Produkttester
Für bessere Lesbarkeit siehe im Mindfactory Forum: https://forum.mindfactory.de/t106070-testers-keepers-cooler-master-hyper-212-black-edition.html#post1164598
Vorwort:
Mir wurde freundlicher Weise von Mindfactory im Rahmen der Testers Keepers Aktion mit Cooler Master der Prozessorkühler "Cooler Master Hyper 212 Black Edition" zur Verfügung gestellt. Der Kühler ist eine Revision bzw. Erweiterung der beliebten Hyper 212 Kühlerserie von Cooler Master. Aktuell ist er bei Mindfactory für etwa 29¤ zu haben und somit eher im preisgünstigeren Bereich angesiedelt. Der Kühlkörper kommt in einem modernen Design, was besonders durch das gebürstete Aluminium auf der Oberseite sehr hochwertig aussieht. Der Lüfter ist in schwarz gehalten und passt somit sehr gut zum dunkelgrauen Kühlkörper. Am Kühlkörper befinden sich vier Heatpipes, die direkt an der Auflagefläche an der CPU anliegen und somit die gekühlte Luft direkt auf den Heatspreader der CPU bringen. Der Kühlkörper und die Heatpipes sind hochwertig verarbeitet und auch die Aluminiumplatte auf der Oberseite des Kühlkörpers ist fest verschraubt. Auf der Auflagefläche befindet sich noch ein passiver Kühlkörper aus Aluminium, der natürlich auch die Luft in den Heatpipes passiv kühlt. Der mitgelieferte Silencio Lüfter läuft ruhig und besitzt durch die Lamellen einen hohen Luftdurchsatz.
=========================================================
Lieferumfang:
Der Kühler wird neben des Kühlkörpers und dem zugehörigen schwarzen Silencio 120mm Lüfter mit Schrauben und Brackets für die gängigsten Sockets geliefert. Durch mitgelieferte Klammern ist es auch möglich einen weiteren 120mm Lüfter an dem Kühlkörper für ein Push-Pull Setup zu montieren. Dazu ist auch ein Y-Kabel für den Lüfteranschluss dabei, sodass bedenkenlos zwei Lüfter an einem Lüfteranschluss untergebracht werden können. Außerdem ist eine kleine Tube Wärmeleitpaste Mastergel Pro von Cooler Master dabei gelegt, was besonders in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.
=========================================================
Montage:
Die Montage an meinem AMD System war sehr einfach und schnell erledigt. Dazu einfach die Standard-Backplate an der Rückseite des Mainboards abschrauben und das mitgelieferte Bracket installieren. Vorher müssen am Bracket vier Schrauben angebracht werden und durch vier Clips gesichert werden. Auf der Prozessorseite des Mainboards wird dann das Bracket mittels der Abstandshalter fixiert und anschließend der Kühlkörper durch die vier gefederten Schrauben befestigt. Zuvor müssen allerdings noch die Streben für den jeweiligen Socket mit zwei Schrauben am Kühlkörper installiert werden. Die Abstandhalter können durch eine mitgelieferte Spezialnuss mit nur einem normalen Kreuz-Schraubendreher montiert werden. Auch die Montage eines zusätzlichen Lüfters am Kühlkörper war durch die mitgelieferten Klammern schnell erledigt.
=========================================================
Testsystem und Testablauf:
Die folgenden Komponenten bilden die Basis für mein Testsystem:
Case: Lian Li PC-O11DW mit 9 Gehäuselüftern
Mainboard: ASRock Taichi X470
CPU: AMD Ryzen 5 2600X mit 95W TDP
Kühler: NZXT Kraken X62 / AMD Wrath Spire (Stock)
RAM: G.Skill Trident Z RGB 3200 Mhz CL16
Laufwerke: 512GB ADATA SX7000NP M.2 NVMe SSD + 2TB Toshiba P300 HDD
Netzteil: be quiet! Straight Power 11
Grafikkarte: ASUS ROG Strix Vega 64
Der Cooler Master Hyper 212 Black Edition wird in verschiedenen Setups getestet und mit der Kühlleistung der NZXT Kraken X62 AiO Wasserkühlung und dem Standardkühler des AMD Ryzen 5 2600X verglichen. Der Test wird mit Prime95 durchgeführt um die Kühlleistung des Kühlers unter Vollauslastung des Prozessors zu testen. Die Tests werden außerdem jeweils mit und ohne einen zusätzlich montierten Lüfter am Kühlkörper durchgeführt und auch die Gehäuselüfter werden zu Testzwecken ein- oder ausgebaut. Beim Test mit den neun Gehäuselüftern werden diese konstant mit 1200 RPM betrieben, wobei jeweils drei Lüfter am Boden und an der Seite des Gehäuses Frischluft ins Gehäuse blasen und drei Lüfter oben im Gehäuse die warme Luft ausblasen.
=========================================================
Ergebnisse:
CPU Temperatur: Erste Zahl mit Gehäuselüftern, zweite Zahl ohne Gehäuselüfter
Hyper 212 (Idle, 1 Lüfter): 30,2 °C, 30,5 °C
Hyper 212 (Idle, 2 Lüfter): 29,3 °C, 30,1 °C
AMD Wrath Spire (Idle): 37,3 °C, 38,1 °C
NZXT Kraken X62 AiO (Idle): 32,1 °C, 32,5 °C
------------------------------------------------------------------
Hyper 212 (Load, 1 Lüfter): 74,8 °C, 76,6 °C
Hyper 212 (Load, 2 Lüfter): 69,8 °C, 70,4 °C
AMD Wrath Spire (Load): 91,5 °C, 91 °C
NZXT Kraken X62 AiO (Load): 72 °C, 73 °C
In Bezug auf die Prozessortemperatur konnte der Kühler von Cooler Master sehr gute Ergebnisse erzielen. So waren die Temperaturen unter Last sogar besser als die AiO Wasserkühlung mit Standardprofil. Besonders hohes Potenzial hat der Hyper 212 Black Edition bei Verwendung eines zweiten zusätzlichen Lüfters, der die Temperaturen im Vergleich zur Nutzung von lediglich einem Lüfter deutlich unterbietet. Der Cooler Master Hyper 212 Black Edition kann in der Kühlleistung deutlich mit der NXZT AiO Wasserkühlung mithalten und bietet bei Standardprofil der Wasserkühlung durchaus positivere Ergebnisse als die AiO.
=========================================================
Spannungswandler Temperatur: Erste Zahl mit Gehäuselüftern, zweite Zahl ohne Gehäuselüfter
Hyper 212 (Idle, 1 Lüfter): 31 °C, 33 °C
Hyper 212 (Idle, 2 Lüfter): 31 °C, 33 °C
AMD Wrath Spire (Idle): 32 °C, 33 °C
NZXT Kraken X62 AiO (Idle): 31 °C, 33 °C
------------------------------------------------------------------
Hyper 212 (Load, 1 Lüfter): 46 °C, 48 °C
Hyper 212 (Load, 2 Lüfter): 45 °C, 47 °C
AMD Wrath Spire (Load): 50 °C, 52 °C
NZXT Kraken X62 AiO (Load): 50 °C, 52 °C
Betrachten wir die Temperaturen der Spannungswandler so unterstützt der seitliche Luftstrom durch den Cooler Master Hyper 212 Black Edition deutlich die Kühlung der verbauten Spannungswandler im ASRock Taichi X470. Dies ist eventuell für Overlocker interessant, aber in diesem Szenario mit automatischer PBO / XFR Regulierung der CPU haben die Spannungswandler des Mainboards nie mehr als 52 °C erreicht, was natürlich auch an den sehr hochwertigen verbauten Spannungswandlern liegt. Dennoch kann die zusätzliche Kühlung der Spannungswandler durch den Cooler Master Hyper 212 Black Edition besonders für Mainboards der niedrigeren Preisklassen interessant sein.
=========================================================
Lautstärke: Erste Zahl gemessen außen (20cm), zweite Zahl innen (am RAM)
Hyper 212 (Idle, 1 Lüfter): 23 db, 30 db
Hyper 212 (Idle, 2 Lüfter): 35 db, 31 db
AMD Wrath Spire (Idle): 26 db, 36 db
NZXT Kraken X62 AiO (Idle): 23 db, 29 db
------------------------------------------------------------------
Hyper 212 (Load, 1 Lüfter): 25 db, 33 db
Hyper 212 (Load, 2 Lüfter): 27 db, 34 db
AMD Wrath Spire (Load): 31 db, 40 db
NZXT Kraken X62 AiO (Load): 24 db, 31 db
In Bezug auf die Lautstärke ist der Kühler von Cooler Master mit nur 23 db im Leerlauf und mit 25 db unter Last sehr leise. Die Dezibel-Werte können je nach Gehäuse und Dämmung variieren. Die AiO Wasserkühlung von NZXT ist im Standardprofil unter Last nur geringfügig leiser als der Hyper 212 Black Edition. Für den Lautstärketest beim Hyper 212 mit einem zusätzlichen Lüfter habe ich einen älteren 120mm Gehäuselüfter verwendet, wodurch die Lautstärke etwas angehoben wurde. Es ist wahrscheinlich, dass die Lautstärke im Zwei-Lüfter-Setup mit bspw. Einem weiteren Silencio 120 Fan von Cooler Master noch verringert werden kann.
=========================================================
Fazit:
Insgesamt hat der Prozessorkühler Hyper 212 Black Edition von Cooler Master eine sehr gute Leistung im Hinblick auf die Kühlleistung und die Lautstärke. Die zusätzliche Kühlung der Spannungswandler durch den aktiven Luftstrom sorgt zudem für etwas höhere Spannungen im Overclocking. Im Vergleich zu einer Wasserkühlung ist der Hyper 212 geringfügig lauter, aber dennoch sehr geräuscharm. Beim Cooler Master Hyper 212 Black Edition empfehle ich die Nutzung eines zusätzlichen Lüfters am Kühlkörper, da hierdurch die Kühlleistung noch verstärkt werden kann und ggf. die Lüfter mit niedrigerer Drehzahl betrieben werden können. Die Montage des Kühlers war mit wenigen Handgriffen erledigt und recht intuitiv gestaltet. Einen Pluspunkt gibt es auch noch in Bezug auf das umfassende Zubehör, das neben den benötigten Schrauben und Brackets auch eine kleine Tube der Wärmeleitpaste Mastergel Pro von Cooler Master beinhaltete. Wer einen sehr guten Luftkühler für einen günstigen Preis sucht, dem kann ich den Cooler Master Hyper 212 Black Edition durch das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis nur empfehlen.