https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1614795_0__73186.jpg

850 Watt Endorfy Supremo FM6 Modular 80+ Gold

Artikelnummer 73186

EAN 5903018667959    SKU EY7A012

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

850 Watt Endorfy Supremo FM6 Modular 80+ Gold

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1614795_0__73186.jpg
über 110 verkauft
Beobachter: 20

Artikelbeschreibung

Seit dem 24.02.2025 im Sortiment

Die Netzteile der Supremo FM6 Gold Serie sind hochmoderne, vollständig modulare ATX 3.1- Netzteile, die für einen stabilen Betrieb und Unterstützung für die neuesten PCIe 5.1 Grafikkarten konzipiert sind. Die 80 PLUS® Gold Zertifizierung bestätigt die hohe Energieeffizienz und der leise Betrieb wird durch den Fluctus-Lüfter (120 mm) wird geboten. Mit hochwertigen japanischen Kondensatoren ist dies eine zuverlässige Lösung für Gamer und Profis.


Bei dem Supremo FM6 handelt es sich um ein ATX 3.1konformes Netzteil. Im Vergleich zu früheren ATX-Standards bietet das neue Netzteil eine noch bessere Leistung, Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen kurzzeitige Stromspitzen. Für die volle Kompatibilität mit PCIe 5.1-Karten ist ein 12V-2x6-Kabel im Lieferumfang enthalten. Auch die traditionellen 6+2-PIN-PCI-E-Kabel wurden nicht vergessen, die dafür sorgen, dass die Energie an klassisch betriebene Grafikkarten geliefert wird.


Mit den Supremo FM6 Gold Netzteilen ist ein jahrelanger, störungsfreier Betrieb in den leistungsstärksten Gaming-PCs und Workstations möglich, der auch für zukünftige Komponenten-Upgrades mit neuen Technologien gerüstet ist.


Aktionen und wichtige Informationen

Endorfy Shop

Weitere Infos

Technische Daten

Allgemein:
Modellserie: Supremo FM6
Leistung: 850 Watt
Kühlung: aktiv
Spezifikation: ATX 3.1
Effizienz (bei 230V): keine Angaben
80 Plus Zertifikat: 80+ Gold
+3,3V: 20 Ampere
+5V: 20 Ampere
+5Vsb: 3 Ampere
+12V: 70 Ampere
-12V: 0.3 Ampere
Anschlüsse: 1x ATX 20/24pol, 2x ATX 12V 4/8pol, 3x PCI Express 6+2pol, 1x 16-Pin PCIe 5.1, 8x SATA, 1x IDE
Kabelmanagement: Modular

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(90%)
(90%)
(10%)
(10%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

10 Bewertungen

4.9 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,00%

 
 
5 5
     am 08.05.2025
Produkttester
Meine ausführliche Rezension zum ENDORFY Supremo FM6 850 W Netzteil

Als Produkttester habe ich das ENDORFY Supremo FM6 850 W Netzteil nun seit etwa zwei Wochen in meinem Gaming-PC im Einsatz und möchte meine bisherigen Erfahrungen mit euch teilen | ehrlich, praxisnah und aus Sicht eines echten Nutzers. Ich habe es in einem System verbaut, das hauptsächlich fürs Gaming, gelegentlich für Videoschnitt und Grafikbearbeitung genutzt wird. Mir war vor allem wichtig, dass das Netzteil nicht nur zuverlässig funktioniert, sondern auch leise läuft und gut mit meiner restlichen Hardware harmoniert.

Verarbeitung & Lieferumfang

Schon beim Auspacken merkt man, dass man hier ein hochwertiges Produkt in den Händen hält. Das Netzteil kommt in einem schlichten, aber sehr durchdachten Design daher. Die schwarze, matte Oberfläche sieht edel aus und fühlt sich robust an | ganz klar kein billiger Kunststoff-Look. Besonders gefällt mir, dass ENDORFY hier ein sehr aufgeräumtes Kabelmanagement ermöglicht: Es handelt sich um ein vollmodulares Netzteil, das heißt, man schließt wirklich nur die Kabel an, die man auch benötigt. Das sorgt für bessere Luftzirkulation und eine deutlich sauberere Optik im Gehäuseinneren | gerade für mich als jemand, der auch gerne mal durch ein Seitenfenster ins Gehäuse schaut, ein echtes Plus.

Im Lieferumfang ist alles enthalten, was man braucht: die modularen Kabel, passende Schrauben zur Befestigung, Kabelbinder und sogar ein kleiner Stoffbeutel für ungenutzte Kabel. Eine Kleinigkeit, die aber zeigt, dass hier mitgedacht wurde.

Einbau & Platzverhältnisse

Mit einer Länge von 160 mm gehört das Netzteil zu den kompakteren seiner Klasse. Es hat bei mir problemlos in das untere Netzteilfach meines Gehäuses gepasst (ebenfalls von ENDORFY). Da ich dort allerdings auch zwei SATA-SSDs verbaut habe, war es recht eng | aber dank der modularen Kabel konnte ich flexibel agieren und den Einbau ohne großen Stress erledigen. Die Anschlüsse sind klar beschriftet, und das Anstecken ging einfach von der Hand. Die Kabel selbst sind hochwertig ummantelt, angenehm flexibel und machen einen langlebigen Eindruck.

Leistung & Stabilität im Alltag

Leistungstechnisch habe ich nichts zu beanstanden | im Gegenteil: Mit seinen 850 Watt bietet das Netzteil genug Power, um mein System auch unter Volllast stabil zu betreiben und das Netzteil bleibt auch unter Last absolut ruhig und stabil. Auch bei längeren Gaming-Sessions oder beim Rendern von Videos konnte ich keine Spannungsschwankungen oder Aussetzer feststellen. Die 80 PLUS® Gold-Zertifizierung ist hier absolut gerechtfertigt. Besonders positiv finde ich, dass auch bei hoher Auslastung die Temperaturen nicht unangenehm hochsteigen | das zeigt, dass hier gute Komponenten und eine durchdachte Kühlung verbaut sind.

Lautstärke | oder besser: die Ruhe

Eines der größten Highlights ist für mich der Fluctus 120 mm Lüfter. Der Lüfter ist extrem leise | teilweise frage ich mich wirklich, ob er überhaupt läuft. Erst als ich mit der Hand an die Rückseite gehalten habe, konnte ich den Luftstrom wahrnehmen. ENDORFY wirbt mit einem sogenannten FDB-Lager (Fluid Dynamic Bearing) und optimierten Lüfterblättern | das scheint sich wirklich auszuzahlen. Vor allem im Vergleich zu meinem alten Netzteil, das deutlich hörbar war, ist das ein riesiger Fortschritt. Da mein Rechner direkt auf dem Tisch neben mir steht, ist mir ein leiser Betrieb besonders wichtig | hier erfüllt das Supremo FM6 alle meine Erwartungen.

Sicherheitsfunktionen & Garantie

Auch in Sachen Schutzfunktionen ist alles Wichtige dabei: Überstrom-, Überspannungs-, Überlast- und Überhitzungsschutz sind vorhanden | das Netzteil schützt also im Ernstfall zuverlässig die verbauten Komponenten. Man merkt, dass ENDORFY auf Qualität setzt | nicht zuletzt zeigt das auch die lange Herstellergarantie von ganzen 10 Jahren. Das gibt einem einfach ein gutes Gefühl | schließlich will man nicht jedes zweite Jahr das Netzteil austauschen müssen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der aktuelle Preis liegt bei etwa 119 Euro (je nach Anbieter vielleicht ein paar Euro mehr oder weniger). Für das, was man hier geboten bekommt | hochwertige Verarbeitung, starke Leistung, absolute Laufruhe und eine lange Garantie | finde ich den Preis mehr als gerechtfertigt. Ich habe mir im Vorfeld auch Produkte von be quiet!, Corsair und Seasonic angeschaut bevor ich Das FM6 testen durfte | meiner Meinung nach ist das Supremo FM6 ein echter Geheimtipp, der sich vor den großen Namen nicht verstecken muss.

Fazit | klare Kaufempfehlung

Zusammenfassend kann ich sagen: Das ENDORFY Supremo FM6 850 W Netzteil hat mich voll überzeugt. Es liefert stabile Leistung, arbeitet nahezu geräuschlos, ist einfach zu verbauen und bietet viele kleine Details, die man in dieser Preisklasse nicht immer findet. Für mich ist es aktuell eines der besten Netzteile im mittleren Preisbereich. Wer ein zuverlässiges, leises und starkes Netzteil sucht, das auch in den nächsten Jahren noch mithalten kann, der sollte sich das ENDORFY Supremo FM6 definitiv mal anschauen.
    
  
5 5
     am 02.05.2025
Produkttester
Vorweg: Ich habe das Netzteil zum Testen erhalten, das beeinflusst aber in keiner Weise meine Meinung/Rezension.

Ich hatte praktisch immer Budget-Netzteile die Non-Modular/Teil-Modular waren und meistens von eher unbekannten Marken stammten. Ich dachte mir, ich spare lieber die 50€ und investiere sie in Speicher oder GPU/CPU.
Dank diesem Netzteil weiß ich jetzt einfach, dass sich der Aufpreis von 50€ lohnt und es ein einmaliges Investment ist, was einem ein bisschen Sorglosigkeit beschert.

Montage
Der Einbau war kinderleicht, weil jedes Kabel einzeln in einem hochwertigen Klettverschluss verpackt war. Netzteil also raus, nur die nötigsten Kabel anschließen und montieren. Es hat sich für mich angefühlt wie Bausteine zusammenklemmen. Die Kabel hatten eine gute Länge und man musste weder seine Hände für den Einbau verrenken noch den PC hinten vollstopfen, weil die Kabel zu lang sind. Es hat sich so angefühlt, als wäre das Netzteil genau für mein Gehäuse (Mittel-großes ATX-Gehäuse) gemacht.

Design und Verarbeitung
Das Netzteil ist komplett schwarz und fällt im PC nicht auf. Das empfinde ich persönlich als ein Plus, denn das Netzteil soll ruhig seine Arbeit im Hintergrund erledigen und keine unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Meiner Meinung nach ist das auch ein gutes Zeichen für ein durchdachtes Design. Ich will das Netzteil einbauen und dann einfach wissen, dass es seine Aufgabe macht. Und hier hatte ich nicht das Gefühl, dass ich einen Plastik-Bomber in der Hand halte, sondern (aus der Sicht eines Laien) ein hochwertiges Produkt mit gut verarbeiteten Kabeln. Der Lüfter schien auch gut verarbeitet, aber ich mache das daran fest, dass ich im eingeschalteten Zustand und selbst unter Volllast nichts höre. Das spricht ganz klar für die Qualität des Netzteils!

Leistung
Ich bin mir sicher, dass ich auf jeden Fall nicht an der Maximalleistung von 850 Watt kratze, aber selbst mit meinem eher stromfressenden Setup habe ich nie Leistungseinbrüche oder starke Hitzeentwicklung wahrgenommen. Das Netzteil wird zwar relativ schnell lauwarm, aber das war's auch schon. Die Wärmeentwicklung ist so gering, dass die Gesamttemperatur meines Setups nicht höher ist als mit meinen Vorgänger-Netzteilen. Vielleicht lag das auch an der gründlichen Reinigung des Gehäuses vor dem Einbau, aber ich habe tatsächlich sogar eine spürbare Stabilität in der Temperatur wahrgenommen. Wenn ich grafikintensive Spiele über längere Zeit gespielt habe, wurde die Peak-Temperatur von beispielsweise 80° genauso schnell erreicht wie zuvor, jedoch blieb die Temperatur stabil. Es gab kein Schwanken mehr wie davor, was wahrscheinlich auch mit der stabileren Leistung des Netzteils zusammenhängt.

Preis-Leistung
Ich glaube, es ist kein Geheimnis, dass es Netzteile mit besserer Preis-Leistung gibt, aber wenn man das Maximum an Leistung mit Zukunftssicherheit haben möchte, dann kommt man nicht unter den Preis von circa 110€. Man kann sparen und dieselbe Leistung bekommen, aber man sollte sich dann fragen, wie viel das eigene Vertrauen wert ist.
Wenn man sich sicher sein möchte, dass die Effizienz auch wirklich erreicht wird, dann ist man bei anderen Netzteilen mehr Geld los, weshalb ich die Preis-Leistung trotzdem als gut einschätzen würde.

Haltbarkeit
Zur Haltbarkeit im Sinne von Funktion in der Praxis kann und will ich nach so kurzer Zeit nichts sagen, aber das brauche ich auch gar nicht. Der Hersteller macht das. Auf das Netzteil gibt es 10 Jahre Garantie, also mache ich mir keine Sorgen, dass das Netzteil in 3-4 Jahren kaputt gehen könnte.
Wenn der Hersteller sich sicher ist, dass das Produkt 10 Jahre hält und das garantiert, dann könnte ich als Laie damit nicht zufriedener sein und ich glaube das ist auch das Einzige, was zählt. Wir sind alle keine gelernten Elektroniker und selbst wenn, dann könnten wir ganz bestimmt nicht erkennen, dass irgendwelche Transistoren nur 5 anstelle von 10 Jahren halten. Etwas Sicherheit gibt die lange Liste an Schutzfunktionen wie OVP, OCP, UVP, SCP, OPP usw. Was im Endeffekt einfach bedeutet, dass das Netzteil erkennt, wenn etwas falsch läuft und sich abschaltet, bevor Teile kaputt gehen.

Bei Haltbarkeit im Sinne von Zukunftssicherheit, glaube ich, dass man die 10 Jahre Garantie auch komplett "ausreizen kann. Das Netzteil unterstützt den neuen ATX 3.1 Standard, was bedeutet, dass ich in ein paar Jahren ohne Probleme auf eine leistungsstarke New-Gen GPU umsteigen kann, ohne meinen ganzen PC umkrempeln zu müssen.
Fazit
Man macht sich keinen Kopf, dass man irgendwas falsch einbaut oder der ganze PC einem um die Ohren fliegt.
Das Netzteil vermittelt in jeder Hinsicht einfach nur Qualität, und ich bin mir sehr sicher, dass ich es die nächsten 5|10 Jahre nicht tauschen muss.
Also das Wichtigste in einem Netzteil-Fazit:
Das ist kein China-Böller und steht anderen hochwertigen Netzteilen in nichts nach.
Wenn man dieses Netzteil mit einem teureren, bekannten Markenmodell vergleicht, kann ich nur sagen, dass man hier nichts falsch macht!
    
  
5 5
     am 30.04.2025
Produkttester
Ich habe das Supremo FM6 Gold Netzteil in der 850W-Ausführung von Mindfactory im Rahmen der Produkttester-Aktion "Testers Keepers" zur Verfügung gestellt bekommen, vielen Dank also dafür! Tatsächlich hatte ich dieses Netzteil aber schon vor dieser Aktion näher ins Auge gefasst, um es in meinem neuen Gaming-PC einzusetzen, da ich das Gesamtpaket äußerst interessant fand.

Das Design des Netzteils ist sehr schlicht, bis auf ein eingraviertes Logo auf den beiden Seiten gibt es auch keine Verzierungen oder gar Beleuchtung inklusive und auch das Lüftergitter erinnert im Vergleich zu anderen aktuellen Netzteilen eher an ältere Modelle. Das stört mich und die meisten anderen aber vermutlich wenig bis gar nicht, schließlich kommt es vor allem bei einem Netzteil auf die inneren Werte an, da ist es mir herzlich egal ob Nebensächlichkeiten wie das Lüftergitter "modern" aussehen oder nicht. Auch die mitgelieferten Kabel sind sehr einfach gehalten, was der Funktion zwar nichts abtun sollte, jedoch bevorzuge ich persönlich beim Bau gesleevte Kabel, da diese etwas einfacher in der Handhabung und Biegung sind, das bezahlt man jedoch meistens mit einem höheren Preis. Ein großer Pluspunkt ist die Größe, im Vergleich zu den Bestsellern auf dem Markt setzt Endorfy auf ein platzsparenderes Gehäuse mit nur 140mm Tiefe, sodass das Netzteil auch in kompakte mATX-Gehäuse reinpasst wenn es z.B. vertikal aufgehängt wird.

Bei der Verarbeitung muss ich ein großes Lob aussprechen, v.a. aufgrund des verbauten Lüfters. Endorfy verbaut hier den "Fluctus"-Lüfter, quasi das hauseigene Top-Modell und das hört man (nicht). Egal unter welcher Last, man merkt einfach, dass hier nicht im am Lüfter gespart wurde, denn das Netzteil bleibt leise bis unhörbar. Ich persönlich finde das bei einem Netzteil gleich doppelt wichtig, denn im Gegensatz zu anderen Komponenten wie Gehäuse oder CPU-Kühler lässt sich hier der Lüfter nicht so einfach austauschen. Die vorgegebene Lüftersteuerung finde ich sehr passend, während andere Netzteile mit "Zero-Fan-Mode" oder ähnlichen Marketing-Versprechen dann unter Last oft auf einmal stark aufdrehen, ist der Lüfter hier dauerhaft sehr leise, egal ob im Idle oder unter Volllast. Das nervige Aufschaukeln bleibt einem hier also erspart, daher finde ich diese Lösung des Dauerbetriebs sehr viel besser. Auch die Kabel sind trotz ihres einfachen Aussehens gut verarbeitet und fühlen sich wertig und sicher an. Was ich mir hier jedoch gewünscht hätte ist eine farbliche Markierung des 12V2X6-Anschluss für aktuelle Grafikkarten, den komischerweise sind alle anderen Stecker und Buchsen grau, nur die des 12V2X6 ist schwarz, weshalb man nicht direkt auf den ersten Blick sieht, ob der Stecker ordentlich eingesteckt wurde. Hier wäre das genaue Gegenteil sinnvoller gewesen, so sollte man beim Bau einfach wirklich aufpassen, dass der Stecker richtig sitzt.

Über das Innere des Netzteils kann ich persönlich als Laie recht wenig sagen, außer dass es entsprechende Komponenten im Gaming-PC ordentlich mit Strom versorgen kann. Es gibt inzwischen allerdings einige unabhängige Testberichte mit entsprechendem Equipment, die dem Netzteil ein sehr gute Leistung bescheinigen, ich habe hier also keinerlei Bedenken beim Verbau auch in hochpreisigen PCs. Was mir sehr gut gefallen hat ist die Auswahl an Kabeln und dass das Netzteil vollmodular ist. Die drei einzelnen PCIe-Stecker bzw. Kabel für Grafikkarten sorgen dafür, dass keine Verlängerungen im Gehäuse rumhängen und man selbst Karten mit 3x8-Pin Anschluss richtig anschließen kann, das bevorzuge ich auf jeden Fall gegenüber den klassischen "Pigtail"-Kabeln. Auch die Stromversorgung für die CPU ist mit den zwei 2x4-Pin Steckern sehr variabel gelöst und passt so zu jedem Mainboard und auch leistungsstärkeren bzw. übertakteten CPUs. Einzig bei den Peripherie-Kabeln, also SATA und Molex, hätte mir eine elegantere Lösung besser gefallen, so ist der einzige Molex-Stecker am Kabelende eines SATA-Kabels. Aber auch hier gilt: Die meisten wird das nicht stören, da Molex bis auf wenige Anwendungsfälle in aktuellen Systemen quasi keine Rolle mehr spielt, selbst Peripherie wie Wasserkühlungen, RGB-Hubs und Lüftersteuerung setzen in den meisten Fällen auf SATA oder direkt auf PCIe.

Alles in allem bin ich auch nach Erhalt des Produkts sehr angetan vom Endorfy Supremo FM6 Gold 850W, vor allem für den aufgerufenen Preis. Wenn es das Produkt dann noch hin und wieder im Mindstar gibt könnte es wirklich zu einer Go-To Option für quasi jeden Mittelklasse- und High-End-PC werden, da man hier wirklich alles bekommt, was man braucht und im Gegensatz zu anderen Netzteilen auch in keinem Bereich signifikante Einschränkungen hinnehmen muss. Andere Hersteller schaffen es hier leider immer z.B. am Lüfter oder an den Kabeln zu sparen (nur zwei PCIe-Stecker und ein 12V2X6 statt wie hier bei beidem Vollausstattung), was für mich ein absolutes NoGo ist. Auch der geringe Platzbedarf ist für den Einbau in kleinen Gehäusen sehr angenehm. Schön, dass Endorfy hier also ein Komplettpaket anbieten möchte, was aus meiner Sicht auch absolut gelungen ist. Dafür gibt es eine absolute Kaufempfehlung von mir, wenn man ein schlichtes, leises Netzteil sucht, das einfach funktioniert und wo man sich auch keinerlei Sorgen über zukünftige Upgrades auf leistungsstärkere Komponenten machen muss, mit dieser Ausstattung wird man auf jeden Fall auch in Zukunft gut aufgestellt sein.
    
  
4 5
     am 30.04.2025
Produkttester
Ich durfte im Rahmen der Testers Keepers Aktion das Endorfy Supremo FM 6 850 W testen, was wie gerufen kam, da durch das Upgrade auf eine XFX Radeon RX 9070 XT OC Mercury mein vorheriges Netzteil an seine Grenzen kam. Die Kommunikation mit Mindfactory diesbezüglich lief hervorragend und der Versand super schnell, vielen Dank an Mindfactory an der Stelle. Ich möchte darauf hinweisen, dass meine Meinungsbildung davon nicht beeinflusst ist.

Das vollmodulare Endorfy Supremo FM 6 Netzteil kommt in einem schlichten braunen Karton, in Schwarz aufgedruckt auf den Seiten sowie der Rückseite sind diverse Produktmerkmale und Spezifikationen, sowie eine Übersicht über das mitgelieferte Zubehör. Hier hat man sich für eine informative und zweckmäßige Verpackung entschieden, die Wert auf die technischen Eigenschaften des Produktes legt und nicht auf Design Elemente in Hochglanz. Im Karton findet man das Netzteil, nochmal separat geschützt durch Luftpolsterfolie, ein Mini-Handbuch mit Installations- und Sicherheitshinweisen, ein Stromkabel, ein Montageset sowie die modularen Kabel. Während der Karton zunächst so wirkt als würde man großen Wert auf Nachhaltigkeit legen, kommen dann im Innern mit Luftpolsterfolie und kleinen Plastiktütchen für die Schrauben und Kabelbinder, leider Plastikverpackungen zum Einsatz. Hier hätte ich mir gewünscht, dass auf Verpackungen aus Pappe bzw. Papier gesetzt wird, das hätte super ins Gesamtbild gepasst.
Das vollmodulare Kabelset besteht aus dem 24 Pin Mainboard Kabel in 600 mm Länge, zwei 8 Pin CPU Kabeln jeweils in 705 mm Länge, drei SATA Kabeln (einmal mit einem Molex Anschluss) jeweils 560 - 880 mm lang, für die Grafikkarte entweder das neue 2x6 Pin Kabel für PCIe 5.1 Karten in 600 mm Länge oder alternativ drei 560 mm lange 6+2 Pin Kabel, diese sind schlicht in schwarz gehalten, lediglich das 24 Pin Mainboard ist zusätzlich ummantelt. Ebenfalls komplett schwarz ist die Optik des Netzteils an sich, inklusive des 120mm Lüfters mit gezahlten Rotorblättern und dem Lüftergitter in glanz-schwarz. An den beiden Seiten findet man geprägt das Endorfy Logo, auf der Rückseite die Anschlüsse für die modularen Kabel, die entsprechend beschriftet sind. Die Verarbeitung des Netzteils und die Beschriftung wirkt hochwertig, die Bohrungen zur Befestigung im Gehäuse sind passgenau gearbeitet und es findet sich auch keine scharfe Kante oder ähnliches. Die Kabel sind gut verarbeitet und optisch schlicht, wer in seinem Build Wert auf die Optik bis ins kleinste Detail legt wird die Kabel wohl gegen optisch ansprechendere austauschen, für ein Standard-Build in dem die Kabel nur möglichst unauffällig sein sollen sind sie jedoch hervorragend geeignet.
Die Montage gestaltet sich einfach, die Bohrlöcher sind passgenau und das Netzteil somit schnell im Gehäuse montiert, durch die eindeutigen Beschriftungen an den Anschlüssen am Netzteil sowie auf den Steckern der modularen Kabel erklärt sich die Verkabelung wie von selbst und wäre auch für jemanden ohne viele Vorkenntnisse zu meistern. Das Netzteil ist auch mit einer Länge von nur 14 cm recht kompakt, was in kleineren Cases ein wenig mehr Platz verschafft. Die mitgelieferten Kabelbinder aus Plastik und mit Klettsystem erleichtern das Kabelmanagement, die Kabel sind von der Länge her mehr als ausreichend, zumindest in meinem Endorfy Arx 700 ARGB und auch länger als bei meinem vorherigen Netzteil.
Das vollständig modulare ATX 3.1 Netzteil wird in zwei Versionen angeboten, einmal mit 850 W sowie in der stärkeren Variante mit 1000 W, falls man mehr Leistung benötigt. Beide Versionen sind 80 Plus Gold zertifiziert für eine hohe Energieeffizienz und verfügen über folgende Schutzmechanismen, um zum Einen das Netzteil an sich aber auch die angeschlossene Hardware zu schützen: OVP (Over Voltage Protection) und UVP (Under Voltage Protection), OCP (Over Current Protection), SCP (Short-Circuit Protection), OPP (Overload Protection), SIP (Surge and Inrush Protection) und OTP (Over Temperature Protection).
Ich habe die 850 W Version in Verwendung, diese versorgt bei mir einen Ryzen 9 5900x Prozessor sowie eine XFX Radeon RX 9070 XT OC Mercury auf einem MSI X470 Gaming Pro Mainboard sowie natürlich diverse Lüfter und Festplatten mit genügend Leistung und ist dabei akustisch nicht wahrnehmbar, hierfür sorgt der verbaute 120 mm Fluctus Lüfter, der zusammen mit Synergy Cooling entwickelt wurde. Der Lüfter verhält sich dabei auch im Gaming Betrieb, wenn einiges an Leistung abgerufen wird super leise, es ist auch kein Spulenfiepen oder Ähnliches zu hören. Aus meiner Sicht ein gutes Netzteil wenn man eine schlichte Optik möchte und eine PCIe 5.1 Karte versorgen will und das mit einer guten Auswahl an Schutzschaltungen und zu einem super fairen Preis! Der Hersteller wirbt mit 10 Jahren Garantie und verbaut hochwertige japanische Kondensatoren, somit sollte auch die Haltbarkeit gegeben sein, zu der sich natürlich sonst noch keine Aussagen treffen lassen.
    
  
5 5
     am 29.04.2025
Produkttester
Endorfy Supremo FM6 850 Watt - meine Bewertung

Ich hatte das Glück und wurde für die "Testers Keepers"- Aktion ausgewählt. Dadurch wurde mir das Endorfy Supremo FM6 850 Watt zur Verfügung gestellt. Am Wochenende hatte ich nun die Zeit, es einzubauen und ausgiebig zu testen.
Es ersetzt ein 750-Watt-Netzteil eines anderen Herstellers - perfekt, da ich seit einigen Wochen eine RTX 5080 besitze, die allein unter Vollauslastung ca. 360 Watt verbrauchen kann.
Meine Bewertung erfolgt aus der Sicht eines klassischen PC-Selbstbauers, der sich regelmäßig mit PC-Hardware beschäftigt. Im Folgenden mein Eindruck in verschiedenen Kategorien:

Verpackung:

Der Karton bzw. die Verpackung ist minimalistisch gehalten und besteht aus einem kleinen Karton sowie einer Luftblasenfolie um das Netzteil herum. In Zeiten, in denen Umweltschutz von hoher Bedeutung ist, entspricht dies absolut dem Zeitgeist. Wer schon einmal einen Computer gebaut hat, weiß, wie viel Verpackungsmüll dabei entsteht. Endorfy hat hier auf jeden Fall den richtigen Weg eingeschlagen und etwas für die Umwelt getan.
Design und Inhalt:
Das Netzteil ist in einem schicken Schwarz gehalten und besitzt einen schön gezackten Lüfter. Es wirkt insgesamt sehr hochwertig. Auf dem Netzteil sind Bezeichnungen für die einzelnen Netzbuchsen aufgedruckt. Auch die Kabel sind dank Beschriftungen klar und eindeutig erkennbar | selbst für weniger erfahrene PC-Bauer.
Die Kabelenden, die ins Netzteil gesteckt werden, sind grau, während die Enden, die zur PC-Hardware führen, schwarz gehalten sind. Einzig das 12V-2x6-Kabel ist auf beiden Seiten schwarz. Insgesamt sind im Lieferumfang enthalten: ein 24-PIN-Kabel für das Mainboard, drei 8-Pin-(6+2)-PCIe-Kabel, drei SATA-Kabel (mit einem Molex-Stecker) und zwei 4+4-Pin-Kabel für die CPU-Versorgung. Zusätzlich liegen Kabelbinder und Netzteilschrauben bei. Eine Anleitung liegt ebenfalls bei.

Montage:

Wie auch die Verpackung ist die Anleitung minimalistisch, aber mit Bildern gut verständlich gestaltet. Dadurch ist der Einbau selbst für Anfänger problemlos machbar.
Bei mir handelte es sich um einen Netzteilwechsel. Das Aufrüsten auf das neue Endorfy Supremo FM6 dauerte etwa 30 Minuten | allerdings lag das eher an meinem alten, nicht mehr ganz so optimalen Kabelmanagement.
Sehr positiv ist, dass alle Kabel dünn und flach sind. Das erleichtert das Kabelmanagement enorm und ermöglicht ein sauberes Verstauen der Kabel im Gehäuse.
Alle Stecker gingen sauber und ohne übermäßigen Kraftaufwand in die Anschlüsse. Besonders gefreut habe ich mich über den nativen 12V-2x6-Anschluss, da mein vorheriges Netzteil hierfür nur eine Adapterlösung hatte. Jetzt schaut alles viel aufgeräumter aus. Ich konnte das Kabel von oben an die Grafikkarte anschließen, sodass unter der Grafikkarte nun nichts mehr hängt und die Luftzufuhr ungehindert funktioniert.

Leistung:

Meine aktuelle Hardware:
" Ryzen 7 9800X3D auf einem MSI MPG X870E Carbon Wifi
" MSI RTX 5080 Suprim SOC
" Corsair AiO-Wasserkühlung
" Sechs RGB-Lüfter
Zum Test habe ich FurMark und Cinebench R24 gleichzeitig über eine halbe Stunde laufen lassen, um das Netzteil maximal auszulasten.
Auch nach dieser intensiven Belastung war der Netzteillüfter nicht hörbar. Weder Spulenfiepen noch andere Störgeräusche waren wahrnehmbar.
Beim anschließenden Gaming über etwa fünf Stunden lief alles absolut einwandfrei. Das Netzteil kommt auch problemlos mit den kurzfristigen Lastspitzen der Grafikkarte klar.
Dank der 80 PLUS Gold-Zertifizierung arbeitet es sehr effizient und hilft dabei, den Stromverbrauch gering zu halten.

Preis-/Leistungsverhältnis:

Vor einigen Tagen lag der Preis bei etwa 105 €, aktuell sind es rund 119 €.
Vergleicht man es mit anderen hochwertigen Netzteilen, die ebenfalls 850 Watt, eine Gold-Zertifizierung und modulare Bauweise bieten, ist es deutlich günstiger.
Natürlich gibt es auch billigere Netzteile, aber viele davon erreichen weder die Effizienz noch die Verarbeitungsqualität eines Endorfy Supremo FM6.
Insgesamt würde ich das Preis-Leistungs-Verhältnis als sehr gut einschätzen, besonders für Käufer, die Wert auf Qualität und Stabilität legen, ohne ein kleines Vermögen ausgeben zu wollen.

Haltbarkeit:

Zur Haltbarkeit kann ich nach der kurzen Nutzungsdauer noch nicht viel sagen.
Das Netzteil macht aber einen sehr robusten und hochwertigen Eindruck. Endorfy gibt satte 10 Jahre Garantie | das spricht definitiv für sich und zeigt, dass der Hersteller Vertrauen in seine Produkte hat.
Das beruhigt natürlich und schafft Vertrauen in die Langlebigkeit.

Fazit:

Klare Empfehlung für Gamer, Creator und weitere PC-Nutzer
Auch wenn ich das Netzteil im Rahmen der Aktion kostenlos erhalten habe, möchte ich betonen, dass meine Bewertung ehrlich und objektiv ist.
Das Endorfy Supremo FM6 850 Watt ist modular, nahezu unhörbar, optisch modern, umweltfreundlich verpackt, effizient und bietet ausreichend Anschlüsse für alle denkbaren Anforderungen.
Deshalb kann ich nur 5 Sterne vergeben und das Netzteil uneingeschränkt weiterempfehlen!
    
  
5 5
     am 26.04.2025
Produkttester
Das 850 Watt Endorfy Supremo FM6 Modular 80+ Gold, welches ich durch das Testers-Keepers Programm erhalten habe, überzeugt auf ganzer Linie.

Design und Inhalt
Angekommen ist das Netzteil in einer schlichten braunen Pappverpackung, auf die alle wichtigen Informationen aufgedruckt sind. Mir sagt das Design der Verpackung zu, da ich keine bunten Verpackungen brauche und alle für mich relevanten Punkte sofort zu erkennen sind. Das Netzteil an sich ist in einem schlichten Schwarz gehalten und verzichtet auf jegliche RGB-Beleuchtung. Ein weiterer Pluspunkt aus meiner Sicht, da ein Netzteil funktional sein soll und es nicht viel Spielraum für Designentscheidungen gibt. Die Anschlüsse für die jeweiligen Kabelverbindungen stellten durch ihre graue Färbung und Beschriftung einen Kontrast zu dem Schwarz des Netzteilgehäuses dar. Es gibt 2 EPS 12V 8-Pin Kabel, ein 24-Pin ATX Kabel, 3 PCI-E (6+2) Kabel, ein 12V-2x6 Kabel, ein MOLEX Kabel und 2 SATA-Kabel. Dazu ein Powerkabel für den Anschluss vom Netzteil an die Steckdose, sowie vier Montageschrauben. Die Anschlusskabel waren dementsprechend so aufgebaut, das ein Ende grau und das andere Schwarz gehalten ist. Somit ist es selbst für einen Laien sofort ersichtlich welche Kabel wo in das Netzteil zu stecken sind. Die Anordnung der einzelnen Anschlüsse für CPU, PCIE etc. ist sinnvoll gestalten, da der kürzeste Weg für Kabel ermöglicht wird. Es ist an ausreichend Anschlussmöglichkeiten gedacht worden, so dass alle Hardwarekomponenten, die verbaut werden können mit Strom versorgt werden. Es wird auch der ATX 3.1 Standard unterstützt, somit ist das Netzteil zukunftssicher. In meinem Fall benötige ich den Standard nicht, da meine verbauten Komponenten nicht die Anschlussmöglichkeiten bieten. Der Lüfter auf der Unterseite macht einen guten Eindruck und bietet als Interessantes Designelement Einkerbungen, die wie Reißzähne aussehen, in den einzelnen Rotorblättern. Dadurch sollen Strömungsgeräusche reduziert werden und das Netzteil im Betrieb sehr leise sein. Ansonsten gibt es Designtechnisch keine weiteren Auffälligkeiten, was meiner Meinung auch nicht sein muss, da es sich um ein Netzteil handelt und das Augenmerk auf die Leistung und den Geräuschpegel im Betrieb gelegt werden sollte. Ich bin mit dem Design sehr zufrieden und finde nichts Negatives.

Verarbeitung
Die Verarbeitung wirkt sehr solide. Es wurden japanische Kondensatoren verwendet und das Netzteil hat eine 80 Plus Gold Zertifizierung, was bedeutet, es hat einen Wirkungsgrad von mindestens 87% bei 100% Auslastung. Genauer gehe ich da nicht ein, aber wer sich dafür interessiert kann sich online bei verschiedenen Quellen einlesen. Dann bietet das Netzteil verschiedenen Schutz gegen Überspannung, Unterspannung etc. Aufgelistet sind OVP, UVP, OCP, SCP, OPP, SIP und OTP. Ein breites Spektrum an Schutzmaßnahmen, um das Netzteil zu schützen. Die MTBF ist mit 100 000 Stunden angegeben, wodurch gezeigt wird das es 100 000 Stunden Ausfallsfrei laufen sollte. Dazu kommen 10 Jahre Garantie. Dem äußerem Eindruck nach zu urteilen, fallen keine schlechten Verarbeitungen an dem Gehäuse als auch den Kabeln auf, so dass ich mit der Verarbeitung zufrieden bin. Falls es da Verarbeitungsprobleme gibt und die erst im Laufe der Zeit auffallen, wird es einen Nachtrag geben, aber zum jetzigen Zeitpunkt sind die ohne jeglichen Mangel und sehr zufriedenstellend.

Montage
Die Montage verlief sehr einfach. Nachdem mein altes Netzteil ausgebaut war, habe ich erst die benötigten Kabel rausgesucht und diese so angeschlossen, dass ich sie zum Ende hin an das Netzteil angeschlossen habe. Die Kabel bieten eine gute Länge, so dass sie nicht überbogen werden müssen und auch die Kabelorganisation sehr einfach ist. Durch die mitgelieferten Klettverschlüsse konnten die Kabel beim Montieren gut zu einem Strang zusammengebunden werden. Dadurch ist ein sehr gutes Kabelmanagement möglich und es müssen beim Montieren keine Kabelbinder genutzt werden. Zum Schluss ist das Netzteil eingesetzt worden und die Kabel konnten einfach an die jeweiligen Plätze angesteckt werden. Dies geling super durch die sinnvolle Aufteilung am Netzteil und die dazu passende Beschriftung.

Leistung
Die Leistung zu beurteilen war etwas schwer, aber ich habe mich dazu entschieden zwei Spiele mit anspruchsvoller Grafik auf Höchstlast laufen zu lassen, ohne auf die FPS zu achten. Mein System setzt sich unter anderem aus einem Ryzen 7 5800X3D, 32 GB DDR4 RAM, 3 SSDs und der AMD RX 6800 auf einem MSI X 570 Gaming Plus zusammen. Das Netzteil kann das System ohne Probleme unter Volllast mit Energie versorgen. Die Lautstärke ist auf einem normalen Niveau und nicht lauter als meine anderen Komponenten zusammen, so dass ich das Netzteil nicht extra wahrgenommen habe. Im IDLE-Betrieb ist das Netzteil gar nicht zu hören und der gesamte PC ist lautlos. Ich setzte dabei auf Luftkühlung im gesamten System. Durch die 850 Watt, die das Netzteil bietet, bin ich somit auf der sicheren Seite und habe für die Zukunft voraussichtlich noch genug Spielraum für energiehungrigere Komponenten.
Preis/Leistungsverhältnis
Der Preis von aktuell 118,89 Euro (Stand 26.04.2025) finde ich absolut gerechtfertigt gerade für die gebotene Leistung und der guten Verarbeitung des Netzteils.

Fazit
Ich bin begeistert von dem Netzteil, da mich die Leistung sowie die einfache Montage sehr überzeugt hat. Dazu kommen der faire Preis und die gute Verarbeitung, welche das Netzteil zu einem sehr guten Gesamtpaket machen. Deswegen kann ich eine klare Kaufempfehlung aussprechen und ich werde in Zukunft auf Produkte von Endorfy achten, da mich das Netzteil so überzeugt hat.
Meine Meinung in der Rezension sind frei und nicht von Mindfactory beeinflusst.
    
  
5 5
     am 26.04.2025
Produkttester
Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass ich das Endorfy Supremo FM6 850 W Netzteil im Rahmen des Testers Keepers erhalten habe. Dadurch habe ich die Möglichkeit erhalten, das Produkt selbst zu testen und eine freie Bewertung hierüber zu verfassen.

Kurzfazit:
Das ENDORFY Supremo FM6 850 W Netzteil punktet mit modernem Design, leisem Betrieb sowie solider Verarbeitung. Es erfüllt die aktuellen Standards (ATX 3.1, PCIe 5.1) und bietet durch modulare Kabel und eine effiziente 80 PLUS Gold+ Zertifizierung hohe Flexibilität und Energieeffizienz. Der Lüfter ist auch im Vollbetrieb kaum wahrnehmbar. Hervorzuheben sind außerdem die hochwertigen japanischen Kondensatoren, das umfassende Schutzpaket und die lange Garantie von 10 Jahren. Lediglich die Kabellänge könnte meiner Meinung nach großzügiger bemessen sein. Insgesamt eine klare Empfehlung für anspruchsvolle Anwender, die Wert auf Zuverlässigkeit und Zukunftssicherheit legen.

Design: Schon beim Auspacken fiel mir das moderne und angenehm schlichte Design des Netzteils positiv auf. Es verzichtet auf unnötige Schnörkel und setzt auf eine klar strukturierte, kompakte Bauweise, die gut in jedes moderne Gehäuse passt. Die schwarzen Gehäuseoberflächen mit dezenten grauen Akzenten wirken hochwertig und stilvoll. Besonders hervorzuheben sind die Kabelanschlüsse, welche sinnvoll in Schwarz und Grau markiert sind und damit den Überblick beim Anschluss erheblich erleichtern. Weiterhin sind die jeweiligen Anschlüsse am Netzteil selbst zudem beschriftet, sodass alles definitiv an seinen Platz kommt. Die modularen Anschlüsse ermöglichen zudem eine individuelle und saubere Kabelverlegung im Gehäuse.

Verarbeitung: Die Qualität der Verarbeitung überzeugt mich auf ganzer Linie. Das Netzteil war sicher und gut geschützt verpackt, sodass Transportschäden nahezu ausgeschlossen waren. Gut gefallen hat mir, außerdem dass die Kabel ordentlich gebündelt verpackt wurden und nicht lose in der Verpackung verheddert waren, was den ersten Eindruck einer hochwertigen Verarbeitung bestätigte. Die Kabel sind angenehm flexibel, wodurch sie gut zu verlegen sind, jedoch könnten sie meiner Meinung nach minimal länger ausfallen. In meinem Gehäuse reichten die Kabellängen gerade so aus, was etwas mehr Spielraum wünschenswert gemacht hätte. Die solide Verarbeitung des Gehäuses und die sorgfältige Auswahl der Materialien, einschließlich der japanischen Kondensatoren, zeugen von einer durchdachten Produktgestaltung und hoher Qualitätsorientierung.

Montage: Die Installation verlief absolut unkompliziert. Durch die klaren Markierungen am Netzteil, welches Kabel wohin gehört, ging der Einbau schnell und reibungslos vonstatten. Das modulare Konzept sorgte dabei nicht nur für Ordnung, sondern reduzierte auch den Arbeitsaufwand erheblich. Da es sich um ein Netzteil handelt, ist die Montage an sich zwar nicht komplex, aber das Supremo FM6 machte mir die Installation durch seine durchdachte Konstruktion dennoch besonders einfach. Die beigelegte Anleitung war zwar ziemlich kurzgehalten, aber dennoch ausreichend verständlich, um bei eventuellen Fragen weiterzuhelfen.

Leistung: Mit 850 Watt bietet das Supremo FM6 genug Power, um auch anspruchsvolle Hardwarekomponenten zuverlässig mit Strom zu versorgen. In meinem Test überzeugte es durch eine stabile und effiziente Stromversorgung. Besonders positiv empfand ich die Tatsache, dass das Netzteil nach aktuellem ATX 3.1 Standard gefertigt ist und mit einer 80 PLUS Gold Zertifizierung daherkommt. Im Betrieb zeigte es sich selbst unter hoher Last ausgesprochen leise, der Lüfter blieb angenehm ruhig und kaum wahrnehmbar, was für Nutzer, die Wert auf einen leisen Betrieb legen, ein großer Pluspunkt ist.

Preis-Leistungsverhältnis: Preislich bewegt sich das Endorfy Supremo FM6 850W im Rahmen ähnlicher Netzteile von etablierten Qualitätsmarken, beziehungsweise in Betracht auf den Preis mancher Hersteller sogar darunter. In Anbetracht der umfangreichen Ausstattung, der hervorragenden Verarbeitung und der sehr guten Leistungswerte empfinde ich den Preis als absolut gerechtfertigt. Zwar gibt es am Markt auch höher zertifizierte Netzteile (Platinum oder Titanium), doch meiner Erfahrung nach reicht die 80 PLUS Gold Zertifizierung vollkommen aus, um eine effiziente und zuverlässige Leistung zu gewährleisten. Insgesamt bietet das Netzteil ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, das den Anschaffungspreis definitiv rechtfertigt.

Haltbarkeit & Vergleich: Ein Highlight des Supremo FM6 sind zweifelsohne die verwendeten japanischen Kondensatoren, die für eine besonders lange Haltbarkeit sorgen sollen. Obwohl sich Langzeittests natürlich erst über Jahre vollständig bestätigen lassen, spricht allein die Tatsache, dass Endorfy 10 Jahre Garantie auf das Netzteil gewährt, bereits für großes Vertrauen in die Langlebigkeit ihres Produkts. Im Vergleich zu anderen Netzteilen ähnlicher Leistungsklasse wie beispielsweise Corsair RM850x oder be quiet! Straight Power 11 liegt das Supremo FM6 in puncto Leistung, Lautstärke und Verarbeitung mindestens gleichauf, punktet aber zusätzlich mit einem etwas günstigeren Preis und einer längeren Garantiezeit, was insbesondere für langfristig denkende Nutzer ein klares Kaufargument darstellt.

Fazit: Das Endorfy Supremo FM6 850W Netzteil hat mich in nahezu allen Belangen überzeugt. Das schlichte, moderne Design gepaart mit hervorragender Verarbeitung und einer einfachen Montage macht es zu einem starken Konkurrenten in seiner Leistungsklasse. Mit ausreichender Kabellänge wäre das Paket nahezu perfekt gewesen. Aufgrund der sehr guten Leistung, der überzeugenden Laufruhe und der außergewöhnlich langen Garantiezeit würde ich das Supremo FM6 850W definitiv empfehlen.
    
  
5 5
     am 25.04.2025
Produkttester
**Verpackung und Inhalt**
Das Netzteil wird in einer ansprechend gestalteten Kartonverpackung geliefert, die auf Laminierung verzichtet | ein positiver Aspekt, der die Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit des Produkts unterstreicht. Auf der Außenseite der Verpackung sind alle wichtigen Informationen zu den technischen Spezifikationen, den enthaltenen Kabeln und Anschlüssen sowie den Sicherheitsmechanismen des Netzteils klar und übersichtlich dargestellt. Beim Öffnen der Verpackung wird der Nutzer mit einem gut gepolsterten Netzteil konfrontiert, das sicher verpackt ist. Zudem befinden sich in der Box Kabel, die ordentlich mit Klettbändern zusammengehalten werden, ein Kaltgeräteanschlusskabel, eine prägnante Gebrauchsanweisung sowie Kabelbinder und Schrauben, die für die Montage in einem ATX-Gehäuse benötigt werden.

**Design, Anschlüsse und Kabel**
Das Netzteil selbst überzeugt durch seine hochwertige Verarbeitung und ansprechende Gestaltung. Es ist mit einem markentypischen 9-blättrigen Lüfter ausgestattet und bringt ein Gewicht von etwa 1,45 kg auf die Waage. Die Kabel wiegen insgesamt rund 880 Gramm und sind mit praktischen Klettverschlüssen versehen, die eine ordentliche Handhabung ermöglichen. Die Stecker sind farblich kodiert: Schwarz für die Verbraucheranschlüsse und Grau für die Verbindung zum Netzteil. Diese durchdachte Farbgestaltung vereinfacht die korrekte Montage und minimiert die Wahrscheinlichkeit von Verwechslungen. Das Mainboard-Kabel ist in einem schützenden Mesh-Kabelschlauch untergebracht, der dazu beiträgt, die vielen Adern sauber zu bündeln. Besonders hervorzuheben ist das 12V 2x6 Kabel, das als einziges zwei schwarze Enden sowie einen schwarzen Anschluss am Netzteil hat. Hier wäre eine einheitliche Farbgestaltung wünschenswert, um ein nochheitlicheres Erscheinungsbild zu erzielen. Das Netzteil unterstützt den neuen ATX 3.1 Standard, der eine fehlerhafte Kabelmontage besser erkennt und in solchen Fällen die Stromübertragung unterbrechen kann, was die Sicherheit erhöht.

**Anleitung**
Die beiliegende Anleitung ist kompakt und gut strukturiert, was die Benutzerfreundlichkeit steigert. Sie erklärt detailliert, wie das 12V-2x6 Kabel korrekt eingesteckt wird, und enthält hilfreiche Abbildungen, um Fehler zu vermeiden. Auf weiteren Seiten sind verschiedene Symbole und Beschriftungen zu finden, die die richtige Montage der Kabel erläutern. Zusätzlich gibt es ein Schaltbild der Stecker, eine Leistungsaufteilungstabelle sowie Informationen zu allen mitgelieferten Kabeln, inklusive deren Längen. Diese umfassende Dokumentation bietet alle wesentlichen Informationen, die für eine einfache Installation erforderlich sind.

**Installation und Anmerkungen**
Die Installation des Netzteils verlief reibungslos und unkompliziert. Dank der farbcodierten Stecker war die Montage schnell erledigt, ohne dass es zu Verwirrungen kam. Das Netzteil ist äußerst vielseitig einsetzbar und unterstützt sowohl Mainboards mit Dual-CPU-Stromversorgung als auch den 12V-2x6 Stecker sowie drei separate 6+2-PIN PCI-E Anschlüsse. Die 12V-Schiene liefert insgesamt beeindruckende 840 Watt, während die 3,3V und 5V Schienen zusammen 100 Watt bereitstellen. Dies ergibt eine Gesamtleistung von 850 Watt, die für die meisten Anwendungen mehr als ausreichend ist. In meinem Testaufbau wurden neben den Standardkomponenten auch ein Lüfterhub und zwei SATA-Festplatten angeschlossen, was dank der Vielzahl an Peripheriekabeln problemlos möglich war. Mit mehreren Anschlüssen und Verbindungspunkten der Kabel können kleinere Verbraucher hintereinandergeschaltet werden, was die Flexibilität erhöht. Endorfy gewährt eine großzügige 10-jährige Garantie, was ein starkes Vertrauen in die Qualität und Langlebigkeit des Produkts signalisiert.

**Betrieb und erste Tests**
Beim ersten Start des Systems traten keinerlei Probleme auf, und das Netzteil funktionierte umgehend einwandfrei. Selbst bei einer kontinuierlichen Belastung blieb der Lüfter angenehm leise, und das Gerät zeigte keine übermäßige Wärmeentwicklung. Im Vergleich zu meinem zuvor verwendeten Teil- modularen 750W Netzteil mit 80+ Bronze Zertifizierung ist das Endorfy-Modell nicht nur leiser, sondern auch energieeffizienter | es verbraucht bei gleicher Leistung 50 Watt weniger. Darüber hinaus erwies es sich als weniger heiß und besser verarbeitet. Die Modularität des Netzteils trägt zudem zu einem deutlich verbesserten Kabelmanagement bei, sodass es zu keinen Ausfällen oder netzteilbedingten Problemen kam.

**Fazit**
Das Endorfy Supremo FM6 Netzteil mit 850 Watt ist derzeit für etwa 115 Euro erhältlich, was es um 10 bis 15 Euro günstiger macht als vergleichbare Modelle anderer namhafter Hersteller. Es bietet keine erkennbaren Nachteile und überzeugt durch hervorragende Qualität sowie durchdachtes Design. Besonders hervorzuheben sind die farbcodierten Stecker, der leise Betrieb, der hohe Wirkungsgrad, die benutzerfreundliche Anleitung sowie die umfangreiche 10-jährige Garantie. Dieses Netzteil kann ich ohne Einschränkungen empfehlen und bin der Überzeugung, dass es eine ausgezeichnete Wahl für jeden ist, der auf der Suche nach einer zuverlässigen und hochwertigen Stromversorgung für seinen PC ist.
    
  
5 5
     am 25.04.2025
Produkttester
Mir wurde das Endorfy Supremo FM6 850 W Netzteil, im Testers-Keepers Programm zugeschickt und ich muss sagen das ich sehr überzeugt bin.

Zur Verpackung:
Das Netzteil kommt einem gut geschützten Karton (damit ist das Innenleben gemeint). Was noch verbesserungswürdig ist, dass auf überflüssiges Plastik verzichtet wird (die Schrauben und die Kabelbinder sowie das Netzteil sind hier mit Plastik verpackt). Hierbei wären Papiereinsätze oder recyceltes Plastik schön. Da das Umweltthema immer mehr Aufmerksamkeit bekommt und dahingehend auch mal neue Maßstäbe gesetzt werden können. Im inneren sind Kabel sowie das Netzteil aber sonst gut verpackt und auch gegen einen etwas unvorsichtigeren Transport abgesichert. Der Außenkarton wirkt sehr stabil und robust. Optisch ist der Karton schlicht gestaltet.

Inhalt:
Es sind 1x 24PIN MB-Kabel, 1x 12V-2x6PIN 600W Powerkabel, 3x 6+2PIN PCIE-Kabel, 3x SATA-Kabel für Peripherie (eins davon mit Molex), sowie 2x 4+4PIN CPU-Kabel vorhanden. Es werden außerdem 4 Schrauben sowie Kabelbinder für die Befestigung im Gehäuse mitgeliefert, was ich ebenfalls sehr gut finde. Da wäre der Kritikpunkt das mehr Kabelbinder dabei sein könnten für ein cleanes Kabelmanagement. Da die meisten Systeme mittlerweile auch mit RGB gebaut werden und somit viele Kabelbinder von Nöten sind. Der Kaltgeräte Stecker ist natürlich auch dabei und wirkt wertig. Auch Kabel mit Molex Anschluss sind mit an Bord, was für Ältere System erforderlich sein kann. Für Systeme mit mehr SATA-Anschlüssen ist das Zubehör weitaus ausreichend.
Beschreibung sowie Warnhinweise:
Es sind wie in Deutschland verpflichtend, alle wichtigen Warnhinweise vorhanden. Die Anleitung an sich, ist einfach gehalten und leicht für jeden Verständlich. Es wird genau hingewiesen worauf beim Anschließen zu achten ist. Jeder Stecker ist beschrieben, sodass es keine Unstimmigkeiten beim Anschließen gibt. Außerdem sind die Stecker, die in das Netzteil kommen anders farblich markiert. Bis auf der 12V-2x6 Stecker. Dahingehend kann nachgebessert werden, um alles einheitlich zu haben, auch wenn es bei diesem egal ist welches Ende in das Netzteil gesteckt wird. Jeder Stecker ist außerdem beschriftet.

Technik und Funktion:
Mein Testsystem
CPU: Intel I5 13600K
GPU: AMD Radeon RX7900XTX
Mainboard: MSI Z690 Edge Wifi
RAM: G-Skill Trident 3600MHz DDR4
Gehäuse: offener selbstgebauter Benchtable

Kurz zur Technik/Montage:
Die eingebauten japanischen Kondensatoren machen ihrem Namen alle Ehre und sind hervorragend. Optisch ist alles sauber verlötet und wertig verbaut (soweit wie von außen einsehbar). Das Netzteil unterstützt den neuen ATX 3.1 Standard, der die Sensor-Pins im 12V-2x6 Stecker verkürzt und die Power-Pins verlängert, damit kann ein falsch eingestecktes Kabel besser erkannt und die Stromübertragung in diesem Fall unterbrochen werden. Außerdem enthält alle wichtigen Schutzschaltungen um ein "glühen" zu vermeiden.
Die Montage war kinderleicht und sollte auch für jeden leicht von der Hand gehen. Die Kabellänge ist gut für eine normalen Mid-Tower. Für gewisse Big-Tower könnte es knapp werden, das ist aber leider bei so gut wie allen Herstellern der Fall daher für mein kein Negativpunkt. Jedes Kabel fühlt sich wertig an und ist gut anzubringen. Hierbei hätte ich mir gesleevte Kabel gewünscht, das dies den Look abrundet. Derzeit ist nur das MB-Kabel teilgesleevet. Aber da sind Geschmäcker verschieden und somit ist das kein negativpunkt. Ich habe das Netzteil auch in meinem leeren Mid-Tower eingebaut und es hat perfekt gepasst. Das hat keine Minute gedauert. Die mitgelieferten Schrauben greifen gut und die Bohrungen im Netzteil zum Anschrauben passen perfekt, was ebenfalls für die gute Verarbeitung spricht.

Zur Funktion:
Ich habe insgesamt ca. 62 Std. unter Dauerlast das Netzteil laufen lassen. Leistungsaufnahme des PC´s war dabei zwischen 650-700 Watt je nach Spiel oder Benchmark. Ist also ideal für das Netzteil, da der sogenannte "Sweetspot" bei ca. 80% der max. Leistung liegt. Der Lüfter ist selbst im offenen Aufbau nicht wahrnehmbar und somit sehr leise wie von der Floctus Serie bekannt. Dabei ist der Netztteil leicht warm geworden aber keinesfalls bedenklich. Ich hatte keinerlei Leistungsschwankungen oder ähnliche Probleme. Ich konnte kein Spulenfiepen oder anderen störenden Geräusche wahrnehmen, was mich für die Preisklasse sehr überrascht hat. Das Netzteil unterstützt auch den Zero Fan Mode, was bedeutet das der Lüfter abschaltet, wenn keine aktive Kühlung von Nöten ist.

Fazit:
Das Netzteil ist ein Preisleistungs-Hit. Zum Testzeitpunkt kostet das Netzteil 105¤. Es überzeugt auf Ganzer Linie. Der Hersteller gibt 10 Jahre Garantie, was ganz klar dafür spricht das die Firma Endorfy von Ihrem Produkt überzeugt ist. Jeder der ein gutes Solides Netzteil für einen fairen Preis kaufen möchte ist hier genau richtig. Endorfy hat mit der neuen Serie somit einen wirklich guten Job gemacht. Es gibt kleine Details, die noch verbessert werden könnten wie die optische Aufmachung der Kabel oder die Anzahl der Kabelbinder. Ziel sollte es ebenfalls sein komplett Plastikfrei Geräte zu verpacken.
    
  
5 5
     am 19.04.2025
Produkttester
Das 850W Endorfy Supremo FM6 Netzteil, das ich im Rahmen des Testers-Keepers Programms erhalten habe, übertrifft meine Erwartungen und ist vom Preis-Leistungs-Verhältnis her eindeutig zu empfehlen.

Verpackung und Inhalt:
Das Netzteil kommt in einer hochwertigen Kartonverpackung ohne Laminierung des Kartons, was nachhaltig und hervorzuheben ist. Auf dem Karton finden sich alle wichtigen Informationen von den Spezifikationen über die enthaltenen Kabel und Anschlüsse, bis hin zu den Schutzschaltungen des Netzteils. Nach dem Öffnen findet man das gepolstert verpackte Netzteil, die mit Klettband zusammengebundenen Kabel, den Kaltgerätestecker, die Anleitung und ein paar Kabelbinder sowie Schrauben für die Befestigung in einem ATX Gehäuse.

Äußeres, Anschlüsse und Kabel:
Das Netzteil selbst ist hochwertig verarbeitet, hat den für Endorfy typischen 9-blättrigen geriffelten Lüfter und wiegt ca. 1,45kg.
Die Kabel wiegen zusammen ca. 880gr und sind alle einzeln mit Klettverschlüssen verbunden. Die Kabelstecker haben ein schwarzes Ende für den Anschluss an die Verbraucher und ein graues Ende für den Anschluss an das Netzteil, an dem sich ebenfalls graue Anschlüsse befinden. Dadurch wird das Kabel intuitiv richtig angeschlossen und Montagefehler werden vermieden.
Das Mainboard-Kabel ist aufgrund der vielen Adern mit einem Mesh-Kabelschlauch versehen. Das 12 Volt 2x6 Kabel (ehemals 12 Volt High-Power Kabel) hat als einziges Kabel zwei schwarze Enden, sowie einen schwarzen Anschluss am Netzteil. Dies könnte noch vereinheitlicht werden, um den gleichen Effekt wie bei den anderen Kabeln zu erzielen.
Das Netzteil unterstützt den neuen ATX 3.1 Standard, der die Sensor-Pins im 12V-2x6 Stecker verkürzt und die Power-Pins verlängert, damit ein falsch eingestecktes Kabel besser erkannt und die Stromübertragung in diesem Fall unterbrochen werden kann.

Anleitung:
Um ein falsches Einstecken des 12V-2x6 Kabels zu vermeiden, werden in der kompakten Anleitung die Vorsichtsmaßnahmen erläutert und der falsch und richtig eingesteckte Stecker abgebildet, um beim Einstecken einen Vergleichswert zu haben.
Auf den anderen Seiten der Anleitung sind Piktogramme und Beschriftungen zu finden, die die Verbraucher und die richtige Position für die Montage der Kabel zeigen. Außerdem findet man in der Anleitung ein Schaltbild der Stecker, eine Tabelle zur Leistungsaufteilung, alle mitgelieferten Kabel und deren Längen sowie weitere Sicherheitshinweise. Im Allgemeinen ist die Anleitung gut durchdacht und listet nur die wichtigsten Dinge auf, die ein Benutzer wissen sollte.

Installation und einige Anmerkungen:
Die Installation verlief problemlos und war durch die verschiedenfarbigen Stecker sehr einfach. Das Netzteil ist für alle Konfigurationen gerüstet, da es sowohl für Mainboards mit Dual CPU Stromversorgung ausgelegt ist, als auch den 12V-2x6 Stecker, sowie 3 separate 6+2 - PIN PCI-E Anschlüsse für maximale Flexibilität besitzt. Insgesamt kann die 12V Schiene 840Watt liefern, die 3,3V und 5V Schienen zusammen 100W und insgesamt können 850W zur Verfügung gestellt werden.
In meinem Fall wurden neben den üblichen Verbrauchern noch ein Lüfterhub und 2 SATA Festplatten an das Netzteil angeschlossen, was aufgrund der vielen, verschiedenen Peripheriekabel kein Problem war. Hierfür stehen 3 Anschlüsse zur Verfügung und die Kabel haben mehrere Verbindungspunkte, um kleinere Verbraucher hintereinander zu schalten.
Das Netzteil hat eine 10-jährige Herstellergarantie, was für ein hohes Vertrauen von Endorfy in die Langlebigkeit und Qualität des Netzteils spricht.

Inbetriebnahme und erste Tests:
Bei der Inbetriebnahme gab es keine Probleme und das Netzteil war nicht "dead on arrival". Auch bei einer Dauerlast von 550W war der Lüfter des Netzteils nicht wahrnehmbar und das Netzteil wurde nicht überdurchschnittlich warm. Im Vergleich zu einem 600W, nicht modularen, 80+ Bronze zertifizierten Netzteil, welches es ersetzt, ist das Endorfy Netzteil unhörbar, deutlich effizienter (bei gleicher Ausgangsleistung verbraucht es insgesamt 50 Watt weniger als das Vergleichsnetzteil), wird weniger warm und ist hochwertiger verarbeitet. Dazu ist es modular, was das Kabelmanagement vereinfacht.
Es kam zu keinen Black-Screens oder anderen netzteilseitigen Fehlern

Fazit:
Das vollmodulare Endorfy Supremo FM6 850W Netzteil kostet zum Zeitpunkt dieser Rezension ca. 105€ und ist damit ca. 10-15€ günstiger als Netzteile vergleichbarer Qualität und Ausstattung anderer namhafter Hersteller. Dabei hat es keine erkennbaren Nachteile und ist nach meinen Erkenntnissen und Tests von guter Qualität und durchdachtem Design. Es funktioniert problemlos und hervorzuheben sind die farbcodierten Stecker, der leise und kühle Betrieb, der hohe Wirkungsgrad, die gut strukturierte Anleitung, die 10 Jahre Garantie, die ATX 3.1 Kompatibilität und der daraus resultierende sichere 12V-2x6 Stecker.
Ich kann für dieses Netzteil eine klare Kaufempfehlung aussprechen.
Meine Meinung und der Inhalt meiner Rezension sind frei und unbeeinflusst von Mindfactory.
    
  
5 5
     am 08.05.2025
Produkttester
Meine ausführliche Rezension zum ENDORFY Supremo FM6 850 W Netzteil

Als Produkttester habe ich das ENDORFY Supremo FM6 850 W Netzteil nun seit etwa zwei Wochen in meinem Gaming-PC im Einsatz und möchte meine bisherigen Erfahrungen mit euch teilen | ehrlich, praxisnah und aus Sicht eines echten Nutzers. Ich habe es in einem System verbaut, das hauptsächlich fürs Gaming, gelegentlich für Videoschnitt und Grafikbearbeitung genutzt wird. Mir war vor allem wichtig, dass das Netzteil nicht nur zuverlässig funktioniert, sondern auch leise läuft und gut mit meiner restlichen Hardware harmoniert.

Verarbeitung & Lieferumfang

Schon beim Auspacken merkt man, dass man hier ein hochwertiges Produkt in den Händen hält. Das Netzteil kommt in einem schlichten, aber sehr durchdachten Design daher. Die schwarze, matte Oberfläche sieht edel aus und fühlt sich robust an | ganz klar kein billiger Kunststoff-Look. Besonders gefällt mir, dass ENDORFY hier ein sehr aufgeräumtes Kabelmanagement ermöglicht: Es handelt sich um ein vollmodulares Netzteil, das heißt, man schließt wirklich nur die Kabel an, die man auch benötigt. Das sorgt für bessere Luftzirkulation und eine deutlich sauberere Optik im Gehäuseinneren | gerade für mich als jemand, der auch gerne mal durch ein Seitenfenster ins Gehäuse schaut, ein echtes Plus.

Im Lieferumfang ist alles enthalten, was man braucht: die modularen Kabel, passende Schrauben zur Befestigung, Kabelbinder und sogar ein kleiner Stoffbeutel für ungenutzte Kabel. Eine Kleinigkeit, die aber zeigt, dass hier mitgedacht wurde.

Einbau & Platzverhältnisse

Mit einer Länge von 160 mm gehört das Netzteil zu den kompakteren seiner Klasse. Es hat bei mir problemlos in das untere Netzteilfach meines Gehäuses gepasst (ebenfalls von ENDORFY). Da ich dort allerdings auch zwei SATA-SSDs verbaut habe, war es recht eng | aber dank der modularen Kabel konnte ich flexibel agieren und den Einbau ohne großen Stress erledigen. Die Anschlüsse sind klar beschriftet, und das Anstecken ging einfach von der Hand. Die Kabel selbst sind hochwertig ummantelt, angenehm flexibel und machen einen langlebigen Eindruck.

Leistung & Stabilität im Alltag

Leistungstechnisch habe ich nichts zu beanstanden | im Gegenteil: Mit seinen 850 Watt bietet das Netzteil genug Power, um mein System auch unter Volllast stabil zu betreiben und das Netzteil bleibt auch unter Last absolut ruhig und stabil. Auch bei längeren Gaming-Sessions oder beim Rendern von Videos konnte ich keine Spannungsschwankungen oder Aussetzer feststellen. Die 80 PLUS® Gold-Zertifizierung ist hier absolut gerechtfertigt. Besonders positiv finde ich, dass auch bei hoher Auslastung die Temperaturen nicht unangenehm hochsteigen | das zeigt, dass hier gute Komponenten und eine durchdachte Kühlung verbaut sind.

Lautstärke | oder besser: die Ruhe

Eines der größten Highlights ist für mich der Fluctus 120 mm Lüfter. Der Lüfter ist extrem leise | teilweise frage ich mich wirklich, ob er überhaupt läuft. Erst als ich mit der Hand an die Rückseite gehalten habe, konnte ich den Luftstrom wahrnehmen. ENDORFY wirbt mit einem sogenannten FDB-Lager (Fluid Dynamic Bearing) und optimierten Lüfterblättern | das scheint sich wirklich auszuzahlen. Vor allem im Vergleich zu meinem alten Netzteil, das deutlich hörbar war, ist das ein riesiger Fortschritt. Da mein Rechner direkt auf dem Tisch neben mir steht, ist mir ein leiser Betrieb besonders wichtig | hier erfüllt das Supremo FM6 alle meine Erwartungen.

Sicherheitsfunktionen & Garantie

Auch in Sachen Schutzfunktionen ist alles Wichtige dabei: Überstrom-, Überspannungs-, Überlast- und Überhitzungsschutz sind vorhanden | das Netzteil schützt also im Ernstfall zuverlässig die verbauten Komponenten. Man merkt, dass ENDORFY auf Qualität setzt | nicht zuletzt zeigt das auch die lange Herstellergarantie von ganzen 10 Jahren. Das gibt einem einfach ein gutes Gefühl | schließlich will man nicht jedes zweite Jahr das Netzteil austauschen müssen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der aktuelle Preis liegt bei etwa 119 Euro (je nach Anbieter vielleicht ein paar Euro mehr oder weniger). Für das, was man hier geboten bekommt | hochwertige Verarbeitung, starke Leistung, absolute Laufruhe und eine lange Garantie | finde ich den Preis mehr als gerechtfertigt. Ich habe mir im Vorfeld auch Produkte von be quiet!, Corsair und Seasonic angeschaut bevor ich Das FM6 testen durfte | meiner Meinung nach ist das Supremo FM6 ein echter Geheimtipp, der sich vor den großen Namen nicht verstecken muss.

Fazit | klare Kaufempfehlung

Zusammenfassend kann ich sagen: Das ENDORFY Supremo FM6 850 W Netzteil hat mich voll überzeugt. Es liefert stabile Leistung, arbeitet nahezu geräuschlos, ist einfach zu verbauen und bietet viele kleine Details, die man in dieser Preisklasse nicht immer findet. Für mich ist es aktuell eines der besten Netzteile im mittleren Preisbereich. Wer ein zuverlässiges, leises und starkes Netzteil sucht, das auch in den nächsten Jahren noch mithalten kann, der sollte sich das ENDORFY Supremo FM6 definitiv mal anschauen.
    
  
5 5
     am 02.05.2025
Produkttester
Vorweg: Ich habe das Netzteil zum Testen erhalten, das beeinflusst aber in keiner Weise meine Meinung/Rezension.

Ich hatte praktisch immer Budget-Netzteile die Non-Modular/Teil-Modular waren und meistens von eher unbekannten Marken stammten. Ich dachte mir, ich spare lieber die 50€ und investiere sie in Speicher oder GPU/CPU.
Dank diesem Netzteil weiß ich jetzt einfach, dass sich der Aufpreis von 50€ lohnt und es ein einmaliges Investment ist, was einem ein bisschen Sorglosigkeit beschert.

Montage
Der Einbau war kinderleicht, weil jedes Kabel einzeln in einem hochwertigen Klettverschluss verpackt war. Netzteil also raus, nur die nötigsten Kabel anschließen und montieren. Es hat sich für mich angefühlt wie Bausteine zusammenklemmen. Die Kabel hatten eine gute Länge und man musste weder seine Hände für den Einbau verrenken noch den PC hinten vollstopfen, weil die Kabel zu lang sind. Es hat sich so angefühlt, als wäre das Netzteil genau für mein Gehäuse (Mittel-großes ATX-Gehäuse) gemacht.

Design und Verarbeitung
Das Netzteil ist komplett schwarz und fällt im PC nicht auf. Das empfinde ich persönlich als ein Plus, denn das Netzteil soll ruhig seine Arbeit im Hintergrund erledigen und keine unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Meiner Meinung nach ist das auch ein gutes Zeichen für ein durchdachtes Design. Ich will das Netzteil einbauen und dann einfach wissen, dass es seine Aufgabe macht. Und hier hatte ich nicht das Gefühl, dass ich einen Plastik-Bomber in der Hand halte, sondern (aus der Sicht eines Laien) ein hochwertiges Produkt mit gut verarbeiteten Kabeln. Der Lüfter schien auch gut verarbeitet, aber ich mache das daran fest, dass ich im eingeschalteten Zustand und selbst unter Volllast nichts höre. Das spricht ganz klar für die Qualität des Netzteils!

Leistung
Ich bin mir sicher, dass ich auf jeden Fall nicht an der Maximalleistung von 850 Watt kratze, aber selbst mit meinem eher stromfressenden Setup habe ich nie Leistungseinbrüche oder starke Hitzeentwicklung wahrgenommen. Das Netzteil wird zwar relativ schnell lauwarm, aber das war's auch schon. Die Wärmeentwicklung ist so gering, dass die Gesamttemperatur meines Setups nicht höher ist als mit meinen Vorgänger-Netzteilen. Vielleicht lag das auch an der gründlichen Reinigung des Gehäuses vor dem Einbau, aber ich habe tatsächlich sogar eine spürbare Stabilität in der Temperatur wahrgenommen. Wenn ich grafikintensive Spiele über längere Zeit gespielt habe, wurde die Peak-Temperatur von beispielsweise 80° genauso schnell erreicht wie zuvor, jedoch blieb die Temperatur stabil. Es gab kein Schwanken mehr wie davor, was wahrscheinlich auch mit der stabileren Leistung des Netzteils zusammenhängt.

Preis-Leistung
Ich glaube, es ist kein Geheimnis, dass es Netzteile mit besserer Preis-Leistung gibt, aber wenn man das Maximum an Leistung mit Zukunftssicherheit haben möchte, dann kommt man nicht unter den Preis von circa 110€. Man kann sparen und dieselbe Leistung bekommen, aber man sollte sich dann fragen, wie viel das eigene Vertrauen wert ist.
Wenn man sich sicher sein möchte, dass die Effizienz auch wirklich erreicht wird, dann ist man bei anderen Netzteilen mehr Geld los, weshalb ich die Preis-Leistung trotzdem als gut einschätzen würde.

Haltbarkeit
Zur Haltbarkeit im Sinne von Funktion in der Praxis kann und will ich nach so kurzer Zeit nichts sagen, aber das brauche ich auch gar nicht. Der Hersteller macht das. Auf das Netzteil gibt es 10 Jahre Garantie, also mache ich mir keine Sorgen, dass das Netzteil in 3-4 Jahren kaputt gehen könnte.
Wenn der Hersteller sich sicher ist, dass das Produkt 10 Jahre hält und das garantiert, dann könnte ich als Laie damit nicht zufriedener sein und ich glaube das ist auch das Einzige, was zählt. Wir sind alle keine gelernten Elektroniker und selbst wenn, dann könnten wir ganz bestimmt nicht erkennen, dass irgendwelche Transistoren nur 5 anstelle von 10 Jahren halten. Etwas Sicherheit gibt die lange Liste an Schutzfunktionen wie OVP, OCP, UVP, SCP, OPP usw. Was im Endeffekt einfach bedeutet, dass das Netzteil erkennt, wenn etwas falsch läuft und sich abschaltet, bevor Teile kaputt gehen.

Bei Haltbarkeit im Sinne von Zukunftssicherheit, glaube ich, dass man die 10 Jahre Garantie auch komplett "ausreizen kann. Das Netzteil unterstützt den neuen ATX 3.1 Standard, was bedeutet, dass ich in ein paar Jahren ohne Probleme auf eine leistungsstarke New-Gen GPU umsteigen kann, ohne meinen ganzen PC umkrempeln zu müssen.
Fazit
Man macht sich keinen Kopf, dass man irgendwas falsch einbaut oder der ganze PC einem um die Ohren fliegt.
Das Netzteil vermittelt in jeder Hinsicht einfach nur Qualität, und ich bin mir sehr sicher, dass ich es die nächsten 5|10 Jahre nicht tauschen muss.
Also das Wichtigste in einem Netzteil-Fazit:
Das ist kein China-Böller und steht anderen hochwertigen Netzteilen in nichts nach.
Wenn man dieses Netzteil mit einem teureren, bekannten Markenmodell vergleicht, kann ich nur sagen, dass man hier nichts falsch macht!
    
  
5 5
     am 30.04.2025
Produkttester
Ich habe das Supremo FM6 Gold Netzteil in der 850W-Ausführung von Mindfactory im Rahmen der Produkttester-Aktion "Testers Keepers" zur Verfügung gestellt bekommen, vielen Dank also dafür! Tatsächlich hatte ich dieses Netzteil aber schon vor dieser Aktion näher ins Auge gefasst, um es in meinem neuen Gaming-PC einzusetzen, da ich das Gesamtpaket äußerst interessant fand.

Das Design des Netzteils ist sehr schlicht, bis auf ein eingraviertes Logo auf den beiden Seiten gibt es auch keine Verzierungen oder gar Beleuchtung inklusive und auch das Lüftergitter erinnert im Vergleich zu anderen aktuellen Netzteilen eher an ältere Modelle. Das stört mich und die meisten anderen aber vermutlich wenig bis gar nicht, schließlich kommt es vor allem bei einem Netzteil auf die inneren Werte an, da ist es mir herzlich egal ob Nebensächlichkeiten wie das Lüftergitter "modern" aussehen oder nicht. Auch die mitgelieferten Kabel sind sehr einfach gehalten, was der Funktion zwar nichts abtun sollte, jedoch bevorzuge ich persönlich beim Bau gesleevte Kabel, da diese etwas einfacher in der Handhabung und Biegung sind, das bezahlt man jedoch meistens mit einem höheren Preis. Ein großer Pluspunkt ist die Größe, im Vergleich zu den Bestsellern auf dem Markt setzt Endorfy auf ein platzsparenderes Gehäuse mit nur 140mm Tiefe, sodass das Netzteil auch in kompakte mATX-Gehäuse reinpasst wenn es z.B. vertikal aufgehängt wird.

Bei der Verarbeitung muss ich ein großes Lob aussprechen, v.a. aufgrund des verbauten Lüfters. Endorfy verbaut hier den "Fluctus"-Lüfter, quasi das hauseigene Top-Modell und das hört man (nicht). Egal unter welcher Last, man merkt einfach, dass hier nicht im am Lüfter gespart wurde, denn das Netzteil bleibt leise bis unhörbar. Ich persönlich finde das bei einem Netzteil gleich doppelt wichtig, denn im Gegensatz zu anderen Komponenten wie Gehäuse oder CPU-Kühler lässt sich hier der Lüfter nicht so einfach austauschen. Die vorgegebene Lüftersteuerung finde ich sehr passend, während andere Netzteile mit "Zero-Fan-Mode" oder ähnlichen Marketing-Versprechen dann unter Last oft auf einmal stark aufdrehen, ist der Lüfter hier dauerhaft sehr leise, egal ob im Idle oder unter Volllast. Das nervige Aufschaukeln bleibt einem hier also erspart, daher finde ich diese Lösung des Dauerbetriebs sehr viel besser. Auch die Kabel sind trotz ihres einfachen Aussehens gut verarbeitet und fühlen sich wertig und sicher an. Was ich mir hier jedoch gewünscht hätte ist eine farbliche Markierung des 12V2X6-Anschluss für aktuelle Grafikkarten, den komischerweise sind alle anderen Stecker und Buchsen grau, nur die des 12V2X6 ist schwarz, weshalb man nicht direkt auf den ersten Blick sieht, ob der Stecker ordentlich eingesteckt wurde. Hier wäre das genaue Gegenteil sinnvoller gewesen, so sollte man beim Bau einfach wirklich aufpassen, dass der Stecker richtig sitzt.

Über das Innere des Netzteils kann ich persönlich als Laie recht wenig sagen, außer dass es entsprechende Komponenten im Gaming-PC ordentlich mit Strom versorgen kann. Es gibt inzwischen allerdings einige unabhängige Testberichte mit entsprechendem Equipment, die dem Netzteil ein sehr gute Leistung bescheinigen, ich habe hier also keinerlei Bedenken beim Verbau auch in hochpreisigen PCs. Was mir sehr gut gefallen hat ist die Auswahl an Kabeln und dass das Netzteil vollmodular ist. Die drei einzelnen PCIe-Stecker bzw. Kabel für Grafikkarten sorgen dafür, dass keine Verlängerungen im Gehäuse rumhängen und man selbst Karten mit 3x8-Pin Anschluss richtig anschließen kann, das bevorzuge ich auf jeden Fall gegenüber den klassischen "Pigtail"-Kabeln. Auch die Stromversorgung für die CPU ist mit den zwei 2x4-Pin Steckern sehr variabel gelöst und passt so zu jedem Mainboard und auch leistungsstärkeren bzw. übertakteten CPUs. Einzig bei den Peripherie-Kabeln, also SATA und Molex, hätte mir eine elegantere Lösung besser gefallen, so ist der einzige Molex-Stecker am Kabelende eines SATA-Kabels. Aber auch hier gilt: Die meisten wird das nicht stören, da Molex bis auf wenige Anwendungsfälle in aktuellen Systemen quasi keine Rolle mehr spielt, selbst Peripherie wie Wasserkühlungen, RGB-Hubs und Lüftersteuerung setzen in den meisten Fällen auf SATA oder direkt auf PCIe.

Alles in allem bin ich auch nach Erhalt des Produkts sehr angetan vom Endorfy Supremo FM6 Gold 850W, vor allem für den aufgerufenen Preis. Wenn es das Produkt dann noch hin und wieder im Mindstar gibt könnte es wirklich zu einer Go-To Option für quasi jeden Mittelklasse- und High-End-PC werden, da man hier wirklich alles bekommt, was man braucht und im Gegensatz zu anderen Netzteilen auch in keinem Bereich signifikante Einschränkungen hinnehmen muss. Andere Hersteller schaffen es hier leider immer z.B. am Lüfter oder an den Kabeln zu sparen (nur zwei PCIe-Stecker und ein 12V2X6 statt wie hier bei beidem Vollausstattung), was für mich ein absolutes NoGo ist. Auch der geringe Platzbedarf ist für den Einbau in kleinen Gehäusen sehr angenehm. Schön, dass Endorfy hier also ein Komplettpaket anbieten möchte, was aus meiner Sicht auch absolut gelungen ist. Dafür gibt es eine absolute Kaufempfehlung von mir, wenn man ein schlichtes, leises Netzteil sucht, das einfach funktioniert und wo man sich auch keinerlei Sorgen über zukünftige Upgrades auf leistungsstärkere Komponenten machen muss, mit dieser Ausstattung wird man auf jeden Fall auch in Zukunft gut aufgestellt sein.
    
  
4 5
     am 30.04.2025
Produkttester
Ich durfte im Rahmen der Testers Keepers Aktion das Endorfy Supremo FM 6 850 W testen, was wie gerufen kam, da durch das Upgrade auf eine XFX Radeon RX 9070 XT OC Mercury mein vorheriges Netzteil an seine Grenzen kam. Die Kommunikation mit Mindfactory diesbezüglich lief hervorragend und der Versand super schnell, vielen Dank an Mindfactory an der Stelle. Ich möchte darauf hinweisen, dass meine Meinungsbildung davon nicht beeinflusst ist.

Das vollmodulare Endorfy Supremo FM 6 Netzteil kommt in einem schlichten braunen Karton, in Schwarz aufgedruckt auf den Seiten sowie der Rückseite sind diverse Produktmerkmale und Spezifikationen, sowie eine Übersicht über das mitgelieferte Zubehör. Hier hat man sich für eine informative und zweckmäßige Verpackung entschieden, die Wert auf die technischen Eigenschaften des Produktes legt und nicht auf Design Elemente in Hochglanz. Im Karton findet man das Netzteil, nochmal separat geschützt durch Luftpolsterfolie, ein Mini-Handbuch mit Installations- und Sicherheitshinweisen, ein Stromkabel, ein Montageset sowie die modularen Kabel. Während der Karton zunächst so wirkt als würde man großen Wert auf Nachhaltigkeit legen, kommen dann im Innern mit Luftpolsterfolie und kleinen Plastiktütchen für die Schrauben und Kabelbinder, leider Plastikverpackungen zum Einsatz. Hier hätte ich mir gewünscht, dass auf Verpackungen aus Pappe bzw. Papier gesetzt wird, das hätte super ins Gesamtbild gepasst.
Das vollmodulare Kabelset besteht aus dem 24 Pin Mainboard Kabel in 600 mm Länge, zwei 8 Pin CPU Kabeln jeweils in 705 mm Länge, drei SATA Kabeln (einmal mit einem Molex Anschluss) jeweils 560 - 880 mm lang, für die Grafikkarte entweder das neue 2x6 Pin Kabel für PCIe 5.1 Karten in 600 mm Länge oder alternativ drei 560 mm lange 6+2 Pin Kabel, diese sind schlicht in schwarz gehalten, lediglich das 24 Pin Mainboard ist zusätzlich ummantelt. Ebenfalls komplett schwarz ist die Optik des Netzteils an sich, inklusive des 120mm Lüfters mit gezahlten Rotorblättern und dem Lüftergitter in glanz-schwarz. An den beiden Seiten findet man geprägt das Endorfy Logo, auf der Rückseite die Anschlüsse für die modularen Kabel, die entsprechend beschriftet sind. Die Verarbeitung des Netzteils und die Beschriftung wirkt hochwertig, die Bohrungen zur Befestigung im Gehäuse sind passgenau gearbeitet und es findet sich auch keine scharfe Kante oder ähnliches. Die Kabel sind gut verarbeitet und optisch schlicht, wer in seinem Build Wert auf die Optik bis ins kleinste Detail legt wird die Kabel wohl gegen optisch ansprechendere austauschen, für ein Standard-Build in dem die Kabel nur möglichst unauffällig sein sollen sind sie jedoch hervorragend geeignet.
Die Montage gestaltet sich einfach, die Bohrlöcher sind passgenau und das Netzteil somit schnell im Gehäuse montiert, durch die eindeutigen Beschriftungen an den Anschlüssen am Netzteil sowie auf den Steckern der modularen Kabel erklärt sich die Verkabelung wie von selbst und wäre auch für jemanden ohne viele Vorkenntnisse zu meistern. Das Netzteil ist auch mit einer Länge von nur 14 cm recht kompakt, was in kleineren Cases ein wenig mehr Platz verschafft. Die mitgelieferten Kabelbinder aus Plastik und mit Klettsystem erleichtern das Kabelmanagement, die Kabel sind von der Länge her mehr als ausreichend, zumindest in meinem Endorfy Arx 700 ARGB und auch länger als bei meinem vorherigen Netzteil.
Das vollständig modulare ATX 3.1 Netzteil wird in zwei Versionen angeboten, einmal mit 850 W sowie in der stärkeren Variante mit 1000 W, falls man mehr Leistung benötigt. Beide Versionen sind 80 Plus Gold zertifiziert für eine hohe Energieeffizienz und verfügen über folgende Schutzmechanismen, um zum Einen das Netzteil an sich aber auch die angeschlossene Hardware zu schützen: OVP (Over Voltage Protection) und UVP (Under Voltage Protection), OCP (Over Current Protection), SCP (Short-Circuit Protection), OPP (Overload Protection), SIP (Surge and Inrush Protection) und OTP (Over Temperature Protection).
Ich habe die 850 W Version in Verwendung, diese versorgt bei mir einen Ryzen 9 5900x Prozessor sowie eine XFX Radeon RX 9070 XT OC Mercury auf einem MSI X470 Gaming Pro Mainboard sowie natürlich diverse Lüfter und Festplatten mit genügend Leistung und ist dabei akustisch nicht wahrnehmbar, hierfür sorgt der verbaute 120 mm Fluctus Lüfter, der zusammen mit Synergy Cooling entwickelt wurde. Der Lüfter verhält sich dabei auch im Gaming Betrieb, wenn einiges an Leistung abgerufen wird super leise, es ist auch kein Spulenfiepen oder Ähnliches zu hören. Aus meiner Sicht ein gutes Netzteil wenn man eine schlichte Optik möchte und eine PCIe 5.1 Karte versorgen will und das mit einer guten Auswahl an Schutzschaltungen und zu einem super fairen Preis! Der Hersteller wirbt mit 10 Jahren Garantie und verbaut hochwertige japanische Kondensatoren, somit sollte auch die Haltbarkeit gegeben sein, zu der sich natürlich sonst noch keine Aussagen treffen lassen.
    
  
5 5
     am 29.04.2025
Produkttester
Endorfy Supremo FM6 850 Watt - meine Bewertung

Ich hatte das Glück und wurde für die "Testers Keepers"- Aktion ausgewählt. Dadurch wurde mir das Endorfy Supremo FM6 850 Watt zur Verfügung gestellt. Am Wochenende hatte ich nun die Zeit, es einzubauen und ausgiebig zu testen.
Es ersetzt ein 750-Watt-Netzteil eines anderen Herstellers - perfekt, da ich seit einigen Wochen eine RTX 5080 besitze, die allein unter Vollauslastung ca. 360 Watt verbrauchen kann.
Meine Bewertung erfolgt aus der Sicht eines klassischen PC-Selbstbauers, der sich regelmäßig mit PC-Hardware beschäftigt. Im Folgenden mein Eindruck in verschiedenen Kategorien:

Verpackung:

Der Karton bzw. die Verpackung ist minimalistisch gehalten und besteht aus einem kleinen Karton sowie einer Luftblasenfolie um das Netzteil herum. In Zeiten, in denen Umweltschutz von hoher Bedeutung ist, entspricht dies absolut dem Zeitgeist. Wer schon einmal einen Computer gebaut hat, weiß, wie viel Verpackungsmüll dabei entsteht. Endorfy hat hier auf jeden Fall den richtigen Weg eingeschlagen und etwas für die Umwelt getan.
Design und Inhalt:
Das Netzteil ist in einem schicken Schwarz gehalten und besitzt einen schön gezackten Lüfter. Es wirkt insgesamt sehr hochwertig. Auf dem Netzteil sind Bezeichnungen für die einzelnen Netzbuchsen aufgedruckt. Auch die Kabel sind dank Beschriftungen klar und eindeutig erkennbar | selbst für weniger erfahrene PC-Bauer.
Die Kabelenden, die ins Netzteil gesteckt werden, sind grau, während die Enden, die zur PC-Hardware führen, schwarz gehalten sind. Einzig das 12V-2x6-Kabel ist auf beiden Seiten schwarz. Insgesamt sind im Lieferumfang enthalten: ein 24-PIN-Kabel für das Mainboard, drei 8-Pin-(6+2)-PCIe-Kabel, drei SATA-Kabel (mit einem Molex-Stecker) und zwei 4+4-Pin-Kabel für die CPU-Versorgung. Zusätzlich liegen Kabelbinder und Netzteilschrauben bei. Eine Anleitung liegt ebenfalls bei.

Montage:

Wie auch die Verpackung ist die Anleitung minimalistisch, aber mit Bildern gut verständlich gestaltet. Dadurch ist der Einbau selbst für Anfänger problemlos machbar.
Bei mir handelte es sich um einen Netzteilwechsel. Das Aufrüsten auf das neue Endorfy Supremo FM6 dauerte etwa 30 Minuten | allerdings lag das eher an meinem alten, nicht mehr ganz so optimalen Kabelmanagement.
Sehr positiv ist, dass alle Kabel dünn und flach sind. Das erleichtert das Kabelmanagement enorm und ermöglicht ein sauberes Verstauen der Kabel im Gehäuse.
Alle Stecker gingen sauber und ohne übermäßigen Kraftaufwand in die Anschlüsse. Besonders gefreut habe ich mich über den nativen 12V-2x6-Anschluss, da mein vorheriges Netzteil hierfür nur eine Adapterlösung hatte. Jetzt schaut alles viel aufgeräumter aus. Ich konnte das Kabel von oben an die Grafikkarte anschließen, sodass unter der Grafikkarte nun nichts mehr hängt und die Luftzufuhr ungehindert funktioniert.

Leistung:

Meine aktuelle Hardware:
" Ryzen 7 9800X3D auf einem MSI MPG X870E Carbon Wifi
" MSI RTX 5080 Suprim SOC
" Corsair AiO-Wasserkühlung
" Sechs RGB-Lüfter
Zum Test habe ich FurMark und Cinebench R24 gleichzeitig über eine halbe Stunde laufen lassen, um das Netzteil maximal auszulasten.
Auch nach dieser intensiven Belastung war der Netzteillüfter nicht hörbar. Weder Spulenfiepen noch andere Störgeräusche waren wahrnehmbar.
Beim anschließenden Gaming über etwa fünf Stunden lief alles absolut einwandfrei. Das Netzteil kommt auch problemlos mit den kurzfristigen Lastspitzen der Grafikkarte klar.
Dank der 80 PLUS Gold-Zertifizierung arbeitet es sehr effizient und hilft dabei, den Stromverbrauch gering zu halten.

Preis-/Leistungsverhältnis:

Vor einigen Tagen lag der Preis bei etwa 105 €, aktuell sind es rund 119 €.
Vergleicht man es mit anderen hochwertigen Netzteilen, die ebenfalls 850 Watt, eine Gold-Zertifizierung und modulare Bauweise bieten, ist es deutlich günstiger.
Natürlich gibt es auch billigere Netzteile, aber viele davon erreichen weder die Effizienz noch die Verarbeitungsqualität eines Endorfy Supremo FM6.
Insgesamt würde ich das Preis-Leistungs-Verhältnis als sehr gut einschätzen, besonders für Käufer, die Wert auf Qualität und Stabilität legen, ohne ein kleines Vermögen ausgeben zu wollen.

Haltbarkeit:

Zur Haltbarkeit kann ich nach der kurzen Nutzungsdauer noch nicht viel sagen.
Das Netzteil macht aber einen sehr robusten und hochwertigen Eindruck. Endorfy gibt satte 10 Jahre Garantie | das spricht definitiv für sich und zeigt, dass der Hersteller Vertrauen in seine Produkte hat.
Das beruhigt natürlich und schafft Vertrauen in die Langlebigkeit.

Fazit:

Klare Empfehlung für Gamer, Creator und weitere PC-Nutzer
Auch wenn ich das Netzteil im Rahmen der Aktion kostenlos erhalten habe, möchte ich betonen, dass meine Bewertung ehrlich und objektiv ist.
Das Endorfy Supremo FM6 850 Watt ist modular, nahezu unhörbar, optisch modern, umweltfreundlich verpackt, effizient und bietet ausreichend Anschlüsse für alle denkbaren Anforderungen.
Deshalb kann ich nur 5 Sterne vergeben und das Netzteil uneingeschränkt weiterempfehlen!
    
  
5 5
     am 26.04.2025
Produkttester
Das 850 Watt Endorfy Supremo FM6 Modular 80+ Gold, welches ich durch das Testers-Keepers Programm erhalten habe, überzeugt auf ganzer Linie.

Design und Inhalt
Angekommen ist das Netzteil in einer schlichten braunen Pappverpackung, auf die alle wichtigen Informationen aufgedruckt sind. Mir sagt das Design der Verpackung zu, da ich keine bunten Verpackungen brauche und alle für mich relevanten Punkte sofort zu erkennen sind. Das Netzteil an sich ist in einem schlichten Schwarz gehalten und verzichtet auf jegliche RGB-Beleuchtung. Ein weiterer Pluspunkt aus meiner Sicht, da ein Netzteil funktional sein soll und es nicht viel Spielraum für Designentscheidungen gibt. Die Anschlüsse für die jeweiligen Kabelverbindungen stellten durch ihre graue Färbung und Beschriftung einen Kontrast zu dem Schwarz des Netzteilgehäuses dar. Es gibt 2 EPS 12V 8-Pin Kabel, ein 24-Pin ATX Kabel, 3 PCI-E (6+2) Kabel, ein 12V-2x6 Kabel, ein MOLEX Kabel und 2 SATA-Kabel. Dazu ein Powerkabel für den Anschluss vom Netzteil an die Steckdose, sowie vier Montageschrauben. Die Anschlusskabel waren dementsprechend so aufgebaut, das ein Ende grau und das andere Schwarz gehalten ist. Somit ist es selbst für einen Laien sofort ersichtlich welche Kabel wo in das Netzteil zu stecken sind. Die Anordnung der einzelnen Anschlüsse für CPU, PCIE etc. ist sinnvoll gestalten, da der kürzeste Weg für Kabel ermöglicht wird. Es ist an ausreichend Anschlussmöglichkeiten gedacht worden, so dass alle Hardwarekomponenten, die verbaut werden können mit Strom versorgt werden. Es wird auch der ATX 3.1 Standard unterstützt, somit ist das Netzteil zukunftssicher. In meinem Fall benötige ich den Standard nicht, da meine verbauten Komponenten nicht die Anschlussmöglichkeiten bieten. Der Lüfter auf der Unterseite macht einen guten Eindruck und bietet als Interessantes Designelement Einkerbungen, die wie Reißzähne aussehen, in den einzelnen Rotorblättern. Dadurch sollen Strömungsgeräusche reduziert werden und das Netzteil im Betrieb sehr leise sein. Ansonsten gibt es Designtechnisch keine weiteren Auffälligkeiten, was meiner Meinung auch nicht sein muss, da es sich um ein Netzteil handelt und das Augenmerk auf die Leistung und den Geräuschpegel im Betrieb gelegt werden sollte. Ich bin mit dem Design sehr zufrieden und finde nichts Negatives.

Verarbeitung
Die Verarbeitung wirkt sehr solide. Es wurden japanische Kondensatoren verwendet und das Netzteil hat eine 80 Plus Gold Zertifizierung, was bedeutet, es hat einen Wirkungsgrad von mindestens 87% bei 100% Auslastung. Genauer gehe ich da nicht ein, aber wer sich dafür interessiert kann sich online bei verschiedenen Quellen einlesen. Dann bietet das Netzteil verschiedenen Schutz gegen Überspannung, Unterspannung etc. Aufgelistet sind OVP, UVP, OCP, SCP, OPP, SIP und OTP. Ein breites Spektrum an Schutzmaßnahmen, um das Netzteil zu schützen. Die MTBF ist mit 100 000 Stunden angegeben, wodurch gezeigt wird das es 100 000 Stunden Ausfallsfrei laufen sollte. Dazu kommen 10 Jahre Garantie. Dem äußerem Eindruck nach zu urteilen, fallen keine schlechten Verarbeitungen an dem Gehäuse als auch den Kabeln auf, so dass ich mit der Verarbeitung zufrieden bin. Falls es da Verarbeitungsprobleme gibt und die erst im Laufe der Zeit auffallen, wird es einen Nachtrag geben, aber zum jetzigen Zeitpunkt sind die ohne jeglichen Mangel und sehr zufriedenstellend.

Montage
Die Montage verlief sehr einfach. Nachdem mein altes Netzteil ausgebaut war, habe ich erst die benötigten Kabel rausgesucht und diese so angeschlossen, dass ich sie zum Ende hin an das Netzteil angeschlossen habe. Die Kabel bieten eine gute Länge, so dass sie nicht überbogen werden müssen und auch die Kabelorganisation sehr einfach ist. Durch die mitgelieferten Klettverschlüsse konnten die Kabel beim Montieren gut zu einem Strang zusammengebunden werden. Dadurch ist ein sehr gutes Kabelmanagement möglich und es müssen beim Montieren keine Kabelbinder genutzt werden. Zum Schluss ist das Netzteil eingesetzt worden und die Kabel konnten einfach an die jeweiligen Plätze angesteckt werden. Dies geling super durch die sinnvolle Aufteilung am Netzteil und die dazu passende Beschriftung.

Leistung
Die Leistung zu beurteilen war etwas schwer, aber ich habe mich dazu entschieden zwei Spiele mit anspruchsvoller Grafik auf Höchstlast laufen zu lassen, ohne auf die FPS zu achten. Mein System setzt sich unter anderem aus einem Ryzen 7 5800X3D, 32 GB DDR4 RAM, 3 SSDs und der AMD RX 6800 auf einem MSI X 570 Gaming Plus zusammen. Das Netzteil kann das System ohne Probleme unter Volllast mit Energie versorgen. Die Lautstärke ist auf einem normalen Niveau und nicht lauter als meine anderen Komponenten zusammen, so dass ich das Netzteil nicht extra wahrgenommen habe. Im IDLE-Betrieb ist das Netzteil gar nicht zu hören und der gesamte PC ist lautlos. Ich setzte dabei auf Luftkühlung im gesamten System. Durch die 850 Watt, die das Netzteil bietet, bin ich somit auf der sicheren Seite und habe für die Zukunft voraussichtlich noch genug Spielraum für energiehungrigere Komponenten.
Preis/Leistungsverhältnis
Der Preis von aktuell 118,89 Euro (Stand 26.04.2025) finde ich absolut gerechtfertigt gerade für die gebotene Leistung und der guten Verarbeitung des Netzteils.

Fazit
Ich bin begeistert von dem Netzteil, da mich die Leistung sowie die einfache Montage sehr überzeugt hat. Dazu kommen der faire Preis und die gute Verarbeitung, welche das Netzteil zu einem sehr guten Gesamtpaket machen. Deswegen kann ich eine klare Kaufempfehlung aussprechen und ich werde in Zukunft auf Produkte von Endorfy achten, da mich das Netzteil so überzeugt hat.
Meine Meinung in der Rezension sind frei und nicht von Mindfactory beeinflusst.
    
  
5 5
     am 26.04.2025
Produkttester
Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass ich das Endorfy Supremo FM6 850 W Netzteil im Rahmen des Testers Keepers erhalten habe. Dadurch habe ich die Möglichkeit erhalten, das Produkt selbst zu testen und eine freie Bewertung hierüber zu verfassen.

Kurzfazit:
Das ENDORFY Supremo FM6 850 W Netzteil punktet mit modernem Design, leisem Betrieb sowie solider Verarbeitung. Es erfüllt die aktuellen Standards (ATX 3.1, PCIe 5.1) und bietet durch modulare Kabel und eine effiziente 80 PLUS Gold+ Zertifizierung hohe Flexibilität und Energieeffizienz. Der Lüfter ist auch im Vollbetrieb kaum wahrnehmbar. Hervorzuheben sind außerdem die hochwertigen japanischen Kondensatoren, das umfassende Schutzpaket und die lange Garantie von 10 Jahren. Lediglich die Kabellänge könnte meiner Meinung nach großzügiger bemessen sein. Insgesamt eine klare Empfehlung für anspruchsvolle Anwender, die Wert auf Zuverlässigkeit und Zukunftssicherheit legen.

Design: Schon beim Auspacken fiel mir das moderne und angenehm schlichte Design des Netzteils positiv auf. Es verzichtet auf unnötige Schnörkel und setzt auf eine klar strukturierte, kompakte Bauweise, die gut in jedes moderne Gehäuse passt. Die schwarzen Gehäuseoberflächen mit dezenten grauen Akzenten wirken hochwertig und stilvoll. Besonders hervorzuheben sind die Kabelanschlüsse, welche sinnvoll in Schwarz und Grau markiert sind und damit den Überblick beim Anschluss erheblich erleichtern. Weiterhin sind die jeweiligen Anschlüsse am Netzteil selbst zudem beschriftet, sodass alles definitiv an seinen Platz kommt. Die modularen Anschlüsse ermöglichen zudem eine individuelle und saubere Kabelverlegung im Gehäuse.

Verarbeitung: Die Qualität der Verarbeitung überzeugt mich auf ganzer Linie. Das Netzteil war sicher und gut geschützt verpackt, sodass Transportschäden nahezu ausgeschlossen waren. Gut gefallen hat mir, außerdem dass die Kabel ordentlich gebündelt verpackt wurden und nicht lose in der Verpackung verheddert waren, was den ersten Eindruck einer hochwertigen Verarbeitung bestätigte. Die Kabel sind angenehm flexibel, wodurch sie gut zu verlegen sind, jedoch könnten sie meiner Meinung nach minimal länger ausfallen. In meinem Gehäuse reichten die Kabellängen gerade so aus, was etwas mehr Spielraum wünschenswert gemacht hätte. Die solide Verarbeitung des Gehäuses und die sorgfältige Auswahl der Materialien, einschließlich der japanischen Kondensatoren, zeugen von einer durchdachten Produktgestaltung und hoher Qualitätsorientierung.

Montage: Die Installation verlief absolut unkompliziert. Durch die klaren Markierungen am Netzteil, welches Kabel wohin gehört, ging der Einbau schnell und reibungslos vonstatten. Das modulare Konzept sorgte dabei nicht nur für Ordnung, sondern reduzierte auch den Arbeitsaufwand erheblich. Da es sich um ein Netzteil handelt, ist die Montage an sich zwar nicht komplex, aber das Supremo FM6 machte mir die Installation durch seine durchdachte Konstruktion dennoch besonders einfach. Die beigelegte Anleitung war zwar ziemlich kurzgehalten, aber dennoch ausreichend verständlich, um bei eventuellen Fragen weiterzuhelfen.

Leistung: Mit 850 Watt bietet das Supremo FM6 genug Power, um auch anspruchsvolle Hardwarekomponenten zuverlässig mit Strom zu versorgen. In meinem Test überzeugte es durch eine stabile und effiziente Stromversorgung. Besonders positiv empfand ich die Tatsache, dass das Netzteil nach aktuellem ATX 3.1 Standard gefertigt ist und mit einer 80 PLUS Gold Zertifizierung daherkommt. Im Betrieb zeigte es sich selbst unter hoher Last ausgesprochen leise, der Lüfter blieb angenehm ruhig und kaum wahrnehmbar, was für Nutzer, die Wert auf einen leisen Betrieb legen, ein großer Pluspunkt ist.

Preis-Leistungsverhältnis: Preislich bewegt sich das Endorfy Supremo FM6 850W im Rahmen ähnlicher Netzteile von etablierten Qualitätsmarken, beziehungsweise in Betracht auf den Preis mancher Hersteller sogar darunter. In Anbetracht der umfangreichen Ausstattung, der hervorragenden Verarbeitung und der sehr guten Leistungswerte empfinde ich den Preis als absolut gerechtfertigt. Zwar gibt es am Markt auch höher zertifizierte Netzteile (Platinum oder Titanium), doch meiner Erfahrung nach reicht die 80 PLUS Gold Zertifizierung vollkommen aus, um eine effiziente und zuverlässige Leistung zu gewährleisten. Insgesamt bietet das Netzteil ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, das den Anschaffungspreis definitiv rechtfertigt.

Haltbarkeit & Vergleich: Ein Highlight des Supremo FM6 sind zweifelsohne die verwendeten japanischen Kondensatoren, die für eine besonders lange Haltbarkeit sorgen sollen. Obwohl sich Langzeittests natürlich erst über Jahre vollständig bestätigen lassen, spricht allein die Tatsache, dass Endorfy 10 Jahre Garantie auf das Netzteil gewährt, bereits für großes Vertrauen in die Langlebigkeit ihres Produkts. Im Vergleich zu anderen Netzteilen ähnlicher Leistungsklasse wie beispielsweise Corsair RM850x oder be quiet! Straight Power 11 liegt das Supremo FM6 in puncto Leistung, Lautstärke und Verarbeitung mindestens gleichauf, punktet aber zusätzlich mit einem etwas günstigeren Preis und einer längeren Garantiezeit, was insbesondere für langfristig denkende Nutzer ein klares Kaufargument darstellt.

Fazit: Das Endorfy Supremo FM6 850W Netzteil hat mich in nahezu allen Belangen überzeugt. Das schlichte, moderne Design gepaart mit hervorragender Verarbeitung und einer einfachen Montage macht es zu einem starken Konkurrenten in seiner Leistungsklasse. Mit ausreichender Kabellänge wäre das Paket nahezu perfekt gewesen. Aufgrund der sehr guten Leistung, der überzeugenden Laufruhe und der außergewöhnlich langen Garantiezeit würde ich das Supremo FM6 850W definitiv empfehlen.
    
  
5 5
     am 25.04.2025
Produkttester
**Verpackung und Inhalt**
Das Netzteil wird in einer ansprechend gestalteten Kartonverpackung geliefert, die auf Laminierung verzichtet | ein positiver Aspekt, der die Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit des Produkts unterstreicht. Auf der Außenseite der Verpackung sind alle wichtigen Informationen zu den technischen Spezifikationen, den enthaltenen Kabeln und Anschlüssen sowie den Sicherheitsmechanismen des Netzteils klar und übersichtlich dargestellt. Beim Öffnen der Verpackung wird der Nutzer mit einem gut gepolsterten Netzteil konfrontiert, das sicher verpackt ist. Zudem befinden sich in der Box Kabel, die ordentlich mit Klettbändern zusammengehalten werden, ein Kaltgeräteanschlusskabel, eine prägnante Gebrauchsanweisung sowie Kabelbinder und Schrauben, die für die Montage in einem ATX-Gehäuse benötigt werden.

**Design, Anschlüsse und Kabel**
Das Netzteil selbst überzeugt durch seine hochwertige Verarbeitung und ansprechende Gestaltung. Es ist mit einem markentypischen 9-blättrigen Lüfter ausgestattet und bringt ein Gewicht von etwa 1,45 kg auf die Waage. Die Kabel wiegen insgesamt rund 880 Gramm und sind mit praktischen Klettverschlüssen versehen, die eine ordentliche Handhabung ermöglichen. Die Stecker sind farblich kodiert: Schwarz für die Verbraucheranschlüsse und Grau für die Verbindung zum Netzteil. Diese durchdachte Farbgestaltung vereinfacht die korrekte Montage und minimiert die Wahrscheinlichkeit von Verwechslungen. Das Mainboard-Kabel ist in einem schützenden Mesh-Kabelschlauch untergebracht, der dazu beiträgt, die vielen Adern sauber zu bündeln. Besonders hervorzuheben ist das 12V 2x6 Kabel, das als einziges zwei schwarze Enden sowie einen schwarzen Anschluss am Netzteil hat. Hier wäre eine einheitliche Farbgestaltung wünschenswert, um ein nochheitlicheres Erscheinungsbild zu erzielen. Das Netzteil unterstützt den neuen ATX 3.1 Standard, der eine fehlerhafte Kabelmontage besser erkennt und in solchen Fällen die Stromübertragung unterbrechen kann, was die Sicherheit erhöht.

**Anleitung**
Die beiliegende Anleitung ist kompakt und gut strukturiert, was die Benutzerfreundlichkeit steigert. Sie erklärt detailliert, wie das 12V-2x6 Kabel korrekt eingesteckt wird, und enthält hilfreiche Abbildungen, um Fehler zu vermeiden. Auf weiteren Seiten sind verschiedene Symbole und Beschriftungen zu finden, die die richtige Montage der Kabel erläutern. Zusätzlich gibt es ein Schaltbild der Stecker, eine Leistungsaufteilungstabelle sowie Informationen zu allen mitgelieferten Kabeln, inklusive deren Längen. Diese umfassende Dokumentation bietet alle wesentlichen Informationen, die für eine einfache Installation erforderlich sind.

**Installation und Anmerkungen**
Die Installation des Netzteils verlief reibungslos und unkompliziert. Dank der farbcodierten Stecker war die Montage schnell erledigt, ohne dass es zu Verwirrungen kam. Das Netzteil ist äußerst vielseitig einsetzbar und unterstützt sowohl Mainboards mit Dual-CPU-Stromversorgung als auch den 12V-2x6 Stecker sowie drei separate 6+2-PIN PCI-E Anschlüsse. Die 12V-Schiene liefert insgesamt beeindruckende 840 Watt, während die 3,3V und 5V Schienen zusammen 100 Watt bereitstellen. Dies ergibt eine Gesamtleistung von 850 Watt, die für die meisten Anwendungen mehr als ausreichend ist. In meinem Testaufbau wurden neben den Standardkomponenten auch ein Lüfterhub und zwei SATA-Festplatten angeschlossen, was dank der Vielzahl an Peripheriekabeln problemlos möglich war. Mit mehreren Anschlüssen und Verbindungspunkten der Kabel können kleinere Verbraucher hintereinandergeschaltet werden, was die Flexibilität erhöht. Endorfy gewährt eine großzügige 10-jährige Garantie, was ein starkes Vertrauen in die Qualität und Langlebigkeit des Produkts signalisiert.

**Betrieb und erste Tests**
Beim ersten Start des Systems traten keinerlei Probleme auf, und das Netzteil funktionierte umgehend einwandfrei. Selbst bei einer kontinuierlichen Belastung blieb der Lüfter angenehm leise, und das Gerät zeigte keine übermäßige Wärmeentwicklung. Im Vergleich zu meinem zuvor verwendeten Teil- modularen 750W Netzteil mit 80+ Bronze Zertifizierung ist das Endorfy-Modell nicht nur leiser, sondern auch energieeffizienter | es verbraucht bei gleicher Leistung 50 Watt weniger. Darüber hinaus erwies es sich als weniger heiß und besser verarbeitet. Die Modularität des Netzteils trägt zudem zu einem deutlich verbesserten Kabelmanagement bei, sodass es zu keinen Ausfällen oder netzteilbedingten Problemen kam.

**Fazit**
Das Endorfy Supremo FM6 Netzteil mit 850 Watt ist derzeit für etwa 115 Euro erhältlich, was es um 10 bis 15 Euro günstiger macht als vergleichbare Modelle anderer namhafter Hersteller. Es bietet keine erkennbaren Nachteile und überzeugt durch hervorragende Qualität sowie durchdachtes Design. Besonders hervorzuheben sind die farbcodierten Stecker, der leise Betrieb, der hohe Wirkungsgrad, die benutzerfreundliche Anleitung sowie die umfangreiche 10-jährige Garantie. Dieses Netzteil kann ich ohne Einschränkungen empfehlen und bin der Überzeugung, dass es eine ausgezeichnete Wahl für jeden ist, der auf der Suche nach einer zuverlässigen und hochwertigen Stromversorgung für seinen PC ist.
    
  
5 5
     am 25.04.2025
Produkttester
Mir wurde das Endorfy Supremo FM6 850 W Netzteil, im Testers-Keepers Programm zugeschickt und ich muss sagen das ich sehr überzeugt bin.

Zur Verpackung:
Das Netzteil kommt einem gut geschützten Karton (damit ist das Innenleben gemeint). Was noch verbesserungswürdig ist, dass auf überflüssiges Plastik verzichtet wird (die Schrauben und die Kabelbinder sowie das Netzteil sind hier mit Plastik verpackt). Hierbei wären Papiereinsätze oder recyceltes Plastik schön. Da das Umweltthema immer mehr Aufmerksamkeit bekommt und dahingehend auch mal neue Maßstäbe gesetzt werden können. Im inneren sind Kabel sowie das Netzteil aber sonst gut verpackt und auch gegen einen etwas unvorsichtigeren Transport abgesichert. Der Außenkarton wirkt sehr stabil und robust. Optisch ist der Karton schlicht gestaltet.

Inhalt:
Es sind 1x 24PIN MB-Kabel, 1x 12V-2x6PIN 600W Powerkabel, 3x 6+2PIN PCIE-Kabel, 3x SATA-Kabel für Peripherie (eins davon mit Molex), sowie 2x 4+4PIN CPU-Kabel vorhanden. Es werden außerdem 4 Schrauben sowie Kabelbinder für die Befestigung im Gehäuse mitgeliefert, was ich ebenfalls sehr gut finde. Da wäre der Kritikpunkt das mehr Kabelbinder dabei sein könnten für ein cleanes Kabelmanagement. Da die meisten Systeme mittlerweile auch mit RGB gebaut werden und somit viele Kabelbinder von Nöten sind. Der Kaltgeräte Stecker ist natürlich auch dabei und wirkt wertig. Auch Kabel mit Molex Anschluss sind mit an Bord, was für Ältere System erforderlich sein kann. Für Systeme mit mehr SATA-Anschlüssen ist das Zubehör weitaus ausreichend.
Beschreibung sowie Warnhinweise:
Es sind wie in Deutschland verpflichtend, alle wichtigen Warnhinweise vorhanden. Die Anleitung an sich, ist einfach gehalten und leicht für jeden Verständlich. Es wird genau hingewiesen worauf beim Anschließen zu achten ist. Jeder Stecker ist beschrieben, sodass es keine Unstimmigkeiten beim Anschließen gibt. Außerdem sind die Stecker, die in das Netzteil kommen anders farblich markiert. Bis auf der 12V-2x6 Stecker. Dahingehend kann nachgebessert werden, um alles einheitlich zu haben, auch wenn es bei diesem egal ist welches Ende in das Netzteil gesteckt wird. Jeder Stecker ist außerdem beschriftet.

Technik und Funktion:
Mein Testsystem
CPU: Intel I5 13600K
GPU: AMD Radeon RX7900XTX
Mainboard: MSI Z690 Edge Wifi
RAM: G-Skill Trident 3600MHz DDR4
Gehäuse: offener selbstgebauter Benchtable

Kurz zur Technik/Montage:
Die eingebauten japanischen Kondensatoren machen ihrem Namen alle Ehre und sind hervorragend. Optisch ist alles sauber verlötet und wertig verbaut (soweit wie von außen einsehbar). Das Netzteil unterstützt den neuen ATX 3.1 Standard, der die Sensor-Pins im 12V-2x6 Stecker verkürzt und die Power-Pins verlängert, damit kann ein falsch eingestecktes Kabel besser erkannt und die Stromübertragung in diesem Fall unterbrochen werden. Außerdem enthält alle wichtigen Schutzschaltungen um ein "glühen" zu vermeiden.
Die Montage war kinderleicht und sollte auch für jeden leicht von der Hand gehen. Die Kabellänge ist gut für eine normalen Mid-Tower. Für gewisse Big-Tower könnte es knapp werden, das ist aber leider bei so gut wie allen Herstellern der Fall daher für mein kein Negativpunkt. Jedes Kabel fühlt sich wertig an und ist gut anzubringen. Hierbei hätte ich mir gesleevte Kabel gewünscht, das dies den Look abrundet. Derzeit ist nur das MB-Kabel teilgesleevet. Aber da sind Geschmäcker verschieden und somit ist das kein negativpunkt. Ich habe das Netzteil auch in meinem leeren Mid-Tower eingebaut und es hat perfekt gepasst. Das hat keine Minute gedauert. Die mitgelieferten Schrauben greifen gut und die Bohrungen im Netzteil zum Anschrauben passen perfekt, was ebenfalls für die gute Verarbeitung spricht.

Zur Funktion:
Ich habe insgesamt ca. 62 Std. unter Dauerlast das Netzteil laufen lassen. Leistungsaufnahme des PC´s war dabei zwischen 650-700 Watt je nach Spiel oder Benchmark. Ist also ideal für das Netzteil, da der sogenannte "Sweetspot" bei ca. 80% der max. Leistung liegt. Der Lüfter ist selbst im offenen Aufbau nicht wahrnehmbar und somit sehr leise wie von der Floctus Serie bekannt. Dabei ist der Netztteil leicht warm geworden aber keinesfalls bedenklich. Ich hatte keinerlei Leistungsschwankungen oder ähnliche Probleme. Ich konnte kein Spulenfiepen oder anderen störenden Geräusche wahrnehmen, was mich für die Preisklasse sehr überrascht hat. Das Netzteil unterstützt auch den Zero Fan Mode, was bedeutet das der Lüfter abschaltet, wenn keine aktive Kühlung von Nöten ist.

Fazit:
Das Netzteil ist ein Preisleistungs-Hit. Zum Testzeitpunkt kostet das Netzteil 105¤. Es überzeugt auf Ganzer Linie. Der Hersteller gibt 10 Jahre Garantie, was ganz klar dafür spricht das die Firma Endorfy von Ihrem Produkt überzeugt ist. Jeder der ein gutes Solides Netzteil für einen fairen Preis kaufen möchte ist hier genau richtig. Endorfy hat mit der neuen Serie somit einen wirklich guten Job gemacht. Es gibt kleine Details, die noch verbessert werden könnten wie die optische Aufmachung der Kabel oder die Anzahl der Kabelbinder. Ziel sollte es ebenfalls sein komplett Plastikfrei Geräte zu verpacken.
    
  
5 5
     am 19.04.2025
Produkttester
Das 850W Endorfy Supremo FM6 Netzteil, das ich im Rahmen des Testers-Keepers Programms erhalten habe, übertrifft meine Erwartungen und ist vom Preis-Leistungs-Verhältnis her eindeutig zu empfehlen.

Verpackung und Inhalt:
Das Netzteil kommt in einer hochwertigen Kartonverpackung ohne Laminierung des Kartons, was nachhaltig und hervorzuheben ist. Auf dem Karton finden sich alle wichtigen Informationen von den Spezifikationen über die enthaltenen Kabel und Anschlüsse, bis hin zu den Schutzschaltungen des Netzteils. Nach dem Öffnen findet man das gepolstert verpackte Netzteil, die mit Klettband zusammengebundenen Kabel, den Kaltgerätestecker, die Anleitung und ein paar Kabelbinder sowie Schrauben für die Befestigung in einem ATX Gehäuse.

Äußeres, Anschlüsse und Kabel:
Das Netzteil selbst ist hochwertig verarbeitet, hat den für Endorfy typischen 9-blättrigen geriffelten Lüfter und wiegt ca. 1,45kg.
Die Kabel wiegen zusammen ca. 880gr und sind alle einzeln mit Klettverschlüssen verbunden. Die Kabelstecker haben ein schwarzes Ende für den Anschluss an die Verbraucher und ein graues Ende für den Anschluss an das Netzteil, an dem sich ebenfalls graue Anschlüsse befinden. Dadurch wird das Kabel intuitiv richtig angeschlossen und Montagefehler werden vermieden.
Das Mainboard-Kabel ist aufgrund der vielen Adern mit einem Mesh-Kabelschlauch versehen. Das 12 Volt 2x6 Kabel (ehemals 12 Volt High-Power Kabel) hat als einziges Kabel zwei schwarze Enden, sowie einen schwarzen Anschluss am Netzteil. Dies könnte noch vereinheitlicht werden, um den gleichen Effekt wie bei den anderen Kabeln zu erzielen.
Das Netzteil unterstützt den neuen ATX 3.1 Standard, der die Sensor-Pins im 12V-2x6 Stecker verkürzt und die Power-Pins verlängert, damit ein falsch eingestecktes Kabel besser erkannt und die Stromübertragung in diesem Fall unterbrochen werden kann.

Anleitung:
Um ein falsches Einstecken des 12V-2x6 Kabels zu vermeiden, werden in der kompakten Anleitung die Vorsichtsmaßnahmen erläutert und der falsch und richtig eingesteckte Stecker abgebildet, um beim Einstecken einen Vergleichswert zu haben.
Auf den anderen Seiten der Anleitung sind Piktogramme und Beschriftungen zu finden, die die Verbraucher und die richtige Position für die Montage der Kabel zeigen. Außerdem findet man in der Anleitung ein Schaltbild der Stecker, eine Tabelle zur Leistungsaufteilung, alle mitgelieferten Kabel und deren Längen sowie weitere Sicherheitshinweise. Im Allgemeinen ist die Anleitung gut durchdacht und listet nur die wichtigsten Dinge auf, die ein Benutzer wissen sollte.

Installation und einige Anmerkungen:
Die Installation verlief problemlos und war durch die verschiedenfarbigen Stecker sehr einfach. Das Netzteil ist für alle Konfigurationen gerüstet, da es sowohl für Mainboards mit Dual CPU Stromversorgung ausgelegt ist, als auch den 12V-2x6 Stecker, sowie 3 separate 6+2 - PIN PCI-E Anschlüsse für maximale Flexibilität besitzt. Insgesamt kann die 12V Schiene 840Watt liefern, die 3,3V und 5V Schienen zusammen 100W und insgesamt können 850W zur Verfügung gestellt werden.
In meinem Fall wurden neben den üblichen Verbrauchern noch ein Lüfterhub und 2 SATA Festplatten an das Netzteil angeschlossen, was aufgrund der vielen, verschiedenen Peripheriekabel kein Problem war. Hierfür stehen 3 Anschlüsse zur Verfügung und die Kabel haben mehrere Verbindungspunkte, um kleinere Verbraucher hintereinander zu schalten.
Das Netzteil hat eine 10-jährige Herstellergarantie, was für ein hohes Vertrauen von Endorfy in die Langlebigkeit und Qualität des Netzteils spricht.

Inbetriebnahme und erste Tests:
Bei der Inbetriebnahme gab es keine Probleme und das Netzteil war nicht "dead on arrival". Auch bei einer Dauerlast von 550W war der Lüfter des Netzteils nicht wahrnehmbar und das Netzteil wurde nicht überdurchschnittlich warm. Im Vergleich zu einem 600W, nicht modularen, 80+ Bronze zertifizierten Netzteil, welches es ersetzt, ist das Endorfy Netzteil unhörbar, deutlich effizienter (bei gleicher Ausgangsleistung verbraucht es insgesamt 50 Watt weniger als das Vergleichsnetzteil), wird weniger warm und ist hochwertiger verarbeitet. Dazu ist es modular, was das Kabelmanagement vereinfacht.
Es kam zu keinen Black-Screens oder anderen netzteilseitigen Fehlern

Fazit:
Das vollmodulare Endorfy Supremo FM6 850W Netzteil kostet zum Zeitpunkt dieser Rezension ca. 105€ und ist damit ca. 10-15€ günstiger als Netzteile vergleichbarer Qualität und Ausstattung anderer namhafter Hersteller. Dabei hat es keine erkennbaren Nachteile und ist nach meinen Erkenntnissen und Tests von guter Qualität und durchdachtem Design. Es funktioniert problemlos und hervorzuheben sind die farbcodierten Stecker, der leise und kühle Betrieb, der hohe Wirkungsgrad, die gut strukturierte Anleitung, die 10 Jahre Garantie, die ATX 3.1 Kompatibilität und der daraus resultierende sichere 12V-2x6 Stecker.
Ich kann für dieses Netzteil eine klare Kaufempfehlung aussprechen.
Meine Meinung und der Inhalt meiner Rezension sind frei und unbeeinflusst von Mindfactory.
    
  

Video

Kunden kauften auch: