https://image320.macovi.de/images/product_images/320/151142_0__26239.jpg

Thermaltake Sonic Tower REV 2 S775, 754, 939, 940, AM2

Artikelnummer 26239

EAN 4712487780301    SKU CL-P0323

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

Thermaltake Sonic Tower REV 2 S775, 754, 939, 940, AM2

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/151142_0__26239.jpg
Beobachter: 1

Artikelbeschreibung

Seit dem 21.03.2007 im Sortiment

Der Sonic Tower in der 2. Revision ist ein passiver Kühlturm. Für eine größere Fläche zur Wärmeabgabe der Lamellen sind diese wellenförmig gebaut. So ist er lautlos und der perfekte Kühler für einen Silent-PC. Natürlich lässt sich zur Steigerung der Kühlleistung auch 120mm Lüfter nachrüsten. Dass erhöht die Kühlleistung enorm und kann dadurch den Luftstrom in Ihrem Gehäuse optimieren, was zur Kühlung aller Komponenten im Gehäuse beiträgt.

Fan: 120mm (optional) | Material: Kupfer, Aluminium | kein rpm | kein Pin

 

Artikelbewertungen

(90%)
(90%)
(10%)
(10%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

10 Bewertungen

4.9 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,00%

 
 
5 5
     am 10.06.2010
Ich habe meinen Sonic Tower 2 nun mitlerweile schon fast ein Jahr und er leistet immernoch super Dienste, trotz, dass ich ihn mindestens 20 mal ein- und ausgebaut habe.(Weil ich ein alter Bastelfreak bin :D )
Er sitzt auf einem Intel Core2Duo E8400 von 3,0 GHz auf 3,73 GHz und einer realen Vcore von 1,2 V übertaktet und kühlt die Cores im Idle auf 40°C und unter Volllast auf 49°C.

Die Montage ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber er hält sehr gut auf dem Mainboard. Ich empfehle aber eine gute Gehäusedurchlüftung durch 120mm Lüfter, da sonst schnell ein Hitztestau entstehen kann. Es ist auch eine Schiene im Lieferumpfang enthalten, mit der man einen 120mm Lüfter direkt am Kühlkörper anbringen kann.

Da der Kühlkörper sehr groß ist, passt er nicht in jedes Gehäuse. Man sollte also ein ausreichend großes Gehäuse besitzen.

Von mir gibt es eine absolute Kaufempfehlung. Der Sonic Tower 2 kann trotz seines Alters noch gut mit seinen Nachfolgern Skythe Mugen 2, Prolimatech Megahalems, EKL Alpenföhn Groß Clockner oder wie sie alle heißen mithalten.
    
  
5 5
     am 24.12.2009
Verifizierter Kauf
Toller Kühler! Endlich Ruhe im Rechner. Der nachträgliche Einbau ist leider etwas umständlich, da dass Board ausgebaut werden musste. Ein häufiger Transport sollte wegen der Montageweise vermieden werden. Grund ist, dass der Kühler auf dem Prozessor leicht verrutschen kann.
Würde den Kühler sofort wieder kaufen!
    
  
5 5
     am 24.02.2009
Hab den Sonic Tower jetzt seid etwa 4 Jahren in meine Rechner eingebaut (war immer derselbe, passt ja sogut wie auf jeden Sockel) Fakt ist das der Kühler an sich schon eine Starke kühlkraft verfügt, es aber doch zu empfehlen ist noch einen Zustätzlichen 12cm Lüfter zu kaufen (Hab einen von Thermaltake keine Ahnung ob andere auch gehen wegen der Halterung)
Ich betreibe Momentan einen Q6600 @ 2,4 GHZ im idle bei 40°C und bei Last (Everest CPU Stresstest) bei max 55°C Zugegeben die Temps sind OK allerdings habe ich Momentan auch nur diesen einen 12 cm Lüfter, was den Airflow etwas beinträchtigt.
Ich bin mit dem Sonic Tower voll und ganz zufrieden und werde demnächst weitere Thermaltake Artikel bestellen!
    
  
5 5
     am 12.12.2008
Verifizierter Kauf
Einfach ein Top Gerät!!
Ich habe soviele CPU Lüfter ausprobiert und war jedesmal enttäuscht. Ich erwarte von einem "Silent Lüfter" das er auch wirklich sehr leise ist. Na ja, beim ausprobieren geht natürlich auch viel Geld verloren, so dass mir jetzt beim Thermaltake Sonic Tower der Preis relativ egal war. Einfach mal Testen! Die ganzen positiven Meinungen kommen ja nicht einfach so zustande.
Der Einbau war super einfach! Ich habe aber statt der original Wärmeleitpaste, Artic Silver 5 Wärmeleitpaste benutzt.
Zu meinem System: Ich betreibe einen Intel Duo Core mit 2x2,66GHz (E7300), einen 120mm Gehäuselüfter von easyNova (echt Spitzenlüfter, kaum hörbar!) und eine passiv gekühlte Geforce 9400 GT.
Meine Werte bei ganz normaler Belastung: CPU 23°C, Mainboard 35°C! Bei Spielen können schon mal 35°C CPU Temperatur entstehen, aber das ist echt ein Witz!
Der Sonic Tower hat mich richtig überzeugt!! Ich werde mir noch einen zweiten Sonic Tower bestellen und damit dann einen AMD X2 6000+ AM2 mit 125W runterkühlen! Das wird er locker schaffen!
Wer also ein schön leisen Rechner + gute Kühlung haben möchte....einfach den Sonic Tower kaufen!
    
  
5 5
     am 21.04.2008
Verifizierter Kauf
Hab den Thermaltake Sonic Tower seit Dez. 2007 und bin damit sehr zufrieden. Meine CPU ein AMD Athlon X2 4800+ übertaktet auf 3,2 Ghz lässt sich damit perfekt Kühlen. Unter last komm ich kaum über 45°C bei 22°C Raumtemperatur. Als Lüfter habe ich einen Revoltec Dark Red Lüfter eingesetzt.
Der Kühlerboden ist vollkommen Plan und sauber verarbeitet.
Beider Lüfterklemmen für jeweils 120mm Lüfter bieten einen guten halt. Leider fehlen dafür die geeigneten Schrauben, welche ich dann selber mir suchen musste.
Die AM2 Backblade wackelt bei mir leider, was sich aber bei der Montage dann erübrigt und trotzdem der nötige Anpressdruck aufgebracht wird.
Meiner Meinung nach ist das Preis-Listungsverhalten unübertroffen.
    
  
5 5
     am 04.03.2008
Habe den Sonic Tower auch schon auf einem Athlon 3000+ 64bit laufen gelassen, allerdings lief in meinem System die Temperatur weg, da wahrscheinlich zu wenig Flow im Gehäuse war... . Nutze ihn jetzt auf einem Core 2 duo E6300 der auf 2,2 Ghz übertaktet ist. Ohne zusätzlichen Lüfter liegt die Temperatur unter Vollast bei 50°C, mit Lüfter bei 36°C. Im idle jeweils bei 36°C bzw. 23°C. Einfach nur gigantisch, was der an Wärme wegschafft! Kältestens ^^ zu empfehlen! ;)
    
  
5 5
     am 01.03.2008
Also der Towerkühler ist groß, seeeehr groß sogar... Habe ihn erst eingebaut, nachdem ich bereits NT und Board drin hatte, dumm nur, dass er am Board verschraubt werden muss. Also alles nochmal raus und das Spiel von vorne. Zu den Kühlwerten: Ohne eine ausreichende Gehäusekühlung (2*120er) bringt er keine Vorteile, sprich 46 Grad bei quad extreme. Mit Zu und Abluft (4*120) kommt er auf 38 Grad. Richtig kühl wurde es bei V erwendung eines zusätzliche 13cm Kühlers auf dem Tower. (28 Grad). Alle Temp. bei Raumtemp von 25 Grad gemessen. unter Vollast geht die Temp. auf 39 Grad hoch. Dabei ist er sehr leise. Den Block kann ich nur weiter empfehlen. Achtet aber unbedingt darauf, dass euer Gehäuse groß genug ist!!!
Trick am Rande: Das Zusatzgebläse kann mit minimalem handwerklichen Aufwand auch zwischen die beiden Kühllamellenblöcke geschraubt werden... das spart Platz und sorgt für verbessert Wärmeabfuhr.
    
  
5 5
     am 13.02.2008
Habe den Kühlkörper vor 2 1/2 Jahren beim Kumpel eingebaut
und läuft bis heute mit ein AMD 3000 64 Bit Sockel 939
tadellos.

Guß an Mullisitzer
    
  
5 5
     am 29.08.2007
Seit über zwei Jahren habe ich nun Erfahrung mit dem SonicTower. Als er frisch rauskam, betrieb ich ihn auf einem AMD 3000+ (Bartonkern) und war, trotz KEINERLEI (!) sonstiger Kühlung im Gehäuse einfach nur begeistert! Seit nun 1 Jahr befinden sich die 6 mächtigen Tower auf einem AMD 3800+ und auch hier keine Dauerkühlung. Nur im heissen Sommer (ich wohne unter einem holzisoliertem Dach) beginnt bei höheren Temperaturen ein 12cm-Lüfter (BIOS-gesteuert) sich ganz langsam und lautlos zu drehen. Momentan, 20° Raumtemperatur, Idlemodus, ist die CPU-Temperatur bei 43° C!!!! Ich bitte zu bedenken, dass ich eine passivgekühlte nVidia 6600 GT direkt darunter habe und mein Netzteil sicher nicht das beste ist und deshalb auch gut warm wird... ICH EMPFEHLE AUSDRÜCKLICH DIESEN SONICTOWER und verstehe nicht, wieso viele sich nicht trauen oder es einfach nicht kennen passiv zu kühlen und weiterhin einen nervigen Lüfter akzeptieren. Es gibt, meiner Meinung nach, nur sehr wenige xxtreme Rechnerkonfigurationen, wo man die Kühltürme vielleicht nicht einsetzen sollte.
    
  

Video

Kunden kauften auch: