Produkttester
Moin und Hallo,
ich habe das Endorfy Supremo FM6 1000 W Netzteil im Rahmen der Testers Keepers Aktion gewonnen. Vielen Dank an Mindfactory und Endorfy für diesen Gewinn und die Gelegenheit, das Netzteil ausgiebig zu testen.
Das Paket habe ich nach Abstimmung der Versanddaten innerhalb weniger Tage erhalten. Die eigentliche OVP war in einem Umkarton mit ausreichend Polstermaterial sicher verstaut.
Die Verpackung des Netzteil ist ein einfacher brauner Karton ohne Hochglanzbeschichtung, sehr umweltfreundlich. Auf dem Deckel ist eine schematische Zeichnung des Netzteils zu sehen und die wichtigsten Kenndaten für das Netzteil werden aufgeführt: 80 Plus Gold Zertifizierung, ATX 3.1 Ready, Japanische Kondensatoren, 10 Jahre Garantie. Weitere Features werden auf der Seite aufgeführt und die Rückseite beinhaltet eine Übersicht der beiliegenden Kabel und sonstigen Inhalte der Verpackung.
Der Inhalt der Verpackung ist ebenfalls weitest gehend mit Karton gepolstert. Lediglich das Netzteil selbst wird noch durch eine Luftpolsterfolie geschützt und die Schrauben und Kabelbinder befinden sich in einer Plastiktüte.
Der komplette Inhalt der Verpackung:
- das Supremo FM6 1000W Netzteil, vollmodular
- Netzkabel/Kaltgerätekabel
- Montageschrauben und drei Kabelbinder
- die modularen Anschlusskabel für die Hardwarekomponenten
- ein kleines Heft mit Produktinformationen, Installations- und Sicherheitshinweisen
Das beiliegende Faltheft enthält tatsächlich hilfreiche Hinweise zum Anschluss der Kabel und die Spezifikationen des Netzteils. Bei der Übersicht der Kabel wird vor Verwendung von Kabeln, die nicht um Supremo FM6 gehören, gewarnt und es gibt noch extra Hinweise zum Anschluss des 12V-2x6 Kabels. Das ist äußerst vorbildlich.
Das Netzteil
Das Endorfy FM6 ist mit nur 14cm Tiefe erstaunlich kompakt für ein 1000W Netzteil und relativ leicht. Die Effizienz ist mit 80 PLUS Gold zertifiziert. Es unterstützt den ATX 3.1 Standard und PCIE Gen5.1. Die Anschlüsse sind vollmodular, d.h. sämtliche Kabel sind abnehmbar und müssen nur nach Bedarf eingesteckt werden.
Das Netzteil selbst ist in schlichtem Schwarz gehalten und wirkt sehr gut verarbeitet und hochwertig. Die technischen Spezifikationen sind einem Aufkleber zu entnehmen. Die Anschlüsse für die Kabel sind eindeutig und gut lesbar beschriftet und nicht rein schwarz, sondern grau gefärbt. Das findet sich auch an den Kabeln bei den Steckern, die in das Netzteil gehören, wieder. Damit kann es auch Ungeübten beim PC Bau kaum passieren, dass versehentlich versucht wird, die Kabel falsch herum anzuschließen. Das Schutzgitter für den Lüfter ist demontierbar, das erleichtert eine eventuelle Reinigung des Lüfters mit Druckluft/Bürste. Grundsätzlich ist aber dringend davon abzuraten, das Netzteil ohne fundierte Kenntnisse in der Elektrotechnik weiter auseinander zu bauen, auch wenn es möglich ist! Auf der Rückseite des Netzteils ist der Stromanschluss und der Ein/Aus Schalter, einen Silent oder Hybrid Mode hat das Endorfy FM6 nicht.
Das Endorfy FM6 verfügt über folgende Schutzschaltungen:
Over Voltage & Under Voltage Protection (Über- und Unterspannungsschutz)
Over Current Protection (Überstromschutz)
Short Circuit Protecton (Kurzschlussschutz)
Over Power Protection (Überlastschutz)
Surge and Inrush Protection (Schutz gegen Stromspitzen)
Over Temperature Protection (Überhitzungsschutz)
Netzteile ohne diese Schutzschaltungen sollte man auch nicht mehr betreiben, zumindest nicht mit aktueller Hardware.
Die Kabel
Alle Kabel liegen mit Klettbändern gebunden ohne zusätzliche Plastikverpackung im Karton. Die netzteilseitigen Stecker sind außer beim 12V-2x6 Kabel grau gefärbt wie die entsprechenden Anschlüsse am Netzteil, die Stecker für die Hardwareseite sind schwarz.
1x 24-Pin ATX Power Kabel, ca. 60cm
Das Hauptstromkabel für das Mainboard ist als einziges Kabel gewebeummantelt. Es ist relativ steif und lässt sich daher etwas schwieriger anschließen und im Gehäuse verlegen.
Die folgenden Kabel sind sämtlich mehradrige Flachbandkabel, die hinreichend gut flexibel.
1x 12V-2x6 Kabel für RTX (600W), ca. 60cm
Der Nachfolger zum berüchtigten 12VHPWR Kabel für Nvidias High-End RTX Grafikkarten. Verkürzte Sense-Pins sollen hier verhindern, dass der Stecker nicht ausreichend fest in der Grafikkarte eingesteckt wird und dadurch zu Hitzeproblemen führt.
2x CPU Power Kabel mit 1x8 Pin (teilbar auf 2x4), ca. 70cm
3x PCIE Kabel mit 6+2 Pin, ca. 55cm
2x SATA Power Kabel mit je 3 Ports, 55cm+15cm+15cm
1x SATA/Molex Power Kabel mit 3 Ports, 55cm+15cm+15m
Bei diesem Kabel ist der letzte Anschluss ein 4-Pin-Molex-Anschluss, z.B. für ältere HDD oder andere Komponenten, die über einen entsprechenden Anschluss verfügen.
Alle Kabel wirken gut verarbeitet und hochwertig.
Einbau
Das Endorfy FM6 ist mit 14cm Länge erfreulich kompakt, der Einbau hat daher keine Probleme bereitet. Die Kabel sind allesamt ausreichend lang auch für die Installation in einem größeren Tower Gehäuse, ich habe hier das Dark Base 700 von beQuiet verwendet.
Lediglich das 24-Pin ATX Kabel musste am Mainboard etwas vorsichtig gebogen und angeschlossen werden, da es etwas steif ist und leicht Spannung/Zug am Stecker verursachen kann. Die beiliegenden Kabelbinder kann man gut zum Kabelmanagement hinter dem Tray verwenden.
Da alle Kabel gut beschriftet sind und die Anschlussseite für das Netzteil farblich hervor gehoben ist, sollten Einbau und Anschluss auch für Anfänger kein Problem sein. Ein paar hilfreiche Infos, was woran gehört, stehen auch im Begleitheft.
Betrieb
Ich habe mit dem Endorfy FM6 1000W ein MSI B860 Gaming Plus Wifi mit einem Intel Core Ultra 5 245K betrieben, dazu 32 GB (2x16) DDR5 6000-CL30, eine WD SN850X PCIE4 2TB m.2 SSD und als Grafikkarte kam eine PowerColot RX7900XT Hellhound zum Einsatz.
Für die Grafikkarte ist ein Netzteil mit mindestens 750W empfohlen, zusammen mit dem Board und der 245K CPU ist das Endorfy FM6 also nicht überdimensioniert. Baut man zu "große" Netzteile in ein System, leidet tatsächlich die Effizienz.
Das System läuft absolut stabil und fehlerfrei. Ich habe mit dem Tool HWInfo64 während des Betriebs auf die Spannungsversorgung im System geschaut und keine Auffälligkeiten gesehen.
Dabei ist das Endorfy Netzteil sehr leise. Der Lüfter ist im Normalbetrieb nur mit dem Ohr am Gehäuse überhaupt wahrnehmbar.
Fazit
Insgesamt bin ich mit dem Endorfy FM6 1000W sehr zufrieden und kann es von meiner Seite aus uneingeschränkt empfehlen. Endorfy gibt 10 Jahre Garantie auf das Netzteil, man kann also auch eine gute Langzeit-Verlässlichkeit annehmen.
LG
Sven