu kurz, lol.
Also dann einfach kurz den Lüfter ausklippen und schon passt das olle Ding an seinen Stammplatz, Lüfter wieder dran, passt.
Mit der durchdachten Lösung der Befestigung des Lüfters hält sich der Ärger also im Rahmen. Abgesehen davon ist der Kühlkörper
auch nur mit 2 Schrauben am Frontplate befestigt, wäre also auch nicht der Riesenaufwand das wieder umzubauen.
Also insgesamt ein gut durchdachtes Design.
Der Einbau ist also recht problemlos, die Strom- und ARGB-Anschlüsse auch schnell gesteckt, ohne Ansteuerung leuchtete der
Lüfter in einem intensiven Orange, fast schön genug, aber wenn der schon ARGB unterstützt muss ich's ja wenigstens probieren,
auch wenn ich gar kein großer Fan von all dem Gebklinke bin. Aber, besser bunt und leuchtend als ohne! ;)
Da gibt es dann auch 2 Möglichkeiten, entweder
#1 das Mainboard unterstützt ARGB von Haus aus, dann lassen sich die Leuchten
bequem unter Windows und die Mainboard-Hersteller Software ansteuern, und verschiedene optische Blinkereien einrichten.
Mein Mainboard(Gigabyte Aorus B550) hat sowohl RGB-Anschlüsse als auch eine passende Software, so dass ich einfach auf dem Win-Desktop
verschiedene Muster/Pulses/Waves ansprechen konnte. Und ich muss sagen, das sieht schon gut aus wenn Lüfter und Kühler in
allen Regenbogenfarben leuchten.
oder
#2. Möglichkeit, falls keine passenden Anschlüsse/SW am Mainboard sind, liegt ein ARGB-Controller bei, welcher den Reset-Switch
umfunktioniert, der wird quasi zum manuellen RGB-Umschalter. Das habe ich allerdings nicht getestet, wird wohl
zwischen Reset-Knopf und Lüfter geschaltet, die Stromversorgung erfolgt über einen Sata-Stromanschluss, und die verschiedenen
RGB-Modi per Knopfdruck durchgeschaltet.
Zur Leistung, im Vergleich zum etwa 2 Jahre alten AMD-Boxed-Lüfter:
Da das natürlich von den individuellen Konfigurationen und Anwendungen abhängt weiß ich nicht ob es Sinn macht wenn ich
"meine" Temperatur-Werte poste, aber zum Vergleich eventuell nützlich, da bekommt man zumindest eine Vorstellung.
Mit dem BOXED AMD-Lüfter lag die CPU bei 60°-80° in Games, und je näher an 80° desto lauter war auch das Surren des Lüfters.
Ich hab ein offenes Gehäuse, mit Tür(die irgendwo hinter'm Sofa liegt), also über 70° war der BOXED deutlich störend hörbar.
Mit dem 'Endorfy Fera 5 Black ARGB Tower Kühler' sind die Temperaturen deutlich niedriger, immer min. 10° kühler, meist aber
eher im Bereich von 20° unter den alten Werten.
"TW Warhammer" zum Beispiel war bei ca. 80° auf der CampaignMap (CampaignMap! In den Battles mit tausenden Spießgesellen ist
der "Boxed" bei 65-70°, auf der Map 80°? wtf?), mit dem neuen Endorfy CampaignMap ~50°, und Battles auch.
"Control": Boxed 60° - Endorfy 40°-45°, und durchgehend ein ähnliches Bild bei allen Games,
"Borderlands3": Boxed bei 60°, Spike 75° - Endorfy nach 1h: ~45° Spike 55°.
Und bei all dem ist der Endorfy-Lüfter nicht, oder kaum, zu hören.
Natürlich alles nur Momentaufnahmen, und auch nicht ganz fair, der "alte" wurde zwar regelmäßig durchgepustet und abgestaubt, aber
da hatte sich schon noch 'ne menge Staub an den unzugänglichen Stellen versteckt und festgesetzt.
So gesehen auch interessant dass ich dieses Mal Protokoll mit dem alten und neuen Lüfter führen konnte, da kann ich in 'nem Jahr,
und in den kommenden, mal vergleichen wie sich der 1., und folgende, Staub auswirkt.
Und wo ich gerade von Jahren spreche, Endorfy gibt 6 Jahre Garantie auf den 'Endorfy Fera 5 Black ARGB Tower Kühler'.
Wird sich zeigen, aber sieht aus als könnte man den Endorfy beim nächsten Upgrade/Umstieg mitnehmen, auch aufgrund der umfangreichen
Kompatibilität, praktisch alle modernen (und alten) AMD und Intel CPUs sind gelistet.