Verifizierter Kauf
Kingston Server DIMMs liefern stets eine sehr verläßliche Qualität und diese Module sind keine Ausnahme.
Aber es gibt ein Problem mit der Platform: DDR5 ist am Ende der Physik und das bedeutet vor allem, daß die volle Bestückung aller DIMM-Sockel im Gegensatz zu DDR4 zu drastischen Leistungseinbußen führt.
Ich hatte wie üblich vier DIMMs gekauft, um mein erstes DDR5 System mit 128GB ECC-gesicherten Speicher zu bestücken, ähnlich wie ich es seit Jahren mit DDR4 Systemen auf Basis von Xeon v3 und v4 bzw. AM3 getan habe.
Während dort der Vollausbau i.d.R. ohne Leistungseinbußen möglich ist (z.B. X570S mit 5950X und 4x32 GBDDR4-3200 ECC), ist es damit bei DDR5 wohl vorbei, bei AMD und Intel wohl ähnlich.
Zunächst schienen die Module garnicht zu funktionieren, weil die initiale Erkennung wirklich vier Minuten brauchte und ich längst vorher abgebrochen hatte. Dann aber liefen sie halt mit der gleichen Geschwindigkeit wie ihre DDR4 Vorgänger bei gleicher Kapazität.
Nur mit zwei Modulen ist die beschriebene Leistung erzielbar, ja sie kann sogar übertroffen werden, denn der Speicher lief sehr zuverlässig auch mit DDR5-6000 ECC, sofern man sich eben auf 2 Riegel und 64GB beschränkte.
Da ich aber die Kapazität brauche, werde ich wohl auf 2x48GB DDR5-5600 ECC wechseln müssen, die leider überproportional teuer sind und eben Zurückhaltung bei den VMs erfordern.
Blöd, wenn der Fortschritt ein Rückschritt wird, aber das ändert nichts daran, daß diese Module von höchst Qualität sind.
Sie liefern nicht nur die ganze Palette der JEDEC Timings bis hinunter zu DDR5-1600, sondern verhalten sich auch sehr gutmütig und über Stunden Prime95 stabil bei DDR5-5800 und DDR5-6000, was ich im Betrieb jedeoch nie verwenden würde.
Prime95