https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1406282_0__9012680.jpg

750 Watt be quiet! Pure Power 11 FM Modular 80+ Gold

Artikelnummer 9012680

EAN 4260052188163    SKU BN319

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

750 Watt be quiet! Pure Power 11 FM Modular 80+ Gold

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1406282_0__9012680.jpg
über 8.300 verkauft
Beobachter: 1

Artikelbeschreibung

Seit dem 26.04.2021 im Sortiment

Pure Power 11 FM 750W steht für unvergleichliche Zuverlässigkeit und erstklassige Features wie modulares Kabelmanagement. Ob für die Konfiguration eines leisen Systems, die Aufrüstung eines bestehenden PCs oder den Bau eines Gaming-Systems mit übertakteter High-End Grafikkarte: Pure Power 11 FM 750W bietet die bestmögliche Kombination von Features zum äußerst attraktiven Preis.

80 PLUS® Gold Effizienz (von bis zu 93,9%)
Modulare Kabel für maximale Flexibilität
Zwei starke 12V-Leitungen
Geräuschoptimierter 120mm be quiet!
Unübertroffene Signalstabilität und starke Spannungsregulierung dank LLC, Synchronous Rectifier (SR) und DC/DC-Wandler
4 PCIe-Anschlüsse für übertaktete High-End GPUs
Umfassender Schutz der wertvollen PC-Komponenten


Technische Daten

Allgemein:
Modellserie: Pure Power 11 FM
Leistung: 750 Watt
Kühlung: 120mm Luefter
Spezifikation: ATX
Effizienz (bei 230V): 93%
80 Plus Zertifikat: 80+ Gold
+3,3V: 20 Ampere
+5V: 20 Ampere
+5Vsb: 3 Ampere
+12V: keine Angaben
+12V1: 36 Ampere
+12V2: 32 Ampere
+12V3: nicht vorhanden
+12V4: nicht vorhanden
+12V5: nicht vorhanden
+12V6: nicht vorhanden
+12V7: nicht vorhanden
+12V8: nicht vorhanden
-12V: 0.3 Ampere
Anschlüsse: 1x ATX 20/24pol, 4x PCI Express 6+2pol, 1x ATX12V 4+4pol
Kabelmanagement: Modular
Besonderheiten: ErP Lot 6, Haswell C6/C7 Low-Power States

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(85%)
(85%)
(13%)
(13%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
(2%)
(2%)

52 Bewertungen

4.8 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,73%

 
 
4 5
     am 22.08.2021
Produkttester
Test im Rahmen der Testers-Keepers-Aktion: bequiet! Pure Power 11 FM 750 W

Mit dem Pure Power 11 FM Netzteil erweitert bequiet! seine Produktpalette im eigens definierten sogenannten Essential-Bereich um eine vollmodulare Variante. Ob es sich dabei um eine sinnvolle Erweiterung und vor allem um ein Netzteil handelt, was auch dem anspruchsvollen Gamer genügt, soll der folgende Test hervorbringen.

Einleitung
bequiet! ordnet seine Netzteile in vier Gruppen ein: Compact, Essential, Premium und High-End. Vollmodulare Varianten sind dabei eigentlich erst ab Premium mit der Straight Power Reihe erhältlich. Dies ändert das Pure Power 11 FM und führt bereits in der Essential-Klasse diese Eigenschaft ein. Auch bei bequiet! selbst ändert sich mit diesem Netzteil etwas. Während vorherige Netzteile noch von FSP gefertigt wurden, heißt der Fertiger hier CWT.

Lieferumfang
Neben dem üblichen Kaltgerätestecker, dem Netzteil selbst und ein paar Schrauben zur Fixierung im Gehäuse sollte das Hauptaugenmerk beim Lieferumfang von Netzteilen auf den mitgelieferten Anschlusskabeln liegen. Zum Vergleich zeigt das zugehörige Bild die aufgelisteten Kabel aus der Anleitung meines bis dato verwendeten Straight Power 10 CM 500 W (rechts) und des hier zu testenden Pure Power 11 FM 750 W (links). Schnell fällt auf, dass sich hier die Entwicklung der letzten Jahre bemerkbar macht. Leistungshungrige Grafikkarten brauchen bspw. immer mehr Pins, weshalb bei der 11er Serie nun direkt auf zwei Kabel für PCIe mit je zwei 6+2-Pin-Anschlüssen gesetzt wurde. Außerdem finden sich allgemein mehr S-ATA-Anschlüsse wieder und auf einen IDE-Anschluss wurde verzichtet.

Design und Verarbeitung
Da in den meisten Gehäusen das Netzteil ohnehin ungesehen in irgendeiner Ecke verschwindet, setzen folglich auch die meisten Hersteller auf schlichtes Design. Dies ist auch hier mit dem bequiet! üblichen schwarz der Fall. Die FM-Variante unterscheidet sich dabei von seinen Geschwistern einerseits natürlich in Form der zahlreichen Anschlüsse aufgrund der Vollmodularität und andererseits durch den weißen Ring um den Lüfter. Ein solcher Ring ist beim Pure Power 11 gar nicht zu finden und beim Pure Power 11 CM hat dieser eine orangene Farbe. bequiet! liefert dabei eine gewohnt sehr gute Verarbeitung ohne scharfe Kanten o.ä. Ich würde sogar so weit gehen, dass sich die Verarbeitung im Vergleich zu meinem alten Netzteil geringfügig verbessert hat. Möglicherweise ist dies auf den Fertigerwechsel zurückzuführen. Wirklich ausschlaggebend ist die äußerlich erkennbare Verarbeitung eines Netzteils für mich aber nicht, da es, wie bereits angesprochen, ohnehin in meinem und in vielen anderen Gehäusen keinen sichtbaren Platz erhält. Für die Verarbeitung und das Design der Kabel sei auf das folgende Kapitel verwiesen.

Anschluss und Montage
Das Netzteil ist geeignet für ATX-Gehäuse. Im Gegensatz zu seinen Geschwistern bedient es allerdings nicht die ATX-Version 2.4 sondern die Version 2.52, was z.B. das sogenannte Modern Standby einführt. Für die Größe des Netzteils macht dies allerdings keinen Unterschied und somit ist die Montage gewohnt einfach zu bewerkstelligen. Bei mir fand der Einbau in einem NZXT Source 340 statt. Das Fach für das Netzteil befindet sich bei diesem Gehäuse in der hinteren unteren Ecke. Die Vollmodularität verhindert dabei den Einbau und somit das nötige Verstecken von nicht zu gebrauchenden Kabeln. Da bequiet! bei seinen anderen teilmodularen Netzteilen aber lediglich den 24-Pin-Mainboard-Anschluss fest installiert, würde mir auch diese Teilmodularität reichen.
Im Vergleich zu den Straight Power Modellen bzw. in erster Linie zu meinem Straight Power 10 CM 500 W liegen diesem Netzteil leicht unterschiedliche Kabel bei. Der bereits angesprochene 24-Pin-Mainboard-Anschluss weist nämlich einen zusätzlichen gewebten Mantel (sehr weiter Sleeve) auf, den ich so von allen Kabeln meines alten bequiet!-Netzteils gewohnt bin. Offensichtlich ist dies bei den Pure Power Modellen aber nicht der Fall. Alle anderen Kabel bestehen aus schlichten schwarzen parallel geführten Einzeladern (Flachband). Da dies bei sorgfältiger Verlegung aber durchaus sehr gut aussehen kann und alle Kabel durch die Vollmodularität vollständig ausgetauscht werden können, stellt dies für mich keinen nennenswerten Kritikpunkt dar.

Leistung
Da die Leistung eines Netzteils nur mit teurem Equipment, wie einem Oszilloskop oder einem professionellem Mikrofon, gemessen und bewertet werden kann, möchte ich hier zunächst auf den Sound eingehen, bevor ich die angegebenen Daten des Netzteils mit denen der anderen bequiet!-Netzteile vergleiche.
In meinem NZXT Source 340 ist das Netzteil selbst unter hoher Last während diverser Tests mit 3DMark kaum bis gar nicht hörbar. Vielmehr ist es sehr schwierig den Sound des Netzteillüfters von den anderen verbauten Geräten zu unterscheiden. In meinen Augen eignet sich also bereits dieses Netzteil für den Bau eines Silent-PCs, obwohl bequiet! vor allem bei den Straight Power Modellen mit sehr leisem Betrieb wirbt. Das vergleichbare Pure Power 11 CM 700 W weist eine vom Hersteller angegebene maximale Lautstärke von 24,6 dB auf, während sich das hier zu testende Modell ebenfalls dort mit 24,8 dB einreiht. Einen Unterschied von 0,2 dB halte ich dabei für nicht hörbar. Das Straight
Power 11 750W erreicht 21,2 dB, was einer Differenz von -3,6 dB zum hier getesteten Netzteil entspricht. Dieser Unterschied wird sich meiner Meinung nach aber kaum bemerkbar machen, da sich beide Geräte trotzdem unterhalb der Lautstärke von Flüstern (etwa 30 dB) befinden. Man kann also von flüsterleisem Betrieb sprechen ;)
Allgemein füllt das Pure Power 11 FM leistungstechnisch die Lücke zwischen Pure Power 11 CM und Straight Power 11. Schwächen des Pure Power 11 in Sachen Schutzschaltungen wurden auf Grundlage diverser Fachmedienberichte berichtigt. Die Energieeffizienz geht über die angegebene 80 PLUS Gold hinaus und erreicht quasi Platinum-Niveau, die minimale Drehzahl des Lüfters liegt knapp 200 1/min niedriger als die der Pure Power 11 CM Modelle und es ist ATX 2,52 kompatibel, was ansonsten nur das Straight Power 11 Platinum ist.

Fazit und Preis-/Leistungsverhältnis
Alles in allem muss also sogar ich, ohne die Nutzung von hochprofessionellem Equipment sagen, dass sich beim Pure Power 11 FM 750 W der Fertigerwechsel bei bequiet! bemerkbar macht. Trotz der auf Basis des Namens lediglich erwarteten Vollmodularität im Vergleich zu den anderen Netzteilen dieser Generation und Klasse, liefert bequiet! hier weitaus mehr und bietet in Sachen Verlässlichkeit und Schutz ein Netzteil, was schon fast der nächsthöheren Klasse zugeordnet werden kann. Daher werde ich dieses Netzteil nun wieder ausbauen, da es für mein aktuelles System zu viel Leistung bietet und werde es frohen Gewissens für das nächste PC-Bau-Projekt einlagern.
Das Pure Power 11 FM 750 W ist zum aktuellen Zeitpunkt bei Mindfactory für 97,86 ¤ gelistet. Die nächsthöhere Klasse mit dem Straight Power 11 750 W ist dort für 109,00 ¤ gelistet. Obwohl das Pure Power 11 FM 750 W schon ein sehr gutes Netzteil darstellt und in vielen Punkten Richtung Straight Power geht, erreicht es dieses nicht. Daher würde ich abseits der Testers-Keepers-Aktion bei 10 ¤ Preisunterschied immer zur höheren Klasse greifen. (Daher -1 Stern)
    
  
4 5
     am 22.11.2022
Verifizierter Kauf
Schönes leises modulares Netzteil in toller Qualität. Preis ist ok. Einzig das starre, sperrige und etwas zu dick geratene Hauptstromkabel hat mich beim verlegen sehr gestört und hat etwas Improvisation und Geschick erfordert. Darum ein Stern weniger anstatt ganze 5.
    
  
4 5
     am 01.11.2022
Verifizierter Kauf
Wie gewohnt hohe Qualität, allerdings sind die Kabel teilweise sehr steif. Dies hat dazu geführt, dass der ATX-Stecker nur schwer auf das MB wollte und teilweise Stecker am Netzteil beim Einbau wieder ein wenig rausgerutscht sind.
    
  
4 5
     am 26.10.2022
Verifizierter Kauf
Das Netzteil läuft leise und kühl in einem System mit R7 5700x, RTX 3060TI FE, 32GB Ram, MSI B550 Gaming Edge WiFi.
Die Verarbeitungsqualität des Netzteils ist auch sehr gut.

Ein Stern bekommt das Netzteil trotzdem abgezogen da die Kabel und vor allem das ATX 20/24pol Kabel viel zu steif sind.
    
  
4 5
     am 08.06.2022
Verifizierter Kauf
Gutes und leises Netzteil. Kabel etwas steif.
    
  
4 5
     am 21.01.2022
Verifizierter Kauf
Haben das Netzteil 2 mal in Benutzung, dazu eines mit 650 Watt.
Alle drei laufen gut und liefern zuverlässig den Strom. Einzig die Kabel sind an manchen Stellen etwas kurz und unflexibel. Dazu wäre es schöner, wenn sie geslevt wären, wegen der Optik.
    
  
4 5
     am 01.12.2021
Verifizierter Kauf
Ich habe das Netzteil für meinen BeQuiet Silent Base 802/windowed gekauft.

Auf der Plusseite ist es so leise und unauffällig, wie ich es von BeQuiet seit Jahren gewohnt bin. Keine Kanten, die Stecker sitzen fest. Die Spannungen sehen auch gut aus.

Es kann aber keine vollen Punkte bekommen, da die Kabel einfach viel zu kurz und 'altmodisch' sind.

Vor allem die Kabel zur Versorgung der Hauptplatine sollten ruhig 2-5cm länger sein. Es reicht gerade so. Nicht gut. Die paar cent Mehrkosten sollte BeQuiet ruhig investieren.

Die Verteilung und Orientierung der Stecker für die Laufwerke ist ebenso unglücklich. Die Kabel wären (fast) perfekt für ein altes Standardgehäuse. Netzteil oben, Plattenkäfig vorn, nur sind sie dann wieder zu kurz. Solche Gehäuse gibt es heute kaum noch. Die Stecker unterzubringen, wenn das Netzteil im Boden und die Laufwerke im Boden und an der Seite sind, ist... lästig und macht eine ordentliche Verkabelung unnötig schwer.
    
  
4 5
     am 22.08.2021
Produkttester
Test im Rahmen der Testers-Keepers-Aktion: bequiet! Pure Power 11 FM 750 W

Mit dem Pure Power 11 FM Netzteil erweitert bequiet! seine Produktpalette im eigens definierten sogenannten Essential-Bereich um eine vollmodulare Variante. Ob es sich dabei um eine sinnvolle Erweiterung und vor allem um ein Netzteil handelt, was auch dem anspruchsvollen Gamer genügt, soll der folgende Test hervorbringen.

Einleitung
bequiet! ordnet seine Netzteile in vier Gruppen ein: Compact, Essential, Premium und High-End. Vollmodulare Varianten sind dabei eigentlich erst ab Premium mit der Straight Power Reihe erhältlich. Dies ändert das Pure Power 11 FM und führt bereits in der Essential-Klasse diese Eigenschaft ein. Auch bei bequiet! selbst ändert sich mit diesem Netzteil etwas. Während vorherige Netzteile noch von FSP gefertigt wurden, heißt der Fertiger hier CWT.

Lieferumfang
Neben dem üblichen Kaltgerätestecker, dem Netzteil selbst und ein paar Schrauben zur Fixierung im Gehäuse sollte das Hauptaugenmerk beim Lieferumfang von Netzteilen auf den mitgelieferten Anschlusskabeln liegen. Zum Vergleich zeigt das zugehörige Bild die aufgelisteten Kabel aus der Anleitung meines bis dato verwendeten Straight Power 10 CM 500 W (rechts) und des hier zu testenden Pure Power 11 FM 750 W (links). Schnell fällt auf, dass sich hier die Entwicklung der letzten Jahre bemerkbar macht. Leistungshungrige Grafikkarten brauchen bspw. immer mehr Pins, weshalb bei der 11er Serie nun direkt auf zwei Kabel für PCIe mit je zwei 6+2-Pin-Anschlüssen gesetzt wurde. Außerdem finden sich allgemein mehr S-ATA-Anschlüsse wieder und auf einen IDE-Anschluss wurde verzichtet.

Design und Verarbeitung
Da in den meisten Gehäusen das Netzteil ohnehin ungesehen in irgendeiner Ecke verschwindet, setzen folglich auch die meisten Hersteller auf schlichtes Design. Dies ist auch hier mit dem bequiet! üblichen schwarz der Fall. Die FM-Variante unterscheidet sich dabei von seinen Geschwistern einerseits natürlich in Form der zahlreichen Anschlüsse aufgrund der Vollmodularität und andererseits durch den weißen Ring um den Lüfter. Ein solcher Ring ist beim Pure Power 11 gar nicht zu finden und beim Pure Power 11 CM hat dieser eine orangene Farbe. bequiet! liefert dabei eine gewohnt sehr gute Verarbeitung ohne scharfe Kanten o.ä. Ich würde sogar so weit gehen, dass sich die Verarbeitung im Vergleich zu meinem alten Netzteil geringfügig verbessert hat. Möglicherweise ist dies auf den Fertigerwechsel zurückzuführen. Wirklich ausschlaggebend ist die äußerlich erkennbare Verarbeitung eines Netzteils für mich aber nicht, da es, wie bereits angesprochen, ohnehin in meinem und in vielen anderen Gehäusen keinen sichtbaren Platz erhält. Für die Verarbeitung und das Design der Kabel sei auf das folgende Kapitel verwiesen.

Anschluss und Montage
Das Netzteil ist geeignet für ATX-Gehäuse. Im Gegensatz zu seinen Geschwistern bedient es allerdings nicht die ATX-Version 2.4 sondern die Version 2.52, was z.B. das sogenannte Modern Standby einführt. Für die Größe des Netzteils macht dies allerdings keinen Unterschied und somit ist die Montage gewohnt einfach zu bewerkstelligen. Bei mir fand der Einbau in einem NZXT Source 340 statt. Das Fach für das Netzteil befindet sich bei diesem Gehäuse in der hinteren unteren Ecke. Die Vollmodularität verhindert dabei den Einbau und somit das nötige Verstecken von nicht zu gebrauchenden Kabeln. Da bequiet! bei seinen anderen teilmodularen Netzteilen aber lediglich den 24-Pin-Mainboard-Anschluss fest installiert, würde mir auch diese Teilmodularität reichen.
Im Vergleich zu den Straight Power Modellen bzw. in erster Linie zu meinem Straight Power 10 CM 500 W liegen diesem Netzteil leicht unterschiedliche Kabel bei. Der bereits angesprochene 24-Pin-Mainboard-Anschluss weist nämlich einen zusätzlichen gewebten Mantel (sehr weiter Sleeve) auf, den ich so von allen Kabeln meines alten bequiet!-Netzteils gewohnt bin. Offensichtlich ist dies bei den Pure Power Modellen aber nicht der Fall. Alle anderen Kabel bestehen aus schlichten schwarzen parallel geführten Einzeladern (Flachband). Da dies bei sorgfältiger Verlegung aber durchaus sehr gut aussehen kann und alle Kabel durch die Vollmodularität vollständig ausgetauscht werden können, stellt dies für mich keinen nennenswerten Kritikpunkt dar.

Leistung
Da die Leistung eines Netzteils nur mit teurem Equipment, wie einem Oszilloskop oder einem professionellem Mikrofon, gemessen und bewertet werden kann, möchte ich hier zunächst auf den Sound eingehen, bevor ich die angegebenen Daten des Netzteils mit denen der anderen bequiet!-Netzteile vergleiche.
In meinem NZXT Source 340 ist das Netzteil selbst unter hoher Last während diverser Tests mit 3DMark kaum bis gar nicht hörbar. Vielmehr ist es sehr schwierig den Sound des Netzteillüfters von den anderen verbauten Geräten zu unterscheiden. In meinen Augen eignet sich also bereits dieses Netzteil für den Bau eines Silent-PCs, obwohl bequiet! vor allem bei den Straight Power Modellen mit sehr leisem Betrieb wirbt. Das vergleichbare Pure Power 11 CM 700 W weist eine vom Hersteller angegebene maximale Lautstärke von 24,6 dB auf, während sich das hier zu testende Modell ebenfalls dort mit 24,8 dB einreiht. Einen Unterschied von 0,2 dB halte ich dabei für nicht hörbar. Das Straight
Power 11 750W erreicht 21,2 dB, was einer Differenz von -3,6 dB zum hier getesteten Netzteil entspricht. Dieser Unterschied wird sich meiner Meinung nach aber kaum bemerkbar machen, da sich beide Geräte trotzdem unterhalb der Lautstärke von Flüstern (etwa 30 dB) befinden. Man kann also von flüsterleisem Betrieb sprechen ;)
Allgemein füllt das Pure Power 11 FM leistungstechnisch die Lücke zwischen Pure Power 11 CM und Straight Power 11. Schwächen des Pure Power 11 in Sachen Schutzschaltungen wurden auf Grundlage diverser Fachmedienberichte berichtigt. Die Energieeffizienz geht über die angegebene 80 PLUS Gold hinaus und erreicht quasi Platinum-Niveau, die minimale Drehzahl des Lüfters liegt knapp 200 1/min niedriger als die der Pure Power 11 CM Modelle und es ist ATX 2,52 kompatibel, was ansonsten nur das Straight Power 11 Platinum ist.

Fazit und Preis-/Leistungsverhältnis
Alles in allem muss also sogar ich, ohne die Nutzung von hochprofessionellem Equipment sagen, dass sich beim Pure Power 11 FM 750 W der Fertigerwechsel bei bequiet! bemerkbar macht. Trotz der auf Basis des Namens lediglich erwarteten Vollmodularität im Vergleich zu den anderen Netzteilen dieser Generation und Klasse, liefert bequiet! hier weitaus mehr und bietet in Sachen Verlässlichkeit und Schutz ein Netzteil, was schon fast der nächsthöheren Klasse zugeordnet werden kann. Daher werde ich dieses Netzteil nun wieder ausbauen, da es für mein aktuelles System zu viel Leistung bietet und werde es frohen Gewissens für das nächste PC-Bau-Projekt einlagern.
Das Pure Power 11 FM 750 W ist zum aktuellen Zeitpunkt bei Mindfactory für 97,86 ¤ gelistet. Die nächsthöhere Klasse mit dem Straight Power 11 750 W ist dort für 109,00 ¤ gelistet. Obwohl das Pure Power 11 FM 750 W schon ein sehr gutes Netzteil darstellt und in vielen Punkten Richtung Straight Power geht, erreicht es dieses nicht. Daher würde ich abseits der Testers-Keepers-Aktion bei 10 ¤ Preisunterschied immer zur höheren Klasse greifen. (Daher -1 Stern)
    
  

Video

be quiet! Logo

Leise Premium-Qualität vom Spezialisten

Wir sind der deutsche Premium-Markenhersteller für leise Hardware-Komponenten für Gaming, Workstations und Desktop-PCs. Seit der Gründung im Jahr 2001 haben wir uns kontinuierlich weiterentwickelt und sind stolz darauf, nun mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Branche vorweisen zu können. Unser Ziel von Anfang an ist, Produkte höchster Qualität zu entwickeln, die nicht nur leise, sondern auch extrem performant sind. Mit einer breiten Palette an Netzteilen, Gehäusen, Wasser- und Luftkühlern sowie Lüftern haben wir uns als führender Spezialist in diesem Bereich etabliert.

Unser Name "be quiet!" ist nicht nur ein Slogan, sondern unser Markenzeichen. Die langjährige Expertise und enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern haben es ermöglicht, Produkte zu entwickeln, die zu den leisesten auf dem Markt gehören. Bei gleichbleibender oder sogar ansteigender Performance - sei es beim Arbeiten im Homeoffice, leistungsintensiven Anwendungen oder bei atemraubenden Gaming-Sessions - be quiet! bietet die Lösung für anspruchsvolles Gaming.

ASRock Grafikkarten
ASRock Mainboards

Ein Schlüsselelement für die herausragende Geräuschreduzierung unserer Produkte sind unsere eigens entwickelten be quiet! Lüfter, wie beispielsweise unsere weltbekannten Silent Wings. Diese Lüfter verfügen über spezielle Lager, leise Motoren, optimierten Luftstrom und eine Anti-Vibrations-Entkopplung. Mit dieser innovativen Technologie erreichen unsere Produkte das optimale Verhältnis aus ausgezeichneter Kühlleistung und nahezu unhörbarem Betrieb.

be quiet! ist nicht nur ein Name, sondern eine Philosophie. Seit 2001 entwickelt und produziert das deutsche Unternehmen hochwertige Netzteile, die sich durch einen extrem leisen Betrieb und eine hohe Effizienz auszeichnen. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und kontinuierlicher Innovation hat sich be quiet! zum Marktführer im Bereich Netzteile in Deutschland etabliert. Die Netzteile von be quiet! erfüllen die höchsten Ansprüche von PC-Enthusiasten, Gamern und professionellen Anwendern, die Wert auf Zuverlässigkeit, Leistung und Lautstärke legen. Ob Dark Power, Straight Power, Pure Power oder System Power - be quiet! bietet für jeden Bedarf das passende leise Netzteil.

Seit unserer Gründung legen wir großen Wert darauf, dass alle unsere Produkte in Deutschland entwickelt und konzipiert werden. Diese Herangehensweise ermöglicht es uns, höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten und eine einwandfreie Funktionalität unserer Komponenten sicherzustellen. Durch enge Kooperationen mit unseren Standorten in Asien und einer finalen Qualitätskontrolle nahe Hamburg gewährleisten wir, dass jedes be quiet! Produkt unseren hohen Ansprüchen gerecht wird.

Unsere Leidenschaft für herausragende Hardware hat uns zahlreiche Auszeichnungen renommierter Fachmagazine und Onlineportale eingebracht. Doch am meisten schätzen wir das Vertrauen und die Anerkennung unserer wachsenden Community und Kundschaft weltweit.

ASRock Grafikkarten
ASRock Mainboards

Als Pionier im Bereich leiser Hardware setzen wir einen Fokus auf die Zukunft des Gamings. Wir sind der festen Überzeugung, dass Gamer eine optimale Umgebung benötigen, um sich den fesselnden Welten ihrer Lieblingsspiele hinzugeben. Der Anspruch lautet performante Produkte für leistungshungrige Gamingansprüche zu konzipieren. Aus diesem Grund arbeiten wir kontinuierlich daran, innovative Lösungen zu entwickeln, die eine perfekte Balance aus Leistung und Stille bieten. Unsere Gaming-Produkte erfüllen die Ansprüche der Spieler von heute und morgen und ergmöglichen ihnen ein unvergleichliches Spielerlebnis und maximale Performance.

Vielen Dank, dass Du Teil unserer über 20-jährigen Erfolgsgeschichte bist und uns dabei unterstützt, hoch performante Premium-Hardware und innovative Gaming-Lösungen jeden Tag weiterzuentwickeln. Wir freuen uns auf eine spannende Zukunft mit Euch.

Kunden kauften auch: