https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1589305_0__9189835.jpg

be quiet! Light Loop All-in-One

Artikelnummer 9189835

EAN 4260052191125    SKU BW020

nur  103,44*
* inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten / Lieferbeschränkungen

be quiet! Light Loop All-in-One

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1589305_0__9189835.jpg
über 180 verkauft
Beobachter: 32

Artikelbeschreibung

Seit dem 12.09.2024 im Sortiment

Die Light Loop 240 mm Black ist eine extrem leistungsstarke All-in-One-Wasserkühlung mit einzigartig beleuchtetem ARGB-Kühlblock für Anwender mit stark übertakteten Systemen.

Die Light Loop 240 mm Black verfügt dank insgesamt 48 LEDs über eine atemberaubende Optik. Da dein PC nicht wie jeder andere ist, kannst du deinen Build mit zahlreichen Farben und Beleuchtungsoptionen individualisieren. Der einzigartig beleuchtete Kühlblock und die Light Wings LX Lüfter machen die Light Loop 240 mm White zu einem unbestrittenen Highlight in jedem System.

Die Light Loop 240 mm Black ist mit 2 Light Wings LX 120mm PWM high-speed Lüftern ausgestattet. Sie haben 16 LEDs, die alle Lüfterblätter perfekt anstrahlen und für die atemberaubende Optik der Light Loop 240 mm Black sorgen. Die 9 luftstromoptimierten Blätter reduzieren nicht nur geräuschverursachende Turbulenzen: sie sorgen auch dafür, dass die Light Wings LX 120 mm PWM high-speed Lüfter in fordernden Situationen die nötige Leistung erbringen.

Mit der Light Loop 240 mm Black laufen auch die anspruchsvollsten Programme zuverlässig. Eine immense Kühlleistung sorgt selbst dann für niedrige Temperaturen, wenn hohe CPU-Leistung gefordert ist. Einfach perfekt geeignet für deine nächste Gaming-Session!

Jet Plate, Pumpe und Cold Plate der Light Loop 240 mm Black sind für Spitzenleistung ausgelegt. Die Jet Plate aus Metall erhöht den Druck der Kühlflüssigkeit und sorgt damit für eine verbesserte Leistung. Eine Cold Plate mit einer hohen Lamellendichte erhöht die Kühlleistung auf modernen Flaggschiff- und High-End-CPUs. Schließlich reduziert ein fortschrittlicher IC im Motor die Schaltgeräusche und sorgt dafür, dass die Geräuschentwicklung der Pumpe auf einem niedrigen Niveau bleibt.

Der ARGB-PWM-Hub ermöglicht es bis zu 6 PWM-Lüfter und ARGB-Komponenten zu synchronisieren. So kannst du all deine Lüfter und beleuchteten Komponenten mit nur einem PWM- und einem ARGB-Header am Mainboard steuern. Der ARGB-PWM-Hub kann mit Klebeband flexibel im Gehäuse angebracht oder in einer 2,5"-SSD-Halterung verschraubt werden.

Der Refill Port ist leicht zu erreichen und vereinfacht so das Nachfüllen. Zusammen mit der im Lieferumfang enthaltenen Flasche Kühlflüssigkeit sorgt dies für eine lange Lebensdauer.

Die Light Loop 240 mm Black passt dank der einheitlichen schwarzen Ästhetik prima zu komplett schwarzen Systemen. Die integrierte ARGB-LED-Beleuchtung im Kühlblock und den Lüftern rückt die lebhafte Beleuchtung in den Mittelpunkt.


Technische Daten

Allgemein:
Modell: Light Loop
Typ: All-in-One
Sockel: 1150, 1151, 1155, 1156, 1200, 1700, 1851, AM4, AM5
Anschlüsse: G1/4", 240mm

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(100%)
(100%)
4 Sterne
(0%)
(0%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

2 Bewertungen

5.0 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,56%

 
 
5 5
     am 17.10.2024
Produkttester
Lichtshow für deinen Tower - Die be quiet! Light Loop 240-mm Black im Test!

Lange Zeit hat sich der Hardwarehersteller be quiet! dem RGB-Trend entzogen. Doch dies ist seit der Pure Loop, spätestens jetzt jedoch, Geschichte. Mit ihrer neuesten Serie an Wasserkühlungen, der Light Loop, welche es in der 240-mm- oder der 360-mm-Radiator - Ausführung gibt, hat die Discobeleuchtung nun auch endgültig be quiet! eingenommen.

Lieferumfang:
Die be quiet! Light Loop 240mm black Wasserkühlung wird mit allen benötigten Komponenten geliefert, um eine sofortige Nutzung nach Einbau garantieren. Neben dem Radiator, sind vor allem die Lüfter das Hauptaugenmerk, welche die von be quiet! -Produkten übliche nahezu Lautlosigkeit garantieren.
Besonders ist, ergänzend zum Montageset und der bereits gefüllten Kühlung, dass Mindfactory separat Wärmeleitpaste und sogar eine Flasche Kühlflüssigkeit ergänzt, die das Nachfüllen nach einigen Jahren Laufzeit ermöglicht.

Anleitung:
Die doch von der Inhaltsmenge fast als Wälzer geltende Anleitung beschreibt jeden einzelnen Schritt einwandfrei. Neben klarer grafischer Darstellung bietet auch die textliche Beschreibung keinerlei Raum für Missverständnisse oder Interpretationsfreiraum. Das Ganze ist in 10 verschiedenen Sprachen aufgeführt, sodass wirklich jedermann einen sorgenfreien Einbau leisten kann.

Einsetzen:
Vorgemerkt - überlegt euch vor dem Einbau euer Kabelmanagement und Luftflow.

Eingebaut habe ich die All-In-One-Wasserkühlung auf einem AM4-Sockel des Mainboards. Ein großer Vorteil der be quiet! Light Loop ist die relativ kompakte Bauweise, wodurch sie auch in mittelgroßen Gehäusen Platz findet. In meinem Fall ist dies ein "DeepCool Matrexx 70.
Nachdem die Paste verteilt ist, wird die Kühlerpumpe auf den Prozessor gesetzt und befestigt. Der Einbau des Radiators selbst ist je nach Platz- und Wunschgründen an der Oberseite des Gehäuses, sowie an der Front möglich - ich habe mich aus ästhetischen Gründen für den Einbau vorne entschieden.
Genutzt habe ich die sogenannte "Push-Konfiguration, die auch in der Anleitung empfohlen wird. Diese sorgt im Grunde genommen dafür, dass die Luft über die Lüfter aus dem Gehäuse - wie es der Name andeutet - gepusht wird.
Je nach Positionierung des Gehäuses im Raum und des Radiators innerhalb ist es wichtig, die Richtung des Luftzuges zu beachten.
Zuletzt werden noch die Kabel für die Beleuchtung angeschlossen und je nach Wunsch verlegt. Dazu nutzt man den mitgelieferten "ARGB-PMW-Hub, der problemlos angeschraubt werden kann.

Aktiv:
Selbstverständlich hat die All-In-One-Wasserkühlung einen Job. Das Kühlen. Und genau dabei sticht eine solche Wasserkühlung gegenüber den herkömmlichen Luftkühlungen heraus.
Selbst bei langzeitiger Belastung, sei es auf hoher oder geringer Intensität, schafft es die be quiet! Light Loop eine konstante Temperatur zu gewährleisten. Meine vorherigen 85-90 Grad Celsius sind nun auf relativ konstante 75 Grad gefallen.
Auch die Niedrigtemperatur im Leerlauf von knappen 37 Grad sind ein merkbarer Unterschied zu den bisherigen Luftkühlungen, die mich zuvor begleitet haben.
All dies sorgt über die Jahre hinweg für eine erhebliche Schonung der CPU.

Die RBG-Beleuchtung lässt sich über verschiedene Softwares steuern, die auch Zugriff auf die ARGB-Einstellungen des Mainboards haben. So entsteht im Zusammenspiel mit dem tiefen Schwarz ein farbenfroher Kontrast, welcher nach Belieben aktiviert beziehungsweise ausgeschaltet werden kann.

Ein weiteres Merkmal, welches be quiet! schon seit längerem zu einem der Marktführer macht, ist die Akustik. Hier ist der Name Programm! Es ist still. Bis auf den obligatorischen Luftstrom könnte man meinen, dass keine Geräte aktiviert sind.

Fazit:
Alles in allem bietet die be quiet! Light Loop 240mm black ein rundum überzeugendes Erlebnis. Die Kombination aus leichtem Einbau in Verbindung zum technisch Höchstem, was der Markt derzeit zu bieten hat, lässt wenig zu Wünschen offen.
Ich kann dieses Produkt nur vollstens weiterempfehlen und bedanke mich für die Möglichkeit ein solch hochwertiges Produkt testen zu können.
1 von 2 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 10.10.2024
Produkttester
"Wenn anderes zu laut ist: "be quiet!" ==> Ich nehme die LIGHT LOOP 240mm (black) unter die Lupe

Lieferumfang:
Geliefert wird die All-In-One Wasserkühlung aus dem Hause "be quiet!" genau so, wie der Name es verspricht: An der Kühlung - die mit zwei Light Wings LX-Lüftern aus eigenem Hause, daherkommt - fehlt nichts und auch für die Montage auf den angegebenen Sockeln (siehe Produktbeschreibung) ist alles vorhanden. Neben der bereits befüllten Kühlung inkl. Montageset sind im Paket auch ausreichend Wärmeleitpaste und sogar ein Fläschchen mit Kühlflüssigkeit zum Nachfüllen (empfohlen nach ca. 2 Jahren Betrieb) enthalten. Des Weiteren kommt die Kühlung mit einem ARGB-PWM-Hub, um bis zu 6 PWM-Lüfter und AGB-Komponenten synchron zu betreiben.
(*Eine Anmerkung am Rande: "PWM" steht für "PulsWellenModulation" und ist eine Technik der Steuerung von Komponenten wie z.B. Lüftern. Das Gegenteil hierzu wäre DC-Steuerung, wobei die Lüfterfrequenz einzig über die zugeführte Spannung geregelt wird. PWM ist somit die deutlich "charmantere" Methode der Steuerung.)

Anleitung:
Die mehrsprachige Anleitung (10 Sprachen) ist gut verständlich und kommt mit simplen und sehr einleuchtenden Grafiken daher. Das Befolgen der Anleitung ist ohne notwendige Eigeninterpretationen Schritt-für-Schritt möglich.

Einbau:
Verbaut habe ich die AIO-Wasserkühlung in einem "be quiet! Pure Base 500DX"-Gehäuse und auf einem Sockel AM4-Mainboard. Ich habe mich für den Einbau am "Dach" des Gehäuses entschieden, wobei sowohl dies als auch die Montage an der Front möglich wären. Wie in der Anleitung empfohlen habe ich mich für die "Push"-Konfiguration entschieden - hierbei werden die Lüfter so am Radiator verschraubt, dass die Luft aus dem Gehäuse "gedrückt" (push) wird. In meinem Fall erfolgt die Zuluft zum Gehäuse durch Front und Boden.
Auch ansonsten geht der Einbau gut von der Hand: Schritt für Schritt gilt es nach der Anleitung zunächst die Befestigungsbrücken auf dem Mainboard zu befestigen und anschließend den Radiator "vorzubereiten" (im Klartext: Die zwei Lüfter anschließen) und im Gehäuse zu verschrauben. Anschließend werden die Kabel zur Beleuchtung und Steuerung am Mitgelieferten "ARGB-PWM-Hub" - welcher praktischerweise an 2,5"-SSD Plätzen angeschraubt, aber auch geklebt werden kann - angeschlossen.
(*Ein Tipp am Rande: Wer wert auf schönes Kabelmanagement legt, sollte die Kabel VOR dem endgültigen Verschrauben des Radiators im Gehäuse nach hinten führen. Das spart Arbeit.)
Mit Wärmeleitpaste und dem Verschrauben des Kühlkörpers auf der CPU ist der Einbau für mich nach ca. 50 Minuten geschafft - dies kann je nach Größe und Zugänglichkeit des PC-Gehäuses und eigener Erfahrung natürlich variieren.
Der Nachfüll-Port für die Kühlflüssigkeit befindet sich gut zugänglich am Radiator - wobei ein Nachfüllen laut Anleitung erst nach ca. 2 Jahren nötig ist.

Im Betrieb:
Das Wichtigste zuerst: Die Kühlleistung: Im Leerlauf kommt meine CPU kaum mehr über eine Temperatur von 38°C. Unter höherer Auslastung steht die LIGHT LOOP mit 70°C da (bei 100% über mehrere Minuten werden die 75° angekratzt) - natürlich ist das auch immer ein wenig Konfigurationssache.
Verglichen mit den sonst relativ hohen Betriebstemperaturen des verbauten AMD Ryzen7 5800X3D (AMD gibt den grünen Temperaturbereich hier bis 90°C an).

Akustik:
Wo "be quiet!" draufsteht ist im Normalfall auch genau das drin: Ruhe. Auch für die LIGHT LOOP gilt wieder das Prinzip: "Ruhe im Karton - und im Betrieb!". Bedenkt man, dass eine Wasserkühlung nicht bloß mit den beiden Lüftern am Radiator, sondern auch mit einer internen Wasserpumpe arbeitet, ist die LIGHT LOOP ein absolut stiller Zeitgenosse unter den vielen anderen AIOs auf dem Markt, die häufig durch unangenehmes Fiepen oder Surren auffallen. Hörbar ist effektiv nur der entstehende Luftstrom.
Optik: Überragend. Insbesondere in einem Gehäuse, das auf ein einheitliches, fröhliches Schwarz - aber auch auf LEDs ausgelegt ist - fügt sich die LIGHT LOOP optisch nahtlos ein. Bei ausgeschalteten LEDs - die Steuerung erfolgt übrigens über jede beliebige Software, die die ARGB Einstellungen des Mainboards steuern kann | überzeugt die LIGHT LOOP durch das simple aber stylische "be quiet!"-Logo auf dem Kühlblock. Werden die LEDs eingeschaltet, erstrahlen sowohl der Kühlblock als auch die Light Wings-Lüfter dank der insgesamt 48 LEDs in den schönsten und absolut klaren Farben.


Fazit:
Insgesamt überzeugt die "be quiet! LIGHT LOOP 240mm Black"-Wasserkühlung auf absolut ganzer Linie. Hier wurde ein All-In-One Wasserkühlsystem geschaffen, welches bei absolut fantastischer Funktionalität nicht auf Ästhetik verzichten muss. Gepaart mit dem vergleichsweise einfachen Einbau inkl. sehr verständlicher Anleitung, dem nahezu geräuschlosen Betrieb und einem Lieferumfang, der keine Wünsche offen lässt, erhielt ich hier die subjektiv beste Wasserkühlung, die mir bisher in die eigenen Hände gefallen ist.
Volle fünf Sterne und eine absolute Weiterempfehlung.
2 von 2 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 17.10.2024
Produkttester
Lichtshow für deinen Tower - Die be quiet! Light Loop 240-mm Black im Test!

Lange Zeit hat sich der Hardwarehersteller be quiet! dem RGB-Trend entzogen. Doch dies ist seit der Pure Loop, spätestens jetzt jedoch, Geschichte. Mit ihrer neuesten Serie an Wasserkühlungen, der Light Loop, welche es in der 240-mm- oder der 360-mm-Radiator - Ausführung gibt, hat die Discobeleuchtung nun auch endgültig be quiet! eingenommen.

Lieferumfang:
Die be quiet! Light Loop 240mm black Wasserkühlung wird mit allen benötigten Komponenten geliefert, um eine sofortige Nutzung nach Einbau garantieren. Neben dem Radiator, sind vor allem die Lüfter das Hauptaugenmerk, welche die von be quiet! -Produkten übliche nahezu Lautlosigkeit garantieren.
Besonders ist, ergänzend zum Montageset und der bereits gefüllten Kühlung, dass Mindfactory separat Wärmeleitpaste und sogar eine Flasche Kühlflüssigkeit ergänzt, die das Nachfüllen nach einigen Jahren Laufzeit ermöglicht.

Anleitung:
Die doch von der Inhaltsmenge fast als Wälzer geltende Anleitung beschreibt jeden einzelnen Schritt einwandfrei. Neben klarer grafischer Darstellung bietet auch die textliche Beschreibung keinerlei Raum für Missverständnisse oder Interpretationsfreiraum. Das Ganze ist in 10 verschiedenen Sprachen aufgeführt, sodass wirklich jedermann einen sorgenfreien Einbau leisten kann.

Einsetzen:
Vorgemerkt - überlegt euch vor dem Einbau euer Kabelmanagement und Luftflow.

Eingebaut habe ich die All-In-One-Wasserkühlung auf einem AM4-Sockel des Mainboards. Ein großer Vorteil der be quiet! Light Loop ist die relativ kompakte Bauweise, wodurch sie auch in mittelgroßen Gehäusen Platz findet. In meinem Fall ist dies ein "DeepCool Matrexx 70.
Nachdem die Paste verteilt ist, wird die Kühlerpumpe auf den Prozessor gesetzt und befestigt. Der Einbau des Radiators selbst ist je nach Platz- und Wunschgründen an der Oberseite des Gehäuses, sowie an der Front möglich - ich habe mich aus ästhetischen Gründen für den Einbau vorne entschieden.
Genutzt habe ich die sogenannte "Push-Konfiguration, die auch in der Anleitung empfohlen wird. Diese sorgt im Grunde genommen dafür, dass die Luft über die Lüfter aus dem Gehäuse - wie es der Name andeutet - gepusht wird.
Je nach Positionierung des Gehäuses im Raum und des Radiators innerhalb ist es wichtig, die Richtung des Luftzuges zu beachten.
Zuletzt werden noch die Kabel für die Beleuchtung angeschlossen und je nach Wunsch verlegt. Dazu nutzt man den mitgelieferten "ARGB-PMW-Hub, der problemlos angeschraubt werden kann.

Aktiv:
Selbstverständlich hat die All-In-One-Wasserkühlung einen Job. Das Kühlen. Und genau dabei sticht eine solche Wasserkühlung gegenüber den herkömmlichen Luftkühlungen heraus.
Selbst bei langzeitiger Belastung, sei es auf hoher oder geringer Intensität, schafft es die be quiet! Light Loop eine konstante Temperatur zu gewährleisten. Meine vorherigen 85-90 Grad Celsius sind nun auf relativ konstante 75 Grad gefallen.
Auch die Niedrigtemperatur im Leerlauf von knappen 37 Grad sind ein merkbarer Unterschied zu den bisherigen Luftkühlungen, die mich zuvor begleitet haben.
All dies sorgt über die Jahre hinweg für eine erhebliche Schonung der CPU.

Die RBG-Beleuchtung lässt sich über verschiedene Softwares steuern, die auch Zugriff auf die ARGB-Einstellungen des Mainboards haben. So entsteht im Zusammenspiel mit dem tiefen Schwarz ein farbenfroher Kontrast, welcher nach Belieben aktiviert beziehungsweise ausgeschaltet werden kann.

Ein weiteres Merkmal, welches be quiet! schon seit längerem zu einem der Marktführer macht, ist die Akustik. Hier ist der Name Programm! Es ist still. Bis auf den obligatorischen Luftstrom könnte man meinen, dass keine Geräte aktiviert sind.

Fazit:
Alles in allem bietet die be quiet! Light Loop 240mm black ein rundum überzeugendes Erlebnis. Die Kombination aus leichtem Einbau in Verbindung zum technisch Höchstem, was der Markt derzeit zu bieten hat, lässt wenig zu Wünschen offen.
Ich kann dieses Produkt nur vollstens weiterempfehlen und bedanke mich für die Möglichkeit ein solch hochwertiges Produkt testen zu können.
1 von 2 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 10.10.2024
Produkttester
"Wenn anderes zu laut ist: "be quiet!" ==> Ich nehme die LIGHT LOOP 240mm (black) unter die Lupe

Lieferumfang:
Geliefert wird die All-In-One Wasserkühlung aus dem Hause "be quiet!" genau so, wie der Name es verspricht: An der Kühlung - die mit zwei Light Wings LX-Lüftern aus eigenem Hause, daherkommt - fehlt nichts und auch für die Montage auf den angegebenen Sockeln (siehe Produktbeschreibung) ist alles vorhanden. Neben der bereits befüllten Kühlung inkl. Montageset sind im Paket auch ausreichend Wärmeleitpaste und sogar ein Fläschchen mit Kühlflüssigkeit zum Nachfüllen (empfohlen nach ca. 2 Jahren Betrieb) enthalten. Des Weiteren kommt die Kühlung mit einem ARGB-PWM-Hub, um bis zu 6 PWM-Lüfter und AGB-Komponenten synchron zu betreiben.
(*Eine Anmerkung am Rande: "PWM" steht für "PulsWellenModulation" und ist eine Technik der Steuerung von Komponenten wie z.B. Lüftern. Das Gegenteil hierzu wäre DC-Steuerung, wobei die Lüfterfrequenz einzig über die zugeführte Spannung geregelt wird. PWM ist somit die deutlich "charmantere" Methode der Steuerung.)

Anleitung:
Die mehrsprachige Anleitung (10 Sprachen) ist gut verständlich und kommt mit simplen und sehr einleuchtenden Grafiken daher. Das Befolgen der Anleitung ist ohne notwendige Eigeninterpretationen Schritt-für-Schritt möglich.

Einbau:
Verbaut habe ich die AIO-Wasserkühlung in einem "be quiet! Pure Base 500DX"-Gehäuse und auf einem Sockel AM4-Mainboard. Ich habe mich für den Einbau am "Dach" des Gehäuses entschieden, wobei sowohl dies als auch die Montage an der Front möglich wären. Wie in der Anleitung empfohlen habe ich mich für die "Push"-Konfiguration entschieden - hierbei werden die Lüfter so am Radiator verschraubt, dass die Luft aus dem Gehäuse "gedrückt" (push) wird. In meinem Fall erfolgt die Zuluft zum Gehäuse durch Front und Boden.
Auch ansonsten geht der Einbau gut von der Hand: Schritt für Schritt gilt es nach der Anleitung zunächst die Befestigungsbrücken auf dem Mainboard zu befestigen und anschließend den Radiator "vorzubereiten" (im Klartext: Die zwei Lüfter anschließen) und im Gehäuse zu verschrauben. Anschließend werden die Kabel zur Beleuchtung und Steuerung am Mitgelieferten "ARGB-PWM-Hub" - welcher praktischerweise an 2,5"-SSD Plätzen angeschraubt, aber auch geklebt werden kann - angeschlossen.
(*Ein Tipp am Rande: Wer wert auf schönes Kabelmanagement legt, sollte die Kabel VOR dem endgültigen Verschrauben des Radiators im Gehäuse nach hinten führen. Das spart Arbeit.)
Mit Wärmeleitpaste und dem Verschrauben des Kühlkörpers auf der CPU ist der Einbau für mich nach ca. 50 Minuten geschafft - dies kann je nach Größe und Zugänglichkeit des PC-Gehäuses und eigener Erfahrung natürlich variieren.
Der Nachfüll-Port für die Kühlflüssigkeit befindet sich gut zugänglich am Radiator - wobei ein Nachfüllen laut Anleitung erst nach ca. 2 Jahren nötig ist.

Im Betrieb:
Das Wichtigste zuerst: Die Kühlleistung: Im Leerlauf kommt meine CPU kaum mehr über eine Temperatur von 38°C. Unter höherer Auslastung steht die LIGHT LOOP mit 70°C da (bei 100% über mehrere Minuten werden die 75° angekratzt) - natürlich ist das auch immer ein wenig Konfigurationssache.
Verglichen mit den sonst relativ hohen Betriebstemperaturen des verbauten AMD Ryzen7 5800X3D (AMD gibt den grünen Temperaturbereich hier bis 90°C an).

Akustik:
Wo "be quiet!" draufsteht ist im Normalfall auch genau das drin: Ruhe. Auch für die LIGHT LOOP gilt wieder das Prinzip: "Ruhe im Karton - und im Betrieb!". Bedenkt man, dass eine Wasserkühlung nicht bloß mit den beiden Lüftern am Radiator, sondern auch mit einer internen Wasserpumpe arbeitet, ist die LIGHT LOOP ein absolut stiller Zeitgenosse unter den vielen anderen AIOs auf dem Markt, die häufig durch unangenehmes Fiepen oder Surren auffallen. Hörbar ist effektiv nur der entstehende Luftstrom.
Optik: Überragend. Insbesondere in einem Gehäuse, das auf ein einheitliches, fröhliches Schwarz - aber auch auf LEDs ausgelegt ist - fügt sich die LIGHT LOOP optisch nahtlos ein. Bei ausgeschalteten LEDs - die Steuerung erfolgt übrigens über jede beliebige Software, die die ARGB Einstellungen des Mainboards steuern kann | überzeugt die LIGHT LOOP durch das simple aber stylische "be quiet!"-Logo auf dem Kühlblock. Werden die LEDs eingeschaltet, erstrahlen sowohl der Kühlblock als auch die Light Wings-Lüfter dank der insgesamt 48 LEDs in den schönsten und absolut klaren Farben.


Fazit:
Insgesamt überzeugt die "be quiet! LIGHT LOOP 240mm Black"-Wasserkühlung auf absolut ganzer Linie. Hier wurde ein All-In-One Wasserkühlsystem geschaffen, welches bei absolut fantastischer Funktionalität nicht auf Ästhetik verzichten muss. Gepaart mit dem vergleichsweise einfachen Einbau inkl. sehr verständlicher Anleitung, dem nahezu geräuschlosen Betrieb und einem Lieferumfang, der keine Wünsche offen lässt, erhielt ich hier die subjektiv beste Wasserkühlung, die mir bisher in die eigenen Hände gefallen ist.
Volle fünf Sterne und eine absolute Weiterempfehlung.
2 von 2 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  

Video

be quiet! Logo

Leise Premium-Qualität vom Spezialisten

Wir sind der deutsche Premium-Markenhersteller für leise Hardware-Komponenten für Gaming, Workstations und Desktop-PCs. Seit der Gründung im Jahr 2001 haben wir uns kontinuierlich weiterentwickelt und sind stolz darauf, nun mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Branche vorweisen zu können. Unser Ziel von Anfang an ist, Produkte höchster Qualität zu entwickeln, die nicht nur leise, sondern auch extrem performant sind. Mit einer breiten Palette an Netzteilen, Gehäusen, Wasser- und Luftkühlern sowie Lüftern haben wir uns als führender Spezialist in diesem Bereich etabliert.

Unser Name "be quiet!" ist nicht nur ein Slogan, sondern unser Markenzeichen. Die langjährige Expertise und enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern haben es ermöglicht, Produkte zu entwickeln, die zu den leisesten auf dem Markt gehören. Bei gleichbleibender oder sogar ansteigender Performance - sei es beim Arbeiten im Homeoffice, leistungsintensiven Anwendungen oder bei atemraubenden Gaming-Sessions - be quiet! bietet die Lösung für anspruchsvolles Gaming.

ASRock Grafikkarten
ASRock Mainboards

Ein Schlüsselelement für die herausragende Geräuschreduzierung unserer Produkte sind unsere eigens entwickelten be quiet! Lüfter, wie beispielsweise unsere weltbekannten Silent Wings. Diese Lüfter verfügen über spezielle Lager, leise Motoren, optimierten Luftstrom und eine Anti-Vibrations-Entkopplung. Mit dieser innovativen Technologie erreichen unsere Produkte das optimale Verhältnis aus ausgezeichneter Kühlleistung und nahezu unhörbarem Betrieb.

be quiet! ist nicht nur ein Name, sondern eine Philosophie. Seit 2001 entwickelt und produziert das deutsche Unternehmen hochwertige Netzteile, die sich durch einen extrem leisen Betrieb und eine hohe Effizienz auszeichnen. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und kontinuierlicher Innovation hat sich be quiet! zum Marktführer im Bereich Netzteile in Deutschland etabliert. Die Netzteile von be quiet! erfüllen die höchsten Ansprüche von PC-Enthusiasten, Gamern und professionellen Anwendern, die Wert auf Zuverlässigkeit, Leistung und Lautstärke legen. Ob Dark Power, Straight Power, Pure Power oder System Power - be quiet! bietet für jeden Bedarf das passende leise Netzteil.

Seit unserer Gründung legen wir großen Wert darauf, dass alle unsere Produkte in Deutschland entwickelt und konzipiert werden. Diese Herangehensweise ermöglicht es uns, höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten und eine einwandfreie Funktionalität unserer Komponenten sicherzustellen. Durch enge Kooperationen mit unseren Standorten in Asien und einer finalen Qualitätskontrolle nahe Hamburg gewährleisten wir, dass jedes be quiet! Produkt unseren hohen Ansprüchen gerecht wird.

Unsere Leidenschaft für herausragende Hardware hat uns zahlreiche Auszeichnungen renommierter Fachmagazine und Onlineportale eingebracht. Doch am meisten schätzen wir das Vertrauen und die Anerkennung unserer wachsenden Community und Kundschaft weltweit.

ASRock Grafikkarten
ASRock Mainboards

Als Pionier im Bereich leiser Hardware setzen wir einen Fokus auf die Zukunft des Gamings. Wir sind der festen Überzeugung, dass Gamer eine optimale Umgebung benötigen, um sich den fesselnden Welten ihrer Lieblingsspiele hinzugeben. Der Anspruch lautet performante Produkte für leistungshungrige Gamingansprüche zu konzipieren. Aus diesem Grund arbeiten wir kontinuierlich daran, innovative Lösungen zu entwickeln, die eine perfekte Balance aus Leistung und Stille bieten. Unsere Gaming-Produkte erfüllen die Ansprüche der Spieler von heute und morgen und ergmöglichen ihnen ein unvergleichliches Spielerlebnis und maximale Performance.

Vielen Dank, dass Du Teil unserer über 20-jährigen Erfolgsgeschichte bist und uns dabei unterstützt, hoch performante Premium-Hardware und innovative Gaming-Lösungen jeden Tag weiterzuentwickeln. Wir freuen uns auf eine spannende Zukunft mit Euch.

Kunden kauften auch: