Produkttester
Zuerst möchte ich mich bei NZXT und Mindfactory.de für meine Auswahl als Produkttester im Rahmen von Testers Keepers für das NZXT H9 FLOW RGB+(2025) bedanken.
Das Gehäuse wurde mir innerhalb weniger Tage zugesendet. Es war ein nachträgliches Geburtstagsgeschenk für mich :)
1. Gehäusebeschreibung
Das schwarze Zweikammergehäuse NZXT H9 FLOW RGB+(2025) wiegt 13,4 kg und misst 50,6 x 48,1 x 31.5 cm (Höhe x Tiefe x Breite). Insgesamt sind 7 RGB-Lüfter verbaut, 3 x 14,0 cm schräg vorne rechts, 3 x 14,0 cm im Gehäuseboden
und ein Lüfter mit 12,0 cm an der Gehäuserückseite. Die Lüfter werden über einen im Gehäuse befindlichen Lüfter-& LED-Hub angesteuert. In der linken, breiteren Gehäusehälfte bzw. Gehäusekammer finden Mainboards der Größen E-ATX, ATX und kleiner Platz.
Für ATX- und Mikro-ATX-Mainboards werden rückwärtige Anschlüsse unterstützt.
Die Grafikkarte kann maximal 45,9 cm lang sein, mit maximal 5,6 cm dicken Lüftern vorne rechts. Wird vorne rechts ein maximal 5,6 cm dicker Radiator samt Lüftern installiert, darf die Grafikkarte maximal 41,0 cm lang sein. Ein CPU-Kühler darf eine Maximalhöhe von 16,5 cm haben.
Die linke Gehäuseseite ist komplett mit Tempered-Glas umgeben, auch an der Gehäusefront ist Tempered Glas verbaut. Oben und rechts Vorne können Radiatoren von max. 420 mm, Unten mit maximal 360 mm und Hinten maximal 120 mm eingebaut werden.
Bei einem 420 mm Radiator im Deckel kann dieser inkl. Lüfter maximal 6,2 cm dick sein, ein 360 mm Radiator mit Lüftern darf an der gleichen Stelle maximal 8,0 cm dick sein.
An der Gehäusefront befinden sich im untersten Bereich der Einschaltknopf, der Reset-Knopf, 2x USB A und 1x USB-C (alle USB 3.2) sowie ein HeadsetAnschluss.
Die rechte, schmalere Gehäusekammer, die mit mattschwarzem, teilperforiertem Stahl umgeben ist, bietet Platz für das Netzteil (Länge maximal 20,0 cm) sowie 2x 3.5 Zoll- und 4+2× 2,5-Zoll-Laufwerke.
NZXT gewährt 2 Jahre Garantie auf das Gehäuse.
2. Verpackung und Lieferumfang
Das NZXT H9 FLOW RGB+ kommt in einem schlichten braunen, relativ großen Karton mit Logoaufdruck und den grundlegenden Daten daher.
Im Karton befindet sich das Gehäuse samt bereits installierten Lüftern und Lüftersteuerung. Die beiden Tempered-Glasteile sind mit einer Schutzfolie geschützt. Außerdem sind an Zubehör dabei:
5x verschiedene Schrauben (Plastikbeutel, nicht wiederverschließbar), 3x Klettkabelbinder und 15 kleine Kabelbinder in wiederverschließbaren Plastikbeuteln. Auch die gut bebilderte Bedienungsanleitung
für den Komponenteneinbau kommt in einem wiederverschließbaren Beutel. Die Verwendung von wiederverschließbaren Beuteln auch für die Schrauben und ein paar mehr Klettkabelbinder hätten mich gefreut.
Beim Auspacken muss der Kartondeckel oben sein, damit man das Gehäuse an den Griffen im Styropor entnehmen kann, sonst kann das Styropor reißen. Hinweise auf die Griffe auf Höhe der Kartonhaltegriffe fehlen zwar,
diese ergeben sich aber durch die Position der Haltegriffe im Karton des Gehäuses.
3. Gehäuse-Design und innerer Aufbau
Das Zweikammergehäuse besteht aus einer äußerst ansprechenden Kombination mit Tempered-Glas und mattem, schwarzen Stahl samt 7 LED-Lüftern.
Das Gehäuse wirkt sehr aufgeräumt und das das Zweikammerdesign verbessert den Luftstrom und hebt die Komponenten mit den verbauten LED-Lüftern perfekt hervor. Extrem schön!
Die Lüfter im Gehäuseboden haben einen Staubfilter, die vorne rechts leider nicht.
Auf der Hälfte der rechten Gehäuseseite und somit im Bereich des Netzteillüfters ist ein Meshgitter ohne Staubfilter auf der kompletten Höhe integriert. Auch die Lüfter vorne rechts werden von einem Mesh-Gehäuseteil abgedeckt.
Beides optimiert den Luftstrom, lässt aber auch Staub in das Gehäuse. Die Seitenteile sind mit je einer Rändelschraube hinten und Klicks an der Oberseite gesichert, man zieht sie von der jeweiligen Wand schräg weg statt nach hinten raus,
worauf nicht mit kleinen Aufklebern, aber in der Bedienungsanleitung hingewiesen wird. Der Deckel ist auch mit Rändelschrauben gesichert, hier gibt es Aufkleber, wie man die Lüfter vorne rechts entfernen kann.
Die RGB-Lüfter und die Lüfterstreuerung sind bereits miteinander verbunden, diese müssen dann nur noch mit dem Mainboard und dem Netzteil verbunden werden. Der an der Gehäuserückseite installierte Lüfter, ein F120 RGB Core (CV) von NZXT, ist mit Schrauben befestigt und nicht entkoppelt.
Bei den fest verbundenen 3x 140 mm Lüftern vorne rechts und unten handelt es sich jeweils um einen F420-RGB Core von NZXT. Die genannten Lüftergrößen stellen gleichzeitig die maximalen Lüftergrößen an den jeweiligen Stellen im Gehäuse dar.
Sollte einer der drei fest verbundenen Lüfter im F420-RGB ausfallen, so muss der komplette F420-RGB Core getauscht werden.
Der Käfig für die beiden 3,5 Zoll Festplatten liegt hochkant unterhalb des Netzteils. Er ist mit einer Rändelschraube und einem Einschubmechanismus an der Gehäuserückseite gesichert. Der Aus- und Einbau des Festplattenkäfigs ist unkompliziert, er kann einfach entnommen werden.
Der Festplattenkäfig weißt keine Entkopplung für Laufwerke auf, die Festplatten werden mit normalen Schrauben befestigt. Die Montage von Erweiterungskarten muss mit Schraubendreher erfolgen, da hier Rändelschrauben fehlen. Auch die Netzeilmontage erfolgt über normale Schrauben.
Der Lüfter- und RGB-Hub ist am Boden des Mainboard-Trays mit Schrauben befestigt. Für einen Wechsel müsste man das Mainboard mit Komponenten ausbauen. Eine Montage mit Klettverschlüssen wäre optimal gewesen, zudem befinden sich die Kabel für den Mainboardanschluss und den Netzteilanschluss (etwas zu kurz) hinter dem 3,5 Zoll Festplattenkäfig.
Die Abdeckung für die Zoll 2,5 SSDs ist ebenfalls mit normalen Schrauben gesichert, die SSDs werden hängend und mit normalen Schrauben befestigt werden. Auch hier hätte man mit einem anderen Haltemechanismus arbeiten können oder gar einen kleinen 2,5 Zoll Festplattenkäfig installieren können, eventuell am Gehäuseboden mit den 3.5 Zoll Festplatten zusammen.
Es ist somit nur eine teilweise werkzeuglose Montage möglich der Komponenten möglich.
4. Mainboardmontage
Von mir wird ein MSI MPG X570 Gaming Edge WiFi mit den folgenden Komponenten eingebaut: Ryzen 7 5800X, 32 GB Corsair RGB DDR4RAM (2x 16GB, 3.600 MHZ, CL18), 2 TB WD-Black 7100. Als CPU-Kühler kommt ein be-quiet! Pure Rock Pro 3 LX (Höhe: 15,5 cm) zum Einsatz.
Die Abstandhalter für das Mainboard sind bereits installiert. Das passende Schraubensäckchen ausgewählt und in kürzester Zeit war das Mainboard montiert. Das Anschließen der Gehäusekabel war Aufgrund der guten Beschreibung in der Anleitung und dank der samt Beschriftung an den jeweiligen Kabeln ebenfalls unkompliziert.
Manchen könnte der Kabelkanal für die Kabel am Boden des Gehäuses etwas zu klein sein. Es empfiehlt sich zudem, den 3,5-Zoll-Festplattenkäfig zu entfernen und die Abdeckung für die 2,5 Zoll SSDs zu öffnen, um alle Kabel leichter an das Mainboard anschließen zu können.
5. Netzeilmontage
Bei dem zu verbauenden Netzteil handelt es sich um das vollmodulare NZXT C1000 W. Das Netzteil ließ sich in die rechte Gehäusekammer ohne Probleme montieren. Einfach das Netzteil auf die vorhandene Halterung setzen, mit vier Schrauben festziehen und fertig.
Anschließend noch die Lüftersteuerung mit dem Netzteil verbinden sowie alle weiteren nötigen Kabel. Die Kabellänge war überall in Ordnung, auch wenn das Stromkabel der Lüftersteuerung etwas kurz ist. Leider sind die Kabeldurchlässe im Bereich des CPU-Sockels für sehr steife Kabel etwas schmal.
Es war daher mit etwas Aufwand verbunden die Kabel im Bereich der CPU-Stromversorgung durchzuführen und einzustecken.
6. Einbau Grafikkarte
Verbaut wird eine 33,0 cm lange 9070XT Hellhound von PowerColor. Der Einbau der 2,5-Slot Grafikkarte (12,8 cm dicke) war innerhalb weniger Sekunden erledigt. Die Kabel vom Netzteil verlegt, 2 Schrauben und Slot-Blenden lösen, Grafikkarte einsetzen, festschrauben und fertig.
7. Verarbeitung des Gehäuses
Schwarzer, matter Stahl in Kombination mit Tempered Glas vorne und links lassen das Gehäuse sehr hochwertig wirken.
Alle Stahl- und Glasteile sind sehr hochwertig verarbeitet. Alles ist schön glatt an dem Stahlbauteilen, scharfe Kanten waren im gesamten Gehäuse nicht auffindbar.
8. Performance
Die Performance des Gehäuses habe ich in Stalker 2 in WQHD (2560 x1440 Pixel), getestet, wobei das Gehäuse auf dem Boden neben mir steht und die Lüfter vorne rechts etwa 60 cm von meinem rechten Ohr entfernt sind.
Es werden mit der verbauten Hardware zwischen 150-220 FPS erreicht, die Auslastung der 9070 XT Hellhound kann bis zu 100 % erreichen, die CPU (Ryzen 7 5800X) erreicht einen Maximaltakt von 4850 MHZ.
Wenn alle Lüfter auf fest gestellt werden mit ca. 45% Lüftergeschwindigkeit (NZXT-Software CAM) erreichen die CPU und die GPU Temperaturen von maximal 70° C bei einem leisen, nicht störenden Lüftersurren (Headset nicht aufgesetzt).
Mit benutzerdefiniert angepasster "Leise"-Kurve inklusive niedrigeren Drehzahlen von ca. 4-7 % gegenüber der ursprünglichen Lüfterkurve (NZXT-Software CAM) und wenn die CPU als Referenz-Temperatur bei Allen Lüftern ausgewählt ist, liegt die CPU-Temperatur knapp über 60°C,
die GPU-Temperatur liegt bei etwa 65 °C. Die Lüfter sind hierbei etwas lauter aber die Lüftersteuerung regelt sich gut ein. Das Lüftergeräusch ist ohne Headset angenehm und hörbar, aber nicht störend.
Wenn in der NZXT-Software CAM für die unteren Lüfter die GPU als Referenz-Temperatur ausgewählt wird und die restlichen Lüfte die CPU-Temperatur als Referenz haben, sowie alles auf der vorher beschriebenen, angepassten "Leise"-Kurve läuft, erreicht die CPU-Temperatur 60-70°C,
die Grafikkarte bleibt bei einer Temperatur von unter 60 °C. Das Lüftergeräusch ist ohne Headset angenehm und hörbar, aber nicht störend.
Im Leerlauf und bei Office-Arbeiten sind die Lüfter in allen Profilen sehr leise und nur schwach wahrnehmbar.
9. Fazit und Preis-Leistung
Positiv
- Gehäuse sehr wirkt hochwertig
- Keine scharfen Kanten im Gehäuse, sehr gute Verarbeitung mit vielen Kabeldurchführungen und Kabelkanälen
- Schönes, aufgeräumtes Zweikammerdesign mit optimiertem Luftstrom, dass einen freien Blick auf die verbauten Komponenten ermöglicht
- Ab Werk vorinstallierte 7 Lüfter mit RGB-Beleuchtung vorne rechts, unten und an der Gehäuserückwand
- Extrem schöne Optik RGB-beleuchteten Lüftern samt Tempered Glas vorne und links
- Gute Lüfterleistung/ -Performance mit angenehmen Geräuschen und Hardware-Temperaturen beim Spielen
- Im Leerlauf und Office-Betreib fast nicht wahrnehmbare Lüfter
- 2x USB-A 1x USBC (USB 3.2) und ein Headsetanschluss an der Gehäusefront
- Teils werkzeuglose Montage (3,5-Zoll Laufwerkskäfig, Gehäusewände)
- Mesh-Durchlässe an Rückwand, vorne rechts vor den Lüftern und auf der rechten Gehäusewand im kompletten hinteren Bereich (inkl. Netzteilbereich) für optimierten Luftstrom
- Untere drei Lüfter mit Staubfilter
- 3 Radiatoren möglich mit maximal 420 mm und 6,2 cm Dicke, oben auch 360 mm mit 8,0 cm Dicke möglich
- Maximale Grafikkartenlänge 45,9 cm
- Maximale CPUKühlerhöhe 16,5 cm
- Einfache Mainboardmontage
- Grafikkarte sehr unkompliziert zu installieren
- Tolle hauseigene Software (NZXT-Cam) zum Steuern der Lüfter und der RGB-Effekte mit vielen Einstellungsmöglichkeiten.
- Reichlich Gehäusezubehör
Negativ
- Festplattenkäfig nicht entkoppelt
- Anschlüsse für Front-USB und Headset-Anschluss am unteren Ende der Gehäusefront
- Kabeldurchführungen im CPU-Bereich und am Gehäuseboden könnten breiter sein
- Teils nicht werkzeuglose Montage (Grafikkarte, Laufwerkshalterungen, Lüfterbefestigung Rückseite)
- Lüftersteuerung nicht optimal befestigt, Kabellänge für Netzteil kurz
- Bei Ausfall eines der drei fest miteinander verbundenen Lüfter muss der komplette F420-RGB Core getauscht werden
- Lüfter vorne rechts und im Bereich des Meshgitters an der rechten, hinteren Gehäuseseite ohne Staubfilter
- Gehäuse Zubehör nicht optimal verpackt und teils optimierbar
Ich vergebe aus den oben genannten Gründen 4,0 von 5 Sternen für das optisch sehr schöne NZXT H9 FLOW RGB + (2025) mit Auslegung auf einen optimierten Luftstrom und guter RGB-Lüfter-Performance ohne störende Geräusche und mit guten Hardware-Temperauren.
Die Lüfter- und RGB-Steuerung über den Lüfter-Hub mittels hauseigener Software (NZXT-CAM) weiß ebenso zu überzeugen und bietet vielzählige Einstellmöglichkeiten.
Auch die Vielzahl an möglichen Radiatoren und der Maximalhöhe von 16,5 cm für den CPU-Kühlers sowie die maximale Grafikkartenlänge von bis zu 45,9 cm ermöglichen eine optimale Kühlung und den Einbau von High-End Hardware ohne Probleme.
Optimierungspotential besteht bei der Montage von 3,5-Zoll- und 2,5-Zoll-Laufwerken, der weiten teils werkzeuglosen Komponentenmontage und der Fanhub-Befestigung am Gehäuse. Die Kabeldurchführungen am Gehäuseboden und nahe der CPU-Stromversorgung könnten etwas breiter sein.
Der Preis ist meiner Ansicht nach für die gebotene Leistung gerechtfertigt.
Die Bereitstellung des Gehäuses im Rahmen von Testers Keepers durch die Firmen Mindfactory.de und NZXT hatte keinen Einfluss auf meine Bewertung während des von mir durchgeführten Produkttestes.
Ich hoffe, euch die Entscheidung über einen möglichen Kauf des NZXT H9 FLOW RGB+(2025) mit meiner Bewertung und durch meinen Produkttest erleichtert zu haben.
Beste Grüße, N. Martin