Produkttester
WD Blue" SN500 NVMe" SSD, 250GB
Bevor ich überhaupt mit meinem Test anfange möchte ich mich bei Mindfactory, sowie auch Western Digital, die mich für den Produkttest der neuen "WD Blue" SN500 NVMe" SSD, 250GB" auserkoren haben herzlich bedanken.
Ich bin sehr erfreut die Möglichkeit zu bekommen dieses Produkt zu testen und selbstverständlich meine ehrliche Erfahrung zu dieser SSD wiederzugeben.
Mein Testsetup besteht aus:
Prozessor: AMD Ryzen 3 1200 4x 3.10GHz
Mainboard: MSI B350M PRO-VDH AMD B350
Grafikkarte: 2GB MSI Radeon R9 270 Gaming 2G
Arbeitsspeicher: 8 GB Ballistix 2400 MHz Single
HDD: 1000GB Samsung HD103SJ
SSDs: 250GB Hynix Canvas SL308, 250GB WD Blue SN500 M.2 2280
Gehäuse: BitFenix Nova mit Sichtfenster Midi Tower in weiß
Betriebssystem: Windows 10 64bit
Kommen wir nun einmal zum Star dieses Tests.
Versand / Verpackung
Das Versandpaket von Mindfactory, indem sich die SSD befand sah solide beziehungsweise stabil aus, über die Geschwindigkeit des Versands gibt es auch nichts zu meckern, um ehrlich zu sein war ich positiv überrascht, als meine Frau mir die Post überreichte, da ich es so zeitnah nicht erwartet hatte.
Nach dem Auspacken des Pakets kam eine blaue, schlichte Verpackung, eine Art dünner Karton zum Vorschein, die alles andere als minderwertig aussieht.
Auf der Vorderseite im Mittelpunkt ist die NVMe SSD abgebildet, die ebenfalls größtenteils mit blau versehen ist, da die Festplatte aus der blauen Produktreihe ist, wie der Name schon im Vorfeld verrät. Unten links auf der Front wirbt WD mit einer sequenziellen Lesegeschwindigkeit von bis zu 1700 MB/s, im späteren Verlauf des Tests werden wir sehen ob WD halten, was sie versprechen. 250GB Kapazität enthält diese Version der SSD und ganze 5 Jahre Garantie sind auf der unteren rechten Seite der Verpackung zu sehen, was dem Käufer ein Gefühl der Sicherheit bei der Entscheidung vor dem Kauf gibt.
Auf der Rückseite der Verpackung ist weniger wichtigeres zu sehen, hier ist zum einen nochmal der Titel der Festplatte zu sehen, ebenfalls dass hier empfohlen wird auf eine PC -Konfiguration einer SSD + HDD zu setzen.
Nachdem ich den Karton geöffnet habe, war das Prachtstück leider nicht mehr im Center der für ihr vorgesehenen Stelle, anscheinend ist die NVMe während des Versands etwas verrutscht, ideal ist das in keinem Fall, WD könnte meiner Meinung nach das Innere der Verpackung etwas überarbeiten, aber glücklicherweise hat das Produkt keine Schäden davongetragen. Für Leute, die noch nie eine NVMe SSD live gesehen haben, werden erstaunt sein wie winzig so eine Festplatte doch sein kann. Außerdem ist noch ein Beipackzettel beigelegt, WD weist darauf hin, dass man diesen aufbewahren solle, der Garantie, sowie auch des technischen Supports wegen.
Design / Verarbeitung
Das Design ist wie schon vorher erwähnt schlicht gehalten, aber dennoch ist dies kein negativer Aspekt in meinen Augen, da heutzutage fast jedes Mainboard einen, eventuell sogar mehrere M.2 Shield zu Verfügung stellt, sodass das Design der Festplatte in den Hintergrund gerät. Die SSD an sich ist großteils in Blau und Schwarz, der WD Sticker, der im Zentrum der Vorderseite plaziert wurde ist hellblau, die Platine wiederum hat ein Türkis. Die linke Hälfte der NVMe wurde mit einem schwarzen Aufkleber verziert, auf dem sich sämtliche Ziffern, unter anderem die Seriennummer und die Produktnummer befinden. Rechts befindet sich die Anschlussstelle im M.2 Format und links findet sich die runde Einkerbung die wie üblich auf der Platine vorgenommen wurde, damit die SSD mithilfe einer Schraube in ihrem M.2-Steckplatz gehalten wird und nicht verrutscht.
Einbau / Installation
Nachdem man den M.2 Steckplatz auf dem Mainboard gefunden hat, gestaltet sich der Einbau der SSD relativ einfach, dafür musste ich zuvor meine Grafikkarte abmontieren, da der M.2 Slot genau unter der Grafikkarte liegt. Man sollte sich vorher vergewissern, dass man bereits einen Abstandshalter auf dem Mainboard hat, falls dieser nicht vorhanden ist, sollte man gegebenfalls in die Verpackung des Motherboards nachschauen ob dieser vorhanden ist, oder falls nichts daran vorbeiführt sich einen Abstandshalter für kleines Geld bestellen.
Kommen wir nun zum Einbau:
Mit einem Kreuzschraubendreher einfach den Abstandshalter auf Höhe der sichelförmigen Einkerbung festdrehen(oft steht sogar am Mainboard 2280 oder Ähnliches), danach die kleine Schraube des Halters herausdrehen und dabei achten, dass man nicht den kompletten Abstandshalter herausdreht, die SSD vorsichtig einstecken und dann festschrauben.
Für Leute, die handwerklich nicht so begabt sind, empfehle ich nochmal in die Anleitung des Motherboards zu schauen, oder sich ein Video auf diverse Plattformen zu Hilfe nehmen.
Im Bios wurde die Western Digital sofort erkannt, daraufhin als ich ganz normal Windows startete musste ich die neue SSD zunächst in der Datenträgerverwaltung zuordnen. Alle Programme die ich täglich nutze und auch Windows habe ich daraufhin problemlos auf die neue SSD Installiert.
Tests / Vergleiche
Windows-Bootvorgang:
HDD: 58,12 sek
SSD: 23,27 sek
NVMe: 21,98 sek
Starten von Spiele:
Kingdom Come Deliverance:
HDD: 68,39 sek
SSD: 09,74 sek
NVMe: 08,82 sek
Battlefield V:
HDD: 49,88 sek
SSD: 21,23 sek
NVMe: 20,92 sek
World of Warcraft:
HDD: 26,21 sek
SSD: 7,64 sek
NVMe: 6,98 sek
Besonders beim Hochfahren von Windows und bei dem Spiel World of Warcraft, was ich seit Jahren täglich nutze, ist eine Verbesserung der Geschwindigkeit von SATA zu NVMe(beide SSDs) zu spüren.
Auch wenn die oben dargestellten Fakten "nur" kleine Veränderungen zeigen.
CrystalDiskMark:
1000GB Samsung HD103SJ(HDD):
Sequential Read (Q=32,T=1) : 147,3 MB/s
Sequential Write (Q=32,T=1) : 148,1 MB/s
Random Read 4KiB (Q=8,T=8) : 1,144 MB/s
Random Write 4KiB (Q=8,T=8) : 1,069 MB/s
Random Read 4KiB (Q=32,T=1) : 1,165 MB/s
Random Write 4KiB (Q=32,T=1) : 1,262 MB/s
Random Read 4KiB (Q=1,T=1) : 0,575 MB/s
Random Write 4KiB (Q=1,T=1) : 1,242 MB/s
250GB Hynix Canvas SL308(SSD):
Sequential Read (Q=32,T=1) : 562,4 MB/s
Sequential Write (Q=32,T=1) : 499,9 MB/s
Random Read 4KiB (Q=8,T=8) : 396,0 MB/s
Random Write 4KiB (Q=8,T=8) : 336,5 MB/s
Random Read 4KiB (Q=32,T=1) : 247,6 MB/s
Random Write 4KiB (Q=32,T=1) : 197,9 MB/s
Random Read 4KiB (Q=1,T=1) : 34,63 MB/s
Random Write 4KiB (Q=1,T=1) : 94,76 MB/s
WD Blue" SN500 NVMe" SSD, 250GB(M.2):
Sequential Read (Q=32,T=1) : 1738,6 MB/s
Sequential Write (Q=32,T=1) : 1297,9 MB/s
Random Read 4KiB (Q=8,T=8) : 611,0 MB/s
Random Write 4KiB (Q=8,T=8) : 328,9 MB/s
Random Read 4KiB (Q=32,T=1) : 240,0 MB/s
Random Write 4KiB (Q=32,T=1) : 152,2 MB/s
Random Read 4KiB (Q=1,T=1) : 45,32 MB/s
Random Write 4KiB (Q=1,T=1) : 119,9 MB/s
Haltbarkeit
Western Digital gibt eine Lebensdauer von 1.750.000 Stunden an, was bekanntermaßen nicht gerade wenig ist. Die durchschnittliche Lebenserwartung verschiedener SSDs liegt grob bei 1.500.000 bis 2.000.000 Stunden(kann schwanken).
In der Zeit, in der ich WD Blue" SN500 NVMe" SSD, 250GB testen durfte gab es keinerlei Probleme, deshalb ist es auch nahezu unmöglich über die Haltbarkeit zu berichten. Falls es dennoch zu irgendwelchen Komplikationen kommen sollte, ist eine Garantie von 5 Jahren vom Hersteller gegeben.
Fazit
Hier wird ein gutes Produkt zu einem angemessenen Preis (derzeit bei ~50€) angeboten.
Ich kann lediglich nur einen kleinen Punkt kritisieren, und zwar, dass die NVMe höchstwahrscheinlich beim Versand nicht mehr auf ihrer vorgesehenen Stelle in der Verpackung war, was aber zu keine Schäden der Hardware geführt hat.
Positiv ist, dass die hier angegebenen sequenziellen Lesegeschwindigkeiten von bis zu 1700MB/s bei mehrfachen Tests um einiges überschritten worden sind, die sequenziellen Schreibgeschwindigkeiten lagen meistens knapp unter den 1300MB/s, diese Marke wurde das eine oder andere Mal jedoch auch überschritten.
Auch der Frage, ob sich der Umstieg einer SATA SSD zu einer NVMe SSD lohnt möchte ich mich widmen.
SATA SSDs gibts zurzeit für einen sehr niedrigen Preis, falls man sich einen Budget-Rechner zusammenbauen/konfigurieren möchte, dann kann man ohne schlechten Gewissens zu einer SATA SSD greifen.
Falls Du auf der Suche nach einem sauberen System bist, ohne unnötigen Kabel und auch auf einer kleinen Steigerung von Geschwindigkeiten(gegenüber SATA SSDs), seien es unter anderem das Hochfahren von Windows, entpacken von Dateien oder auch Ladezeiten in Spiele, und trotzdem ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis haben möchtest, dann lohnt sich in jedem Fall auch der Umstieg zu einer NVMe.
Mein persönlicher Favorit, was ich auch in naher Zukunft in mein neues System verbauen werde, sind eine/mehrere M.2(Für alle täglichen Applikationen, Spiele und Windows) + eine HDD(Für Bilder und Dateien).
Für WD Blue" SN500 NVMe" SSD, 250GB spreche ich eine klare Kaufempfehlung aus, dieses Produkt bietet all das, was man sich von einer NVMe erhofft zu einem guten Preis, und dazu noch ohne Risiko mit 5 Jahre Garantie vom Hersteller.