Produkttester
Vorweg: Ich habe diese All-In-One Wasserkühlung durch die "Testen und Bewerten" Aktion von Mindfactory zur Verfügung gestellt bekommen | Die Bewertung erfolgt aber dennoch rein objektiv!
Fangen wir mal mit der Verpackung an:
Die Xilence LQ120 kommt in einem äußerlich optisch ansprechenden Karton, der sich durchaus wertig anfühlt.
Auf der Vorderseite sind für den schnellen Blick ein paar Key-Features als Piktogramme abgebildet/vermerkt, z.B. die durchaus breite Abdeckung der Sockelkompatibilität.
Für weitere ausführlichere Infos reicht es auf die Rückseite des Kartons zu wechseln, dort finden sich dann auch Details in Tabellenform wie z.B. die Maße der Kühlung, Lüfter und Pumpengeschwindigkeit, Schlauchlänge etc. und sogar eine Skizzierung mit Maßen ist vorhanden.
Wenn man dann den Karton öffnet findet man die Wasserkühlung sicher eingebettet vor, jedoch in einer sehr "Zweckmäßigen" Schutzverpackung | finde ich aber überhaupt nicht schlimm, faktisch ist das mehr als ausreichend.
Nun aber zu dem Kern der Sache.
Mein erster Eindruck war auf jeden Fall sehr positiv, die Qualität ist in meinen Augen Anstandslos | erstrecht beim beachten des Preissegments in der sich die AIO bewegt.
Auf den zweiten Blick habe ich mich wirklich gefreut, dass die AIO genau das verkörpert, was der Äußere Karton einen wünschen lässt: Die AIO ist sehr dezent (mal abgesehen vom Rot/Schwarz Kontrast) gehalten, keine unnötigen Kanten oder Knicke im Design, keine RGB Beleuchtung, keine Displayeinheiten o.ä. &. Die AIO tut das was sie soll, sie kühlt die CPU zuverlässig, mehr muss sie auch nicht tuen.
Ehrlich gesagt tut es mal wieder ganz gut eine PC-Komponente in den Händen zu halten, die nicht sinnlos überentwickelt wirkt.
Das Rot/Schwarze Kontrastspiel am Lüfter reicht in meinen Augen mehr als aus, um Optisch bei all der Zurückhaltung zur RGB-Konkurrenz nicht Altbacken zu wirken.
Für Alle die vor dem Kauf einer All-In-One Wasserkühlung zurückschrecken, weil sie befürchten der Einbau könnte kompliziert sein, sei gesagt, dass eine 120mm AIO sich nicht schwerer montieren lässt als ein normaler CPU-Lüfter.
Ganz im Gegenteil, die AIO hat den Vorteil, dass die Verschraubungen aufgrund des kleinen Pumpengehäuses umso besser erreichen lassen.
Zur Performance.
Die 120mm AIO reicht für nicht übertaktete, bzw. mild übertaktete CPUs der Mittelklasse ohne Zweifel aus, bei den Topmodellen würde ich (sofern Platztechnisch möglich) auf die 240mm Version wechseln.
Xilence gibt die 120mm AIO zwar mit 200Watt TDP an, allerdings sind dann Lüfter und Pumpe auf Höchstleistung unterwegs und zumindest hörbar.
Bleibt man also mit der 120mm Version leistungstechnisch unterhalb der CPU-Giganten ist man mit der 120mm AIO ausreichend bedient und auch leise unterwegs, denn dann ist die AIO aus dem Gehäuse nicht rauzuhören.
Vergleich zu anderen Modellen:
Im Blick auf die beliebten Corsair AIO Wasserkühlungen fällt einem erstmal auf, wie günstig diese AIO ausfällt.
Xilence LQ 120 ~43¤
Corsair H60 ~ 75¤
Corsair H45 ~45¤
Dazu sei gesagt, dass die H60 aus dem Jahr 2018 und die H45 sogar aus 2016 kommt.
Die einzige wirkliche Konkurrenz der 120mm AIO kommt aus dem eigenen Hause von Xilence und ist die LQ240mm (also die baugleiche 240mm Version), die liegt nämlich nur knapp 10¤ über der 120mm Version.
Fazit
Für wen ist die 120mm AIO gedacht?
Ich würde sagen, für all diejenigen,
- die einerseits den freien Blick aufs Mainboard haben wollen, den ein normaler Luftkühler verbergen würde
- die einfach mal eine gleichteure Alternative zum Luftkühler ausprobieren wollen
- die Aufgrund ihres PC-Gehäuses (z.B. M-ITX) keine 240/280mm Radiatoren oder riesen Luftkühler verbauen können, aber trotzdem eine Kühlung mit ausreichend Reserven verwenden wollen und um auf die Vorteile einer Wasserkühlung nicht verzichten zu müssen.
Von mir eine uneingeschränkte Kaufempfehlung!