Verifizierter Kauf
Die Idee einen Prozessorkühler mit zwei Lüftern in Reihe zu schalten ist schon interessant.
Leider ist mein Kühler beim Transport wohl so richtig durchgeschüttelt worden, denn einige Lamellen waren verbogen.
Zuerst dachte ich, das schon jemand zuvor das Teil falsch zusammengebaut hatte, denn der innere Lüfter war lose.
Aber das Siegel war unbeschädigt.
Unbedingt den Kühler auf dem Prozessor befestigen, solange das Mainboard noch NICHT verbaut ist.
Nachher ist dass schwierig bis unmöglich.
Es gibt 6 Klammern, davon 4 "kurze" und 2 "lange", wofür die zwei "langen" gedacht sind? Vielleicht für einen optionalen Lüfter??
Die Lüfter sind unterschiedlich groß: Einmal 135 und einmal 120!
In der beiliegenden Anleitung kann man schnell sehen wie herum die Lüfter eingebaut werden sollten.
Die Klammertechnik ist etwas nervig, zumal bei meinem geliefertem Kühler die Gummilagerung(Streifen Gummi, geklemmt/geklebt) verrutscht/gelöst war.
Der äussere Lüfter passt so gerade eben auf die beiden Gummistreifen. Ein paar Millimeter verrutscht und der sitzt nicht mehr richtig..
Wenn man das endlich zusammen hat:
ERST den Kühler an den Prozessor(mit den beiden Brücken wie in der Anleitung) anschrauben.
DANN den Innenlüfter verbauen.. sonst steht der dem beiliegendem Schraubendreher im Weg :D
Neben der beiliegenden Tube Kühlerpaste ist der Schraubendreher auch später noch ein tolles Werkzeug. Achtung: Damit kann man die Schrauben leicht ZU FEST andrehen, weil der schön griffig ist..
Im Gegensatz zu einigen anderen TR-4 Kühlern bedeckt dieser die gesamte Fläche der Oberfläche eines Threadrippers, kühlt also nicht nur einen TEIL davon!
(Achtung 2: beachten das dieser Lüfter nur für den TR4 Sockel vorgesehen ist!!)
Verbaut mit einem Threadripper 1900X.
Abgesehen von dem frickeligem Anbau der Lüfter ein toller Kühler. Wirklich leise und doch pustet der reichlich Luft da durch!