https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1614796_0__73205.jpg

1000 Watt Endorfy Supremo FM6 Modular 80+ Gold

Artikelnummer 73205

EAN 5903018667942    SKU EY7A011

nur  144,17*
* inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten / Lieferbeschränkungen

1000 Watt Endorfy Supremo FM6 Modular 80+ Gold

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1614796_0__73205.jpg
über 80 verkauft
Beobachter: 27

Artikelbeschreibung

Seit dem 24.02.2025 im Sortiment

Für diesen Artikel ist noch keine Produktbeschreibung vorhanden.


Aktionen und wichtige Informationen

Endorfy Shop

Weitere Infos

Technische Daten

Allgemein:
Modellserie: Supremo FM6
Leistung: 1000 Watt
Kühlung: aktiv
Spezifikation: ATX 3.1
80 Plus Zertifikat: 80+ Gold
+3,3V: 20 Ampere
+5V: 20 Ampere
+5Vsb: 3 Ampere
+12V: 83 Ampere
-12V: 0.3 Ampere
Anschlüsse: 1x ATX 20/24pol, 2x ATX 12V 4/8pol, 3x PCI Express 6+2pol, 8x SATA, 1x IDE
Kabelmanagement: Modular
Besonderheiten: ErP Lot 6, Haswell C6/C7 Low-Power States

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(91%)
(91%)
(9%)
(9%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

11 Bewertungen

4.9 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,00%

 
 
4 5
     am 21.05.2025
Produkttester
Habe das Netzteil Endorfy Supremo FM6 1000 W
bei Mindfactory im Rahmen einer Instagram Verlosung
zum Testen und bewerten gewonnen - Vielen Dank hierfür

Verpackung:
Das Netzteil kommt in einer stabilen, schlichten und umweltfreundlichen
Verpackung. Es sind auch alle relevanten Daten darauf aufgeführt.
Es ist sauber in einer Luftblister Verpackung eingepackt.
Die ganzen Kabel sind sauber mit Klettband zusammengebunden.
Jedes einzelne Anschlusskabel hat wiederum ein eigenes Klettband.
Auch 4 Schrauben und zusätzliche Kabelbinder sind mit an Board

Anleitung:
Beim Öffnen der Verpackung liegt diese gleich sichtbar obenauf.
Die Anleitung fällt mit 10 Seiten kurz aus. Es sind die wichtigsten
Daten aufgeführt. Die Anschluss Belegung ist komplett bebildert erklärt.
Ein QR Code führt einen zur Endorfy Seite des Netzteils

Optik:
Das Netzteil kommt in einer schönen schwarzen matten Optik daher wie
bei den meisten Geräten. Der Gesamteindruck strahl Wertigkeit aus

Installation:
Der Einbau erfolgt gewohnt wie bei allen Netzteilen mit 4 Schrauben
Was bei den neueren Geräten wie diesem sehr schön ist das die benötigten
Anschlusskabel je nach Bedarf angesteckt werden können. Nicht immer
der komplette Wust an Kabel welche dann sinnlos herumhängen wenn
diese nicht gebraucht werden.
Die dementsprechenden Anschlüsse sind auch alle beschriftet.

Betrieb:
Habe dieses Netzteil gegen mein altes 500W getauscht.
Der Lüfter ist merkbar leise. Dies kommt ggf. durch
die gezackten Lüfterräder.
Aufgrund meiner aktuellen Hardware ist es mir jedoch nicht möglich die Leistung
des Netzteils auszureizen und dabei den Betrieb durch Lüfter,
Temperaturentwicklung und die Effizienz zu verifizieren.

Fazit:
Ich bewerte dieses Netzteil aufgrund der Anschlussmöglichkeiten
der Schutzmechanismen, der Modularität sowie der Ästhetik
als sehr gut gelungen.
    
  
5 5
     am 16.05.2025
Produkttester
Meine Bewertung zum Endorfy Supremo FM6 1000W ATX 3.1 Netzteil
Ich habe das Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil im Rahmen einer "Testers Keepers" Gewinnspiels von Mindfactory zur Verfügung gestellt bekommen und möchte es nun bewerten und meine Erfahrungen schildern. Zu erst einmal noch Danke an Mindfactory und Endorfy für die Möglichkeit, das Netzteil testen zu dürfen. Die Bereitstellung des Netzteils durch Mindfactory/Endorfy hat keinen Einfluss auf meine Bewertung. Die Bewertung entspricht zu 100% meinen gemachten Erfahrungen mit dem Einbau und Test des Netzteils.
Mindfactory hat das Netzteil, wie all ihre Hardware, gut verpackt versendet. Die Verpackung des Endorfy Netzteils, ist in deren üblichen Stil im simplen braun bzw. beige-eierfarben gehaltenen, mit der bekannten schwarzen Umrandung. Auf dem recyclebaren Karton sind außer dem Produktbild auch die beigelegten Kabel, der Inhalt der Verpackung als auch diverse Informationen zum Netzteil abgebildet.
Der Lieferumfang des Netzteils besteht aus dem Netzteil, mehreren modularen Kabeln für die Verkabelung von Mainboard, Netzteil, Grafikkarten und SSDs, dem Kaltstromkabel, um das Netzteil mit Spannung zu versorgen, Montageschrauben und einer 10-seitigen Bedienungsanleitung, welche hauptsächlich aus Bildern besteht. Die Sicherheitshinweise sind in mehreren Sprachen verfasst.
Mein (Test-)System besteht aus den folgenden Komponenten:
- Gehäuse Be Quiet! Dark Base Pro 901
- Motherboard: MSI MPG B550 Gaming Board
- CPU: AMD Ryzen 5 5600X 6x 3.70GHz
- RAM: 32 Patriot Viper Steel DDR4-3200
- Grafikkarte: AMD Radeon RX 6650 XT
- SSDs: 2x 1 TB Samsung 970 Evo M.2 2280 NVMe PCIe
- Peripherie: Logitech G213 Tastatur + SteelSeries Rival 3 Maus
- Das Endorfy Supremo ersetzt mein bisheriges Netzteil, ein be Quiet Pure Power 10 CM Modular 80+ Silver 500 Watt.

Die Abmessungen des Netzteils betragen 87 x 140 x 150 mm und es ist damit nur unwesentlich größer als die ATX-Referenzmaße mit 86 x 140 x 150 mm. Das Netzteil bringt diverse Schutzmechanismen mit wie Over- and Undervoltage Protection (OVP & UVP | Über- und Unterspannungsschutz), Overcurrent-Protection (OCP; Überstromschutz); Short Circuit Protection (SCP | Kurzschlussschutz); Over power protection (OPP | Überlastschutz); Surge & Inrush Protection (SIP), Over Temperature Protection (OTP | Überhitzungsschutz). Die Kabellängen der verschiedenen Kabel sind mehr als ausreichend, um auch in einem großen Gehäuse die Kabel gut verlegen zu können.
In der beiliegenden Anleitung (welche man sich auch über die Webseite als PDF herunterladen kann) werden die Konnektoren (Mainboard, HDDs/SSDs, GPU) für die Kabel bildlich dargestellt inkl. Beschriftung der Kabel. Wenn man aber in der Lage ist, selbst einen Rechner zusammenzubauen, sind die Kabel selbst erklärend. Des Weiteren wird der Power Output in einer Tabelle dargestellt sowie das modulare Interface des Netzteils inkl. Beschriftung. Für die Gesamtübersicht sind außerdem alle beiliegenden Kabel abgebildet inkl. der Kabellängen
Abgebildete (und im Lieferumfang enthaltene) Kabel + deren Längen:
2 Kabel mit je 2x 12V 4pin connector | je 705 mm;
1x 24-pin ATX Connector - 600 mm
3x PCI-E (6+2pin) GPU Kabel | je 560 mm
12V-2x6 | 600 mm
2x SATA Kabel mit 3 SATA Anschlüssen - je 880 mm
1x SATA Kabel mit 2x SATA + 1 Molex Anschluss | 880 mm
Endorfy hat dazu auch 2 rote Warnhinweise in Englisch beigefügt, dass man keine Adapter nutzen darf um die Komponenten anders zu verkabeln und auch nur die Kabel des Herstellers verwenden soll, da Kabel anderer Hersteller andere Belegungen haben können und bei deren Nutzung Komponenten beschädigt werden könnten. Für die AUX 12V-2X6 Power Connection sind nochmal die Hinweise aufgezeichnet, wie diese Power Connector zu verkabeln sind inkl. rotem Warnhinweis, auf was man beim Verkabeln achten muss. Die letzten 5 des 10 Seiten umfassenden Handbuchs sind dann Sicherheitshinweise in verschiedenen Sprachen.
Ausbau des alten und Einbau des neuen Netzteils:
Die Verkabelung des alten Netzteils löste ich komplett von Mainboard und GPU und entfernte die Kabel aus dem Gehäuse und baute das alte Netzteil aus. Anschließend setzte ich das neue Netzteil ins Gehäuse ein und verkabelte Mainboard und Grafikkarte mit den beiliegenden Kabeln und verlegte die Kabel im Gehäuse. Die gesleevten, flexiblen Kabeln ließen sich gut im Gehäuse verlegen. Da ich nur 2 NVMe SSDs im System nutze benötigte ich die Stromkabel für die SATA-Anschlüsse aktuell nicht. Für Nachrüstungen von SATA SSDs lassen die Kabel sich dank des großen Gehäuses auch später noch verkabeln und am Netzteil sowie den SSDs anschließen.
In Vorbereitung auf ein Grafikkartenupdate auf eine neue Generation, die ein entsprechen dimensioniertes Netzteil benötigt bin ich nun gut aufgestellt.
Bei der täglichen Nutzung des Rechners fällt die Geräuschkulisse des Netzteils nicht auf, Endorfy bewirbt dieses ja auch als leises Netzteil. Generell konnte ich keine Nachteile oder Probleme im Vergleich zu meinem alten Netzteil feststellen.
Fazit:
Wenn man ein hochwertiges Netzteil eines namhaften Herstellers haben möchte und entsprechende Power für die neueste Grafikgeneration benötigt, kann man mit dem Supremo FM6 1000W von Endorfy nichts falsch machen.
Das Netzteil lässt sich sehr einfach einbauen und besitzt ein sehr gutes Kabelmanagement sowie einen leisen Lüfter. Die Verarbeitungsqualität des Netzteils und der Kabel ist sehr hochwertig. Wer auf der Suche nach einem leistungsfähigen 80+ Gold zertifizierten Netzteil ist, kann mit dem Supremo FM6 1000W nichts falsch machen und sollte die kommenden Jahre gut aufgestellt sein. Der Preis bei Mindfactory beträgt aktuell um die 144¤.
    
  
5 5
     am 08.05.2025
Produkttester
Testbericht: Endorfy Supremo FM6 1000W | Leistungsstark, leise und zukunftssicher
Transparenzhinweis:
Das Endorfy Supremo FM6 1000W wurde mir im Rahmen des Mindfactory Testers Keepers-Programms kostenlos zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an das Mindfactory-Team für diese Testmöglichkeit. Der Test basiert auf meinen persönlichen Eindrücken und Erfahrungen und wurde unabhängig und objektiv durchgeführt.
Über die letzten Jahre habe ich mir einiges an Wissen rund um Computerhardware angeeignet. Dies macht mich jedoch keineswegs zu einem Profi. Ich hoffe jedoch, dass ich euch mit diesem Review einen guten Überblick über die Leistung und die Qualität dieses Netzteils geben kann.

Einbau
Das Netzteil wurde direkt in meinem neuen System verbaut. Mit dem release Nvideas 50er Serie war ich seit langem auf der Suche nach einem günstigen, aber auch sehr hochwertigen Netzteil. Das Endorfy Supremo FM6 kam da mit seinen 1000 Watt wie gerufen, um meinen Ansprüchen gerecht zu werden. Bereits beim ersten Start überzeugte das Netzteil mit stabiler Spannungsversorgung und sehr leisem Betrieb | genau das, was man sich von einem hochwertigen Netzteil verlangt.
Dank der vollmodularen Bauweise verlief der Einbau schnell und unkompliziert. Nur die benötigten Kabel wurden angeschlossen | der Rest bleibt in der Verpackung. Das sorgt für das perfekte Kabelmanagement und bessere Luftzirkulation im Gehäuse. Die Kabel sind ausreichend lang, sauber verarbeitet und hochwertig ummantelt. Besonders hilfreich: die farblich kodierten Stecker an Netzteil und Kabeln in Grau und Schwarz | so ist ein falsches Anschließen praktisch ausgeschlossen.

Lieferumfang & Verarbeitung
Der Lieferumfang ist umfangreich: Neben dem Netzteil selbst finden sich ein Stromkabel, alle nötigen modularen Anschlusskabel, Klett- und Plastikkabelbinder für das Kabelmanagement, eine bebilderte Anleitung sowie Schrauben für die Montage.
Das Netzteil ist schlicht in Schwarz gehalten und verzichtet auf RGB | was mir persönlich sehr entgegenkommt. Das matte Finish und das eingelassene Logo wirken hochwertig. Ein 120/mm Lüfter sitzt auf der Unterseite und wird durch ein Metallgitter geschützt. Die kompakte Bauform (150 × 140 × 87 mm) sorgt dafür, dass es auch in kleinere Gehäuse passt.
Die Verarbeitungsqualität ist durchweg hochwertig: Keine scharfen Kanten, nichts klappert oder wackelt. Das Netzteil vermittelt (unter anderem mit seinem recht hohen Gewicht) einen sehr soliden Eindruck. Innen verbaut sind ausschließlich Kondensatoren, die bis zu 105/°C temperaturbeständig sind | ein klares Zeichen für Langlebigkeit.

Leistung & Betrieb
Im Alltag überzeugt das Supremo FM6 mit einer absolut stabilen Spannungsversorgung. Egal ob beim Gaming, Idle-Betrieb oder unter Volllast beispielsweise bei Benchmarks | das Netzteil liefert stets zuverlässig Strom. Spulenfiepen oder auffällige Geräusche sind mir zu keinem Zeitpunkt aufgefallen. Der Lüfter ist angenehm leise und kaum wahrnehmbar | selbst unter Last dreht er nur moderat auf.
Die 80 PLUS Gold-Zertifizierung steht für eine hohe Effizienz, was sich besonders bei Vielnutzung langfristig positiv auf den Stromverbrauch auswirkt. Auch nach längerer Belastung bleibt das Netzteil kühl und wirkt nicht wie eine zusätzliche Wärmequelle im Gehäuse. Die warme Luft wird effektiv nach außen abgeführt, was das Gesamtsystem zusätzlich entlastet.

Features & Zukunftssicherheit
Als modernes ATX 3.1 Netzteil unterstützt das Endorfy Supremo FM6 auch neue Grafikkarten mit 12V-2x6-Anschluss. Alternativ lassen sich bis zu drei klassische 6+2-Pin PCIe-Kabel verwenden. Mitgeliefert werden außerdem zwei EPS-Stecker (8-Pin), ein 24-Pin-Kabel sowie SATA/Molex-Kombikabel. Damit eignet sich das Netzteil auch für Systeme mit mehreren SSDs, Lüftern oder AIOs.
Zusätzliche Schutzschaltungen wie OVP, UVP, SCP, OPP, OCP und OTP sind selbstverständlich integriert. Die 10 Jahre Herstellergarantie ist ein starkes Argument für alle, die langfristig planen und Wert auf Zuverlässigkeit legen.

Preis-Leistung
Zum Zeitpunkt des Tests kostet das Endorfy Supremo FM6 unter 140/Euro | ein sehr fairer Preis für das Gebotene. Andere Netzteile mit vergleichbarer Ausstattung und Qualität liegen oft deutlich höher. Wer auf RGB verzichten kann und stattdessen Wert auf leisen Betrieb, saubere Verarbeitung und moderne Standards legt, bekommt hier sehr viel fürs Geld.

Fazit
Das Endorfy Supremo FM6 1000W überzeugt auf ganzer Linie:
Es ist leise, effizient, leistungsstark und hervorragend verarbeitet. Der modulare Aufbau erleichtert den Einbau und das Kabelmanagement spürbar. Dank ATX 3.1 Standard und 12V-2x6-Anschluss ist es auch für aktuelle und kommende GPU-Generationen bestens gerüstet.
Für alle, die ein starkes Netzteil mit Fokus auf Funktionalität und Langlebigkeit suchen, ist das Supremo FM6 eine klare Empfehlung. Besonders in dieser Preisklasse überzeugt das Gesamtpaket.
Besonders herauszustellen, muss ich an dieser Stelle nochmal die Herstellergarantie von 10 Jahren. Mit den gelieferten 1000 Watt und der Herstellergarantie kann in der Zukunft nichts schiefgehen und man ist sowohl von der Leistung, aber auch auf Produktionsfehler auf alle Eventualitäten eingestellt und abgesichert.
Nochmals vielen Dank für die Bereitstellung des Artikels!
Patrick
    
  
5 5
     am 07.05.2025
Produkttester
Produktbewertung: Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil

Hallo,

gerne schreibe ich zu meinen Erfahrungen mit dem Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil. Das Netzteil habe ich im Rahmen einer Testaktion von Mindfactory und Endorfy gewonnen, bemühe mich aber natürlich trotzdem um Objektivität.

Ich bin kein 100%iger IT-Crack, aber kenne mich gut genug aus, meine PCs selbst zusammen zu bauen und zu erweitern. Ich habe jetzt auch kein Hardwarelabor, um das Netzteil ausmessen zu können wie bei IgorsLab, aber hoffe sehr, dass meine Produktbewertung der oder dem einen oder anderen bei der Kaufentscheidung weiter hilft.

Lieferung und erster Eindruck

Das recht große Paket von Mindfactory kam wenige Tage nach der Gewinnmitteilung bei mir an. Darin war eine Menge Luftpolsterfolie und ein recht schmuckloser Karton in kartonbraun, auf dem eine Grafik vom Netzteil selbst und einige technische Angaben gedruckt sind, sowie eine Übersicht über die mit gelieferten Kabel.

Im Inneren war alles ordentlich verpackt. Das Netzteil selbst war noch einmal in Noppenfolie eingewickelt. Kleine Tütchen mit Schrauben und Kabelbindern lagen dabei. In der Packung waren neben dem Netzteil auch noch ein Stromkabel, ein Heft mit Informationen und Sicherheitshinweisen und die ganzen Anschlusskabel für die verschiedenen PC-Teile.

Das Endorfy Supremo FM6 ist, obwohl es 1000 Watt Leistung bringt, erstaunlich kompakt. Es ist nur etwa 14 Zentimeter tief und dabei recht leicht. Ich kenne die stärkeren Netzteile aus meiner Erinnerung eher so als wuchtige Ziegelsteine. Das Design ist schlicht, alles ist schwarz gehalten. Es macht einen richtig hochwertigen Eindruck, nichts wackelt oder wirkt billig. Die Anschlüsse am Netzteil sind alle gut lesbar beschriftet und farblich hervorgehoben. Da kann man eigentlich nichts falsch machen.

Kabel und Anschlussmöglichkeiten

Beim Auspacken ist mir aufgefallen, dass alle Kabel ordentlich mit Klettband zusammengehalten werden. Das wirkt sehr aufgeräumt. Die Kabel sind modular, das heißt, man braucht nur die Kabel anschließen, die wirklich benötigt werden. Das macht das Verlegen im Gehäuse einfacher und sorgt dafür, dass kein Kabelsalat entsteht. Die Kabel sind wie die Anschlüsse am Netzteil alle eindeutig beschriftet und die Anschlussseite zum Netzteil ist jeweils farblich markiert. Die Kabel sind flachadrig, lassen sich also auch ganz gut verlegen.

Mitgeliefert werden unter anderem:

Ein großes Stromkabel für das Mainboard (24-Pin ATX)

Ein spezielles Kabel für leistungsstarke Grafikkarten (12V-2x6)

Zwei Kabel für den Prozessor (jeweils 8-Pin, lassen sich teilen)

Drei Kabel für weitere Grafikkarten oder Zusatzgeräte (PCIe, lassen sich teilen)

Zwei Kabel mit mehreren Steckerplätzen für Festplatten (SATA)

Ein Kabel mit Anschlüssen für SATA und für ältere Geräte (Molex)

Das neue 12V-2x6 Kabel ist für die Nvidia RTX-Grafikkarten. Es soll verhindern, dass es zu locker sitzen kann und es dadurch zu Hitze-Problemen kommt wie beim älteren 12VHPWR Kabel und den High-End Karten RTX 4090 und 5090. Bei meiner RTX 4070 sollte das so oder so kein Thema sein.

Technische Daten

Das FM6 1000W ist nach 80 Plus Gold zertifiziert, arbeitet also besonders effizient, was sich in geringerem Stromverbrauch und geringerer Wärmeentwicklung auswirkt. Die 1000W sind die Maximalleistung. Wenn das System weniger benötigt, wird natürlich auch weniger verbraucht.

Es unterstützt erwartungsgemäß den aktuellen ATX 3.1 Standard und PCIe 5. Damit sind auch eine Vielzahl an Schutzfunktionen integriert, wie Überspannungs- und Unterspannungsschutz, Abschaltung bei zu hoher Temperatur oder Überlastung, Stromspitzen etc.

Endorfy bewirbt auch die verbauten japanischen Kondensatoren, die als besonders hochwertig und langlebig gelten und gibt auf das Netzteil volle 10 Jahre Garantie.

Einbau und Inbetriebnahme

Ich habe das Netzteil in meinen Spiele-PC in einem NZXT H7 Flow Gehäuse eingebaut. Durch die Vollmodularität und die geringe Größe des FM6 war das überhaupt kein Problem, auch wenn das Netzteil im H7 Flow vertikal eingebaut wird und etwas weniger Platz verfügbar ist, als bei anderen Gehäusen. Die Kabel sind lang genug, auch für größere Gehäuse. Im H7 musste ich sogar schauen, dass ich die längeren unter der Netzteilabdeckung noch gut verstaut bekomme.

Die Beschriftungen an den Kabeln und am Netzteil helfen wirklich sehr. Im beiliegenden Heft sind auch viele Hinweise, wie man die Kabel anschließt und worauf man achten sollte. Die Kabelbinder habe ich gut nutzen können, um die Kabel ordentlich im Gehäuse zu verlegen. So sieht alles aufgeräumt aus, und die Luft kann besser durch das Gehäuse zirkulieren.

Erfahrungen im Betrieb

Nachdem alles fertig eingebaut war, habe ich nach kurzem Stoßgebet meinen PC gestartet. Die übliche Sorge, dass irgendwas nicht funktioniert, aber der Rechner lief sofort.

Ich habe das Netzteil mit meinem Gaming-System getestet: Als Mainboard habe ich das MSI MEG ACE X570, als Prozessor einen AMD Ryzen 5 5700X3D gekühlt von einer Arctic Liquid Freezer 360 und dazu 32 GB RAM. Die Grafikkarte ist eine MSI RTX 4070 Gaming X Trio.

Das Netzteil arbeitet sehr leise. Ich höre eigentlich gar nichts davon. Mein PC läuft stabil, es gab die ganze Zeit seit der Inbetriebnahme keine Abstürze oder andere Probleme. Alle Spiele laufen auf vollen Einstellungen in WQHD, es gibt auch kein Spulenfiepen oder ähnliches, ich gehe also davon aus, dass die RTX 4070 und der Rest vom System mehr als genügend Strom bekommt.

Abschließendes Fazit

Ich bin mit dem Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil sehr zufrieden. Es sieht schlicht aus, ist hochwertig verarbeitet und macht, was es soll. Der Einbau war auch für mich als Nicht-Profi gut machbar, und mein PC läuft seitdem leise und stabil.

Die 10 Jahre Garantie geben mir tatsächlich ein gutes Gefühl. Ich habe den Eindruck, dass ich mit diesem Netzteil für die nächsten Jahre keine Sorgen haben muss, selbst wenn ich mal aufrüste oder neue Komponenten einbaue - für das aktuelle System sind 1000W vermutlich zu viel, aber man weiß ja nie.

Wenn ihr ein sicheres, leises und zuverlässiges Netzteil sucht, das auch für moderne und leistungsstarke PCs geeignet ist, kann ich das Endorfy Supremo FM6 1000W aus meiner Sicht wirklich empfehlen.

LG
CKW
    
  
5 5
     am 07.05.2025
Produkttester
Moin,
Im Rahmen der Testers Keepers-Aktion hatte ich die Gelegenheit, das ENDORFY Supremo FM6 1000W Netzteil ausgiebig zu testen. Vielen Dank nochmal an das Mindfactory Team und Endorfy für diesen Gewinn.

Fangen wir beim Versand an, schonmal Respekt an Mindfactory, da das Paket wirklich binnen kürzester Zeit bei mir ankam.

Schon beim Unboxing machte das Produkt einen positiven ersten Eindruck: Die Verpackung ist schlicht gehalten, zwar hauptsächlich aus Karton aber dennoch hochwertig und funktional gestaltet, es hat einen wirklich einladenden Eindruck hinterlassen. Der Inhalt war ordentlich und sicher verstaut, was sofort ein Gefühl von Qualität vermittelte. Mit dabei war natürlich das Netzteil selbst und die entsprechenden Kabel, 1x 24-Pin ATX-Kabel (600/mm), 2x 4+4-Pin EPS12V-Kabel (je 710/mm), 3x 6+2-Pin PCIe-Kabel (je 560/mm), 1x 12+4-Pin PCIe-Kabel (12VHPWR) (605/mm) für die neuen GPU mit 600W Anschluss und 2x SATA-Kabel Besonders das Netzteil selbst wirkte bereits out of the box erstaunlich robust und sauber verarbeitet. Das matte Finish und der strukturierte Aufbau unterstreichen den hochwertigen Ersteindruck, den das Gerät beim Auspacken hinterlässt.

Der Einbau des ENDORFY Supremo FM6 1000W Netzteils verlief insgesamt problemlos. In meinem Fall wurde es in einem Corsair 4000D Gehäuse verbaut. Das Netzteil selbst ließ sich ohne Schwierigkeiten einschieben und montieren | die Passgenauigkeit war tadellos.

Etwas anspruchsvoller gestaltete sich hingegen das Verlegen der modularen Kabel. Diese sind zwar hochwertig verarbeitet und ausreichend lang, jedoch auch spürbar steif. Gerade in einem Gehäuse mit begrenztem Platz für Kabelmanagement kann dies zu zusätzlichem Aufwand führen. Es benötigt etwas Geduld und Sorgfalt, um alle Verbindungen sauber und spannungsfrei unterzubringen.

Dennoch handelt es sich hier eher um einen kleineren Kritikpunkt | schließlich wird ein Netzteil in der Regel nur einmal verbaut und bleibt dann dauerhaft an Ort und Stelle. Wer ein wenig Zeit in das Kabelmanagement investiert, wird mit einem aufgeräumten Innenraum und einem leistungsstarken System belohnt.

Das Netzteil hinterlässt im Betrieb insgesamt einen sehr stabilen und zuverlässigen Eindruck. Die Spannungsversorgung bleibt auch unter Last (700W) konstant, und es gab keinerlei Auffälligkeiten in Bezug auf Spulenfiepen oder Leistungsverluste. Natürlich kann dies unter Volllast abweichen, aber leider konnte ich dies nicht Testen, da mein System eben nicht über diese Leistung verfügt.

Ein erwähnenswerter Punkt betrifft die Lüftersteuerung: Das Netzteil verfügt nicht über einen Zero-Fan-Modus, bei dem der Lüfter im Leerlauf komplett abgeschaltet wird. Das bedeutet, dass der Lüfter permanent | wenn auch auf niedriger Stufe | aktiv ist. Dadurch entsteht eine gewisse Grundgeräuschkulisse, die in absolut leisen Systemen auffallen kann.
In meinem Fall war das allerdings kaum relevant, da ohnehin mehrere andere Lüfter im System (CPU, Gehäuse, GPU) arbeiten. Zudem ist das Netzteil selbst unter Last nahezu unhörbar, was für einen 1000W-Boliden mit Gold-Zertifizierung durchaus beeindruckend ist. Die Lüftercharakteristik ist angenehm gleichmäßig und nicht hochfrequent.

Alles in allem ist die Geräuschentwicklung für die gebotene Leistungsklasse absolut im grünen Bereich | lediglich Enthusiasten, die auf absolute Stille setzen, könnten den fehlenden Semi-Passiv-Modus vermissen.

In puncto Leistung konnte das Netzteil während des gesamten Testzeitraums voll überzeugen. In meinem System (Intel Core i7-13700K, NVIDIA RTX 3080 Ti, HDDs, SSDs 32GB DDR4 RAM) wird das Netzteil unter Volllast mit rund 700 Watt Leistungsaufnahme gefordert | also ein relativ realistisches Szenario für Gaming und oder produktive Anwendungen, z.B. Blender etc.
Auch bei längeren Gaming-Sessions zeigte das Netzteil keinerlei Schwächen: Die Spannungsversorgung blieb durchgehend stabil, und es kam weder zu Abstürzen noch zu sichtbaren Leistungseinbußen. Die versprochenen 1000W bieten also in meinem Fall noch mehr als genug Puffer für künftige Hardware Upgrades.

Gerade in Verbindung mit der ATX 3.1 und PCIe 5.1 Kompatibilität ist das Netzteil auch für kommende Generationen bestens gerüstet. Die Nutzung hochwertiger Komponenten wie japanischer Kondensatoren trägt spürbar zur Zuverlässigkeit und Spannungsstabilität bei.

Insgesamt liefert das Supremo FM6 in der Praxis genau das, was man sich von einem Netzteil dieser Klasse erwartet: Konstante Leistung, hohe Effizienz und zuverlässigen Betrieb selbst unter Dauerbelastung.

Zum Thema Dauerbelastung etc. performt das Netzteil beeindruckend mit einer 80+ Gold-Zertifizierung, die eine hohe Energieeffizienz gewährleistet. Diese sorgt nicht nur für geringere Stromkosten, sondern auch für eine reduzierte Wärmeentwicklung und damit eine verbesserte Systemleistung, da der PC im Ganzen auch ein wenig kühler läuft.
Die hohe Effizienz und die Qualität der verwendeten Komponenten machen das Netzteil zukunftssicher. Auch der "neue" 600W Anschluss für die GPU macht einen entscheidenden Unterschied. Zudem kommt das Netzteil mit einer langen Garantie von 10 Jahren seitens Endorfys was auf jeden Fall eine Ansage ist, dass sie in ihr Produkt vertrauen.

Fazit:
Zusammengefasst muss Ich sagen, bietet das Netzteil in seiner Preisklasse eine hervorragende Leistung. Mit seiner modularen Bauweise, der 80+ Zertifizierung und der langen Garantie ist es eine ausgezeichnete Wahl für alle, die ein zuverlässiges, leistungsstarkes und effizientes Netzteil suchen. Für den Preis von rund 140¤ liefert das Netzteil alles, was man von einem modularen Netzteil erwarten kann | es erfüllt seine Aufgabe zuverlässig, sorgt für eine gute Kühlung und bietet genug Leistung für zukünftige Upgrades. Wer auf der Suche nach einem soliden Netzteil in dieser Preisklasse ist, bekommt hier definitiv eine sehr gute Option.
    
  
5 5
     am 06.05.2025
Produkttester
Moin und Hallo,

ich habe das Endorfy Supremo FM6 1000 W Netzteil im Rahmen der Testers Keepers Aktion gewonnen. Vielen Dank an Mindfactory und Endorfy für diesen Gewinn und die Gelegenheit, das Netzteil ausgiebig zu testen.

Das Paket habe ich nach Abstimmung der Versanddaten innerhalb weniger Tage erhalten. Die eigentliche OVP war in einem Umkarton mit ausreichend Polstermaterial sicher verstaut.

Die Verpackung des Netzteil ist ein einfacher brauner Karton ohne Hochglanzbeschichtung, sehr umweltfreundlich. Auf dem Deckel ist eine schematische Zeichnung des Netzteils zu sehen und die wichtigsten Kenndaten für das Netzteil werden aufgeführt: 80 Plus Gold Zertifizierung, ATX 3.1 Ready, Japanische Kondensatoren, 10 Jahre Garantie. Weitere Features werden auf der Seite aufgeführt und die Rückseite beinhaltet eine Übersicht der beiliegenden Kabel und sonstigen Inhalte der Verpackung.

Der Inhalt der Verpackung ist ebenfalls weitest gehend mit Karton gepolstert. Lediglich das Netzteil selbst wird noch durch eine Luftpolsterfolie geschützt und die Schrauben und Kabelbinder befinden sich in einer Plastiktüte.

Der komplette Inhalt der Verpackung:

- das Supremo FM6 1000W Netzteil, vollmodular
- Netzkabel/Kaltgerätekabel
- Montageschrauben und drei Kabelbinder
- die modularen Anschlusskabel für die Hardwarekomponenten
- ein kleines Heft mit Produktinformationen, Installations- und Sicherheitshinweisen

Das beiliegende Faltheft enthält tatsächlich hilfreiche Hinweise zum Anschluss der Kabel und die Spezifikationen des Netzteils. Bei der Übersicht der Kabel wird vor Verwendung von Kabeln, die nicht um Supremo FM6 gehören, gewarnt und es gibt noch extra Hinweise zum Anschluss des 12V-2x6 Kabels. Das ist äußerst vorbildlich.

Das Netzteil

Das Endorfy FM6 ist mit nur 14cm Tiefe erstaunlich kompakt für ein 1000W Netzteil und relativ leicht. Die Effizienz ist mit 80 PLUS Gold zertifiziert. Es unterstützt den ATX 3.1 Standard und PCIE Gen5.1. Die Anschlüsse sind vollmodular, d.h. sämtliche Kabel sind abnehmbar und müssen nur nach Bedarf eingesteckt werden.

Das Netzteil selbst ist in schlichtem Schwarz gehalten und wirkt sehr gut verarbeitet und hochwertig. Die technischen Spezifikationen sind einem Aufkleber zu entnehmen. Die Anschlüsse für die Kabel sind eindeutig und gut lesbar beschriftet und nicht rein schwarz, sondern grau gefärbt. Das findet sich auch an den Kabeln bei den Steckern, die in das Netzteil gehören, wieder. Damit kann es auch Ungeübten beim PC Bau kaum passieren, dass versehentlich versucht wird, die Kabel falsch herum anzuschließen. Das Schutzgitter für den Lüfter ist demontierbar, das erleichtert eine eventuelle Reinigung des Lüfters mit Druckluft/Bürste. Grundsätzlich ist aber dringend davon abzuraten, das Netzteil ohne fundierte Kenntnisse in der Elektrotechnik weiter auseinander zu bauen, auch wenn es möglich ist! Auf der Rückseite des Netzteils ist der Stromanschluss und der Ein/Aus Schalter, einen Silent oder Hybrid Mode hat das Endorfy FM6 nicht.

Das Endorfy FM6 verfügt über folgende Schutzschaltungen:
Over Voltage & Under Voltage Protection (Über- und Unterspannungsschutz)
Over Current Protection (Überstromschutz)
Short Circuit Protecton (Kurzschlussschutz)
Over Power Protection (Überlastschutz)
Surge and Inrush Protection (Schutz gegen Stromspitzen)
Over Temperature Protection (Überhitzungsschutz)
Netzteile ohne diese Schutzschaltungen sollte man auch nicht mehr betreiben, zumindest nicht mit aktueller Hardware.

Die Kabel

Alle Kabel liegen mit Klettbändern gebunden ohne zusätzliche Plastikverpackung im Karton. Die netzteilseitigen Stecker sind außer beim 12V-2x6 Kabel grau gefärbt wie die entsprechenden Anschlüsse am Netzteil, die Stecker für die Hardwareseite sind schwarz.

1x 24-Pin ATX Power Kabel, ca. 60cm
Das Hauptstromkabel für das Mainboard ist als einziges Kabel gewebeummantelt. Es ist relativ steif und lässt sich daher etwas schwieriger anschließen und im Gehäuse verlegen.

Die folgenden Kabel sind sämtlich mehradrige Flachbandkabel, die hinreichend gut flexibel.

1x 12V-2x6 Kabel für RTX (600W), ca. 60cm
Der Nachfolger zum berüchtigten 12VHPWR Kabel für Nvidias High-End RTX Grafikkarten. Verkürzte Sense-Pins sollen hier verhindern, dass der Stecker nicht ausreichend fest in der Grafikkarte eingesteckt wird und dadurch zu Hitzeproblemen führt.

2x CPU Power Kabel mit 1x8 Pin (teilbar auf 2x4), ca. 70cm
3x PCIE Kabel mit 6+2 Pin, ca. 55cm
2x SATA Power Kabel mit je 3 Ports, 55cm+15cm+15cm

1x SATA/Molex Power Kabel mit 3 Ports, 55cm+15cm+15m
Bei diesem Kabel ist der letzte Anschluss ein 4-Pin-Molex-Anschluss, z.B. für ältere HDD oder andere Komponenten, die über einen entsprechenden Anschluss verfügen.

Alle Kabel wirken gut verarbeitet und hochwertig.

Einbau

Das Endorfy FM6 ist mit 14cm Länge erfreulich kompakt, der Einbau hat daher keine Probleme bereitet. Die Kabel sind allesamt ausreichend lang auch für die Installation in einem größeren Tower Gehäuse, ich habe hier das Dark Base 700 von beQuiet verwendet.

Lediglich das 24-Pin ATX Kabel musste am Mainboard etwas vorsichtig gebogen und angeschlossen werden, da es etwas steif ist und leicht Spannung/Zug am Stecker verursachen kann. Die beiliegenden Kabelbinder kann man gut zum Kabelmanagement hinter dem Tray verwenden.

Da alle Kabel gut beschriftet sind und die Anschlussseite für das Netzteil farblich hervor gehoben ist, sollten Einbau und Anschluss auch für Anfänger kein Problem sein. Ein paar hilfreiche Infos, was woran gehört, stehen auch im Begleitheft.

Betrieb

Ich habe mit dem Endorfy FM6 1000W ein MSI B860 Gaming Plus Wifi mit einem Intel Core Ultra 5 245K betrieben, dazu 32 GB (2x16) DDR5 6000-CL30, eine WD SN850X PCIE4 2TB m.2 SSD und als Grafikkarte kam eine PowerColot RX7900XT Hellhound zum Einsatz.

Für die Grafikkarte ist ein Netzteil mit mindestens 750W empfohlen, zusammen mit dem Board und der 245K CPU ist das Endorfy FM6 also nicht überdimensioniert. Baut man zu "große" Netzteile in ein System, leidet tatsächlich die Effizienz.

Das System läuft absolut stabil und fehlerfrei. Ich habe mit dem Tool HWInfo64 während des Betriebs auf die Spannungsversorgung im System geschaut und keine Auffälligkeiten gesehen.

Dabei ist das Endorfy Netzteil sehr leise. Der Lüfter ist im Normalbetrieb nur mit dem Ohr am Gehäuse überhaupt wahrnehmbar.

Fazit

Insgesamt bin ich mit dem Endorfy FM6 1000W sehr zufrieden und kann es von meiner Seite aus uneingeschränkt empfehlen. Endorfy gibt 10 Jahre Garantie auf das Netzteil, man kann also auch eine gute Langzeit-Verlässlichkeit annehmen.

LG
Sven
    
  
5 5
     am 05.05.2025
Produkttester
Endorfy Supremo FM6 Gold 1000W - im Test I Testers Keepers

--Einleitung--
Im Rahmen des Testers Keepers Programms von Mindfactory hatte ich die Möglichkeit, das Endorfy Supremo FM6 Gold Netzteil mit 1000 Watt Leistung zu testen. Da ich bereits ein hochwertiges Netzteil in meinem Hauptsystem verbaut habe (das be quiet! Dark Power 13 mit Platinum-Zertifizierung), war ich besonders gespannt, wie sich das Endorfy im Vergleich schlägt. Mich interessierten dabei vor allem Verarbeitung und Verhalten im realen Einsatz. Getestet wurde das Netzteil in meinem Testsystem mit einem Intel Core i7-6700K, 32 GB RAM und insgesamt sieben SATA-Laufwerken und weiteren Verbrauchern. Da in diesem System keine entsprechende Grafikkarte verbaut war, habe ich die Funktionalität des 12V-2x6-Anschlusses mit einem Netzteiltester überprüft.

--Unboxing & Erster Eindruck--
Das Netzteil kam sicher und stabil verpackt bei mir an. Die Verpackung ist schlicht und funktional gehalten. Im Lieferumfang enthalten waren das Netzteil selbst, ein Kaltgerätekabel, eine umfangreiche Auswahl modularer Kabel (inkl. klassischem 6+2-Pin PCIe, 12V-2x6, SATA, IDE), Kabelbinder, Schrauben und eine gut strukturierte Anleitung. Bereits beim Auspacken fiel mir die hohe Verarbeitungsqualität auf. Das Gehäuse ist sauber verarbeitet, alle Übergänge sind gleichmäßig ausgeführt und das Netzteil fühlt sich insgesamt sehr robust und hochwertig an.

--Design & Verarbeitung--
Das Supremo FM6 überzeugt nicht nur beim ersten Anfassen, sondern auch im Detail. Die matte Oberfläche ist unempfindlich gegen Fingerabdrücke, alle Beschriftungen sind klar und gut lesbar. Nichts wirkt billig oder wackelig, weder das Gehäuse noch die Stecker. Die kompakte Bauform ist dabei ein klarer Vorteil, gerade wenn im Gehäuse nicht unbegrenzt Platz zur Verfügung steht.

--Montage & Kabelführung--
Der Einbau in mein be quiet! Dark Base 700 Gehäuse verlief absolut problemlos. Trotz erster Bedenken war sogar das ATX-Mainboardkabel lang genug, um es sauber hinter dem Tray zu verlegen. Alle anderen Kabel wie CPU, SATA etc. waren ebenfalls lang genug und ließen sich flexibel und angenehm verlegen. Die Stecker greifen sauber, lassen sich gut einrasten und sitzen fest. Das vollständig modulare System macht die Verkabelung angenehm und übersichtlich. Nur die tatsächlich benötigten Kabel müssen angeschlossen werden, was für mehr Ordnung und Platz im Gehäuse sorgt.

--Lautstärke & Lüfterverhalten--
Das Netzteil besitzt keinen Zero-Fan-Modus, d.h. der Lüfter läuft also durchgehend. Allerdings ist das hier kein Nachteil. Der Lüfter ist selbst unter Last praktisch nicht hörbar. Beim Test mit dem Netzteiltester Dr. Power III war der Lüfter nahezu lautlos, ebenso im laufenden Betrieb im Gehäuse. Auch bei mehr Last ist mir kein störender Geräuschpegel am Netzteil aufgefallen. Hier war ich positiv überrascht. Mein Dark Power 13 ist bei genauerem Hinhören unter Last vergleichsweise hörbar.

--Leistung & Stabilität--
Im Alltagstest lieferte das Netzteil eine stabile Leistung. Zwar konnte ich die vollen 1000 Watt nicht in Gänze auslasten, aber sowohl bei normalen Belastungen als auch im Stresstest gab es keinerlei Instabilitäten, Aussetzer oder Neustarts. Das System lief rund und zuverlässig. Auch der mit dem Netzteiltester durchgeführte Initialtest bestätigte, dass alle Spannungen im Sollbereich lagen, inklusive der 600/W auf dem 12V-2x6 PCIe-GPU-Kabel. Nach etwa 30 Sekunden schaltete sich das Netzteil testbedingt ab. Das ist bekanntes Verhalten bei hochwertigen Netzteilen ohne echte Last.

Das Supremo FM6 ist nach dem Single-Rail-Prinzip aufgebaut. Das bedeutet, die gesamte Leistung auf der 12V-Schiene steht flexibel für alle angeschlossenen Komponenten zur Verfügung. Das macht das Ganze gerade bei voll ausgestatteten Systemen deutlich unkomplizierter, und stabil läufts obendrein.

--Haltbarkeit & Vergleich--
Im direkten Vergleich mit meinem be quiet! Dark Power 13 schlägt sich das Endorfy ausgesprochen gut. Es ist kompakter, leiser und steht meinem Dark Power subjektiv in kaum etwas nach, mit Ausnahme der höheren Effizienzklasse (Platinum vs. Gold). Subjektiv wirkt das Endorfy sogar etwas leichter, ob das nun am Gehäuse oder der internen Bauweise liegt, kann ich schwer einschätzen. In meinem Testbetrieb war die Verarbeitungsqualität aber durchweg überzeugend. Dafür kostet es auch rund 100 Euro weniger. Die verwendeten Komponenten wirken hochwertig, die Garantie von 10 Jahren ist ebenfalls ein starkes Argument für dieses Netzteil. Für den Preis bietet Endorfy hier wirklich eine konkurrenzfähige Lösung, die sich keineswegs verstecken muss.

--Preis-Leistung & Zielgruppe--
Für rund 140 Euro erhält man ein vollmodulares, sehr hochwertig verarbeitetes Netzteil mit ATX 3.1 Standard, PCIe 5.1-Kompatibilität, leiser Kühlung und hervorragender Ausstattung. In dieser Preisklasse ist das wirklich stark, gerade wenn man bedenkt, dass viele Netzteile mit ähnlicher Ausstattung deutlich mehr kosten.

Ich würde das Netzteil bedenkenlos jedem empfehlen, der ein leistungsstarkes und zuverlässiges Netzteil für Gaming-PCs oder anspruchsvolle Workstations sucht.

--Fazit--
Ein gutes Netzteil ist das Rückgrat eines jeden Systems, und das Supremo FM6 ist ein solches Rückgrat. Es ist leise, kompakt, hochwertig verarbeitet und zukunftssicher ausgestattet. Für mich ist das Endorfy ein echter Preis-Leistungs-Tipp. 1000 Watt, ATX 3.1, zehn Jahre Garantie und der angenehm leise Fluctus-Lüfter! Und das alles für gerade mal ca. 140 Euro. Die fehlende Platinum-Zertifizierung sehe ich persönlich nicht als Nachteil. Die Effizienz ist mit 80 PLUS Gold immer noch sehr hoch, und dafür bekommt man ein hervorragendes Netzteil zu einem deutlich attraktiveren Preis.

Ich möchte mich nochmal ausdrücklich bei Endorfy und Mindfactory für diese Testmöglichkeit im Rahmen des Testers Keepers Programms bedanken und dafür, dass mir das Netzteil kostenlos zur Verfügung gestellt wurde.
    
  
5 5
     am 01.05.2025
Produkttester
Ich habe das hier bewertete Netzteil Endorfy Supremo FM6 1000 W im Rahmen des Mindfactory Testers Keepers Programmes kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen. Ich habe es genutzt um es in meinem neuen System direkt mit zu verbauen um in einem ATX-Gehäuse eine RX 9070XT und einen Ryzen 9800x3D auf einem B650E-F-Mainboard ordentlich zu versorgen. Da ich diese Artikelbewertung schreiben kann, kann ich schonmal spoilern, dass das Netzteil dies wohl zuverlässig tut.

Lieferung und Lieferumfang:
Das Netzteil kam gut verpackt in einem Karton an und wurde zusätzlich in Knisterfolie verpackt.
Es liegen im Lieferumfang alle gängigen Anschlusskabel für Mainboard, GPU und weitere Peripherie bei. Die Kabel wirken hochwertig ummantelt und die Stecker sind stabil. Zusätzlich ist eine übersichtliche Bedienungsanleitung beigelegt, welche sämtliche Kabel und Anschlüsse sauber und übersichtlich darstellt. So ist mir beim anschließen meiner Komponenten nichts durcheinandergekommen. Zusätzlich sind die Kabel in verschiedenen Stufen von grau gehalten, sodass man direkt weiß, welches Kabel wohin gehört.
Die beigelegten Kabelbinder, insbesondere die Klett-Kabelbinder sind für das Kabelmanagement im Gehäuse perfekt weiterzuverwenden und daher eine sehr durchdachte Zugabe zum Netzteil. Ich bin mit dem Lieferumfang vollständig zufrieden und wüsste nicht was fehlt.

Verarbeitung und Aufbau des Netzteils:
Das Netzteil an sich wirkt sehr wertig und ist überraschend schwer, der Lüfter sitzt auf der Unterseite des Netzteils, die warme Luft wird direkt nach hinten aus dem Netzteil und somit aus dem Gehäuse abgegeben. Durch die Lüftungslücken ist ein Einblick in das Innenleben des Netzteils möglich. Es finden sich keine groben Kanten oder andere Verarbeitungsmängel. Ich bin vom Aussehen und der Wertigkeit sehr positiv überrascht. Ich finde es optisch auch sehr ansprechend, da ich kein RGB oder ähnliches brauche. Es ist schlicht in matt schwarz gehalten und hat einen ebenfalls schwarzen Fluctus Lüfter verbaut.

Einbau:
Der Einbau ist problemlos in mein Gehäuse erfolgt und wurde am unteren hinteren Ende verbaut. Die mitgelieferten Kabel waren ausreichend um meine Radeon RX 9070 XT sowie den Ryzen 9800x3D mitsamt des Mainboards sauber anzuschließen. Kabel die ich nicht brauchte habe ich auch nicht am Netzteil angeschlossen, das sorgt für Ordnung im Gehäuse. Das Netzteil ist voll modular, daher habe ich immer die freie Wahl welche Kabel ich anschließe und welche nicht. Die Steckverbindungen der Kabel sind fest und wackeln nicht.

Betrieb:
Im Betrieb liefert das Netzteil zuverlässig Strom für mein System und ist aufgrund der 1000 Watt auch für die Stromhungrigsten Heimsysteme geeignet. Schwankungen in der Stromversorgung oder der Spannung habe ich nicht festgestellt.

Es ist leise und wird auch nicht übermäßig warm, bzw. durch den Lüfter nahezu lautlos und ausreichend gekühlt. Durch den direkten Luftauslass aus dem Gehäuse ist es auch keine thermische Belastung für das Gesamtsystem und kümmert sich vollkommen eigenständig um die "Entsorgung" seiner Abwärme. Spulenfiepen oder im alltagsbetrieb wahrnehmbare Lüftergeräusche des Netzteils habe ich nicht wahrnehmen können, da diese von den anderen Lüftern wenn dann ohnehin überlagert wurden. Wenn ich unter Last einmal das Ohr an das Netzteil halte ist der Lüfter im Betrieb aber aktiv und wahrnehmbar. Dies ist jedoch nicht der Normalfall :)

Preis-/Leistung:
Das Netzteil mit der 80Plus Gold Zertifizierung und 1000 Watt setzt auf ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis und verzichtet daher auf RGB oder ähnliches. Mir gefällt dieser Ansatz sehr und ich persönlich empfinde das Endorfy Supremo 1000Watt daher als günstig für die Leistung die es bietet. Endorfy war mir bisher kein Begriff, aber was hier für den Preis geboten wird überzeugt mich sehr.

Langlebigkeit:
Das Netzteil macht den Eindruck aufgrund der Verarbeitung und der ersichtlichen Komponenten, insbesondere der effizienten Kühlung seine Komponenten nicht der höchsten thermischen Belastung auszusetzen, was diese aber mit bis zu 105 Grad Celsius Zertifizierung aushalten könnten. Daher und aufgrund der 10 Jahres Garantie gehe ich davon aus, dass das Netzteil mich die nächsten Jahre und wahrscheinlich mindestens ein weiteres Systemupgrade begleiten wird. Testen konnte ich die Langlebigkeit aus offensichtlichen Gründen aber nicht.

Fazit:
Das Netzteil tut genau was es soll und nicht mehr oder weniger. Damit ist es für den Preis eine absolute Empfehlung meinerseits.
Daher vergebe ich 5/5 Sternen und empfehle es für den aktuellen Preis von 140 Euro uneingeschränkt für alle die viel Leistung in einem neuen System benötigen und nach einem Netzteil suchen was diese zuverlässig mit Strom versorgen kann und dies perspektivisch auch die nächsten Jahre tut. Mit dem Lieferumfang erspart es auch zusätzliche Bestellungen von zusätzlichen Kabeln oder Kabelbindern.
    
  
5 5
     am 27.04.2025
Produkttester
Meine Erfahrung mit dem Endorfy Supremo FM6 1000W PC-Netzteil

Als leidenschaftlicher Do-it-yourself-PC-Bauer und Gamer habe ich in den letzten 20 Jahren einige Netzteile ausprobiert. Beim Endorfy Supremo FM6 1000W war ich gespannt, ob es hält, was die technischen Daten versprechen | vor allem in Sachen Leistung und Lautstärke. Nach den ersten Tagen im Einsatz kann ich ein klares Fazit ziehen.

Design:
Das Design ist schlicht und genau mein Geschmack. Keine grellen Farben, kein unnötiges RGB | einfach ein cleanes, matt-schwarzes Netzteil, das sich perfekt in fast jedes Setup einfügt. Die Bauform ist klassisch kompakt, wodurch es auch problemlos in kleinere Gehäuse passt. Die modularen Kabel sind für mich ein Pluspunkt, da ich großen Wert auf eine aufgeräumte Optik lege.

Verarbeitung:
Direkt beim Auspacken merkt man, dass das Supremo FM6 qualitativ hochwertig ist. Die Oberfläche ist sauber verarbeitet, die modularen Kabel wirken stabil und sind gut ummantelt. Auch die Steckverbindungen machen einen soliden Eindruck. Hier wackelt nichts, alles sitzt fest und sicher. Für mich ein wichtiger Indikator, da ich auf Langlebigkeit setze.

Montage:
Dank der vollmodularen Bauweise lief der Einbau absolut stressfrei. Nur die Kabel, die ich wirklich brauche, werden angeschlossen | das sorgt für Ordnung und bessere Luftzirkulation im Gehäuse. Auch die Kabellängen sind mehr als ausreichend; selbst in meinem größeren Tower gab es keine Probleme. Die Anleitung ist klar verständlich und bebildert, aber geübte PC-Bauer benötigen sie kaum.

Leistung:
Hier spielt das Supremo FM6 1000W richtig auf. Mein System besteht aus einem energiehungrigen Prozessor und einer Mittelklasse-Grafikkarte, die auch gerne einmal mehr Strom benötigt. Das Netzteil liefert zuverlässig Power ohne Schwankungen. Selbst unter voller Gaming-Last oder bei Rendering-Aufträgen bleibt die Spannung laut den internen Tools von MSI stabil.
Der Lüfter ist angenehm leise und dreht erst unter hoher Last leicht auf | im Alltag nehme ich ihn praktisch gar nicht wahr.
Dank der 80 PLUS Gold-Zertifizierung arbeitet das Netzteil sehr effizient, was sich langfristig auch bei den Stromkosten bemerkbar machen wird. Das ist gerade für Vielnutzer wie mich ein wichtiger Faktor.

Preis-/Leistungsverhältnis:
Vergleicht man das Supremo FM6 mit anderen bekannten Marken, bekommt man hier richtig viel für sein Geld. Qualität, Leistung und Zuverlässigkeit sind auf Top-Niveau, während der Preis angenehm fair bleibt. Netzteile mit vergleichbarer Ausstattung kosten oft mehr, ohne in der Praxis echte Vorteile zu bieten.

Haltbarkeit und Vergleich:
Bisher zeigt sich das Netzteil absolut zuverlässig. Endorfy ist zwar noch ein eher neuer Name für mich, aber die Qualität spricht für sich. Im Vergleich zu meinen bisherigen Modellen großer bekannter Namen, die ich vorher im Einsatz hatte, steht das Supremo FM6 sehr gut da: ähnliche Effizienz, geringere Lautstärke und ein modernes, praktisches Design. Die lange Garantiezeit (laut Webseite ganze 10 Jahre) gibt zusätzlich ein gutes Gefühl, dass man auf dieses Produkt vertrauen kann.

Mein Fazit:
Das Endorfy Supremo FM6 1000W hat mich wirklich überzeugt. Wer auf der Suche nach einem leisen, leistungsstarken und hochwertig verarbeiteten Netzteil für sein Gaming- oder Workstation-System ist, sollte es auf jeden Fall in Betracht ziehen. Besonders gefallen haben mir die einfache Montage, die Stabilität unter Last und die hohe Effizienz. Kleine Details wie das modulare Design runden das positive Gesamtbild ab.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen kann ich das Supremo FM6 uneingeschränkt empfehlen. Ich vergebe daher 5 von 5 Sternen.
    
  
5 5
     am 27.04.2025
Produkttester
Das Netzteil Endorfy Supremo FM6 1000W wurde mir kostenlos von Mindfactory (Aktion Win & Review) zur Verfügung gestellt. Das Netzteil wurde in einem unauffälligen aber stabilen Karton geliefert. Zusätzlich im Lieferumfang des Netzteils enthalten war eine Kurzanleitung, welche ein paar kleine Tipps gibt, vier Schrauben für den Einbau, drei ganz normale Kabelbinder, ein Power Kabel und die Modularen Kabel.
Das Supremo FM6 ist im schlichten Schwarz gehalten mit einem eingestanzten Logo von Endorfy an der Seite Es gibt hier kein RGB, welches man eh bei vielen Gehäusen nicht sehen kann. Des Weiteren hat es auf der Rückseite einen Aufkleber mit der Bezeichnung und der 80 Plus Gold Zertifizierung . Der 120mm Lüfter ist durch ein Metallgitter, wie bei den meisten anderen Netzteilen auch, gegen hineingreifen geschützt. Es hat sehr kompakte Maße von 150mm breit, 140mm tief und 87mm hoch. Verbaut sind Japanische Kondensatoren, welche eine Temperatur von bis zu 105°C aushalten, was für eine gute Qualität spricht und auch durch die 10 Jahre Garantie nochmal unterstreicht wird. Die Verarbeitung wirkt sehr Solide, keine scharfen Kanten, nichts Klappert oder Wackelt, so wie es sein soll. Es handelt sich bei dem Netzteil natürlich um ein ATX 3.1 Netzteil, wodurch es den neusten Standards entspricht und daher auch die neusten Grafikkarten mit dem 12V-2x6 Anschluss unterstützt, Aber man kann natürlich auch Grafikkarten mit bis zu drei mal 6+2-pin Anschlüssen mit dem Netzteil betreiben.
Es handelt sich bei dem Supremo FM6 um ein Modulares Netzteil, was bedeutet, dass an diesem keine Kabel fest angeschlossen sind, sondern hat dies Stecker, wodurch auch nur die Kabel angeschlossen werden müssen, welche man benötigt. Die Stecker an dem Netzteil sind grau, bis auf der 12V-2x6 Stecker, dieser ist schwarz. Dies ist sehr praktisch, da die Mitgelieferten Kabel (2x EPS 12V 8-pin connector, 1x 24-pin ATX connector, 3x PCI-E(6+2-pin) GPU, 3x Sata+Molex Kabel), wieder bis auf das 12V-2x6 Kabel, auf der einen Seite graue Stecker haben, welche an das Netzteil kommen und auf der anderen Seite schwarze Stecker für die PC Komponenten ( Mainboard, SSD, GPU, etc.). Das Mainboard-Kabel (24-pin) ist das einzige Kabel welches gesleeved ist.
Die Länge der Kabel ist für meinen PC mehr als ausreichend und hat beim Einbau kein Problem dargestellt. Generell war der Einbau nicht kompliziert und einfacher als bei meinem alten Netzteil, da dies noch nicht Modular war und man die ganzen überschüssigen Kabel trotzdem im PC hatte. Das ist bei dem Endorfy Supremo FM6 sehr entspannt gewesen und es gab keine Probleme. Die Stecker sitzen sehr gut und fest nach dem Einstecken und wackeln nicht. Was ich auf den ersten Blick etwas schade Fand, waren die beigelegten Kabelbinder, da es nur 3 Stück waren und nichts besonders. Beim auspacken ist dann aber aufgefallen, das Jedes Kabel mit einem Klett-Kabelbinder zusammengehalten ist. Diese kann man dann sehr gut für das Kabelmanagement im PC verwenden und auch einfach nochmal umsetzen, wenn es noch nicht so war wie man es wollte.Und dadurch, dass die Kabel schon mit diesen Klett-Kabelbindern versehen waren, mussten nicht zusätzlich irgendwelche Folien oder die lästigen kleinen Drähte genutzt werden zur Verpackung der Kabel, wodurch auch weniger Müll entsteht.
Wenn man natürlich noch viele zusätzliche Komponenten anschließen möchte, muss man schon drauf aufpassen, ob es wirklich genügend Anschlüsse hat, was bei meinen Gaming PC überhaupt kein Problem ist. Das Netzteil ist natürlich wie jedes hochwertige Netzteil mit allen Schutzschaltungen ausgestattet. Diese konnte ich leider nicht testen, da ich dafür nicht die notwendigen Strommessgeräte etc. besitze. Nach dem Einbau lies sich der PC ohne Probleme starten und auch unter Last funktionierte alles Super. Der 120mm Lüfter war in meinem PC zu keinem Augenblick hörbar und auch Spulen fiepen gab es zu keinem Augenblick.
Das Endorfy Supremo FM6 kostet zum Zeitraum des Reviews unter 140¤. Damit bietet dies eine überragendes Preis/Leistungsverhältnis.
Alles in allem hat dieses Netzteil alles was man für einen normalen Office oder Gaming PC braucht, von Anschlüssen bis hin zu den notwendigen Schutzschaltungen. Was hervorzuheben ist, sind die Klett-Kabelbinder und besonders die andersfarbigen Stecker an den Kabeln und an dem Netzteil, daher weis man immer genau, wo welcher Stecker angeschlossen werden muss und kann diese nicht vertauschen.
Wer also ein solides Netzteil für seinen alten oder neuen PC sucht, macht mit dem Endorfy Supremo FM6 1000W nichts falsch.
    
  
4 5
     am 21.05.2025
Produkttester
Habe das Netzteil Endorfy Supremo FM6 1000 W
bei Mindfactory im Rahmen einer Instagram Verlosung
zum Testen und bewerten gewonnen - Vielen Dank hierfür

Verpackung:
Das Netzteil kommt in einer stabilen, schlichten und umweltfreundlichen
Verpackung. Es sind auch alle relevanten Daten darauf aufgeführt.
Es ist sauber in einer Luftblister Verpackung eingepackt.
Die ganzen Kabel sind sauber mit Klettband zusammengebunden.
Jedes einzelne Anschlusskabel hat wiederum ein eigenes Klettband.
Auch 4 Schrauben und zusätzliche Kabelbinder sind mit an Board

Anleitung:
Beim Öffnen der Verpackung liegt diese gleich sichtbar obenauf.
Die Anleitung fällt mit 10 Seiten kurz aus. Es sind die wichtigsten
Daten aufgeführt. Die Anschluss Belegung ist komplett bebildert erklärt.
Ein QR Code führt einen zur Endorfy Seite des Netzteils

Optik:
Das Netzteil kommt in einer schönen schwarzen matten Optik daher wie
bei den meisten Geräten. Der Gesamteindruck strahl Wertigkeit aus

Installation:
Der Einbau erfolgt gewohnt wie bei allen Netzteilen mit 4 Schrauben
Was bei den neueren Geräten wie diesem sehr schön ist das die benötigten
Anschlusskabel je nach Bedarf angesteckt werden können. Nicht immer
der komplette Wust an Kabel welche dann sinnlos herumhängen wenn
diese nicht gebraucht werden.
Die dementsprechenden Anschlüsse sind auch alle beschriftet.

Betrieb:
Habe dieses Netzteil gegen mein altes 500W getauscht.
Der Lüfter ist merkbar leise. Dies kommt ggf. durch
die gezackten Lüfterräder.
Aufgrund meiner aktuellen Hardware ist es mir jedoch nicht möglich die Leistung
des Netzteils auszureizen und dabei den Betrieb durch Lüfter,
Temperaturentwicklung und die Effizienz zu verifizieren.

Fazit:
Ich bewerte dieses Netzteil aufgrund der Anschlussmöglichkeiten
der Schutzmechanismen, der Modularität sowie der Ästhetik
als sehr gut gelungen.
    
  
5 5
     am 16.05.2025
Produkttester
Meine Bewertung zum Endorfy Supremo FM6 1000W ATX 3.1 Netzteil
Ich habe das Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil im Rahmen einer "Testers Keepers" Gewinnspiels von Mindfactory zur Verfügung gestellt bekommen und möchte es nun bewerten und meine Erfahrungen schildern. Zu erst einmal noch Danke an Mindfactory und Endorfy für die Möglichkeit, das Netzteil testen zu dürfen. Die Bereitstellung des Netzteils durch Mindfactory/Endorfy hat keinen Einfluss auf meine Bewertung. Die Bewertung entspricht zu 100% meinen gemachten Erfahrungen mit dem Einbau und Test des Netzteils.
Mindfactory hat das Netzteil, wie all ihre Hardware, gut verpackt versendet. Die Verpackung des Endorfy Netzteils, ist in deren üblichen Stil im simplen braun bzw. beige-eierfarben gehaltenen, mit der bekannten schwarzen Umrandung. Auf dem recyclebaren Karton sind außer dem Produktbild auch die beigelegten Kabel, der Inhalt der Verpackung als auch diverse Informationen zum Netzteil abgebildet.
Der Lieferumfang des Netzteils besteht aus dem Netzteil, mehreren modularen Kabeln für die Verkabelung von Mainboard, Netzteil, Grafikkarten und SSDs, dem Kaltstromkabel, um das Netzteil mit Spannung zu versorgen, Montageschrauben und einer 10-seitigen Bedienungsanleitung, welche hauptsächlich aus Bildern besteht. Die Sicherheitshinweise sind in mehreren Sprachen verfasst.
Mein (Test-)System besteht aus den folgenden Komponenten:
- Gehäuse Be Quiet! Dark Base Pro 901
- Motherboard: MSI MPG B550 Gaming Board
- CPU: AMD Ryzen 5 5600X 6x 3.70GHz
- RAM: 32 Patriot Viper Steel DDR4-3200
- Grafikkarte: AMD Radeon RX 6650 XT
- SSDs: 2x 1 TB Samsung 970 Evo M.2 2280 NVMe PCIe
- Peripherie: Logitech G213 Tastatur + SteelSeries Rival 3 Maus
- Das Endorfy Supremo ersetzt mein bisheriges Netzteil, ein be Quiet Pure Power 10 CM Modular 80+ Silver 500 Watt.

Die Abmessungen des Netzteils betragen 87 x 140 x 150 mm und es ist damit nur unwesentlich größer als die ATX-Referenzmaße mit 86 x 140 x 150 mm. Das Netzteil bringt diverse Schutzmechanismen mit wie Over- and Undervoltage Protection (OVP & UVP | Über- und Unterspannungsschutz), Overcurrent-Protection (OCP; Überstromschutz); Short Circuit Protection (SCP | Kurzschlussschutz); Over power protection (OPP | Überlastschutz); Surge & Inrush Protection (SIP), Over Temperature Protection (OTP | Überhitzungsschutz). Die Kabellängen der verschiedenen Kabel sind mehr als ausreichend, um auch in einem großen Gehäuse die Kabel gut verlegen zu können.
In der beiliegenden Anleitung (welche man sich auch über die Webseite als PDF herunterladen kann) werden die Konnektoren (Mainboard, HDDs/SSDs, GPU) für die Kabel bildlich dargestellt inkl. Beschriftung der Kabel. Wenn man aber in der Lage ist, selbst einen Rechner zusammenzubauen, sind die Kabel selbst erklärend. Des Weiteren wird der Power Output in einer Tabelle dargestellt sowie das modulare Interface des Netzteils inkl. Beschriftung. Für die Gesamtübersicht sind außerdem alle beiliegenden Kabel abgebildet inkl. der Kabellängen
Abgebildete (und im Lieferumfang enthaltene) Kabel + deren Längen:
2 Kabel mit je 2x 12V 4pin connector | je 705 mm;
1x 24-pin ATX Connector - 600 mm
3x PCI-E (6+2pin) GPU Kabel | je 560 mm
12V-2x6 | 600 mm
2x SATA Kabel mit 3 SATA Anschlüssen - je 880 mm
1x SATA Kabel mit 2x SATA + 1 Molex Anschluss | 880 mm
Endorfy hat dazu auch 2 rote Warnhinweise in Englisch beigefügt, dass man keine Adapter nutzen darf um die Komponenten anders zu verkabeln und auch nur die Kabel des Herstellers verwenden soll, da Kabel anderer Hersteller andere Belegungen haben können und bei deren Nutzung Komponenten beschädigt werden könnten. Für die AUX 12V-2X6 Power Connection sind nochmal die Hinweise aufgezeichnet, wie diese Power Connector zu verkabeln sind inkl. rotem Warnhinweis, auf was man beim Verkabeln achten muss. Die letzten 5 des 10 Seiten umfassenden Handbuchs sind dann Sicherheitshinweise in verschiedenen Sprachen.
Ausbau des alten und Einbau des neuen Netzteils:
Die Verkabelung des alten Netzteils löste ich komplett von Mainboard und GPU und entfernte die Kabel aus dem Gehäuse und baute das alte Netzteil aus. Anschließend setzte ich das neue Netzteil ins Gehäuse ein und verkabelte Mainboard und Grafikkarte mit den beiliegenden Kabeln und verlegte die Kabel im Gehäuse. Die gesleevten, flexiblen Kabeln ließen sich gut im Gehäuse verlegen. Da ich nur 2 NVMe SSDs im System nutze benötigte ich die Stromkabel für die SATA-Anschlüsse aktuell nicht. Für Nachrüstungen von SATA SSDs lassen die Kabel sich dank des großen Gehäuses auch später noch verkabeln und am Netzteil sowie den SSDs anschließen.
In Vorbereitung auf ein Grafikkartenupdate auf eine neue Generation, die ein entsprechen dimensioniertes Netzteil benötigt bin ich nun gut aufgestellt.
Bei der täglichen Nutzung des Rechners fällt die Geräuschkulisse des Netzteils nicht auf, Endorfy bewirbt dieses ja auch als leises Netzteil. Generell konnte ich keine Nachteile oder Probleme im Vergleich zu meinem alten Netzteil feststellen.
Fazit:
Wenn man ein hochwertiges Netzteil eines namhaften Herstellers haben möchte und entsprechende Power für die neueste Grafikgeneration benötigt, kann man mit dem Supremo FM6 1000W von Endorfy nichts falsch machen.
Das Netzteil lässt sich sehr einfach einbauen und besitzt ein sehr gutes Kabelmanagement sowie einen leisen Lüfter. Die Verarbeitungsqualität des Netzteils und der Kabel ist sehr hochwertig. Wer auf der Suche nach einem leistungsfähigen 80+ Gold zertifizierten Netzteil ist, kann mit dem Supremo FM6 1000W nichts falsch machen und sollte die kommenden Jahre gut aufgestellt sein. Der Preis bei Mindfactory beträgt aktuell um die 144¤.
    
  
5 5
     am 08.05.2025
Produkttester
Testbericht: Endorfy Supremo FM6 1000W | Leistungsstark, leise und zukunftssicher
Transparenzhinweis:
Das Endorfy Supremo FM6 1000W wurde mir im Rahmen des Mindfactory Testers Keepers-Programms kostenlos zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an das Mindfactory-Team für diese Testmöglichkeit. Der Test basiert auf meinen persönlichen Eindrücken und Erfahrungen und wurde unabhängig und objektiv durchgeführt.
Über die letzten Jahre habe ich mir einiges an Wissen rund um Computerhardware angeeignet. Dies macht mich jedoch keineswegs zu einem Profi. Ich hoffe jedoch, dass ich euch mit diesem Review einen guten Überblick über die Leistung und die Qualität dieses Netzteils geben kann.

Einbau
Das Netzteil wurde direkt in meinem neuen System verbaut. Mit dem release Nvideas 50er Serie war ich seit langem auf der Suche nach einem günstigen, aber auch sehr hochwertigen Netzteil. Das Endorfy Supremo FM6 kam da mit seinen 1000 Watt wie gerufen, um meinen Ansprüchen gerecht zu werden. Bereits beim ersten Start überzeugte das Netzteil mit stabiler Spannungsversorgung und sehr leisem Betrieb | genau das, was man sich von einem hochwertigen Netzteil verlangt.
Dank der vollmodularen Bauweise verlief der Einbau schnell und unkompliziert. Nur die benötigten Kabel wurden angeschlossen | der Rest bleibt in der Verpackung. Das sorgt für das perfekte Kabelmanagement und bessere Luftzirkulation im Gehäuse. Die Kabel sind ausreichend lang, sauber verarbeitet und hochwertig ummantelt. Besonders hilfreich: die farblich kodierten Stecker an Netzteil und Kabeln in Grau und Schwarz | so ist ein falsches Anschließen praktisch ausgeschlossen.

Lieferumfang & Verarbeitung
Der Lieferumfang ist umfangreich: Neben dem Netzteil selbst finden sich ein Stromkabel, alle nötigen modularen Anschlusskabel, Klett- und Plastikkabelbinder für das Kabelmanagement, eine bebilderte Anleitung sowie Schrauben für die Montage.
Das Netzteil ist schlicht in Schwarz gehalten und verzichtet auf RGB | was mir persönlich sehr entgegenkommt. Das matte Finish und das eingelassene Logo wirken hochwertig. Ein 120/mm Lüfter sitzt auf der Unterseite und wird durch ein Metallgitter geschützt. Die kompakte Bauform (150 × 140 × 87 mm) sorgt dafür, dass es auch in kleinere Gehäuse passt.
Die Verarbeitungsqualität ist durchweg hochwertig: Keine scharfen Kanten, nichts klappert oder wackelt. Das Netzteil vermittelt (unter anderem mit seinem recht hohen Gewicht) einen sehr soliden Eindruck. Innen verbaut sind ausschließlich Kondensatoren, die bis zu 105/°C temperaturbeständig sind | ein klares Zeichen für Langlebigkeit.

Leistung & Betrieb
Im Alltag überzeugt das Supremo FM6 mit einer absolut stabilen Spannungsversorgung. Egal ob beim Gaming, Idle-Betrieb oder unter Volllast beispielsweise bei Benchmarks | das Netzteil liefert stets zuverlässig Strom. Spulenfiepen oder auffällige Geräusche sind mir zu keinem Zeitpunkt aufgefallen. Der Lüfter ist angenehm leise und kaum wahrnehmbar | selbst unter Last dreht er nur moderat auf.
Die 80 PLUS Gold-Zertifizierung steht für eine hohe Effizienz, was sich besonders bei Vielnutzung langfristig positiv auf den Stromverbrauch auswirkt. Auch nach längerer Belastung bleibt das Netzteil kühl und wirkt nicht wie eine zusätzliche Wärmequelle im Gehäuse. Die warme Luft wird effektiv nach außen abgeführt, was das Gesamtsystem zusätzlich entlastet.

Features & Zukunftssicherheit
Als modernes ATX 3.1 Netzteil unterstützt das Endorfy Supremo FM6 auch neue Grafikkarten mit 12V-2x6-Anschluss. Alternativ lassen sich bis zu drei klassische 6+2-Pin PCIe-Kabel verwenden. Mitgeliefert werden außerdem zwei EPS-Stecker (8-Pin), ein 24-Pin-Kabel sowie SATA/Molex-Kombikabel. Damit eignet sich das Netzteil auch für Systeme mit mehreren SSDs, Lüftern oder AIOs.
Zusätzliche Schutzschaltungen wie OVP, UVP, SCP, OPP, OCP und OTP sind selbstverständlich integriert. Die 10 Jahre Herstellergarantie ist ein starkes Argument für alle, die langfristig planen und Wert auf Zuverlässigkeit legen.

Preis-Leistung
Zum Zeitpunkt des Tests kostet das Endorfy Supremo FM6 unter 140/Euro | ein sehr fairer Preis für das Gebotene. Andere Netzteile mit vergleichbarer Ausstattung und Qualität liegen oft deutlich höher. Wer auf RGB verzichten kann und stattdessen Wert auf leisen Betrieb, saubere Verarbeitung und moderne Standards legt, bekommt hier sehr viel fürs Geld.

Fazit
Das Endorfy Supremo FM6 1000W überzeugt auf ganzer Linie:
Es ist leise, effizient, leistungsstark und hervorragend verarbeitet. Der modulare Aufbau erleichtert den Einbau und das Kabelmanagement spürbar. Dank ATX 3.1 Standard und 12V-2x6-Anschluss ist es auch für aktuelle und kommende GPU-Generationen bestens gerüstet.
Für alle, die ein starkes Netzteil mit Fokus auf Funktionalität und Langlebigkeit suchen, ist das Supremo FM6 eine klare Empfehlung. Besonders in dieser Preisklasse überzeugt das Gesamtpaket.
Besonders herauszustellen, muss ich an dieser Stelle nochmal die Herstellergarantie von 10 Jahren. Mit den gelieferten 1000 Watt und der Herstellergarantie kann in der Zukunft nichts schiefgehen und man ist sowohl von der Leistung, aber auch auf Produktionsfehler auf alle Eventualitäten eingestellt und abgesichert.
Nochmals vielen Dank für die Bereitstellung des Artikels!
Patrick
    
  
5 5
     am 07.05.2025
Produkttester
Produktbewertung: Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil

Hallo,

gerne schreibe ich zu meinen Erfahrungen mit dem Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil. Das Netzteil habe ich im Rahmen einer Testaktion von Mindfactory und Endorfy gewonnen, bemühe mich aber natürlich trotzdem um Objektivität.

Ich bin kein 100%iger IT-Crack, aber kenne mich gut genug aus, meine PCs selbst zusammen zu bauen und zu erweitern. Ich habe jetzt auch kein Hardwarelabor, um das Netzteil ausmessen zu können wie bei IgorsLab, aber hoffe sehr, dass meine Produktbewertung der oder dem einen oder anderen bei der Kaufentscheidung weiter hilft.

Lieferung und erster Eindruck

Das recht große Paket von Mindfactory kam wenige Tage nach der Gewinnmitteilung bei mir an. Darin war eine Menge Luftpolsterfolie und ein recht schmuckloser Karton in kartonbraun, auf dem eine Grafik vom Netzteil selbst und einige technische Angaben gedruckt sind, sowie eine Übersicht über die mit gelieferten Kabel.

Im Inneren war alles ordentlich verpackt. Das Netzteil selbst war noch einmal in Noppenfolie eingewickelt. Kleine Tütchen mit Schrauben und Kabelbindern lagen dabei. In der Packung waren neben dem Netzteil auch noch ein Stromkabel, ein Heft mit Informationen und Sicherheitshinweisen und die ganzen Anschlusskabel für die verschiedenen PC-Teile.

Das Endorfy Supremo FM6 ist, obwohl es 1000 Watt Leistung bringt, erstaunlich kompakt. Es ist nur etwa 14 Zentimeter tief und dabei recht leicht. Ich kenne die stärkeren Netzteile aus meiner Erinnerung eher so als wuchtige Ziegelsteine. Das Design ist schlicht, alles ist schwarz gehalten. Es macht einen richtig hochwertigen Eindruck, nichts wackelt oder wirkt billig. Die Anschlüsse am Netzteil sind alle gut lesbar beschriftet und farblich hervorgehoben. Da kann man eigentlich nichts falsch machen.

Kabel und Anschlussmöglichkeiten

Beim Auspacken ist mir aufgefallen, dass alle Kabel ordentlich mit Klettband zusammengehalten werden. Das wirkt sehr aufgeräumt. Die Kabel sind modular, das heißt, man braucht nur die Kabel anschließen, die wirklich benötigt werden. Das macht das Verlegen im Gehäuse einfacher und sorgt dafür, dass kein Kabelsalat entsteht. Die Kabel sind wie die Anschlüsse am Netzteil alle eindeutig beschriftet und die Anschlussseite zum Netzteil ist jeweils farblich markiert. Die Kabel sind flachadrig, lassen sich also auch ganz gut verlegen.

Mitgeliefert werden unter anderem:

Ein großes Stromkabel für das Mainboard (24-Pin ATX)

Ein spezielles Kabel für leistungsstarke Grafikkarten (12V-2x6)

Zwei Kabel für den Prozessor (jeweils 8-Pin, lassen sich teilen)

Drei Kabel für weitere Grafikkarten oder Zusatzgeräte (PCIe, lassen sich teilen)

Zwei Kabel mit mehreren Steckerplätzen für Festplatten (SATA)

Ein Kabel mit Anschlüssen für SATA und für ältere Geräte (Molex)

Das neue 12V-2x6 Kabel ist für die Nvidia RTX-Grafikkarten. Es soll verhindern, dass es zu locker sitzen kann und es dadurch zu Hitze-Problemen kommt wie beim älteren 12VHPWR Kabel und den High-End Karten RTX 4090 und 5090. Bei meiner RTX 4070 sollte das so oder so kein Thema sein.

Technische Daten

Das FM6 1000W ist nach 80 Plus Gold zertifiziert, arbeitet also besonders effizient, was sich in geringerem Stromverbrauch und geringerer Wärmeentwicklung auswirkt. Die 1000W sind die Maximalleistung. Wenn das System weniger benötigt, wird natürlich auch weniger verbraucht.

Es unterstützt erwartungsgemäß den aktuellen ATX 3.1 Standard und PCIe 5. Damit sind auch eine Vielzahl an Schutzfunktionen integriert, wie Überspannungs- und Unterspannungsschutz, Abschaltung bei zu hoher Temperatur oder Überlastung, Stromspitzen etc.

Endorfy bewirbt auch die verbauten japanischen Kondensatoren, die als besonders hochwertig und langlebig gelten und gibt auf das Netzteil volle 10 Jahre Garantie.

Einbau und Inbetriebnahme

Ich habe das Netzteil in meinen Spiele-PC in einem NZXT H7 Flow Gehäuse eingebaut. Durch die Vollmodularität und die geringe Größe des FM6 war das überhaupt kein Problem, auch wenn das Netzteil im H7 Flow vertikal eingebaut wird und etwas weniger Platz verfügbar ist, als bei anderen Gehäusen. Die Kabel sind lang genug, auch für größere Gehäuse. Im H7 musste ich sogar schauen, dass ich die längeren unter der Netzteilabdeckung noch gut verstaut bekomme.

Die Beschriftungen an den Kabeln und am Netzteil helfen wirklich sehr. Im beiliegenden Heft sind auch viele Hinweise, wie man die Kabel anschließt und worauf man achten sollte. Die Kabelbinder habe ich gut nutzen können, um die Kabel ordentlich im Gehäuse zu verlegen. So sieht alles aufgeräumt aus, und die Luft kann besser durch das Gehäuse zirkulieren.

Erfahrungen im Betrieb

Nachdem alles fertig eingebaut war, habe ich nach kurzem Stoßgebet meinen PC gestartet. Die übliche Sorge, dass irgendwas nicht funktioniert, aber der Rechner lief sofort.

Ich habe das Netzteil mit meinem Gaming-System getestet: Als Mainboard habe ich das MSI MEG ACE X570, als Prozessor einen AMD Ryzen 5 5700X3D gekühlt von einer Arctic Liquid Freezer 360 und dazu 32 GB RAM. Die Grafikkarte ist eine MSI RTX 4070 Gaming X Trio.

Das Netzteil arbeitet sehr leise. Ich höre eigentlich gar nichts davon. Mein PC läuft stabil, es gab die ganze Zeit seit der Inbetriebnahme keine Abstürze oder andere Probleme. Alle Spiele laufen auf vollen Einstellungen in WQHD, es gibt auch kein Spulenfiepen oder ähnliches, ich gehe also davon aus, dass die RTX 4070 und der Rest vom System mehr als genügend Strom bekommt.

Abschließendes Fazit

Ich bin mit dem Endorfy Supremo FM6 1000W Netzteil sehr zufrieden. Es sieht schlicht aus, ist hochwertig verarbeitet und macht, was es soll. Der Einbau war auch für mich als Nicht-Profi gut machbar, und mein PC läuft seitdem leise und stabil.

Die 10 Jahre Garantie geben mir tatsächlich ein gutes Gefühl. Ich habe den Eindruck, dass ich mit diesem Netzteil für die nächsten Jahre keine Sorgen haben muss, selbst wenn ich mal aufrüste oder neue Komponenten einbaue - für das aktuelle System sind 1000W vermutlich zu viel, aber man weiß ja nie.

Wenn ihr ein sicheres, leises und zuverlässiges Netzteil sucht, das auch für moderne und leistungsstarke PCs geeignet ist, kann ich das Endorfy Supremo FM6 1000W aus meiner Sicht wirklich empfehlen.

LG
CKW
    
  
5 5
     am 07.05.2025
Produkttester
Moin,
Im Rahmen der Testers Keepers-Aktion hatte ich die Gelegenheit, das ENDORFY Supremo FM6 1000W Netzteil ausgiebig zu testen. Vielen Dank nochmal an das Mindfactory Team und Endorfy für diesen Gewinn.

Fangen wir beim Versand an, schonmal Respekt an Mindfactory, da das Paket wirklich binnen kürzester Zeit bei mir ankam.

Schon beim Unboxing machte das Produkt einen positiven ersten Eindruck: Die Verpackung ist schlicht gehalten, zwar hauptsächlich aus Karton aber dennoch hochwertig und funktional gestaltet, es hat einen wirklich einladenden Eindruck hinterlassen. Der Inhalt war ordentlich und sicher verstaut, was sofort ein Gefühl von Qualität vermittelte. Mit dabei war natürlich das Netzteil selbst und die entsprechenden Kabel, 1x 24-Pin ATX-Kabel (600/mm), 2x 4+4-Pin EPS12V-Kabel (je 710/mm), 3x 6+2-Pin PCIe-Kabel (je 560/mm), 1x 12+4-Pin PCIe-Kabel (12VHPWR) (605/mm) für die neuen GPU mit 600W Anschluss und 2x SATA-Kabel Besonders das Netzteil selbst wirkte bereits out of the box erstaunlich robust und sauber verarbeitet. Das matte Finish und der strukturierte Aufbau unterstreichen den hochwertigen Ersteindruck, den das Gerät beim Auspacken hinterlässt.

Der Einbau des ENDORFY Supremo FM6 1000W Netzteils verlief insgesamt problemlos. In meinem Fall wurde es in einem Corsair 4000D Gehäuse verbaut. Das Netzteil selbst ließ sich ohne Schwierigkeiten einschieben und montieren | die Passgenauigkeit war tadellos.

Etwas anspruchsvoller gestaltete sich hingegen das Verlegen der modularen Kabel. Diese sind zwar hochwertig verarbeitet und ausreichend lang, jedoch auch spürbar steif. Gerade in einem Gehäuse mit begrenztem Platz für Kabelmanagement kann dies zu zusätzlichem Aufwand führen. Es benötigt etwas Geduld und Sorgfalt, um alle Verbindungen sauber und spannungsfrei unterzubringen.

Dennoch handelt es sich hier eher um einen kleineren Kritikpunkt | schließlich wird ein Netzteil in der Regel nur einmal verbaut und bleibt dann dauerhaft an Ort und Stelle. Wer ein wenig Zeit in das Kabelmanagement investiert, wird mit einem aufgeräumten Innenraum und einem leistungsstarken System belohnt.

Das Netzteil hinterlässt im Betrieb insgesamt einen sehr stabilen und zuverlässigen Eindruck. Die Spannungsversorgung bleibt auch unter Last (700W) konstant, und es gab keinerlei Auffälligkeiten in Bezug auf Spulenfiepen oder Leistungsverluste. Natürlich kann dies unter Volllast abweichen, aber leider konnte ich dies nicht Testen, da mein System eben nicht über diese Leistung verfügt.

Ein erwähnenswerter Punkt betrifft die Lüftersteuerung: Das Netzteil verfügt nicht über einen Zero-Fan-Modus, bei dem der Lüfter im Leerlauf komplett abgeschaltet wird. Das bedeutet, dass der Lüfter permanent | wenn auch auf niedriger Stufe | aktiv ist. Dadurch entsteht eine gewisse Grundgeräuschkulisse, die in absolut leisen Systemen auffallen kann.
In meinem Fall war das allerdings kaum relevant, da ohnehin mehrere andere Lüfter im System (CPU, Gehäuse, GPU) arbeiten. Zudem ist das Netzteil selbst unter Last nahezu unhörbar, was für einen 1000W-Boliden mit Gold-Zertifizierung durchaus beeindruckend ist. Die Lüftercharakteristik ist angenehm gleichmäßig und nicht hochfrequent.

Alles in allem ist die Geräuschentwicklung für die gebotene Leistungsklasse absolut im grünen Bereich | lediglich Enthusiasten, die auf absolute Stille setzen, könnten den fehlenden Semi-Passiv-Modus vermissen.

In puncto Leistung konnte das Netzteil während des gesamten Testzeitraums voll überzeugen. In meinem System (Intel Core i7-13700K, NVIDIA RTX 3080 Ti, HDDs, SSDs 32GB DDR4 RAM) wird das Netzteil unter Volllast mit rund 700 Watt Leistungsaufnahme gefordert | also ein relativ realistisches Szenario für Gaming und oder produktive Anwendungen, z.B. Blender etc.
Auch bei längeren Gaming-Sessions zeigte das Netzteil keinerlei Schwächen: Die Spannungsversorgung blieb durchgehend stabil, und es kam weder zu Abstürzen noch zu sichtbaren Leistungseinbußen. Die versprochenen 1000W bieten also in meinem Fall noch mehr als genug Puffer für künftige Hardware Upgrades.

Gerade in Verbindung mit der ATX 3.1 und PCIe 5.1 Kompatibilität ist das Netzteil auch für kommende Generationen bestens gerüstet. Die Nutzung hochwertiger Komponenten wie japanischer Kondensatoren trägt spürbar zur Zuverlässigkeit und Spannungsstabilität bei.

Insgesamt liefert das Supremo FM6 in der Praxis genau das, was man sich von einem Netzteil dieser Klasse erwartet: Konstante Leistung, hohe Effizienz und zuverlässigen Betrieb selbst unter Dauerbelastung.

Zum Thema Dauerbelastung etc. performt das Netzteil beeindruckend mit einer 80+ Gold-Zertifizierung, die eine hohe Energieeffizienz gewährleistet. Diese sorgt nicht nur für geringere Stromkosten, sondern auch für eine reduzierte Wärmeentwicklung und damit eine verbesserte Systemleistung, da der PC im Ganzen auch ein wenig kühler läuft.
Die hohe Effizienz und die Qualität der verwendeten Komponenten machen das Netzteil zukunftssicher. Auch der "neue" 600W Anschluss für die GPU macht einen entscheidenden Unterschied. Zudem kommt das Netzteil mit einer langen Garantie von 10 Jahren seitens Endorfys was auf jeden Fall eine Ansage ist, dass sie in ihr Produkt vertrauen.

Fazit:
Zusammengefasst muss Ich sagen, bietet das Netzteil in seiner Preisklasse eine hervorragende Leistung. Mit seiner modularen Bauweise, der 80+ Zertifizierung und der langen Garantie ist es eine ausgezeichnete Wahl für alle, die ein zuverlässiges, leistungsstarkes und effizientes Netzteil suchen. Für den Preis von rund 140¤ liefert das Netzteil alles, was man von einem modularen Netzteil erwarten kann | es erfüllt seine Aufgabe zuverlässig, sorgt für eine gute Kühlung und bietet genug Leistung für zukünftige Upgrades. Wer auf der Suche nach einem soliden Netzteil in dieser Preisklasse ist, bekommt hier definitiv eine sehr gute Option.
    
  
5 5
     am 06.05.2025
Produkttester
Moin und Hallo,

ich habe das Endorfy Supremo FM6 1000 W Netzteil im Rahmen der Testers Keepers Aktion gewonnen. Vielen Dank an Mindfactory und Endorfy für diesen Gewinn und die Gelegenheit, das Netzteil ausgiebig zu testen.

Das Paket habe ich nach Abstimmung der Versanddaten innerhalb weniger Tage erhalten. Die eigentliche OVP war in einem Umkarton mit ausreichend Polstermaterial sicher verstaut.

Die Verpackung des Netzteil ist ein einfacher brauner Karton ohne Hochglanzbeschichtung, sehr umweltfreundlich. Auf dem Deckel ist eine schematische Zeichnung des Netzteils zu sehen und die wichtigsten Kenndaten für das Netzteil werden aufgeführt: 80 Plus Gold Zertifizierung, ATX 3.1 Ready, Japanische Kondensatoren, 10 Jahre Garantie. Weitere Features werden auf der Seite aufgeführt und die Rückseite beinhaltet eine Übersicht der beiliegenden Kabel und sonstigen Inhalte der Verpackung.

Der Inhalt der Verpackung ist ebenfalls weitest gehend mit Karton gepolstert. Lediglich das Netzteil selbst wird noch durch eine Luftpolsterfolie geschützt und die Schrauben und Kabelbinder befinden sich in einer Plastiktüte.

Der komplette Inhalt der Verpackung:

- das Supremo FM6 1000W Netzteil, vollmodular
- Netzkabel/Kaltgerätekabel
- Montageschrauben und drei Kabelbinder
- die modularen Anschlusskabel für die Hardwarekomponenten
- ein kleines Heft mit Produktinformationen, Installations- und Sicherheitshinweisen

Das beiliegende Faltheft enthält tatsächlich hilfreiche Hinweise zum Anschluss der Kabel und die Spezifikationen des Netzteils. Bei der Übersicht der Kabel wird vor Verwendung von Kabeln, die nicht um Supremo FM6 gehören, gewarnt und es gibt noch extra Hinweise zum Anschluss des 12V-2x6 Kabels. Das ist äußerst vorbildlich.

Das Netzteil

Das Endorfy FM6 ist mit nur 14cm Tiefe erstaunlich kompakt für ein 1000W Netzteil und relativ leicht. Die Effizienz ist mit 80 PLUS Gold zertifiziert. Es unterstützt den ATX 3.1 Standard und PCIE Gen5.1. Die Anschlüsse sind vollmodular, d.h. sämtliche Kabel sind abnehmbar und müssen nur nach Bedarf eingesteckt werden.

Das Netzteil selbst ist in schlichtem Schwarz gehalten und wirkt sehr gut verarbeitet und hochwertig. Die technischen Spezifikationen sind einem Aufkleber zu entnehmen. Die Anschlüsse für die Kabel sind eindeutig und gut lesbar beschriftet und nicht rein schwarz, sondern grau gefärbt. Das findet sich auch an den Kabeln bei den Steckern, die in das Netzteil gehören, wieder. Damit kann es auch Ungeübten beim PC Bau kaum passieren, dass versehentlich versucht wird, die Kabel falsch herum anzuschließen. Das Schutzgitter für den Lüfter ist demontierbar, das erleichtert eine eventuelle Reinigung des Lüfters mit Druckluft/Bürste. Grundsätzlich ist aber dringend davon abzuraten, das Netzteil ohne fundierte Kenntnisse in der Elektrotechnik weiter auseinander zu bauen, auch wenn es möglich ist! Auf der Rückseite des Netzteils ist der Stromanschluss und der Ein/Aus Schalter, einen Silent oder Hybrid Mode hat das Endorfy FM6 nicht.

Das Endorfy FM6 verfügt über folgende Schutzschaltungen:
Over Voltage & Under Voltage Protection (Über- und Unterspannungsschutz)
Over Current Protection (Überstromschutz)
Short Circuit Protecton (Kurzschlussschutz)
Over Power Protection (Überlastschutz)
Surge and Inrush Protection (Schutz gegen Stromspitzen)
Over Temperature Protection (Überhitzungsschutz)
Netzteile ohne diese Schutzschaltungen sollte man auch nicht mehr betreiben, zumindest nicht mit aktueller Hardware.

Die Kabel

Alle Kabel liegen mit Klettbändern gebunden ohne zusätzliche Plastikverpackung im Karton. Die netzteilseitigen Stecker sind außer beim 12V-2x6 Kabel grau gefärbt wie die entsprechenden Anschlüsse am Netzteil, die Stecker für die Hardwareseite sind schwarz.

1x 24-Pin ATX Power Kabel, ca. 60cm
Das Hauptstromkabel für das Mainboard ist als einziges Kabel gewebeummantelt. Es ist relativ steif und lässt sich daher etwas schwieriger anschließen und im Gehäuse verlegen.

Die folgenden Kabel sind sämtlich mehradrige Flachbandkabel, die hinreichend gut flexibel.

1x 12V-2x6 Kabel für RTX (600W), ca. 60cm
Der Nachfolger zum berüchtigten 12VHPWR Kabel für Nvidias High-End RTX Grafikkarten. Verkürzte Sense-Pins sollen hier verhindern, dass der Stecker nicht ausreichend fest in der Grafikkarte eingesteckt wird und dadurch zu Hitzeproblemen führt.

2x CPU Power Kabel mit 1x8 Pin (teilbar auf 2x4), ca. 70cm
3x PCIE Kabel mit 6+2 Pin, ca. 55cm
2x SATA Power Kabel mit je 3 Ports, 55cm+15cm+15cm

1x SATA/Molex Power Kabel mit 3 Ports, 55cm+15cm+15m
Bei diesem Kabel ist der letzte Anschluss ein 4-Pin-Molex-Anschluss, z.B. für ältere HDD oder andere Komponenten, die über einen entsprechenden Anschluss verfügen.

Alle Kabel wirken gut verarbeitet und hochwertig.

Einbau

Das Endorfy FM6 ist mit 14cm Länge erfreulich kompakt, der Einbau hat daher keine Probleme bereitet. Die Kabel sind allesamt ausreichend lang auch für die Installation in einem größeren Tower Gehäuse, ich habe hier das Dark Base 700 von beQuiet verwendet.

Lediglich das 24-Pin ATX Kabel musste am Mainboard etwas vorsichtig gebogen und angeschlossen werden, da es etwas steif ist und leicht Spannung/Zug am Stecker verursachen kann. Die beiliegenden Kabelbinder kann man gut zum Kabelmanagement hinter dem Tray verwenden.

Da alle Kabel gut beschriftet sind und die Anschlussseite für das Netzteil farblich hervor gehoben ist, sollten Einbau und Anschluss auch für Anfänger kein Problem sein. Ein paar hilfreiche Infos, was woran gehört, stehen auch im Begleitheft.

Betrieb

Ich habe mit dem Endorfy FM6 1000W ein MSI B860 Gaming Plus Wifi mit einem Intel Core Ultra 5 245K betrieben, dazu 32 GB (2x16) DDR5 6000-CL30, eine WD SN850X PCIE4 2TB m.2 SSD und als Grafikkarte kam eine PowerColot RX7900XT Hellhound zum Einsatz.

Für die Grafikkarte ist ein Netzteil mit mindestens 750W empfohlen, zusammen mit dem Board und der 245K CPU ist das Endorfy FM6 also nicht überdimensioniert. Baut man zu "große" Netzteile in ein System, leidet tatsächlich die Effizienz.

Das System läuft absolut stabil und fehlerfrei. Ich habe mit dem Tool HWInfo64 während des Betriebs auf die Spannungsversorgung im System geschaut und keine Auffälligkeiten gesehen.

Dabei ist das Endorfy Netzteil sehr leise. Der Lüfter ist im Normalbetrieb nur mit dem Ohr am Gehäuse überhaupt wahrnehmbar.

Fazit

Insgesamt bin ich mit dem Endorfy FM6 1000W sehr zufrieden und kann es von meiner Seite aus uneingeschränkt empfehlen. Endorfy gibt 10 Jahre Garantie auf das Netzteil, man kann also auch eine gute Langzeit-Verlässlichkeit annehmen.

LG
Sven
    
  
5 5
     am 05.05.2025
Produkttester
Endorfy Supremo FM6 Gold 1000W - im Test I Testers Keepers

--Einleitung--
Im Rahmen des Testers Keepers Programms von Mindfactory hatte ich die Möglichkeit, das Endorfy Supremo FM6 Gold Netzteil mit 1000 Watt Leistung zu testen. Da ich bereits ein hochwertiges Netzteil in meinem Hauptsystem verbaut habe (das be quiet! Dark Power 13 mit Platinum-Zertifizierung), war ich besonders gespannt, wie sich das Endorfy im Vergleich schlägt. Mich interessierten dabei vor allem Verarbeitung und Verhalten im realen Einsatz. Getestet wurde das Netzteil in meinem Testsystem mit einem Intel Core i7-6700K, 32 GB RAM und insgesamt sieben SATA-Laufwerken und weiteren Verbrauchern. Da in diesem System keine entsprechende Grafikkarte verbaut war, habe ich die Funktionalität des 12V-2x6-Anschlusses mit einem Netzteiltester überprüft.

--Unboxing & Erster Eindruck--
Das Netzteil kam sicher und stabil verpackt bei mir an. Die Verpackung ist schlicht und funktional gehalten. Im Lieferumfang enthalten waren das Netzteil selbst, ein Kaltgerätekabel, eine umfangreiche Auswahl modularer Kabel (inkl. klassischem 6+2-Pin PCIe, 12V-2x6, SATA, IDE), Kabelbinder, Schrauben und eine gut strukturierte Anleitung. Bereits beim Auspacken fiel mir die hohe Verarbeitungsqualität auf. Das Gehäuse ist sauber verarbeitet, alle Übergänge sind gleichmäßig ausgeführt und das Netzteil fühlt sich insgesamt sehr robust und hochwertig an.

--Design & Verarbeitung--
Das Supremo FM6 überzeugt nicht nur beim ersten Anfassen, sondern auch im Detail. Die matte Oberfläche ist unempfindlich gegen Fingerabdrücke, alle Beschriftungen sind klar und gut lesbar. Nichts wirkt billig oder wackelig, weder das Gehäuse noch die Stecker. Die kompakte Bauform ist dabei ein klarer Vorteil, gerade wenn im Gehäuse nicht unbegrenzt Platz zur Verfügung steht.

--Montage & Kabelführung--
Der Einbau in mein be quiet! Dark Base 700 Gehäuse verlief absolut problemlos. Trotz erster Bedenken war sogar das ATX-Mainboardkabel lang genug, um es sauber hinter dem Tray zu verlegen. Alle anderen Kabel wie CPU, SATA etc. waren ebenfalls lang genug und ließen sich flexibel und angenehm verlegen. Die Stecker greifen sauber, lassen sich gut einrasten und sitzen fest. Das vollständig modulare System macht die Verkabelung angenehm und übersichtlich. Nur die tatsächlich benötigten Kabel müssen angeschlossen werden, was für mehr Ordnung und Platz im Gehäuse sorgt.

--Lautstärke & Lüfterverhalten--
Das Netzteil besitzt keinen Zero-Fan-Modus, d.h. der Lüfter läuft also durchgehend. Allerdings ist das hier kein Nachteil. Der Lüfter ist selbst unter Last praktisch nicht hörbar. Beim Test mit dem Netzteiltester Dr. Power III war der Lüfter nahezu lautlos, ebenso im laufenden Betrieb im Gehäuse. Auch bei mehr Last ist mir kein störender Geräuschpegel am Netzteil aufgefallen. Hier war ich positiv überrascht. Mein Dark Power 13 ist bei genauerem Hinhören unter Last vergleichsweise hörbar.

--Leistung & Stabilität--
Im Alltagstest lieferte das Netzteil eine stabile Leistung. Zwar konnte ich die vollen 1000 Watt nicht in Gänze auslasten, aber sowohl bei normalen Belastungen als auch im Stresstest gab es keinerlei Instabilitäten, Aussetzer oder Neustarts. Das System lief rund und zuverlässig. Auch der mit dem Netzteiltester durchgeführte Initialtest bestätigte, dass alle Spannungen im Sollbereich lagen, inklusive der 600/W auf dem 12V-2x6 PCIe-GPU-Kabel. Nach etwa 30 Sekunden schaltete sich das Netzteil testbedingt ab. Das ist bekanntes Verhalten bei hochwertigen Netzteilen ohne echte Last.

Das Supremo FM6 ist nach dem Single-Rail-Prinzip aufgebaut. Das bedeutet, die gesamte Leistung auf der 12V-Schiene steht flexibel für alle angeschlossenen Komponenten zur Verfügung. Das macht das Ganze gerade bei voll ausgestatteten Systemen deutlich unkomplizierter, und stabil läufts obendrein.

--Haltbarkeit & Vergleich--
Im direkten Vergleich mit meinem be quiet! Dark Power 13 schlägt sich das Endorfy ausgesprochen gut. Es ist kompakter, leiser und steht meinem Dark Power subjektiv in kaum etwas nach, mit Ausnahme der höheren Effizienzklasse (Platinum vs. Gold). Subjektiv wirkt das Endorfy sogar etwas leichter, ob das nun am Gehäuse oder der internen Bauweise liegt, kann ich schwer einschätzen. In meinem Testbetrieb war die Verarbeitungsqualität aber durchweg überzeugend. Dafür kostet es auch rund 100 Euro weniger. Die verwendeten Komponenten wirken hochwertig, die Garantie von 10 Jahren ist ebenfalls ein starkes Argument für dieses Netzteil. Für den Preis bietet Endorfy hier wirklich eine konkurrenzfähige Lösung, die sich keineswegs verstecken muss.

--Preis-Leistung & Zielgruppe--
Für rund 140 Euro erhält man ein vollmodulares, sehr hochwertig verarbeitetes Netzteil mit ATX 3.1 Standard, PCIe 5.1-Kompatibilität, leiser Kühlung und hervorragender Ausstattung. In dieser Preisklasse ist das wirklich stark, gerade wenn man bedenkt, dass viele Netzteile mit ähnlicher Ausstattung deutlich mehr kosten.

Ich würde das Netzteil bedenkenlos jedem empfehlen, der ein leistungsstarkes und zuverlässiges Netzteil für Gaming-PCs oder anspruchsvolle Workstations sucht.

--Fazit--
Ein gutes Netzteil ist das Rückgrat eines jeden Systems, und das Supremo FM6 ist ein solches Rückgrat. Es ist leise, kompakt, hochwertig verarbeitet und zukunftssicher ausgestattet. Für mich ist das Endorfy ein echter Preis-Leistungs-Tipp. 1000 Watt, ATX 3.1, zehn Jahre Garantie und der angenehm leise Fluctus-Lüfter! Und das alles für gerade mal ca. 140 Euro. Die fehlende Platinum-Zertifizierung sehe ich persönlich nicht als Nachteil. Die Effizienz ist mit 80 PLUS Gold immer noch sehr hoch, und dafür bekommt man ein hervorragendes Netzteil zu einem deutlich attraktiveren Preis.

Ich möchte mich nochmal ausdrücklich bei Endorfy und Mindfactory für diese Testmöglichkeit im Rahmen des Testers Keepers Programms bedanken und dafür, dass mir das Netzteil kostenlos zur Verfügung gestellt wurde.
    
  
5 5
     am 01.05.2025
Produkttester
Ich habe das hier bewertete Netzteil Endorfy Supremo FM6 1000 W im Rahmen des Mindfactory Testers Keepers Programmes kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen. Ich habe es genutzt um es in meinem neuen System direkt mit zu verbauen um in einem ATX-Gehäuse eine RX 9070XT und einen Ryzen 9800x3D auf einem B650E-F-Mainboard ordentlich zu versorgen. Da ich diese Artikelbewertung schreiben kann, kann ich schonmal spoilern, dass das Netzteil dies wohl zuverlässig tut.

Lieferung und Lieferumfang:
Das Netzteil kam gut verpackt in einem Karton an und wurde zusätzlich in Knisterfolie verpackt.
Es liegen im Lieferumfang alle gängigen Anschlusskabel für Mainboard, GPU und weitere Peripherie bei. Die Kabel wirken hochwertig ummantelt und die Stecker sind stabil. Zusätzlich ist eine übersichtliche Bedienungsanleitung beigelegt, welche sämtliche Kabel und Anschlüsse sauber und übersichtlich darstellt. So ist mir beim anschließen meiner Komponenten nichts durcheinandergekommen. Zusätzlich sind die Kabel in verschiedenen Stufen von grau gehalten, sodass man direkt weiß, welches Kabel wohin gehört.
Die beigelegten Kabelbinder, insbesondere die Klett-Kabelbinder sind für das Kabelmanagement im Gehäuse perfekt weiterzuverwenden und daher eine sehr durchdachte Zugabe zum Netzteil. Ich bin mit dem Lieferumfang vollständig zufrieden und wüsste nicht was fehlt.

Verarbeitung und Aufbau des Netzteils:
Das Netzteil an sich wirkt sehr wertig und ist überraschend schwer, der Lüfter sitzt auf der Unterseite des Netzteils, die warme Luft wird direkt nach hinten aus dem Netzteil und somit aus dem Gehäuse abgegeben. Durch die Lüftungslücken ist ein Einblick in das Innenleben des Netzteils möglich. Es finden sich keine groben Kanten oder andere Verarbeitungsmängel. Ich bin vom Aussehen und der Wertigkeit sehr positiv überrascht. Ich finde es optisch auch sehr ansprechend, da ich kein RGB oder ähnliches brauche. Es ist schlicht in matt schwarz gehalten und hat einen ebenfalls schwarzen Fluctus Lüfter verbaut.

Einbau:
Der Einbau ist problemlos in mein Gehäuse erfolgt und wurde am unteren hinteren Ende verbaut. Die mitgelieferten Kabel waren ausreichend um meine Radeon RX 9070 XT sowie den Ryzen 9800x3D mitsamt des Mainboards sauber anzuschließen. Kabel die ich nicht brauchte habe ich auch nicht am Netzteil angeschlossen, das sorgt für Ordnung im Gehäuse. Das Netzteil ist voll modular, daher habe ich immer die freie Wahl welche Kabel ich anschließe und welche nicht. Die Steckverbindungen der Kabel sind fest und wackeln nicht.

Betrieb:
Im Betrieb liefert das Netzteil zuverlässig Strom für mein System und ist aufgrund der 1000 Watt auch für die Stromhungrigsten Heimsysteme geeignet. Schwankungen in der Stromversorgung oder der Spannung habe ich nicht festgestellt.

Es ist leise und wird auch nicht übermäßig warm, bzw. durch den Lüfter nahezu lautlos und ausreichend gekühlt. Durch den direkten Luftauslass aus dem Gehäuse ist es auch keine thermische Belastung für das Gesamtsystem und kümmert sich vollkommen eigenständig um die "Entsorgung" seiner Abwärme. Spulenfiepen oder im alltagsbetrieb wahrnehmbare Lüftergeräusche des Netzteils habe ich nicht wahrnehmen können, da diese von den anderen Lüftern wenn dann ohnehin überlagert wurden. Wenn ich unter Last einmal das Ohr an das Netzteil halte ist der Lüfter im Betrieb aber aktiv und wahrnehmbar. Dies ist jedoch nicht der Normalfall :)

Preis-/Leistung:
Das Netzteil mit der 80Plus Gold Zertifizierung und 1000 Watt setzt auf ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis und verzichtet daher auf RGB oder ähnliches. Mir gefällt dieser Ansatz sehr und ich persönlich empfinde das Endorfy Supremo 1000Watt daher als günstig für die Leistung die es bietet. Endorfy war mir bisher kein Begriff, aber was hier für den Preis geboten wird überzeugt mich sehr.

Langlebigkeit:
Das Netzteil macht den Eindruck aufgrund der Verarbeitung und der ersichtlichen Komponenten, insbesondere der effizienten Kühlung seine Komponenten nicht der höchsten thermischen Belastung auszusetzen, was diese aber mit bis zu 105 Grad Celsius Zertifizierung aushalten könnten. Daher und aufgrund der 10 Jahres Garantie gehe ich davon aus, dass das Netzteil mich die nächsten Jahre und wahrscheinlich mindestens ein weiteres Systemupgrade begleiten wird. Testen konnte ich die Langlebigkeit aus offensichtlichen Gründen aber nicht.

Fazit:
Das Netzteil tut genau was es soll und nicht mehr oder weniger. Damit ist es für den Preis eine absolute Empfehlung meinerseits.
Daher vergebe ich 5/5 Sternen und empfehle es für den aktuellen Preis von 140 Euro uneingeschränkt für alle die viel Leistung in einem neuen System benötigen und nach einem Netzteil suchen was diese zuverlässig mit Strom versorgen kann und dies perspektivisch auch die nächsten Jahre tut. Mit dem Lieferumfang erspart es auch zusätzliche Bestellungen von zusätzlichen Kabeln oder Kabelbindern.
    
  
5 5
     am 27.04.2025
Produkttester
Meine Erfahrung mit dem Endorfy Supremo FM6 1000W PC-Netzteil

Als leidenschaftlicher Do-it-yourself-PC-Bauer und Gamer habe ich in den letzten 20 Jahren einige Netzteile ausprobiert. Beim Endorfy Supremo FM6 1000W war ich gespannt, ob es hält, was die technischen Daten versprechen | vor allem in Sachen Leistung und Lautstärke. Nach den ersten Tagen im Einsatz kann ich ein klares Fazit ziehen.

Design:
Das Design ist schlicht und genau mein Geschmack. Keine grellen Farben, kein unnötiges RGB | einfach ein cleanes, matt-schwarzes Netzteil, das sich perfekt in fast jedes Setup einfügt. Die Bauform ist klassisch kompakt, wodurch es auch problemlos in kleinere Gehäuse passt. Die modularen Kabel sind für mich ein Pluspunkt, da ich großen Wert auf eine aufgeräumte Optik lege.

Verarbeitung:
Direkt beim Auspacken merkt man, dass das Supremo FM6 qualitativ hochwertig ist. Die Oberfläche ist sauber verarbeitet, die modularen Kabel wirken stabil und sind gut ummantelt. Auch die Steckverbindungen machen einen soliden Eindruck. Hier wackelt nichts, alles sitzt fest und sicher. Für mich ein wichtiger Indikator, da ich auf Langlebigkeit setze.

Montage:
Dank der vollmodularen Bauweise lief der Einbau absolut stressfrei. Nur die Kabel, die ich wirklich brauche, werden angeschlossen | das sorgt für Ordnung und bessere Luftzirkulation im Gehäuse. Auch die Kabellängen sind mehr als ausreichend; selbst in meinem größeren Tower gab es keine Probleme. Die Anleitung ist klar verständlich und bebildert, aber geübte PC-Bauer benötigen sie kaum.

Leistung:
Hier spielt das Supremo FM6 1000W richtig auf. Mein System besteht aus einem energiehungrigen Prozessor und einer Mittelklasse-Grafikkarte, die auch gerne einmal mehr Strom benötigt. Das Netzteil liefert zuverlässig Power ohne Schwankungen. Selbst unter voller Gaming-Last oder bei Rendering-Aufträgen bleibt die Spannung laut den internen Tools von MSI stabil.
Der Lüfter ist angenehm leise und dreht erst unter hoher Last leicht auf | im Alltag nehme ich ihn praktisch gar nicht wahr.
Dank der 80 PLUS Gold-Zertifizierung arbeitet das Netzteil sehr effizient, was sich langfristig auch bei den Stromkosten bemerkbar machen wird. Das ist gerade für Vielnutzer wie mich ein wichtiger Faktor.

Preis-/Leistungsverhältnis:
Vergleicht man das Supremo FM6 mit anderen bekannten Marken, bekommt man hier richtig viel für sein Geld. Qualität, Leistung und Zuverlässigkeit sind auf Top-Niveau, während der Preis angenehm fair bleibt. Netzteile mit vergleichbarer Ausstattung kosten oft mehr, ohne in der Praxis echte Vorteile zu bieten.

Haltbarkeit und Vergleich:
Bisher zeigt sich das Netzteil absolut zuverlässig. Endorfy ist zwar noch ein eher neuer Name für mich, aber die Qualität spricht für sich. Im Vergleich zu meinen bisherigen Modellen großer bekannter Namen, die ich vorher im Einsatz hatte, steht das Supremo FM6 sehr gut da: ähnliche Effizienz, geringere Lautstärke und ein modernes, praktisches Design. Die lange Garantiezeit (laut Webseite ganze 10 Jahre) gibt zusätzlich ein gutes Gefühl, dass man auf dieses Produkt vertrauen kann.

Mein Fazit:
Das Endorfy Supremo FM6 1000W hat mich wirklich überzeugt. Wer auf der Suche nach einem leisen, leistungsstarken und hochwertig verarbeiteten Netzteil für sein Gaming- oder Workstation-System ist, sollte es auf jeden Fall in Betracht ziehen. Besonders gefallen haben mir die einfache Montage, die Stabilität unter Last und die hohe Effizienz. Kleine Details wie das modulare Design runden das positive Gesamtbild ab.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen kann ich das Supremo FM6 uneingeschränkt empfehlen. Ich vergebe daher 5 von 5 Sternen.
    
  
5 5
     am 27.04.2025
Produkttester
Das Netzteil Endorfy Supremo FM6 1000W wurde mir kostenlos von Mindfactory (Aktion Win & Review) zur Verfügung gestellt. Das Netzteil wurde in einem unauffälligen aber stabilen Karton geliefert. Zusätzlich im Lieferumfang des Netzteils enthalten war eine Kurzanleitung, welche ein paar kleine Tipps gibt, vier Schrauben für den Einbau, drei ganz normale Kabelbinder, ein Power Kabel und die Modularen Kabel.
Das Supremo FM6 ist im schlichten Schwarz gehalten mit einem eingestanzten Logo von Endorfy an der Seite Es gibt hier kein RGB, welches man eh bei vielen Gehäusen nicht sehen kann. Des Weiteren hat es auf der Rückseite einen Aufkleber mit der Bezeichnung und der 80 Plus Gold Zertifizierung . Der 120mm Lüfter ist durch ein Metallgitter, wie bei den meisten anderen Netzteilen auch, gegen hineingreifen geschützt. Es hat sehr kompakte Maße von 150mm breit, 140mm tief und 87mm hoch. Verbaut sind Japanische Kondensatoren, welche eine Temperatur von bis zu 105°C aushalten, was für eine gute Qualität spricht und auch durch die 10 Jahre Garantie nochmal unterstreicht wird. Die Verarbeitung wirkt sehr Solide, keine scharfen Kanten, nichts Klappert oder Wackelt, so wie es sein soll. Es handelt sich bei dem Netzteil natürlich um ein ATX 3.1 Netzteil, wodurch es den neusten Standards entspricht und daher auch die neusten Grafikkarten mit dem 12V-2x6 Anschluss unterstützt, Aber man kann natürlich auch Grafikkarten mit bis zu drei mal 6+2-pin Anschlüssen mit dem Netzteil betreiben.
Es handelt sich bei dem Supremo FM6 um ein Modulares Netzteil, was bedeutet, dass an diesem keine Kabel fest angeschlossen sind, sondern hat dies Stecker, wodurch auch nur die Kabel angeschlossen werden müssen, welche man benötigt. Die Stecker an dem Netzteil sind grau, bis auf der 12V-2x6 Stecker, dieser ist schwarz. Dies ist sehr praktisch, da die Mitgelieferten Kabel (2x EPS 12V 8-pin connector, 1x 24-pin ATX connector, 3x PCI-E(6+2-pin) GPU, 3x Sata+Molex Kabel), wieder bis auf das 12V-2x6 Kabel, auf der einen Seite graue Stecker haben, welche an das Netzteil kommen und auf der anderen Seite schwarze Stecker für die PC Komponenten ( Mainboard, SSD, GPU, etc.). Das Mainboard-Kabel (24-pin) ist das einzige Kabel welches gesleeved ist.
Die Länge der Kabel ist für meinen PC mehr als ausreichend und hat beim Einbau kein Problem dargestellt. Generell war der Einbau nicht kompliziert und einfacher als bei meinem alten Netzteil, da dies noch nicht Modular war und man die ganzen überschüssigen Kabel trotzdem im PC hatte. Das ist bei dem Endorfy Supremo FM6 sehr entspannt gewesen und es gab keine Probleme. Die Stecker sitzen sehr gut und fest nach dem Einstecken und wackeln nicht. Was ich auf den ersten Blick etwas schade Fand, waren die beigelegten Kabelbinder, da es nur 3 Stück waren und nichts besonders. Beim auspacken ist dann aber aufgefallen, das Jedes Kabel mit einem Klett-Kabelbinder zusammengehalten ist. Diese kann man dann sehr gut für das Kabelmanagement im PC verwenden und auch einfach nochmal umsetzen, wenn es noch nicht so war wie man es wollte.Und dadurch, dass die Kabel schon mit diesen Klett-Kabelbindern versehen waren, mussten nicht zusätzlich irgendwelche Folien oder die lästigen kleinen Drähte genutzt werden zur Verpackung der Kabel, wodurch auch weniger Müll entsteht.
Wenn man natürlich noch viele zusätzliche Komponenten anschließen möchte, muss man schon drauf aufpassen, ob es wirklich genügend Anschlüsse hat, was bei meinen Gaming PC überhaupt kein Problem ist. Das Netzteil ist natürlich wie jedes hochwertige Netzteil mit allen Schutzschaltungen ausgestattet. Diese konnte ich leider nicht testen, da ich dafür nicht die notwendigen Strommessgeräte etc. besitze. Nach dem Einbau lies sich der PC ohne Probleme starten und auch unter Last funktionierte alles Super. Der 120mm Lüfter war in meinem PC zu keinem Augenblick hörbar und auch Spulen fiepen gab es zu keinem Augenblick.
Das Endorfy Supremo FM6 kostet zum Zeitraum des Reviews unter 140¤. Damit bietet dies eine überragendes Preis/Leistungsverhältnis.
Alles in allem hat dieses Netzteil alles was man für einen normalen Office oder Gaming PC braucht, von Anschlüssen bis hin zu den notwendigen Schutzschaltungen. Was hervorzuheben ist, sind die Klett-Kabelbinder und besonders die andersfarbigen Stecker an den Kabeln und an dem Netzteil, daher weis man immer genau, wo welcher Stecker angeschlossen werden muss und kann diese nicht vertauschen.
Wer also ein solides Netzteil für seinen alten oder neuen PC sucht, macht mit dem Endorfy Supremo FM6 1000W nichts falsch.
    
  
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 11 Bewertungen)

Das sagt die Presse


CYBENETICS

Noise A

"Noise A"

CYBENETICS

PLATINUM

"PLATINUM"

CYBENETICS

Noise A

"Noise A"

CYBENETICS

PLATINUM

"PLATINUM"

CYBENETICS

Video

Kunden kauften auch: