Produkttester
Ich habe das Gehäuse im Rahmen der Aktion von Testers Keepers "gratis" erhalten, jedoch beeinflusst dies keineswegs meine ausführliche Bewertung des Cases.
Zuerst komme ich zur meinem Test-System
CPU: Ryzen 5 5600 übertaktet auf 4,6 Ghz
CPU Kühler: Alpenföhn Matterhirb Black Edition mit zusätlich extra Lüfter hinten des Kühlblocks
GPU: Powercolor RX 6800 Fighter (Undervoltet bei 930mV)
Mobo: Gigabyte B550 Aourus Elite V2 (ATX Größe)
Mein Gehäuse: be quiet! 500FX RGB (Ich werde ab und zu beide Gehäusen vergleichen)
--- Design ---
Als ich das Gehäuse aus dem Karton genommen habe, fiel mir sofort das Design auf, das im Vergleich zu anderen Gehäusen deutlich anders, aber natürlich in positiver Hinsicht war. Obwohl es sich um ein Mid-Tower-Gehäuse handelt, benötigt es anfangs viel Platz auf dem Tisch. Die Höhe ist in Ordnung (43,5 cm), jedoch ist das Gehäuse von der Breite her ziemlich massiv (über 28 cm). Trotz dieser Breite wirkt das Gehäuse jedoch minimalistisch und nicht allzu groß, da es von vorne bis hinten mit ultraklarem Glas versehen ist.
Wenn man die Abmessungen außer Acht lässt, hinterlässt das Gehäuse mit seiner mattschwarzen Farbe auf jeden Fall einen hochwertigen Eindruck. Das wird auch dadurch unterstützt, dass im Gehäuse ausschließlich Metall verwendet wurde, ohne harten Kunststoff. Aufgrund der mattschwarzen Farbe sieht die Beleuchtung meiner Meinung nach ziemlich gut aus. Das Licht wird nicht komplett von der matten Oberfläche reflektiert, sondern gleichmäßig auf dem Metall verteilt.
Was mich stört, ist die Farbe der Lüfter in dem Gehäuse. Die Lüfter haben schwarze Rahmen, was vollkommen in Ordnung ist, aber die Blätter, also das Innere der Lüfter, sind weiß, was eine kontrastierende Farbe ist. Wenn das gesamte Gehäuse und die Rahmen der Lüfter ebenfalls schwarz sind, erwarte ich, dass auch die Blätter der Lüfter schwarz werden und nicht weiß. NZXT bietet auf jeden FAll komplett schwarze Lüfter im Markt an. Außerdem, wenn ich die Lüfter vom F6 Flow mit meinen Lüftern vom be quiet! 500FX-Gehäuse vergleiche, machen die Lüfter des 500FX einen hochwertigeren Eindruck als die von NZXT.
Bewertung für das Design: 8/10
--- Verarbeitung und Materiallqualität ---
Das NZXT-Gehäuse erfüllt alle Qualitätsanforderungen, die man erwartet. Wenn man es in die Hand nimmt, merkt man sofort, dass es solide und schwer ist, denn es besteht komplett aus Metall und wiegt etwa 10 kg. Aber da es sowieso auf dem Tisch bleibt, ist das Gewicht kein Problem. Ich habe das Gehäuse sehr genau überprüft und keine scharfen Kanten, Farbfehler oder ähnliche Mängel gefunden. Die rechten und linken Seitenpanele des Gehäuses sind mit Schrauben befestigt, die man ganz einfach mit den Fingern festziehen oder öffnen kann. Das finde ich super, weil man nicht jedes Mal einen Schraubenzieher braucht. Für das obere- und Lüfterseitenpanel gibt es keine Schrauben. Man muss sie einfach mit etwas Kraft abziehen. Das gesamte Gehäuse lässt sich in nur einer Minute komplett auseinandernehmen. Die Materialqualität ist insgesamt sehr hochwertig, und die Handhabung beim Zusammenbauen ist sehr einfach.
Was mich jedoch enttäuscht hat, ist, dass es überhaupt keine Luftfilter gab. Natürlich sind alle Öffnungen, durch die Luft eintritt, "Mesh"-förmig, aber sie funktionieren nicht so effektiv wie richtige Luftfilter. Natürlich würde ein Luftfilter vor den drei Lüftern, die vorne montiert sind, nicht besonders ästhetisch aussehen, aber ohne Luftfilter sammelt sich in kurzer Zeit viel Staub im Gehäuse und auf den Komponenten. Ich nutze mein 500FX seit fast 6 Monaten, und als ich es auseinandergenommen habe, fand ich nur sehr wenig Staub auf den Komponenten. Das liegt daran, dass überall, wo Luft in das Gehäuse gepumpt wird, Luftfilter vorhanden sind. Auf diesen Filtern hat sich bereits viel Staub angesammelt, was bedeutet, dass das Meshpanel nicht den gesamten Staub herausgefiltert hat, sondern die Luftfilter. Deshalb kann ich bereits behaupten, dass in long term mehr Staub ansammeln wird im Vergleich zum 500FX.
Bewertung für die Verarbeitung und Materiallqualität: 8/10
--- Montage ---
Die Montage war viel einfacher im Vergleich zu meinem be quiet! 500FX, weil es mehr Platz innen und hinten am "Netzteilbereich" gab. Am Anfang habe ich den Käfig für HDD/SSD abgebaut, weil ich beides nicht benutze. In dem Käfig war eine kleine Box mit allen Schrauben und Kabelbindern für die Montage. Das fand ich praktisch. Außerdem waren alle Arten von Schrauben in einer extra kleinen Tüte, die gut beschriftet waren. Wie gesagt, wenn man den Käfig für HDD oder SSD nicht benötigt, ist es besser, ihn abzubauen, um mehr Platz für das Kabelmanagement zu haben. Die Montage des Netzteils verlief ebenfalls problemlos. Ohne den Käfig hat man viel Platz auf der Rückseite, um den gesamten Kabelsalat zu verstecken. Im Vergleich zu meinem be quiet! Gehäuse konnte ich das Seitenpanel ohne Probleme und ohne großen Kabelordnung schließen. Während der Montage habe ich jedoch festgestellt, dass aufgrund der seitlichen Winkel die einzige Möglichkeit besteht, die AIOs oben zu platzieren. Zuletzt erleichtert das kompakte F-Panel-Kabel die Montage, da man sonst mit vielen dünnen LED-, HDD-, Restart- und On/Off-Switch-Kabeln hantieren müsste.
Bewertung für die Montage: 10/10
--- Leistung ---
Ich werde die Leistung in 3 Unterpunkten bewerten.
-> Leistung von Lüfter
Zunächst einmal finde ich es schade, dass die Lüfter nicht PWM sind, sondern einen 3-Pin-Anschluss haben. Mit Hilfe eines Adapterkabels werden alle 3 Pins der Lüfter in einen 4-Pin-Anschluss umgewandelt, was leider viel zu kurz war. Bei mir hat die Länge gerade so ausgereicht, um es mit meinem Mainboard zu verbinden. Allerdings war es sehr gespannt, deshalb habe ich ein Verlängerungskabel verwendet. Zum Glück hatte ich so etwas als Ersatz da. Außerdem sind die Lüfter im Vergleich zu meinen Lüftern vom be quiet! 500FX deutlich hörbar. Das bedeutet nicht, dass die NZXT Lüfter zu laut sind, aber in Bezug auf die Lautstärke haben mir die NZXT Lüfter nicht so gut gefallen. Trotzdem konnte ich beim Luftdruck, den ich mit der Hand überprüft habe, keinen Unterschied feststellen.
-> Erweiterung der Anzahl der Lüfter
Das Gehäuse hat schon drei eingebaute Lüfter. Oben passen noch drei (120mm) oder zwei (140mm), hinten nur ein 120mm und unten können zwei 140mm Lüfter eingebaut werden. Leider passen unten keine 120mm Lüfter, nur 140mm. Etwas ärgerlich ist, dass hinten ohne eingebauten Lüfter bleibt. Wenn kalte Luft vorne reinkommt, muss sie entweder hinten oder oben wieder raus, am besten von beiden Seiten. Das Gehäuse hat aber keine zusätzlichen Lüfter dabei. Man muss extra einen Lüfter für hinten kaufen, um die warme Luft aus dem Gehäuse zu bekommen. Darauf gehe ich bei der allgemeinen Kühlleistung im Detail ein.
Leider kommt das Gehäuse ohne einen Lüfter- oder RGB-Hub. Wenn man mehr Lüfter anschließen möchte, muss man entweder einen zusätzlichen Hub kaufen oder ausreichend Fan-Anschlüsse auf dem Mainboard haben :)
-> Allgemeinen Kühlleistung des Gehäuses
Ich habe die Leistung zweimal getestet. Einmal mit den originalen Lüftern (nur den drei vorne) und einmal, nachdem ich noch einen extra Lüfter hinten hinzugefügt habe, um die warme Luft nach draußen zu befördern.
Im orginalen Zustand merke ich ehrlich gesagt keine Unterschiede in den Temperaturen im Leerlauf. Beim Surfen im Internet und beim Ansehen von Videos sehe ich zwischen dem Be Quiet 500FX und dem NZXT H6 Flow keinen messbaren Unterschied. Die CPU schwankt zwischen 36-42 Grad und die GPU bleibt konstant bei 48 Grad ohne Lüfterdrehungen. Aber nach etwa einer Stunde Gaming sehen die Ergebnisse anders aus. Im 500FX schwankt die CPU-Temperatur zwischen 68-73 Grad und die GPU bleibt bei 65-67 Grad. Im NZXT-Gehäuse sind die CPU-Temperaturen höher, bis zu 82 Grad, aber die GPU bleibt unter 70 Grad. Wenn man das Gehäuse anfasst, ist es definitiv heißer als das Be Quiet-Gehäuse. Das war jedoch keine Überraschung, da hinten oder generell kein "Abgas"-Lüfter vorhanden war.
Dann habe ich es ein zweites Mal ausprobiert, diesmal mit einem Abgaslüfter, einem Arctic P12 PWM. Natürlich ist das nicht der beste Lüfter, aber es war mein einziger Ersatz. Ich habe den Lüfter so eingestellt, dass er zwischen 700-1100 Umdrehungen läuft. Damit hatte ich fast die gleichen Ergebnisse wie beim 500FX. Ich habe keine Unterschiede in den Temperaturen bemerkt.
Meiner Meinung nach könnte man die Kühlleistung noch weiter verbessern. Man kann zwei zusätzliche 140mm Lüfter unten im Gehäuse installieren, um mehr kalte Luft reinzupumpen, und einen leistungsstarken Abluftlüfter verwenden. Auf diese Weise kann man höchstwahrscheinlich noch bessere Ergebnisse im Vergleich zu meinem 500FX sehen.
Bewertung der Leistung: 4/10 (Im originalen Zustand)
--- Preis/Leistung ---
Das Preis-Leistungs-Verhältnis für dieses Gehäuse kann je nach den individuellen Bedürfnissen unterschiedlich sein. Wenn man bereit ist, zusätzliches Geld für Extras wie zusätzliche Lüfter und einen Fan/RGB-Hub zu investieren, um einen besseren Airflow zu erhalten oder wenn man nicht die 3-Pin Lüfter verwenden möchte, bietet das Gehäuse ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist hochwertig und ästhetisch ansprechend.
Andererseits, wenn man nur das Gehäuse kaufen möchte, aber später kein zusätzliches Geld für Lüftererweiterungen usw. investieren will, hat das Gehäuse möglicherweise nicht das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Das meine ich natürlich nicht als "schlecht", sondern es gibt möglicherweise andere Gehäuse auf dem Markt, die mehr Lüfter und ein mitgeliefertes Fan-Hub haben. Bei solchen Gehäusen könnte man jedoch eventuell in Bezug auf Materialqualität oder Verarbeitung Abstriche machen müssen. Daher sollte man individuell entscheiden, was einem wichtiger ist.
Bewertung für Preis/Leistung: 7/10
--- Zusammenfassung ---
Im Allgemeinen ist dies ein tolles, hochwertiges, ästhetisches und minimalistisches Gehäuse. Es bietet viel Platz für die Komponenten, und die Montage ist sehr einfach. Das Design und die Montage sind also wirklich klasse. Allerdings sollte man auch beachten, dass für dieses Gehäuse auf dem Tisch viel Platz benötigt wird, da es ziemlich groß ist. Außerdem sollte man bereit sein, zusätzlich zu investieren, da meiner Meinung nach definitiv die Anzahl der Lüfter erweitert werden sollte, und ein Fan Hub gekauft werden muss, wie ich im Abschnitt "Preis/Leistung" detailliert erklärt habe.
Design: 9/10
Verarbeitung und Materiallqualität: 8/10
Montage: 10/10
Leistung: 4/10
Preis/Leistung: 7/10