Verifizierter Kauf
Die DS916+ ist ein excellentes NAS mit sehr vielen Leistungsreserven und Funktionen.
Bei mir dient es nicht nur als Datenspeicher sondern auch als Medienserver und Mailserver.
Die zwei RJ45 Ports bieten die Möglichkeit per Link Aggregation zum einen eine Ausfallsicherheit der LAN Ports zu realisieren, zum anderen einen Lastausgleich zwischen diesen Ports zu generieren. Natürlich muss dies auch vom Switch unterstützt werden.
Um einen weiteren Geschwindigkeitszuwachs zu haben nutze ich nur drei der vier Schächte für HDDs und damit für die Daten. Im vierten Schacht steckt eine SSD, welche als Lesecache dient. Dieser beschleunigt so stark, sobald das NAS gelernt hat welche Daten oft notwendig sind, dass es sich anfühlt als wären die Daten auf dem lokalen Rechner. So kann ich Bilder im RAW Format ohne lästige Lade- und Wartezeiten bearbeiten obwohl sie auf dem NAS liegen.
Es gäbe auch die Möglichkeit mit SSDs einen Schreib-/Lesecache aufzubauen, doch dafür sind zwei SSDs notwendig, welche dann im RAID1 verbunden sind.
Reichen die vorhandenen vier Schächte nicht lässt sich per eSATA die Synology DX513 anschließen. Diese erweitert die 916+ um weitere 5 Schächte. Ein großer Vorteil dieser Kombination ist, dass die Platten in das bestehende Volume mit integriert werden und somit ein gigantisches Volume entsteht. Mit der maximal unterstützten Plattengröße von je 10 TB und ohne SSD Cache lässt sich ein 90TB Volume anlegen. Allerdings wäre in diesem Fall ein RAID5 empfehlenswert, was dann immer noch 80 TB liefert.
Eine weitere sehr praktische Möglichkeit ist die Docker Integration. Damit lassen sich die Möglichkeiten und Funktionen des NAS deutlich über die installierbaren Pakete hinaus erweitern. Als Beispiel möchte ich dabei Ubuntu erwähnen, welches sich mittels Docker als virtuelles System auf dem NAS bereitstellen lässt.