Produkttester
Vorwort:
Danksagung:
Als aller Erstes möchte ich Mindfactory meine Danksagung aussprechen und mich für das Vertrauen bedanken und die Möglichkeit das Produkt Alphacool Eisbaer Aurora 240 CPU RGB testen zu dürfen. Der hier durchgeführte Test war im Rahmen des "Testers Keepers" Aktion. Ich möchte dennoch betonen, dass dies keinen Einfluss auf meine Bewertung oder Betrachtung des Produktes hat.
Warum war diese Wasserkühlung interessant für mich:
Da ich im ersten Schritt in meinem System den "BOX" Kühler von AMD aus der 3600 Serie verbaut hatte, stand fest, dass im nächsten Schritt ein besserer CPU Kühler in das System integriert werden musste. (siehe hierzu die Testergebnisse unter "Test des Systems") Durch den Midi Tower kam aber in meinem Fall keine Custom Wasserkühlung in Frage, da diese mit einer Pumpe und dem großen Ausgleichsbehälter nicht in das System gepasst hätte. Durch diese Gegebenheiten blieb nur die Möglichkeit eines Tower Kühlers oder einer CPU Wasserkühlung.
Testsystem:
CPU: AMD Ryzen 5 3600 6x 3.60GHz So.AM4 BOX
Gehäuse: Phanteks Eclipse P300 mit Sichtfenster Midi Tower
Mainboard: MSI MPG X570 Gaming EDGE WIFI AMD X570 So.AM4
Netzteil: Thermaltake 650W Toughpower GF1
RAM: 16GB G.Skill RipJaws schwarz DDR4 | 3200 DIMM CL16 Dual Kit
SSD: 1000GB Crucial P1 NVMe M.2 2280
GPU: 8GB Gigabyte GeForce RTX2070Super Windforce OC
Lüfter: be quiet! Pure Wings 2 140x140x25mm
Spezifikationen:
Technische Daten der Wasserkühlung:
Da ich aus der Technik komme, sind für mich immer die technischen Spezifikationen vor der Optik und den Visuellen Möglichkeiten zu platzieren und werden mit einem besonderen Augenmerk betrachtet. Daher standen für mich wichtige Aspekt wie Kühlleistung, Lautstärke, verwendete Materialien und Erweiterbarkeit im Vordergrund. Ganz nebenbei hege ich Sympathien für Alphacool als Deutsches Unternehmen und habe deren Geschichte verfolgt.
Radiator:
Abmessungen: 279 x 124 x 30 mm (L x W x H)
Material: komplett Kupfer
Anschlüsse: 2x G1/4"
Pumpen Gehäuse:
Abmessungen: 66 x 66 x 69 mm (L x W x H)
Material Ausgleichbehälter: Transparentes Nylon
Anschlüsse: 2x G1/4"
Füllvolumen: 41ml
Anschluss Digital RGB: 3-Pin JST + 3-Pin 5V
Pumpe:
Dies sind die Werte der offiziellen Alphacool Seite und des Datenblattes. Laut der Bedienungsanleitung ist eine kleinere Pumpe Verbaut - DC-LT 2600 (2600rpm / 3,2W / 72L/h)
Ich konnte dies leider nicht kontrollieren, gehe aber davon aus, da in der Bedienungsanleitung noch weitere Fehler vorhanden sind, dass die bessere Pumpe verbaut ist.
Geschwindigkeit: 2800 rpm
Spannung: 7 - 13,5V DC
Stromverbrauch: 4W
Max. Durchfluss: 75 L/h
Max. Förderhöhe: 0,95 m
Lüfter:
Geschwindigkeit: 800 - 2000 rpm
Luftdurchfluss: 104,49 m³/h
Lager: Hydraulisch
Lüfteranschluss: 4-Pin PWM
Anschluss Digital RGB: 3-Pin JST + 3-Pin 5V
Was macht die Wasserkühlung auf dem Markt besonders?
Die Kühlleistung des Systems hat mich im Besonderen interessiert. Denn es ist auf dem Markt untypisch alle Komponenten aus dem Material Kupfer zu fertigen. Kupfer weist eine der besten Wärmeleitfähigkeiten im Bereich der "Metalle" die noch zu bezahlen sind auf oder zumindest Legierungen aus Kupfer.Daher ist das Verwenden dieses Materials löblich. Da Kupfer im Verhältnis sehr weich ist, ist das Material schwerer zu verarbeiten und zu Fräsen als z.B. Aluminium. Für mich als Endverbraucher also ein positiver Aspekt den die Alphacool Eisbaer Aurora 240 CPU RGB mit sich bringt. Die Temperaturleitfähigkeit von Materialien wird als Formelzeichen "Q" in m²/s angegeben. (Ich gehe davon aus, dass daraus auch der Name "Alphacool" hervor ging)
Hier kurz die Werte im Bezug auf die Temperaturleitfähigkeit der gängigsten Metalle:
Silber: 173m²/s
Gold: 127,2 m²/s
Kupfer: 117 m²/s
Aluminium: 98,8 m²/s
Magnesium: 87,9 m²/s
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist, dass die Alphacool Eisbaer Aurora 240 CPU RGB erweiterbar ist. Mit diesem Aspekt wird auch geworben und dafür besitzen die Schläuche Schnellverschlüsse. Über diese kann z.B. eine Alphacool Eiswolf AIO für die Grafikkarte nach gerüstet werden. Hierfür wird lediglich das Modul für die Grafikkarte und ein weiterer Radiator benötigt. Alles wird dann zu einem Kreislauf über die Schnellverschlüsse verbunden. Für diese Anwendung ist auch die Pumpe mit 75L/h Wasserdurchlauf ausreichend. (Anmerkung: Ich würde allerdings nicht den in der Bedienungsanleitung abgebildeten Kreislauf aufbauen, da bei diesem das warme Wasser aus der Grafikkarte in den Prozessor fließt und dann erst in den Radiator. Lieber zwischen die zu kühlenden Elementen die Radiatoren platzieren.)
Auch sehr schön ist, dass das System nachfüllbar ist. Dies ist gerade sinnvoll hinsichtlich der Möglichkeit zur Erweiterung.
Verpackung:
Lieferumfang:
Der Lieferumfang beinhaltet den Pumpenblock, den Radiator (NexXxos Eiswolf) (Pumpenblock und Radiator sind direkt mit einander verbunden und befüllt), zwei RGB Lüfter (Eiszyklon Aurora LUX), Montagematerial für AMD und Intel Sockel, Adapterkabel für die LED Ansteuerung, Wärmeleitpaste und zu guter Letzt die Bedienungsanleitung. Ich war über den Umfang des beigestellten Montagematerials positiv überrascht. Jedem Päckchen der Sockel Zubehörteile war eine separate Bedienungsanleitung bei gelegt. Hierzu mehr weiter unten bei Einbau.
Es waren viele der Schrauben und Muttern doppelt bei gelegt. Hierzu mehr weiter unten bei Qualität.
Wie waren die Komponenten verpackt?
Der Karton macht einen stabilen und guten Eindruck. Der Deckel lässt sich nach oben öffnen und legt unter einer Schaumstofffolie den Blick auf die Komponenten frei. Diese sind alle nochmals separat in Kunststoffbeuteln verpackt. Auch wenn es heute nicht mehr so kritisch ist wie früher, würde ich mir an dieser Stelle ESD Verpackungen wünschen, da die statische Aufladung der Komponenten zu Schäden führen könnte. Die unterschiedlichen Montage Kits für die Sockel sind jeweils in kleinen verschließbaren Beuteln verpackt.
Einbau:
Was war gut beim Einbau?
Der Einbau war relativ einfach. Die Komponenten haben sauber zusammen gepasst und der Sockelhalter musste nur auf den Pumpenblock aufgesteckt werden bis dieser ein rastet.
Die Montage der Lüfter war da schon etwas kniffeliger. Es ist sinnvoll das AirFlow Konzept vorab genau zu planen. Denn die RGB Beleuchtung der Lüfter ist nur auf einer Seite sichtbar und wurde nicht wie bei anderen Herstellern über die Lüfterblätter realisiert, sondern ist Teil des Lüftergehäuses. (Ansaugseite) Dies ist nicht in der Bedienungsanleitung vermerkt aber wie bei allen Lüftern auf dem Gehäuse gekennzeichnet.
Die Bedienungsanleitung legt viel Wert auf die korrekte Montage des Pumpenblocks und bietet viele Hinweise zur Reinigung des Prozessoers, dem Auftragen der Wärmeleitpaste und der Montage des Pumpenblocks.
Die Verdrahtung der RGB Leitung war einfach und beide Lüfter wie auch der Pumpenblock können mit einander verbunden werden. Somit nehmen alle Komponenten nur einen RGB Steckplatz auf dem Motherboard ein. Das beigelegte Adapterkabel war in meinem Fall notwendig für den 5V RGB Anschluss.
ACHTUNG:
Die RGB Ansteuerung muss über den 5V RGB Anschluss erfolgen und nicht wie bei vielen Gehäusekomponenten über den 12V Anschluss. (Eine Vereinheitlichung aller Hersteller wäre wirklich wünschenswert!)
Was war hinderlich beim Einbau?
Hinderlich war lediglich, dass der Pumpenblock bereits mit dem Radiator verbunden war. Durch dieses "Paket" war die Montage und das Verschrauben des Pumpenblocks schwieriger. Hier würde ich bei einer weiteren Montage erst den Pumpenblock montieren und danach den bereits mit den Lüftern verschraubten Radiator.
Bei dem Umfangreichen Montagematerial hatte Alphacool gerne einen Spachtel für die Wärmeleitpaste beilegen dürfen.
In der Bedienungsanleitung ist nicht ersichtlich wie weit die Muttern auf die Gewindestifte des Pumpenblocks aufgeschraubt werden sollten. Hier kann es bei zu weitem Aufschrauben zu Fehlern oder einem zu niedrigen Anpressdruck für den Pumpenblock kommen. Meine Empfehlung ist die Muttern nur so weit auf schrauben, bis das M3 Gewinde wieder sichtbar ist.
ACHTUNG:
Für den AM4 Sockel ist ein extra Paket mit Nylon Unterlegscheiben beigelegt. Diese müssen verbaut werden! Dies ist leider nicht in der Anleitung vermerkt und nur auf dem Beipackzettel des Sockelhalters abgebildet. Dies sollte in der Bedienungsanleitung nach gepflegt werden.
Qualität der Komponenten.
Positiv:
Die TPV Schläuche vermitteln einen qualitativ sehr hochwertigen Eindruck.
Der Pumpenblock ist aus Transparentem Nylon und wurde nachträglich lackiert. Die Lackierung ist matt und makellos. (Achtung bei dem Einbau, verkratzt sehr schnell)
Alle Verbinder und Verschraubungen sind G1/4" und matt schwarz lackiert.
Der Radiator ist ausgezeichnet gefertigt. Die Abstände der Kühlfinnen ist exakt und die maßliche Abweichung betragt weniger als 0,1mm zwischen den Kühlfinnen. Die Einschraublöcher für die Lüfter sind auf der Rückseite mit einem Sicherheitsplättchen geschützt. Dadurch können bei einem zu starken oder tiefen Einschrauben der Schrauben die Kühlfinnen nicht beschädigt werden.
Die Lüfter machen einen guten Eindruck. Mir gefällt es, dass nicht die Lüfterblätter leuchten, sondern das Lüftergehäuse. Die Lüfterblätter werden wie bei allen anderen Herstellern auch mit Hilfe des Spritzgussverfahrens hergestellt. Hierbei entsteht ein Problem. Die Formtrennungskante muss auf einer Seite der Lüfterblätter liegen. Je nach dem wie hoch der Verschleiß in der Spritzgussform voran geschritten ist, entsteht an der Kante der Lüfterblätter ein Grat. Dieser führt zu nicht gewollten und unangenehmen Geräuschen. Andere Namen hafte Hersteller wirken dem entgegen, indem händisch entgratet wird. (Dies ist nichts schlechtes! Günstige Lüfterhersteller Entgraten aus Kostengründen gar nicht und der Grat bleibt stehen.) Sehr positiv, bei den Eiszyklon Lüftern konnte ich zwar eine Formtrennungskante sehen aber dieser hatte keinen Grat.
Negativ:
Die beiden Metallbleche zum adaptieren an den AM4 Sockel sind Stanzteile.
Leider weisen diese auf der Stanz-Austrittsseite (Abrissseite) einen Grat auf. Da beide Teile eigentlich gleich sind von der Form nur das eine Blech um 180° gedreht montiert wird, hat man einen Grat auf der Sichtseite. Schöner wäre es, wenn die Teile Laser oder Wasser geschnitten wären.
Bei einer Schraube war der Kreuzschlitz nicht sauber geprägt. Da ich beruflich mit Automobilzulieferern zusammen arbeite kenne ich dieses Problem. Schrauben sind keine 100% Kontroll- Ware. Dennoch spricht man bei einem guten Lieferanten über einen Fehleranteil im Bereich ppm (Parts per Million) in der zweiten Stelle hinter dem Komma. Es sollte dennoch mit dem Lieferanten gesprochen werden.
Bei dem Radiator waren nicht alle Gewinde für die Befestigung der Lüfter sauber geschnitten. Der Gewindeeinstieg war bei 3 Gewinden vergratet und konnte nur schwer gefunden werden. Bei einem erstmaligen schief eindrehen der Schraube wäre in diesem Fall das Gewinde irreparabel beschädigt gewesen. Auch hier sollte der Lieferant sensibilisiert werden.
Test des Systems:
Mit welchen Programmen wurde getestet?
RGB Ansteuerung: MSI Dragon Center
Werte Tracken: MSI Afterburner +
Riva Tuner Statistics Server
Vollauslastung: Cinebench R20
Tabelle mit den Werten AMD BOX Kühler zu Alphacool Eisbaer Aurora 240 CPU RGB.
Diese Werte entsprechen einem ermittelten Durchschnittswert.
Testdauer je Messung ca. 30min
AMD BOX Kühler:
Spiel CPU Auslastung Temperatur
WOW: 15% 60°C
Overwatch: 12% 70°C
Fortnite: 21% 70°C
PuBg: 46% 90°C
APEX: 40% 80°C
Cinebench: Test Abbruch <100°C
Alphacool Eisbaer Aurora 240 CPU RGB:
Spiel CPU Auslastung Temperatur
WOW: 15% 50°C
Overwatch: 12% 55°C
Fortnite: 21% 55°C
PuBg: 46% 75°C
APEX: 40% 65°C
Cinebench: Test Durchlauf 82°C
Die Lautstärke mit dem AMD BOX Kühler zu Alphacool Eisbaer Aurora 240 CPU RGB.
Die Lautstärke ist im Gegensatz zu dem AMD BOX Kühler traumhaft und kaum noch wahr zu nehmen. Die Verbesserung ist ein Riesen Sprung. Hier ist die Alphacool Eisbaer Aurora 240 CPU RGB sehr zu empfehlen.
Design:
Design der Komponenten.
Ich finde das Design sehr ansprechend.
Der Pumpenblock in der matt schwarzen Lackierung bei dem die LED´s dezent Akzente setzen ist gelungen. Die TPV Schläuche sind mal etwas anderes und optisch sehr dezent aber vermitteln bei genauerem hin schauen hohe Qualität. Die Lüfter gefallen mir persönlich sehr gut mit der RGB Beleuchtung in der Fassung der Gehäuse. Generell ist die Mischung aus Funktionalität, verwendeten Materialien und Leistung sehr gelungen.
Einziger Haken den ich gefunden habe ist das Sichtfenster des Pumpenblocks. Dieses muss nach oben gerichtet werden. Da die meisten Computer aber oben kein Sichtfenster oder sogar Belüftung angebracht haben, ist das Sichtfenster des Pumpenblocks an dieser Stelle nicht sinnvoll. Schöner wäre eine Ausrichtung vom Motherboard weg gewesen, da in den meisten Fällen die Sichtfenster seitlich an Computern zu finden sind. Dies haben andere Hersteller besser gelöst.
Anbindung:
Steuerung der LED´s.
Die Ansteuerung der RGB LED´s wird bei mir über das MSI Dragon Center realisiert.
Dies funktioniert problemlos und die Lüfter bilden alle Farben gut ab. Natürlich ist zu den LED´s auf meinem MSI Board ein Unterschied erkennbar. Dennoch sind die Farben sehr satt und die LED Ausleuchtung ist gleichmäßig. Man kann keine einzelnen LED´s erkennen
Preis Leistung:
Wie ist die Preis Leistung zu vergleichbaren CPU Wasserkühlungen?
Ich finde die Preis Leistung zu anderen Herstellern für das was man als Verbraucher geboten bekommt, mit diesen Spezifikationen sehr ansprechend. Andere Hersteller verlangen für schwächere Komponenten mit geringerer Leistung mehr Geld. Ein Augenmerk sollte immer der Pumpenblock sein. Dieser ist Preis-Leistungs-Technisch kaum zu schlagen. Höherpreisige Systeme warten zwar mit Display und mehr RGB Features auf. ABER, der Sinn einer Wasserkühlung ist in meinen Augen das Kühlen. In diesem Preis-Segment unter Berücksichtigung der verbauten Komponenten, der Erweiterungsmöglichkeit und der Materialien muss die Alphacool Eisbaer Aurora 240 CPU RGB in jeder engeren Auswahl betrachtet werden.
Fazit:
Die erzielten Temperaturen sind gut und das Preis Leistungsverhältnis hervorragend. Die Verbauten Komponenten sind durch die Bank weg hochwertig und gut verarbeitet. Der Aspekt der Erweiterung und die offene Möglichkeit gefallen mir sehr gut. Das Konzept ist von Alphacool gut durchdacht und die Zielgruppe sehr bedacht gewählt. Eine Custom Wasserkühlung ist teuer und technisch aufwändig. Diese sollte aber direkt bei Beginn des Computer Aufbaus integriert werden. Nachträglich ist die Realisierung immer schwierig. Und genau hier setzt die Alphacool Eisbaer Aurora 240 CPU RGB an. Nur die CPU oder GPU oder gleich beides kühlen. Der nachträgliche Einbau ist einfach und komfortabel. Das ganze gepaart mit guten Komponenten, einem attraktiven Preis und guter Qualität.