https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1380728_0__74530.jpg

AMD Ryzen 9 5900X 12x 3.70GHz So.AM4 WOF

Artikelnummer 74530

EAN 0730143312738    SKU 100-100000061WOF

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

AMD Ryzen 9 5900X 12x 3.70GHz So.AM4 WOF

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1380728_0__74530.jpg

Mindfactory Customers Choice Award

über 43.120 verkauft
Beobachter: 163

Artikelbeschreibung

Seit dem 23.10.2020 im Sortiment

Konzipiert, um Erwartungen zu übertreffen
Der AMD Ryzen™ 9 5900X besitzt 12 CPU-Kerne auf Basis der Zen-3-Architektur, der inzwischen vierten Zen-Generation. Im Vergleich zu den Vorgängern hat nun jeder Prozessorkern Zugriff auf den gesamten L3-Cache. 24 Threads und eine Taktfrequenz von bis zu 4.80 GHz bieten High-Performance bei Gaming, Streaming, Videobearbeitung oder 3D-Renderings. Alle AMD-Ryzen™-5000-Prozessoren, so auch der 5900er, bieten Technologien, die für mehr Performance auf Ihrem PC sorgen; unter anderem Precision Boost 2, Precision Boost Overdrive und PCIe® 4.0.

AMD Ryzen™ Prozessoren bieten die besten Features, um im Spiel zu bleiben.
Neueste Technologien zur Unterstützung außergewöhnlicher Performance. Alle AMD Ryzen™ 5000 Prozessoren bieten eine vollständige Suite von Technologien, die für mehr Performance auf Ihrem PC sorgt - darunter Precision Boost 2, Precision Boost Overdrive und PCIe® 4.0.

AMD Ryzen™ Prozessoren sind einfach konfigurierbar und anpassbar.
Für einander geschaffen. Mainboards mit neuestem AMD 500 Chipsatz und AMD Ryzen 5000 Prozessoren. Optimiere den neuen Ryzen™ 5000 mit Ryzen™ Master und AMD StoreMI.

Der "Zen 3"-Architektur liegt das neue "Unified Complex"-Konzept zugrunde, das bis zu acht Kerne und einen 32-MB-L3-Cache zu einer einzigen Ressourcengruppe zusammenfügt. Mehr Anweisungen pro Takt und geringere Latenzen sind insbesondere für latenzkritische Anwendungen wie Spiele ein großer Vorteil.

Wie bei allen Ryzen™-CPUs ist auch beim 5900X-Prozessor werksseitig der Multiplikator freigeschaltet. Mithilfe des AMD-Ryzen™-Master-Dienstprogramms ist die Leistung des Prozessors individuell anpassbar.

Dank VR-Ready-Premium-Siegel können Sie mit diesem Prozessor voll und ganz in die virtuelle Welt abtauchen. Die geforderten Spezifikationen für Oculus Rift, HTC Vive oder Microsoft Windows® Mixed Reality werden dabei mühelos erreicht und sogar übertroffen.
***ACHTUNG:****
Die Verwendung der CPU ist nur in Verbindung der Mainboards mit AMD 500-Serie Chipset möglich. Bitte prüfen Sie die Kompatibilität auf der Herstellerseite.


Aktionen und wichtige Informationen

AMD Shop in Shop - Ultimate Gaming Platform

Weitere Infos

Technische Daten

Allgemein:
Prozessor Serie: Ryzen 9
Prozessor Modell: 5900X
Codename: Vermeer
Anzahl der CPU Kerne: 12x
Prozessortakt: 3.70GHz
Max. Turbotakt: 4.80GHz
Sockel: So.AM4
Fertigungsprozess: 7nm
TDP: 105W
L2 Cache: 12x 512kB
L3 Cache: 2x 32MB
Integrierte Grafik: nicht vorhanden
Besonderheiten: Freier Multiplikator, Multithreading, wird ohne Kühler geliefert
Verpackungsart des Prozessors: WOF
Anzahl der Threads: 24x

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(93%)
(93%)
(4%)
(4%)
(2%)
(2%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
(1%)
(1%)

369 Bewertungen

4.9 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 1,47%

 
 
5 5
     am 15.01.2023
Verifizierter Kauf
Preis Leistung ist super! Ist aktuell meiner Meinung nach der beste Allround Prozessor den es gibt!
Er ist selbst bei einem kleinen Budget absolut erschwinglich!
    
  
5 5
     am 14.01.2023
Verifizierter Kauf
Leistung GENUG.
Empfehlung JA.
Wiederkauf JA.
    
  
5 5
     am 12.01.2023
Verifizierter Kauf
Das Paket kam ohne jegliche Mängel an, Ich war mir am Anfang erst ziemlich unsicher, ob dieser auf dem Asus ROG Strix B450-F Gaming II überhaupt Funktionieren würde. Nach dem Einbau kam ein kleiner Hinweis, das ein neuer Prozessor Verbaut wurde. Ein kleiner Neustart und das System ist ohne weitere Probleme Hochgefahren.

Ja was soll ich sagen, volle Power Kraft und man merkt denn Unterschied, zwischen einer AMD Ryzen 7 3800X und dem AMD Ryzen 9 5900X das sind Unterschiede wie Tag und Nacht.

Ich Persönlich kann nur jedem, diesen AMD Prozessor Empfehlen....
    
  
5 5
     am 07.01.2023
Verifizierter Kauf
Kam ohne Mängel wie erwartet an, funktioniert besser als erwartet
    
  
5 5
     am 05.01.2023
Verifizierter Kauf
Solide CPU. Sehr zufrieden
    
  
5 5
     am 28.12.2022
Verifizierter Kauf
CPU hat viel Auslastungskapazität, Preisleistung Top.
    
  
5 5
     am 25.12.2022
Verifizierter Kauf
Super Preis-Leistung und auch ohne Wasser kühlbar.
    
  
5 5
     am 25.12.2022
Verifizierter Kauf
Gut eingepackt, ohne Schäden und läuft wunderbar und ohne Probleme. ^^
    
  
5 5
     am 24.12.2022
Verifizierter Kauf
Genialer Prozessor - auch die Silikon-Lotterie hat es gut gemeint
    
  
5 5
     am 20.12.2022
Verifizierter Kauf
Hallo liebe 5900X-Interessenten,

seit Sonntag läuft bei mir der Ryzen 9 5900X in meinem System.
Meine größte Sorge galt der Kühlung, hatte ich so viel von Temps nahe an der Belastungsgrenze gelesen.
Deswegen habe ich auf die Kühlung auch besonderen Wert gelegt und mir einen Noctua NH-D15 gekauft, der allerdings aus Kompatibilitätsgründen nur mit einem FAN betrieben wird. Der zweite Noctua FAN schaufelt zusammen mit einem Gehäuselüfter meines Fractal Design Define 7 Compakt von vorne Luft ins Gehäuse. Der 2. Noctua-Lüfter des Kühlers ist dabei hinter der Front auf Kühlerhöhe montiert sitzt halt nur die 20cm vom Kühler selbst entfernt.. Hinter dem Kühlköper des Noctua auf der Rückseite des Gehäuses zieht noch ein weiterer Kühler die warme Luft aus dem Gehäuse schaufelt. Die Verkabelung im Gehäuse habe ich soweit wie möglich optimiert um den Luftstrom der Frontlüfter zum Kühler möglichst wenig zu behindern...

In Windows 11 dagegen habe ich bei den Energiesparmoden auf höchste Leistung eingestellt. Also keine Energiesparmoden jeglicher Art. Ich wollte Temperaturen unter der höchsten von mir verwendeten Last ermitteln.
Der RAM wurde entsprechend seiner Spezifikation im XPM-Profil auf 3600 gesetzt.

Im Vorfeld hatte ich viel von unglaublich hohen Idle Temps von 60°+ und den daraus resultierenden hohen Belastungstemperaturen gelesen.

Ich habe in meinem System bei ca. 23° Raumtemperaturt auf allen Kernen Idle-Temps von um die 30° und Belastungs-Temps bei mehrmaligem durchlauf von Cinnebench 23 von ca. 65° Irgendwo gabs mal einen Peak auf 75°, der im HWMonitor festgehalten wurde. Die 80° habe ich bis jetzt noch nicht gesehen, der nächste Sommer kann also kommen...

Dann zum Boost-Takt:

Ich habe mir vorgenommen diese CPU normal ohne Übertaktung zu betreiben, da sie für meine Anwendungen auch so schon ausreichend Leistung bietet, lediglich das XPM-Profil des RAMs habe ich wie oben schon geschrieben auf 3600 eingestellt.
Dabei bin ich bei der CPU von dem vom Hersteller angegebenen Boost-Takt von 4,8 GHz ausgegangen.
Umso erfreuter bin ich, dass die CPU auf allen Kernen aus dem Stand heraus mindestens 4,95 GHZ Boost erreicht. Bei 5 Kernen konnte ich im HW-Monitor sogar eine 5 vor dem Komma ausmachen.

Ich hatte nachdem ich mich auf Preisgründen gegen die neue Ryzengeneration entschieden hatte, zwischen 5800X, 5800X3D und dem 5900X geschwankt. Letztendlich waren es die Temperaturen, die bei den 8-Kernern insbesondere dem 3D noch etwas höher ausfallen sollen, die den Ausschlag für den Ryzen 9 5900X gaben. Außerdem habe ich einige Anwendungen jenseits von Spielen, die rechenintensiv sind und bei denen das Mehr an Kernen von Vorteil ist, auch wenn selbst ein auf einem anderen Rechner ein eingesetzter 2700 ohne X diese Aufgaben zufriedenstellend löst.

Ich bin von der Performance des 5900X sehr angetan, man merkt wie schnell der 5900X um die Ecke kommt.
Er hat übrigens bei mir einen Intel 8086K der auf Allcore 5 GHz lief abgelöst, der bei mir nie das Gefühl aufkommen ließ, dass er irgendeiner Situation nicht gewachsen war.
Trotzdem ist der Leistungsschub in manchen Situationen merklilch...

Den 5900X kann ich derzeit als günstigere und für viele Ansprüche aus vollkommen ausreichende Alternative zu den 7000er CPUs nur empfehlen.

Ich hoffe das Euch meine Einschätzung bei Eurer Suche ein wenig hilft...
4 von 4 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
Zeige 101 bis 110 (von insgesamt 369 Bewertungen)

Video

Kunden kauften auch: