Artikelbeschreibung
Seit dem 15.03.2011 im Sortiment
Für diesen Artikel ist noch keine Produktbeschreibung vorhanden.
Aktionen und wichtige Informationen

Hersteller des Jahres 2022 Wasserkühlungen Corsair
Technische Daten
Allgemein: | |
---|---|
Modell: | Hydro Series H60 |
Typ: | Komplett-Wasserkühlung |
Sockel: | 775, 1155, 1156, 1366, 2011, AM2, AM2+, AM3, AM3+ |
Lüfterplätze: | 1x 120mm |
Anzahl der Lüfter: | 1x 120mm |
Lüfterlaustärke in dB(A): | 30 |
Luftdurchsatz in m³/h: | 126 |
Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.
Artikelbewertungen
44 Bewertungen
Sie haben Erfahrungen mit diesem Artikel?
Geben Sie eine Bewertung ab
Reklamationsquote: 5,80%
hab die Wasserkühlung in meinem Studio Rechner verbaut hatte eigenlich keine probleme auser dass der orginal Lüfter zu laut war hab dann einfach ein von be-quit direk bei Mindfactory für 12¤ bestellt und dann gab es keine probleme mehr also eigentlich SEHR GUTE Wasserkühlung in der preislage ;)
Bis auf das es sehr fummelig war, die Gewinde von der Backplate in die dazugehörigen Löcher im Mainboard zu kriegen, ohne mit den Gewinden auf der Rückseite des Mainboards herumzukratzen (1p Abzug), war die Installation eigentlich recht einfach.
Zur lautstärke: Der Lüfter ist sehr laut und bei volllast mehr als deutlich rauszuhören, hinzu kommt ein dauerhaftes "rasselgeräusch" (hört sich ein wenig wie festplattenzugriffe an) seitens der in den Kühler integrierten Pumpe. Da ich extra eine SSD und teure Noctua lüfter verbaut habe, fällt dies natürlich extrem auf. (2p abzug)
Die Temperaturen waren zwar ca. 10-20grad niedriger als mit dem Boxed Kühler von Intel, aber die Geräuschkulisse sind mir diese paar Grad nicht wert.
Probleme mit den Stromanschlüssen und/oder nicht hochfahren des Systems hatte ich übrigens keine.
Was den letzten Punkt abzug betrifft, ist, dass Mindfactory meine Retoure (Rückversand mit Angabe/Grund "Gefällt mir nicht") nicht (wie andere artikel die ich auch zurückgeschickt habe) gutgeschrieben hat, sondern als Reparatur behandelt hat, und jetzt wohl offensichtlich ein neuer H60 zu mir unterwegs ist. Da aber der Kühler hierfür nichts kann, gibt es keinen Punkteabzug.
Was den Einbau betrifft, ging der kinderleicht von statten. Allein bei der CPU Halterung, die man von hinten an das Mainboard verbaut, sollte man vorsichtig sein. Wenn die Halterung und die dafür vorgesehenen Löcher nicht gleich übereinstimmen, kann man die Füße an der Halterung verschieben. Die Anleitung ist kurz und knapp, aber doch verständlich und anders als einer meiner Vorredner hier behauptet hat, steht in der Anleitung ganz deutlich, dass man die Pumpe an den CPU-FAN Anschluss anschließen soll. Vorerst gebe ich der Kühlung 5 Sterne, da sie den Dauertest noch bestehen muss. Anschließend werde ich das Produkt nochmals bewerten.
Oh bevor ich es vergesse, Mindfactory bekommt von mir ganz klar 5 Sterne für eine super schnelle Lieferung und einen spitzen Kundenservice. *top* :)
Die Lieferung hat sich leider um 2 Tage verzögert, aber der Service von Mindfactory war top also keinen Stern abzug.
Nachdem die Lieferung ankam habe ich mich gleich an das Einbauen gemacht. Nachdem ich die Backplate verschrauben wollte, habe ich gemerkt das die Abstandsschrauben zu hoch sind. 3, 4 mal rumprobiert hat immer noch nichts geholfen. Um den Höhenunterschied auszugleichen habe ich Unterlegescheiben verwendet. Schon mal 1 Stern abzug.
Nachdem alles fest verschraubt war und der Lüfter und die Pumpe RICHTIG angeschlossen war (nach der Anleitung: Lüfter an CPU-Fan, Pumpe an xbeliebigen Fananschluss) wollte ich den PC hoch fahren. Große ernüchterung machte sich breit. Er fuhr ca. 3 mal für 3-4 Sekunden hoch und startete immer wieder neu. Im Internet mal nach geschaut und siehe da die Pumpe soll an den CPU-Fan anschluss. 1 Stern abzug.
Wieder alles umgestöppselt und wieder angeschalten selbes Problem. Also wieder im Inet geschaut. Lösung: der Anschluss der Pumpe soll dauerhaft 12V haben. Ergo dauerhafte Drehzahlen von ca. 4300 U/m. Der Rechner fuhr zuerst nicht hoch, da im Bios der CPU-Fananschluss gedrosselt war. Also alten Kühler draufgepackt und umgestellt. Nach dem wieder alles umgebaut war, fuhr er auch endlich hoch, aber unter einem ziemlichen Lärm von Seiten der Pumpe aus. Normalerweise sollte man denken, wenn die Pumpe mit ca 4000 U/m arbeitet sowie der Lüfter auf voller Leistung läuft, das die CPU kühl ist. Das krasse gegenteil war der Fall. Im idle ohne Übertaktung waren es schon ca. 40 °C. Soviel erreiche ich mit dem Mega Shadow bei 4x3,6 GHz nicht mal im idle. 1 Stern abzug.
Nächstes Problem: von 8Gb Ram wurden nur 4GB angezeigt bzw. waren verfügbar, doch im BIOS und bei AIDA 64 Extreme wurden alle Riegel erkannt. Dann probiert die Rams einzelt bzw. paarweise drauf zu stecken hat alles nichts gebracht. Den alten Kühler drauf gepackt und siehe da 8GB Ram. Da war der letzte Stern weg.
Vielleicht habe ich ja nur ein Montagsgerät erwischt, aber bei so vielen Problemen auf einmal habe ich keine Lust mehr auf eine Kompaktwakü. Ich werde sie jetzt zurück schicken und irgendwann dann vielleicht eine richtige Wasserkühlung verbauen.
Core-Temps liegen im Idle etwa 10° unter Raumtemperatur bei 10-12° mit Lüfter auf 660 rpm (NB BlackSilentPro PLPS).
Der beigelegte Lüfter ist allerdings extrem ohrenfeindlich, wenn er aufdreht, daher kann ich nur empfehlen dort nachzurüsten oder den Standardlüfter mit fester Obergrenze zu drosseln.
Montage war unkompliziert und ging schnell vonstatten. Auf gute Luftabfuhr im Gehäuse (am besten nach oben) sollte aber geachtet werden.
1. Mein Gehäuse ist klein und ich musste die Kühler so anbringen, dass sie Luft aus dem Gehäuse blasen und nicht reinsaugen.
2. Mein Core i5 2500k ist regelmäßig wirklich unter hoher last und dann soll er auch noch akzeptable Werte haben.
Diese hat er: im idle ca. 4°C über Zimmertemp und bei Last (ca 88%) angenehme 45°C. Dass nenne ich Kühlleistung. Im idle hört man nahezu nichts und wenn ich silence lüfter verbaut hätte würde man nix hören. unter Last hört man zwar deutlich den Luftstrom aber das ist definitiv im Rahmen.
Leider hatte ich mit meiner 1. H60 nicht so viel Glück und ich musste sie umtauschen lassen, da die Pumpe hörbar gerattert hat und das system unter last zu heis geworden ist. Dieses Problem hat die neue H60 jetzt aber nichtmehr.
Video

Umstieg auf Kühlmittel
Gamer können jetzt vom normalen CPU-Lüfter oder sperrigen Luftkühler auf einen effizienten und einfachen Prozessorkühler mit Kühlmittel umsteigen. Das Ergebnis sind eine erhöhte Kühlleistung und eine niedrigere Geräuschentwicklung und somit ein besserer Investitionsschutz für die CPU.
Fortschrittliches Lüfterdesign
Speziell angefertigte Flügel im 120-mm-Lüfter bieten ein besseres Verhältnis zwischen statischem Druck und Geräuschpegel und somit höhere Leistung bei geringerer Geräuschentwicklung.
Produktmerkmale
Geschlossenes Kühlsystem
Das leistungsfähige System mit Kühlmittel für hochleistungsfähige Prozessoren braucht keine komplexen Leitungsanschlüsse. Der Hydro Series H60 ist ein vorgefülltes geschlossenes System, das niemals neu befüllt werden muss.
Werkzeugfreie magnetische Montagehalterungen für eine Vielzahl von Plattformen
Das modulare Design erleichtert die Installation und ist mit Intel- und AMD-Prozessoren kompatibel.

Hochdichte Leitungen mit großem Durchmesser
Hohe Lebensdauer dank minimalem Verdampfen des Kühlmittels, flexibles Design für hervorragenden Leckageschutz und einfache Installation auf engem Raum.
Kühlplatte aus Kupfer mit werkseitig aufgetragener Wärmeleitpaste
Dank seiner hohen Thermalleitfähigkeit ermöglicht Kupfer eine effiziente Wärmeabführung an den Verteiler. Weil die Wärmeleitpaste bereits aufgetragen ist, entfällt der Aufwand bei der Installation.