Produkttester
Alphacool Eisbär Aurora 360
Vielen Dank an Mindfactory und alphacool für das Auswählen zum Tester und das entgegen gebrachte Vertrauen. Die All-in-One tritt gegen den Stock Kühler des RyZen 2700x an, sowie gegen einen Dark Rock TF und einen Dark Rock Pro 4 an.
Fazit (für alle, die sich nur für die harten Fakten Interessieren):
Die alphacool Aurora 360 ist eine sehr gute All-in-One Wasserkühlung. Sie bietet vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten an und kann an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Das können die wenigsten fertigen Wasserkühlungen. Dank des Schnellverschlusses kann auch eben so schnell eine GPU Erweiterung angeschlossen werden, oder noch mehr. Auch kann die WaKü komplett zerlegt werden und eine Customwasserkühlung aus den Komponenten aufgebaut werden. Alles ist ja da: CPU Kühler, Ausgleichbehälter, Radiator, Fittings, nur der Schlauch muss dann ersetzt werden. Die Kupplung kann benutzt werden, oder nicht. Was etwas negativ auffällt, sind die bei max. Umdrehungen lauten Lüfter. Bedenken habe ich noch, wenn von einem RyZen auf einen Intel gewechselt wird. Die Klammern am CPU-Kühlkörper gehen nicht so leicht ab. Wenn bei einem System bleibt (RyZen oder Intel) dann spielt es keine Rolle, und der Punkt kann übergangen werden. Daher würde ich mir diese All-In-One jederzeit wieder holen.
Positiv:
- Schnellverschluss
- G¼" Norm
- RGB Anschluss
- RGB Lüfter
- einfache Montage
- viel Zubehör
- Fillport am CPU-Kühler
Negativ:
- teils sehr laute Lüfter
- Demontage der Adapter am CPU-Kühler könnte leichter gehen
Daher gebe ich eine klare Kaufempfehlung für alle Interessenten. Denn hier gibt es die Möglichkeit das ganze System einfach zu erweitern und den eigenen Bedürfnissen anzupassen.
Verpackung:
Die All-in-One (ab sofort AiO) wurde sehr gut verpackt geliefert. Die Verpackung ist schlicht gehalten und auf das Wesentliche reduziert. In der Verpackung befindet sich die Pumpe- Radiator Einheit, drei Lüfter, Anschlüsse für diverse Sockel. Alles ist sauber getrennt und einzeln verpackt. Die Lüfter sind einzeln verpackt und somit sehr gut geschützt, ebenso die Lamellen des Radiators.
Spezifikationen:
Die AiO wurde für diverse Sockel entworfen. Alle benötigten Adapter, Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben und Werkzeuge liegen bei. Dank der Schnellkupplung kann diese AiO jederzeit erweitert werden, um z.B. eine GPU mit zu kühlen. Alle Anschlüsse an der AiO sind genormt und können gegen andere getauscht werden. Die komplette AiO kann demontiert werden und somit erweitert oder in einer anderen Zusammensetzung verwendet werden. Also ein günstiger Einstieg in die Welt der Custom Wasserkühlung.
Kompatibilität AMD: AM2 / AM2+ / AM3 / AM3+ / FM1 / FM2 / FM2+ / AM4
Kompatibilität Intel: 775 / 1056 / 1155 / 1150 / 1151 / 2011 / 2011-3 / 2066
Maße 360 mm: 397 x 124 x 30 mm
Pumpe:
Drehzahl : 2800 rpm
Spannung ;: 7 | 13,5V DC
Stromaufnahme : 4W
Max Durchfluss 75L/h
Max Förderhöhe 0,95 m
Pumpengehäuse LxWxH 66 x 66 x 69 mm
Material AGB Nylon
Material Gehäuse POM
Radiator Material Kupfer
Anschlüsse 2 x G1/4"
Lüfter:
Geschwindigkeit 800 | 2000 rpm
statischer Druck 2,0 mm H2O
Luftdurchfluß 104,49 m^3/h
Lager hydraulisch
Lüfteranschluß 4-Pin PWM
Anschluß Digital RGB 3-Pin JST + 3-Pin 5V
Preis: 144,95 Euro
Link: https://www.alphacool.com/shop/sets-systeme/eisbaer/24619/alphacool-eisbaer-aurora-360-cpu-digital-rgb
Design:
Die AiO wurde für so gut wie alle erhältlichen und vergangenen Sockel designt und kann fast überall angeschlossen werden. Es hat das übliche Design von einem Radiator, der per Schlauch an die Pumpe-Ausgleichbehälter Kombination angeschlossen ist. Die RGB Lüfter sowie die RGB Pumpe kann an die gewünschte Farbkombination eingestellt werden. Dies geschieht entweder durch die beigelegte Fernbedienung, oder direkt per Anschluss an das Mainboard, sofern es einen drei Pin Anschluss hat. Über die Software des Herstellers können die Farben dann eingestellt werden. Welche Möglichkeiten es gibt, welche Kombinationen aus Farben und Effekten hängt vom jeweiligen Hersteller ab. Die Pumpe hat einen Verschluss für das Befüllen der Kühlung. So kann z.B. die AiO zerlegt werden und an das jeweilige Gehäuse und die Umgebung komplett angepasst werden, oder andere Schläuche verwendet werden. Dann kann der Loop wieder mit Flüssigkeit gefüllt werden | bitte kein Wasser oder destilliertes Wasser nehmen, es gibt dedizierte Flüssigkeiten für Wasserkühlungen.
Verarbeitung:
Die AiO ist super verarbeitet, keine scharfen Kanten, kein unnötiger Ballast wurde verbaut. Unter den Schraubelementen ist eine kleine Platte angebracht, die schützt die Lamellen und die Röhren vor Verletzungen beim Einbau der AiO im System.
Montage:
Der Einbau im Gehäuse ist recht einfach, wenn ein paar kleine Regeln beachtet werden. Zuerst müssen die Lüfter an den Platz gebracht werden, dann der Radiator dahinter oder davor angeschraubt. Am besten geht die dies, wenn mit dem obersten Lüfter begonnen wird. Es wird auch ein recht großer Tower benötigt. In meinem Enthoo Evolv Micro-ATX-Gehäuse waren die Schläuche zu lang und die Tür blieb offen. Der Anschluss am Mainboard war sehr einfach. Es sollte nur darauf geachtet werden, auf welchen Sockel der CPU Kühler soll. Es befinden sich diverse Klemmen für den CPU Kühler in der Verpackung. Einmal angebracht löst der sich nicht so einfach. Die Schläuche lassen sich etwas biegen, der Radius ist nur nicht allzuhoch. Hier habe ich bedenken, dass bei einem zu kleinem Gehäuse die Schläuche abknicken. Also bitte das korrekte Gehäuse wählen. Bei einem Ryzen 2700x bleibt die Rückplatte des Mainboards in Benutzung. Der CPU Kühler wird mit den beigefügten Schrauben dort befestigt. Die Anleitung ist einfach gehalten und erklärt den Einbau recht anschaulich. Bei meinem Gehäuse ist genug Platz, um den Einbau einfach und schnell zu gestalten. Der Radiator ist in einer Pushkonfiguration vorne angebracht. Erst die Lüfter, diese drücken die Luft durch den Radiator.
Testsystem:
- Gigabyte Aorus B450M
- RyZen 2700x
- 16 GB XPG Hunter RAM
- 2 TB WD Black NVME m.2 SSD
- Gigabyte RTX 2080 Super
- BeQuiet 750 Watt Netzteil
- Enthoo Evolv Micro-ATX-Gehäuse
Leistung:
Die Leistung des Kühlers wurde mit Hilfe von Prime95 und Furmark getestet. Beides lief dann etwa eine Stunde lang. Warum nun Furmark, das fordert die CPU ja nicht. Stimmt, nur wird so das ganze System maximal ausgelastet. Die Lüfter vorne müssen ja auch das gesamte System mit frischer Luft versorgen. Der Rechner steht im Wohnzimmer, nicht weit entfernt von der Küche.
Die CPU wurde nicht übertaktet, es wurde nur das XMP Profil des RAMs ausgelesen. Die Lüfter liefen einmal im Silent Modus, das andere Mal im Vollbetrieb. Hier nun die Werte. Alles bei normaler Raumtemperatur von 24 Grad Celsius.
Dark Rock TF: 77 °C, Idle: 39 °C
Anmerkung: Die Lüfter waren kaum wahrnehmbar, aka der Kühlschrank war lauter.
Dark Rock Pro 4: 67 °C, Idle 38 °C
Anmerkung: Die Lüfter waren kaum wahrnehmbar, ebenfalls siegt der Lärm des Kühlschranks.
Boxed Kühler: 82,25 °C, Idle 50,2 °C
Anmerkung: der Lüfter war sehr laut, der Föhn hatte keine Chance gegen den Lüfter :(
All-in-One: 69,63 °C, Idle 38 °C
Anmerkung: Im Silent Betrieb, Lüfter waren kaum wahrnehmbar, aber gleichauf mit dem Kühlschrank.62 Grad Celsius im max Betrieb der Lüfter, dann allerdings waren die Lüfter sehr gut wahrnehmbar, der Föhn war jetzt aber Lauter. Nach einem Wechsel zu drei beQuiet Silent Wings 3 wurde die Lautstärke drastisch reduziert. Auch eine Push/Pull Konfiguration mit insgesamt sechs Lüftern, drei von beQuiet, drei von alphacool senkt die Lautstärke. Hier können die RGB-Lüfter auch für Beleuchtung sorgen. Je nach Konfiguration leuchtet das Gehäuse vorne oder innen.
Warum gebe ich keine Dezibel Werte an? Zum einen hab ich eine Baustelle vor der Tür, zum anderen gibt der dB Wert nur meinen Wert zu Hause an. Da der Tower offen war, würde es keinen Sinn ergeben. Ebenfalls hängt der dB stark vom jeweiligen Tower, der Entfernung zum Benutzer an. Steht der Tower unter dem Tisch oder auf dem Tisch, wir dick sind die Wände des Towers, ist der gedämmt, etc.
Leuchteffekte und Fernbedienung:
Die RGB-Lüfter haben die Standard Beleuchtungen vorinstalliert, wenn es ohne drei- Pol Anschluss am Mainboard betrieben wird. Bei der Fernbedienung kännen bei einfachem Drücken die Farben durchgeschaltet werden, dann bei längerem drücken diverse Blinkoptionen aktiviert werden. Die Pumpe und das Gesicht eines Bären leuchten dann im gleichen Muster. Mehr Möglichkeiten bieten dann aber die Software des jeweiligem Herstellers, wenn die Pumpe per drei Pin Anschluss angeschlossen wird. Bei mir wurde das System auf Rot eingestellt.