Produkttester
Erstmal herzlichen Dank an Mindfactory, dass ich das be quiet! Pure Power 11 FM in der 750W Variante im Rahmen des "testers keepers"- Produkttest testen darf.
Lieferumfang und Verpackung:
Das Netzteil kommt in der von be quiet! üblichen schwarzen , bedruckten Pappverpackung. Enthalten sind natürlich das Netzteil, alle zugehörigen modularen Kabel, das Kaltgerätekabel, sowie vier Netzteilschrauben. Das Netzteil, sowie die modularen Kabel sind zusätzlich in Plastik verpackt. Dabei stellt sich mir die Frage, ob dies überhaupt notwendig ist, da Netzteil und das Zubehör sowieso durch eine Pappwand getrennt sind und entsprechend die Gefahr von Kratzern oder ähnlichem sehr gering ausfallen dürfte.
Außerdem ist noch die Bedienungsanleitung in 6 Sprachen enthalten.
Design/Verarbeitung:
Das Gehäuse des Pure Power FM ist vollständig schwarz lackiert und trägt ein schlichtes, dennoch elegantes (vermutlich ausgestanztes) Logo an der Seite, welches zusammen mit dem Gehäuse in schwarzer Farbe lackiert ist. Der 120mm Lüfter ist, wie von be quiet! üblich, auch in schwarz gehalten und besitzt beim Pure Power FM einen weiß-gräulichen Ring am Lüfterrahmen als Akzent, sowie einen be quiet! Sticker/Logo in der Mitte des Lüfters. Auch die modularen Anschlüsse sind in schwarz gehalten.
Kleiner Kritikpunkt, vermutlich aber der guten Preis-Leistung geschuldet: Die Beschriftungen der modularen Anschlüsse, sowie das be quiet! Logo auf der Rückseite und der Spezifikation "100-240Vac" sind nur über Sticker gelöst, und könnten bei Benutzung sich mit der Zeit ablösen.
Die Kabel sind vollständig in schwarz gehalten und wirken hochwertig verarbeitet, zudem ist das ATX 24pol Kabel mit einem großen Sleeve ummantelt, hier könnte man höchstens die mit Spezifikationen beschrifteten Schrumpfschläuche sowie die durchschauenden Kabelbinder bemängeln.
Montage:
Die Montage gestaltet sich wie bei modularen Netzteilen üblich sehr einfach.
Dabei hat man die Wahl zuerst die benötigten Kabel an das Netzteil anzuklemmen und dieses dann in die Netzteilposition zu Installieren oder dieses zuerst zu Installieren und dann die benötigten Kabel anzuschließen. In den meisten Fällen würde ich erstere Variante empfehlen, da es speziell mit Netzteilabdeckungen wie es bei modernen Gehäusen, wie meinem Fractal Design Define 7, üblich ist, sonst zu Problemen kommen kann mit der Hand die weiter innen liegenden modularen Anschlüsse zu erreichen.
Beim Anschließen der Netzteilkabel an das Mainboard fällt auf, dass das 8-Pol CPU Kabel mit 600mm auch für ein Midi-Tower relativ knapp ausfällt. Hier wären 50-100mm extra gut gewesen. Für Big-Tower Gehäuse sollte man für dieses Netzteil Verlängerungskabel nutzen.
Leistung:
Mit 750W bietet das be quiet! Pure Power 11 FM ausreichend Leistung für nahezu alle modernen Grafikkarten und Systeme. Speziell aufgrund der hohen Lastspitzen moderner Grafikkarten wie der Nvidia RTX 3000er Serie oder der AMD RX 6000er Serie, lassen sich die 820W Spitzenleistung des Netzteils sehen. So ist das Netzteil, laut be quiet! Netzteil Kalkulator problemlos in der Lage auch PCs mit Nvidia RTX 3080 oder 3090 oder AMD RX 6900XT zu betreiben. Auch Übertakten dürfte bei diesen Karten zu einem gewissen Grad noch drin sein.
Bei mir wird das Netzteil hingegen in einem PC, bestehend aus einem AMD Ryzen 7 3700X und einer Nvidia RTX 3070 Founders Edition verbaut. Bisher habe ich dort ein knapp 7Jahre altes be quiet! Straight Power E9 mit 580W verbaut gehabt, welches zwar durchaus mit dem System lief, jedoch aufgrund des Alters und für die Komponenten relativ niedrige Leistung sowieso ersetzt werden sollte. Zudem muss ich mir mit dem Pure Power FM 750W dann keine Sorgen mehr machen, wenn ich mein System auch einmal stärker übertakte.
Betrieb/Lautstärke:
Getestet habe ich das Netzteil mit dem oben genannten System, dabei habe ich das Netzteil auf auffällige Geräusche im Idle, bei voller Auslastung, sowie den generellen Lautstärkepegel geachtet.
Beim Einschalten ist kurzeitig ein Klicken zu hören, was eine Art induktiver Schalter oder spezielle Art von Sicherung sein könnte. Im Betrieb sind hingegen keine auffälligen Geräusche zu hören. Auch unter voller Auslastung des Systems (nach über 30min Laufzeit) ist das Netzteil kaum hörbar und wird von dem CPU Kühler und der Grafikkarte übertönt.Was zudem auffälig war, ist dass das Spulenfiepen meiner Grafikkarte im Vergleich zu meinem bisher benutzten Be Quiet Straight Power E9 wesentlich geringer ausfiel, dies dürfte an der wesentlich schnelleren und moderneren Netzteilschaltung liegen.
Zudem habe ich die ausgegebenen Spannungen des Netzteils gemessen. Dabei habe ich sowohl im Idle, als auch bei unterschiedlichen Lasten gemessen. Die 12V Spannung lag dabei immer zwischen 12,024 | 12,168 V; 5V bei 5,010 | 5,040 V; 3,3V bei 3,264 V. Die Werte liegen also problemlos im Normbereich.
Haltbarkeit/Vergleich zu anderen Netzteilen:
Zu der Haltbarkeit des be quiet! Pure Power FMs kann ich zum jetzigen Zeitpunkt relativ wenig sagen, dennoch würde ich auf eine relativ lange Lebensdauer tippen, da einerseits mein Vorgänger, das be quiet! Straight Power E9, bis heute keinerlei Probleme bereitet hat, andererseits ich im Familien und Freundeskreis relativ viele Netzteile der Pure Power Serie verbaut habe und auch dort keinerlei Probleme über die Jahre entstanden sind.
Im Vergleich zu meinem Straight Power E9 scheint das Pure Power 11 FM nicht nur aufgrund der höheren Leistung, sondern auch explizit der neueren Technik, explizit durch die vorhandene DC-DC Wandler, ein merkbares Upgrade zu sein. Dies wird durch das geringfügiger vorhandene Spulenfiepen der Grafikkarte nochmals deutlich.
Preis-/Leistungsverhältnis:
Mit einem Preis von 97,85€ für die 750W Variante des be quiet! Pure Power FMs dürfte das Netzteil zu einem der besten seiner Preis-/Effizienzklasse gehören. Dabei konkurriert es nicht nur mit den Netzteilen anderer Hersteller, sondern auch mit der eigenen Straight Power Serie in der Gold Variante. So ist das Straight Power Gold in der 750W erst ab 109€ (zum jetzigen Zeitpunkt) bei Mindfactory verfügbar, wobei das Pure Power sogar die höhere Maximaleffizienz aufweist. Einzig der 135mm Silent Wings 3 Lüfter sowie ein paar weitere Anschlüsse des Straight Power Netzteils scheinen zumindest auf dem Datenblatt ein Vorteil gegenüber dem Pure Power zu sein.
Fazit:
Neben dem technischen Datenblatt des Herstellers (bspw. Effizienz) kann das Pure Power FM in den getesteten Umständen voll und ganz überzeugen. Auch der Preis (von aktuell 97,85€) wirkt für ein hochwertiges 80+ Gold Netzteil mit voll-modularen Kabelmanagement angemessen. Ich nutze und empfehle (u.a.) be quiet! Netzteile seit knapp 7Jahren und sehe am be quiet! Pure Power 11 FM, dass sich daran nichts fürs erste ändern wird. Das Pure Power FM ist eine schöne Ergänzung zur bisher vorhandenen Pure Power Serie und könnte durch die voll-Modularität sogar dem Straight Power (Gold) Konkurrenz machen.