Produkttester
HINWEIS: Ich habe diese AIO-Wasserkühlung im Rahmen eines "Review&Win"-Gewinnspiels auf Facebook gewonnen. Dies beeinflusst jedoch in keiner Weise mein Testurteil.
Vorab noch mein gesamtes System:
GPU: 6GB MSI GeForce GTX 1660 SUPER VENTUS XS OC
CPU: AMD Ryzen 5 3600
Mainboard: MSI B450 Tomahawk MAX
RAM: 16GB Corsair Vengeance LPX DDR4 @3000MHz
Netzteil: 400 Watt be quiet! Pure Power 11 CM Modular 80+ Gold
Gehäuse: Corsair Obsidian 450D Midi Tower
Gehäuselüfter: 3x Thermaltake Riing 12 RGB Sync Edition & 2x bequiet! 120mm Shadow Wings
Verpackung/Lieferumfang:
Man erhält eine schöne und dezente Verpackung in schwarz/weiß, auf welcher sehr übersichtlich sämtliche Informationen zu der AIO zu finden sind. Das Produkt selber befindet sich sicher verpackt in einem schwarzen Umkarton.
Der Lieferumfang enthält die AIO, eine Bedienungsanleitung, einen 120mm PWM Lüfter, einen Y-Adapter für Pumpe/Lüfter und Montagematerial für sämtliche Sockelvarianten. Die Bedienungsanleitung ist sowohl in Deutsch als auch Englisch geschrieben, bebildert und sehr gut verständlich.
Erster Eindruck
Das schlichte Design des Pumpenkopfes und die Ummantelung der Schläuche gefallen mir persönlich sehr gut. Den enthaltenen Lüfter finde ich optisch jedoch nicht sehr ansprechend. An dieser Stelle hätte ich mir einen dezenten Lüfter mit schwarzen Lüfterblättern gewünscht.
Einbau
Leider konnte ich aufgrund meines Gehäuses den Radiator nicht in die Front einbauen, sondern musste diesen in den Deckel setzen. Mit der verständlichen Bedienungsanleitung waren Backplate und Pumpenkopf schnell eingebaut. Mir ist jedoch beim Abziehen der Schutzfolie auf der Kühlfläche aufgefallen, dass diese einen ziemlich langen Kratzer (ca. 2cm lang) hatte. Ich vermute jedoch, dass dies ein einfacher Produktionsfehler und eine Ausnahme war. Beim Einbau des Radiators ist mir aufgefallen, dass die Schläuche relativ kurz und sehr unflexibel sind. Der Einbau des Radiators war schließlich mit ein wenig Kraft und Überzeugungsarbeit dann trotzdem möglich. Beim Verschrauben des Lüfters auf dem Radiator ist Gefühl gefragt, da sich sonst die Ecken des Lüfters durchbiegen, wenn man die Schrauben zu fest anzieht. Der Pumpenkopf wird entweder per 3-Pin an das Mainboard oder mit einem 3-Pin zu SATA-Strom-Adapter an die Stromversorgung angeschlossen. Ich persönlich habe, die Pumpe an einen Pumpen-Header auf dem Mainboard angeschlossen, da man diese dann im BIOS steuern kann. Der Lüfter wird ganz normal per 4-Pin an das Mainboard angeschlossen.
Test
Über das MSI BIOS habe ich die Drehzahl des Lüfters auf ca. 800-850 RPM und die Drehzahl der Pumpe auf ca. 1800-1850 RPM festgesetzt, da diese so im Idle nicht negativ wahrnehmbar sind. Das Empfinden der Lautstärke ist aber bei jeder Person unterschiedlich. Für mich persönlich ist "silent", wenn ich nur einen leichten "Luftzug" im Idle höre. Was mir im laufenden Betrieb aufgefallen ist, ist dass der Pumpenkopf über eine dezente, weiße Beleuchtung verfügt. Da ich RGB-Lüfter und Stripes im Gehäuse verbaut habe und diese den Pumpenkopf anstrahlen, sieht es so aus als wäre dieser ebenfalls mit der RGB-Steuerung verbunden, weil der weiße Schriftzug die Farben im Gehäuse annimmt/reflektiert. Nun aber zum eigentlichen Test. Nach den getätigten Einstellungen und Anpassungen habe ich die AIO zunächst in den Cinebench R15 (5 Runs) und anschließend durch den 3DMark Time Spy geschickt. Danach folgte eine Gaming Session mit Spielen wie Rocket League, CS:GO, Borderlands 3, Rainbow Six Siege und Call of Duty: Warzone. Der Test (Benchmarks + Gaming) erstreckte sich über einen Zeitraum von ca. 6 Stunden und bei einer Raumtemperatur von ca. 20°. Am Ender der Session lag die Max. Temperatur laut HWMonitor bei 65°, was weit weg von einer kritischen Temperatur ist. Reserven sind also noch ausreichend vorhanden. Der bequiet! Pure Rock Tower Kühler, welchen ich zuvor verwendet habe, brachte temperaturtechnisch das gleiche Ergebnis. Als weiteren Vergleich - Die Enermax Liqmax III 120mm AIO meines Bruders, welche er für seinen Ryzen 5 3600 verwendet, kommt auf eine Max. Temperatur von 60°.
Fazit
Für einen Preis von knapp über 40¤ bekommt man eine gute Einsteiger-AIO, welche durch schlichtes Design und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen kann. Die Länge der Schläuche und dass diese nicht so flexibel sind (im Vergleich zur Enermax Liquimax III meines Bruders) ist ein kleiner, aber nicht sehr schwerwiegender Kritikpunkt, da der Einbau dennoch möglich war. Des Weiteren ist die Farbgebung des Lüfters Geschmackssache, aber bei Bedarf kann dieser ja einfach gegen ein anderes Modell ausgetauscht werden. Die Kühlleistung ist gut und liegt auf Augenhöhe mit Einsteiger-Tower Kühlern. Bei leistungsstärkeren Prozessoren oder wenn man mit Gedanken an OC spielt, sollte man jedoch besser zu AIOs mit größeren Radiatoren oder Premium-Tower Kühlern greifen. Für alle, die ihr System für einen günstigen Preis mit einer AIO aufhübschen und kein OC betreiben wollen, kann ich die LQ120 AIO von XILENCE empfehlen.
Pro
- Günstiger Preis
- Gute Kühlleistung
- Schlichtes Design
- Akzeptable Laustärke bei angepassten Drehzahlen
- Schönere Optik im gesamten System im Vergleich zu Tower Kühlern
- Dezente Beleuchtung auf dem Pumpenkopf
Contra
- Lautstärke bei hohen Drehzahlen
- Kurze und unflexible Schläuche
- Farbe des Standardlüfters
Abschließend möchte ich mich noch bei Mindfactory und XILENCE dafür bedanken, dass ich diese AIO-Wasserkühlung testen durfte.