Produkttester
==Vorwort==
Bevor ich mit dem eigentlichen Review der MSI MAG CL 240R starte, möchte ich erst einmal einen Dank an Mindfactory und MSI für die Möglichkeit an der Tester Keepers Aktion teilnehmen zu dürfen aussprechen.
Die MSI MAG 240R ist meine erste AIO (All In One) Wasserkühlung, die ich verbaut habe.
Da ich aber eh gerade mir einen neuen PC zusammengestellt und zusammengebaut habe, hat es sich geradezu angeboten etwas Neues auszuprobieren.
==Testsystem==
CPU: AMD Ryzen 5 3600
Mainboard: MSI B550 A Pro
Grafikeinheit: MSI GTX 1660 Super Gaming X
RAM: GSkill Trident Z 16GB 3200MHz
Gehäuse: MSI MAG Forge 100r
SSD: Samsung 970 M.2
Netzteil: Be quiet Pure Power 11 500W
== Spezifikationen der MSI MAG CL 240R ==
Radiator mit integrierter Pumpe:
Abmessungen: 274 x 120 x 27mm
Schlauchlänge: 400mm
Material: Aluminium
Lüfter:
Abmessungen: 120 x 120 x 25mm
Lüftergeschwindigkeit: 500-2000 RPM
Anschlüsse: 4 PIN 12V (Lüftersteuerung)
3 PIN 5V (ARGB Steuerung)
==Versand==
Zwei Tage nach der Bestellbestätigung kam die AIO Wasserkühlung bei mir zu Hause an.
Die Auslieferung übernahm dabei die DHL. Der Inhalt des Paketes war zusätzlich mit Luftpolstern gesichert und somit gut verpackt.
Auch die Wasserkühlung innerhalb ist noch einmal zusätzlich durch Abstandshalter und ein paar übergezogenen Folien gesichert.
Testers Keepers mit MSI MAG CoreLiquid 360R bzw. 240R-verpackung.jpgTesters Keepers mit MSI MAG CoreLiquid 360R bzw. 240R-verpackt.jpg
==Lieferumfang==
1x Kühlkörper
1x Radiator mit integrierter Pumpe
2x Netzumwobene Schläuche
2x MSI ARGB Lüfter
1x Y Kabel
1x Molexstromadapter
1x Wärmeleitpaste
Zubehör zur Montage (Schrauben Halterungen etc.)
Quick Installation Guide
Testers Keepers mit MSI MAG CoreLiquid 360R bzw. 240R-lieferumfang.jpg
==Design==
Als man nun das Packet geöffnet hatte, schien einem direkt die weiße Verpackung und ein Print der CL 240R ins Auge. Auf der Verpackung sind desweitern noch jeweils zwei Prints der Wasserkühlung verteilt. Auf der unteren Seite sind
alle Barcodes und Seriennummer sowie auf der linken Seite die Spezifikationen der Wasserkühlung aufgeführt.
Dadurch dass das Gehäuse des Radiators aus Aluminium besteht sieht der AIO Komplex sehr wertig aus, zudem kommen die vom Radiator zum Kühlkörper laufenden umwobenen Schläuche welche dem Ganzen das i Tüpfelchen aufsetzen.
Der Kühlkörper selbst besteht aus hochwertigen Kunststoff und besitzt neben den Lüftern auch eine RGB Beleuchtung, diese lassen den in der Mitte platzierten MSI Dragon in der vollen Variation des Farbspektrums erscheinen. Um den Drachen auch bei fast jeder Montage richtig auszurichten zu können, lässt sich der obere Teil des Kühlkörpers um 270 Grad drehen.
Die Höhe des Kühlkörpers ist im Vergleich zu Anderen AIO´s auf demselben Level und stört auch nicht. Jedoch ist bei den Anderen AIO´s meist die Pumpe im Kühlkörper verbaut, somit hätte man vielleicht den diesen hier etwas kleiner ausfallen lassen können.
Die zwei mitgelieferten Lüfter sind wie schon erwähnt mit LED´s versehen. Diese haben eine gute Intensität und Helligkeit.
Testers Keepers mit MSI MAG CoreLiquid 360R bzw. 240R-kuehlkoerper.jpgTesters Keepers mit MSI MAG CoreLiquid 360R bzw. 240R-radiator.jpgTesters Keepers mit MSI MAG CoreLiquid 360R bzw. 240R-kuehlkoerper-unten.jpg
==Verarbeitung==
Wie der Name schon sagt ist bei der AIO Wasserkühlung schon fast alles Vormontiert und man kann sie direkt einbauen. Dies setzt eine hohe Verarbeitungsqualität voraus. Bei der MSI MAG CL 240R ist meiner Meinung nach diese auf einem sehr hohen Niveau. Auch nach intensiven Suchen ist mir bis jetzt keine Macke oder Fehler aufgefallen.
Die verwendeten Materialien sind wie oben erwähnt hochwertig und machen einen stabilen Eindruck, was man aber auch bei einem Preis von ca. 110¤ erwarten kann.
==Montage==
Bevor man mit dem Einbau beginnt sollte man sich überlegen, wo man überhaupt den Radiator befestigen möchte. Ich habe mich für den konventionellen Top Mount entschieden, da durch die Schlauchführung und die Montage auf dem Board diese Art die einfachste war.
Nachdem man die Lüfter am Radiator ferst geschraubt hat kann man mit dem Einbau starten.
Die Befestigung des Radiators am Gehäuse stellte kein Problem dar. Jedoch die Installation des Kühlkörpers auf dem Prozessor bereitete mir einige Probleme.
Ich muss dazu sagen, dass ich dies überhaupt zum ersten Mal gemacht habe. Mit mehr Erfahrung funktioniert das sicherlich einfacher.
In der Anleitung wurde übersichtlich beschrieben welche Halterung und welche Schrauben für die Montage eines AMD Chipsatzes verwendet werden müssen. Das eigentliche Problem stellt sich aber beim Aufsetzen des Kühlköpers auf den Prozessor heraus. Dadurch das man eine Art Hackenprinzip verwendet und man dieses mit Federschrauben befestigt, kann man gar nicht genug Hände haben, um eine richtige Installation zu gewährleisten da ja auch noch die Wärmeleitpaste ausreichend verteilt sein muss.
Die etwas unbeweglichen Schläuche machen dies nicht unbedingt einfacher, wenn man Reviews im Internet glauben kann ist dies bei anderen Herstellern nicht anders.
Beim dritten Anlauf hat es dann endlich funktioniert und bis jetzt sitzt alles noch in richtiger Position.
Letztendlich sollte man bei der Montage auf den AMD Chipsatz ein Paar Trockenübungen durchführen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie man es am besten macht.
==Leistung==
Ist man im Normalbetrieb ohne irgendwelche geöffneten Anwendungen, hat der Ryzen 3600 eine Durchschnittstemperatur von 35-42 Grad.
Öffnet man dann ein paar Office Programme, Browser usw. steigt die Temperatur schon ab und zu mal auf 50-60 Grad.
Im Stresstest von Prime 95 liegt die Temperatur im Durchschnitt bei um die 70 Grad vergleicht man diese Temperatur mit den anderen Reviews der Testers Keepers Aktion scheint diese wiederum etwas höher zu sein. Das ließ mich etwas stutzig werden, jedoch entwarnt die Suche auf Google, die etwas höheren Temperaturen kommen durch den Aufbau des Ryzen selbst zustande welcher einen kleinen Hitzestau verursacht.
Geht man dann in den absoluten Toaster Test mit CSGO kühlt die 240R den Prozessor auf um die 60-65 Grad, was ziemlich akzeptabel ist.
Was mir ein wenig missfällt sind die Lüfter die bei Umdrehungen von ca. 1000 RPM schon gut zu hören, da mir aber die gute Kühlleistung deutlich wichtiger ist kann ich das sehr gut verkraften. Zumal im Normalbetrieb die Lüfter kaum zuhören sind.
MSI MAG CL 240R Box Kühler
Idle: ca. 40 Grad ca. 45 Grad
Workstation: ca. 50 Grad ca. 56 Grad
Prime 95: ca. 71 Grad ca. 82 Grad
CSGO: ca. 63 Grad ca. 68 Grad
==Preis/Leistungsverhältnis==
Betrachtet man die Ergebnisse der 240R im vergleich zum Boxkühler erkennt man einen deutlichen Unterschied von meist 5-10 Grad. Das kann die Lebenserwartung der CPU schon deutlich verlängern. Den Vergleich zu anderen Wasserkühlungen kann ich leider nicht mit einbeziehen, da mir keine konkreten Werte zur Verfügung stehen.
Meiner Meinung nach lohnt es sich auf jeden Fall den Boxkühler zu upgraden, ob das nun mit der MSI MAG CL 240R macht sollte man sich gut überlegen. Zieht man nämlich den Preis von 120 ¤ in die Betrachtung mit ein, ist die Kühlleistung zwar gut bis sehr gut jedoch findet man Oberklasse Luftkühler mit derselben Leistung aber wahrscheinlich auch mit einer etwas größeren Lautstärke auch schon für unter 100¤.
==Haltbarkeit==
Am vierten Tag nach dem Einbau und ein paar Test kann ich keine Schäden oder sonstiges erkennen. Die Wasserkühlung hat bis jetzt auch Software technisch keine Fehler aufgewiesen.
Mehr Aussagen kann man nach vier Tagen Benutzung nicht wirklich treffen, den Rest wird der Langzeit Zeit zeigen.
==Fazit==
Mit geschickten Händen und etwas Erfahrung stellt die Montage kein großes Problem dar, das Installation Guide war übersichtlich und schnell verstanden, jedoch hätte es in seiner Ausführung etwas detaillierter ausfallen können.
Ist man bereit für eine qualitativ hochwertige AIO Wasserkühlung mit solider Kühlleistung etwas mehr zu bezahlen, macht man mit der MSI MAG CL 240R keinen Fehler.
Achtet man jedoch auf das Preis/Leistungsverhältnis sollte man aber auch andere günstigere Modelle in Betracht ziehen oder sogar einen Oberklasse Luftkühler wählen.
Letztendlich kann ich die MSI MAG CL 240R Wasserkühlung durch die gute Verarbeitung und das hübsche Design empfehlen auch wenn man ein bisschen tiefer in die Tasche greifen muss.